Sortieren nach: DatumName

Kauer (2018): Über das Projekt Wiener Kuchl

Details einblenden
AutorIn: Lena Kauer
Titel: Bau dir deine Küche! Die Wiener Kuchl – eine Küche zum Selberbauen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.201-204
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Projekt "Wiener Kuchl" vor. Ein Projekt in Kooperation von Architekt*innen und (ehemals) wohnungslosen Menschen, das sich zum Ziel setzt eine DIY-Küche inkl. Bauanleitung zu entwickeln.
Dateigröße: 234.54 KB

Moser (2018): Sorge-/Care-Arbeit und Armutsbetroffenheit von Frauen

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Achtung Sorgearbeit! Warum Sorgen arm macht und es eine Care-Revolution braucht
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.163-168
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Sorgearbeit und der Tatsache, dass diese hauptsächlich von Frauen übernommen wird. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen Frauenarmut und Sorgearbeit besteht. Dafür werden feministische Ansätze herangezogen und das Konzept der Care-Revolution näher beleuchtet.
Dateigröße: 150.23 KB

Knecht u.a. (2018): AMS – Automatisierte Zuteilung

Details einblenden
AutorIn: Alban Knecht, Michaela Moser, Judith Püringer
Titel: Achtung beim AMS. Was die automatisierte Zuteilung zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für die Gerechtigkeit und die Anerkennung von arbeitslosen Menschen bedeutet.
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.45-52
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet das Thema arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Österreich. Die Autor*innen analysieren den Einsatz von Algorithmen und sog. automatisierte Entscheidungsfindungen, die 2018 auch vom AMS Österreich eingeführt wurden. Eine kritische Analyse über aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen.
Dateigröße: 152.28 KB

Hirn (2018): Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Details einblenden
AutorIn: Lisz Hirn
Titel: Sprich mit Jugendlichen im Park! Alternative Räume für den interkulturellen Dialog
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Schule, Soziale Herkunft, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet Methoden für die Bildungsarbeit an Schulen und in Jugendeinrichtungen, aber auch an unkonventionellen Orten wie Parks und anderen öffentlichen Plätzen. Die Methoden werden anhand von zwei praktischen Projekten vorgestellt, wo insbesondere das demokratische Kommunikationstool "Dialogkreis" angewendet wurde. Denn Dialog wird als Basis für ein gelungenes soziales Miteinander in einer zunehmend globalisierten Welt verstanden.
Dateigröße: 185.95 KB

Farahmandnia; Oberbichler (2018): Herrschaftsverhältnisse & Privilegien

Details einblenden
AutorIn: Sina Farahmandnia, Lisa Oberbichler
Titel: Check deine Privilegien! Perspektivenwechsel, um Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.217-220
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema ungleiche Verhältnisse und Diskriminierung. Die Autorinnen plädieren dafür, den Fokus nicht nur auf Benachteiligung, sondern auch auf Privilegien zu legen. Im Rahmen eines Workshops wurden vier konkrete Handlungsaufforderungen herausgearbeitet, die für einen Perspektivenwechsel und das kritische Hinterfragen von Herrschaftsverhältnissen stehen.
Dateigröße: 188.07 KB

Krammer; Zapletal (2018): Mit Recht gegen Armut

Details einblenden
AutorIn: Norbert Krammer, Ilse Zapletal
Titel: Hol dir dein Recht! Mit Recht gegen Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.205-208
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Rechtsanspruch und Rechtsdurchsetzung hilfsbedürftiger Menschen. Anhand von vier Fallbeispielen wird gezeigt, dass Hilfebedürftige in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Sozialhilfeträger geraten, und zwar umso stärker, je hilfsbedürftiger sie sind. Die Autor*innen plädieren für eine koordinierte Rechtsdurchsetzung, wie es das SozialRechtsNetz, eine Initiative der Armutskonferenz, anbietet.
Dateigröße: 194.91 KB

Leßmann; u.a. (2012): Editorial Soziale Investitionen

Details einblenden
AutorIn: Ortrud Leßmann, Elisabeth Buchner, Gunter Graf, Martin Schenk
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB

