Was ist (Frauen-)Arbeit wert?

Ungleiche Bewertung als Ursache für Frauenarmut und Gender Pay Gap

Einladung zum Frauenstudientag

Donnerstag, 15. Mai 2025 09.30 bis 16.00
im Festsaal der CS Caritas Socialis
1090 Wien, Pramergasse 7

In Österreich verdienen Frauen im Schnitt um 34 % weniger als Männer.
Die hohe Teilzeitquote bei Frauen sowie Unterbrechungen in den Berufsbiographien aufgrund unbezahlter Care-Arbeit sind häufig genannte Ursachen für die Gehaltsunterschiede. Doch welche Rolle spielt die Bewertung von weiblich dominierter Arbeit bei der Entstehung des Gender Pay Gaps?

Feministische Forscherinnen argumentieren, dass „Arbeitsbewertung“ bisher ein weitgehend unbeachteter Aspekt in der Analyse des Gender Pay Gaps war (Klammer et al. 2022). Sie zeigen, dass weiblich dominierte Arbeit mit hohen beruflichen Anforderungen und Belastungen einhergeht, jedoch geringer bewertet und daher auch schlechter entlohnt wird (Schönherr und Zandonella 2024 [unveröffentlicht]). Die Folgen sind finanzielle Nachteile und ökonomische Abhängigkeiten bis hin zur höheren Armutsgefährdung von Frauen (Achleitner und Mader 2025).

Wie wird weiblich dominierte und gesellschaftlich hochrelevante Arbeit bewertet? Und welchen Einfluss hat das auf die finanzielle Situation von Frauen? Diese Fragen stehen im Zentrum des diesjährigen Studientags der AG Frauen und Armut der Armutskonferenz.

Mit Inputs von:

  • Barbara Schuster (Momentum Institut)
  • Christina Klenner (INES, Berlin)
  • Daniel Schönherr (FORESIGHT Research)

Podiumsgespräch

  • Barbara Schuster (Momentum Institut)
  • Maria Vogt (fair sorgen!)
  • Simona Durisova (IG24)
  • Vera Glassner (AK)
  • Christine Sallinger (Plattform Sichtbar Werden)

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Mittagessen gibt es gegen freie Spende.

Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um Anmeldung bis 9. Mai 2025

ZUR ANMELDUNG