Stellungnahmen der Mitgliedsorganisationen der Armutskonferenz zum Regierungsprogramm

________________________________________________________________________________________________

arbeitplus:

Neue Regierung stellt wichtige Weichen – jetzt braucht es die richtigen Rahmenbedingungen.

„Das Regierungsprogramm setzt wichtige Impulse für den Arbeitsmarkt. Entscheidend ist nun, wie die Rahmenbedingungen aussehen, um benachteiligte Menschen langfristig in stabile Beschäftigung zu bringen“, so Sabine Rehbichler, Geschäftsführerin von arbeit plus Österreich...

weiterlesen...

________________________________________________________________________________________________

Bundesjugendvertretung:

Bundesjugendvertretung zum Regierungsprogramm: Wichtige Vorhaben für Kinder und Jugendliche, aber Finanzierung unsicher

Die Bundesjugendvertretung (BJV) begrüßt, dass das neue Regierungsprogramm wichtige Rahmenbedingungen schafft, um das Leben von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Dazu zählen neben der Einführung einer Kindergrundsicherung etwa die Weiterführung der Jugendstrategie und die finanzielle Absicherung der Bundesjugendförderung, die Kinder- und Jugendorganisationen ermöglicht, ihre Arbeit mit einer gewissen Planungssicherheit durchzuführen...

weiterlesen...

________________________________________________________________________________________________

Caritas:

Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS: Caritas sieht positive Weichenstellungen, aber auch offenen Klärungsbedarf

Die neue Bundesregierung hat sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt - ein Programm, das auf Konsens und Zusammenarbeit setze, hieß es bei der Präsentation. Die Betonung von Kompromissbereitschaft und das Bekenntnis, über politische Lager hinweg Lösungen für Österreich zu finden, sind wichtige Signale...

weiterlesen...

________________________________________________________________________________________________

Diakonie:

Diakonie zu neuer Bundesregierung: Gute Kompromisse umsetzen, Widersprüche bearbeiten, Menschenrechte wahren

Als „Ausdruck gelebter Demokratie“ würdigt Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser das Ringen der Dreier-Koalition um Kompromisse und die Bereitschaft, einander zuzuhören. „Damit der Kompromiss jetzt auch seine demokratische Kraft entfalten kann, ist es wichtig, Vorhaben zur sozialen Sicherheit und zu guter Bildung rasch anzugehen“, so Moser. Dass „endlich“ ein Rechtsanspruch auf ein 11. und 12. Schuljahr für Jugendliche mit Behinderungen kommen soll, sei ein bedeutender Schritt Richtung Chancengerechtigkeit und Inklusion...

weiterlesen...

________________________________________________________________________________________________

Lebenshilfe:

Inklusion bleibt Baustelle, aber Schritte in die richtige Richtung - Lebenshilfe Österreich zum Regierungs-Programm von Schwarz-Rot-Pink

Seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 2008 gibt es in der Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen große Lücken. Das nun präsentierte Regierungsprogramm zeigt den politischen Willen, einige dieser zu schließen. Die Lebenshilfe Österreich analysiert, was gut ist und was noch fehlt...

weiterlesen...

________________________________________________________________________________________________

Volkshilfe:

Volkshilfe zum Regierungsprogramm: Kindergrundsicherung kann zum Gamechanger werden

Der Direktor der Volkshilfe Österreich, Erich Fenninger, zeigt sich erleichtert über das Zustandekommen einer neuen Bundesregierung. “Es hat lange gedauert, aber jetzt können die großen Herausforderungen, vor denen Österreich steht, in Angriff genommen werden”, so Fenninger...

weiterlesen...

________________________________________________________________________________________________