Comparable Worth

Details einblenden
AutorIn: Ute Klammer, Christina Klenner, Sarah Lillemeier
Titel: Comparable Worth. Arbeitsbewertungen als blinder Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps?
Jahr: 2018
Erschienen in: Hans-Böckler-Stiftung
Umfang: 132 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Gerechtigkeit, Prekarisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit eine nach Geschlecht unterschiedliche Bewertung von Arbeit in den verschiedenen Berufen am deutschen Arbeitsmarkt zum Gender Pay Gap beiträgt. Die theoretische Annahme einer nicht-geschlechtsneutralen Arbeitsbewertung wird erstmals mit statistischen Analysen geprüft. Dazu wurde ein Messinstrument („Comparable Worth“-Index, kurz CW-Index) generiert, mit dem die beruflichen Anforderungen und Belastungen von Frauen und Männern geschlechtsneutral verglichen werden können. Die statistischen Analysen mit den Daten der Verdienststrukturerhebung unter Nutzung des CW-Index bestätigen die Annahme einer geschlechterdifferenten Bewertung und Entlohnung von (gleichwertiger) Arbeit zuungunsten der weiblichen Erwerbstätigen.
Dateigröße: 1.53 MB

Six (2019): Soziale Mobilität und Gesundheit bei der Geburt

Details einblenden
AutorIn: Eva Six
Titel: Soziale Mobilität und Gesundheit bei der Geburt
Jahr: 2019
Erschienen in: Projektbericht am Forschungsinstitut Economics of Inequality an der Wirtschaftsuniversität Wien
Umfang: 57 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Der Bericht beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Geburtsgewicht und dem sozioökonomischen Status der Eltern und damit im Zusammenhang mit Umweltfaktoren, Gesundheitsverhalten etc. Österreich befindet sich mit einem Anteil der Neugeborenen mit zu geringem Geburtsgewicht an allen lebendgeborenen Kindern von 6,4% etwa im Mittelfeld der OECD und fällt mit einer zwar relativ egalitären Einkommensverteilung, aber einer dennoch stark ausgeprägten Persistenz im Bereich der intergenerationellen Gesundheits-, Bildungs- und Einkommensmobilität, auf.
Dateigröße: 1.39 MB

Zapletal (2019): Die Eine ist immer arm, der Andere nur vorübergehend

Details einblenden
AutorIn: Ilse Zapletal
Titel: Die Eine ist immer arm, der Andere nur vorübergehend
Jahr: 2019
Erschienen in: Juridicum 2019, Seite 188-198
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Inklusion, Recht, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: Der Artikel beschreibt die Problematik, dass aufgrund der Gesetzeslage Eltern von Menschen mit Behinderungen oftmals ein Leben lang Unterhaltspflichtig bleiben. Menschen mit Lernschwierigkeiten werden nicht entlohnt, haben keinen eigenen Krankenversicherungsanspruch und werden auch in der Sozialhilfe nicht entsprechend abgesichert.
Dateigröße: 98.18 KB

ArmKon (2019): Leistungsansprüche Sozialhilfe NÖ ab 1.1.2020

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Leistungsansprüche in der Sozialhilfe in NÖ ab 1.1.2020
Jahr: 2019
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Grafiken zur Durchrechnung zum im Juni 2019 beschlossenen NÖ Sozialhilfe-Ausführungsgesetz (NÖ SAG). Fokus: Haushalte, die zur Miete wohnen.
Dateigröße: 3.95 MB

Dawid (2020): Armutsbetroffene und die Corona-Krise

Details einblenden
AutorIn: Evelyn Dawid (Die Armutskonferenz)
Titel: Armutsbetroffene und die Corona Krise
Jahr: 2020
Umfang: 60 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Isolation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Fokusgruppen zu den Auswirkungen von Corona und des ersten Lockdowns auf Armutsbetroffene und Menschen mit geringen Einkommen.
Dateigröße: 2.21 MB

Altreiter; u.a. (2020): Solidaritätsvorstellungen

Details einblenden
AutorIn: Carina Altreiter, Jörg Flecker, Ulrike Papouschek
Titel: Solidaritätsvorstellungen, soziale Ungleichheit und Sozialstaat. Über das unterschiedliche Verständnis von Solidarität in unserer Gesellschaft.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.97-105
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Öffentlicher Raum, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: An Solidarität wird heute häufiger und aus unterschiedlicheren politischen Richtungen appelliert, als das in der jüngeren Geschichte der Fall war. Inhaltlich kann es dabei um so unterschiedliche Dinge gehen wie den Schutz sogenannter Risikogruppen vor Ansteckung in einer Epidemie, um den Zusammenhalt der EU-Mitgliedsstaaten in einer Finanzkrise oder um bessere Arbeitsbedingungen für eine Berufsgruppe. Dieser Beitrag analysiert, welche Haltungen der Solidarität in der österreichischen Bevölkerung verbreitet sind und wie sie sich auf den Umgang mit sozialer Ungleichheit im demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auswirken. Dabei stehen die Einschätzungen des Sozialstaates als institutionalisierte Form der Solidarität im Vordergrund.
Dateigröße: 964.74 KB

Appel; u.a. (2020): Editorial Stimmen gegen Armut

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel, Verena Fabris, Alban Knecht, Michaela Moser, Robert Rybaczek-Schwarz, Martin Schenk, Stefanie Stadlober
Titel: Editorial. Stimmen gegen Armut - Stimmen für mehr Demokratie und Mitbestimmung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.9-15
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die politische Organisation unseres Gemeinwesens ist unser aller Sache. Das ist der Kerngedanke von Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an demokratischen Prozessen teilzunehmen und politischen Einfluss zu nehmen. Die großen Vermögen konzentrieren sich in wenigen Händen; und wer reicher ist, hat eine gewichtigere Stimme. Dadurch sind die Interessen von immer mehr Menschen in Politik und Gesellschaft nicht ausreichend vertreten.
Dateigröße: 691.58 KB

Bareis (2020): Grenzen der repräsentativen Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Ellen Bareis
Titel: Soziale Ausschließung und die Grenzen der repräsentativen Demokratie. Die Perspektive from below.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.27-38
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Neoliberalismus, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Diskussion um das Verhältnis von Armut, sozialer Ausschließung und Demokratie ist bedeutend und drängend. Dementsprechend ist dieser Beitrag auch demokratietheoretisch zu verstehen. Dabei geht er nicht nur von der These aus, dass soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden. Die umgekehrte These lautet, dass sich Demokratie weiterentwickeln muss. Der Beitrag geht daher auch der Frage nach, welche individuellen und kollektiven Formen der Abwehr von Ausschließungsprozessen und Ansätze von Selbstorganisation jenseits der repräsentativen Demokratie aktuell zu finden sind.
Dateigröße: 1.32 MB

Eberle (2020): Partizipation statt Teilhabe

Details einblenden
AutorIn: Hannah-Maria Eberle
Titel: Partizipation statt Teilhabe in Einrichtungen der neuen Mitleidsökonomie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.115-127
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ehrenamtliche organisieren zunehmend Armutslinderung in Form von Tafeln, Sozialkaufhäusern oder Notschlafunterkünften. Armutsbetroffene sind auf diese Angebote angewiesen, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. In der Praxis haben sie wenig Mitbestimmungsmöglichkeiten und Gestaltungsmacht. Oft werden sie als zu bemitleidende „Arme“ adressiert. Der Beitrag bietet eine Perspektive wie innerhalb der Einrichtungen Selbstbestimmung durch tatsächliche Partizipation wiedererlangt werden könnte, z.B. indem die Trennung zwischen Nutzer*innen und Helfenden aufgehoben und Hilfe solidarisch organisiert wird.
Dateigröße: 1.11 MB

Crouch (2020): Postdemokratie

Details einblenden
AutorIn: Colin Crouch
Titel: Postdemokratie. Wie Ungleichheit und Armut die Demokratie gefährden.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.71-81
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Privatisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Begriff „Postdemokratie“ beschreibt eine Situation, in der alle Institutionen demokratischer Politik weiterhin bestehen und sogar zu florieren scheinen, jedoch nur mehr wenig tatsächliche Wirkung zeigen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung ist, dass sich die Entscheidungsfindung verlagert hat: Politische und insbesondere wirtschaftliche Eliten tragen die Entscheidungsmacht und nicht selten überschneiden sich beide Akteursgruppen. Viele der fortgeschrittenen Demokratien scheinen auf dem Weg in diesen Zustand zu sein.
Dateigröße: 832.77 KB

Hollinetz (2020): Das Genossenschaftsprojekt OTELO

Details einblenden
AutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB

Hashemi, Moder (2020): Digitalisierung inklusiv gestalten.

Details einblenden
AutorIn: Schifteh Hashemi, Clara Moder
Titel: Digitalisierung inklusiv gestalten. Chancen und Risiken für Teilhabe im digitalen Zeitalter.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.153-161
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Inklusion, Öffentlicher Raum, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die fortschreitende Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche und verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren, uns organisieren und unsere Gesellschaft gestalten, nachhaltig. Dadurch ergeben sich neue Gefahren für die Exklusion von benachteiligten Menschen, aber auch neue Chancen. Um positive Potenziale nutzen zu können, muss Digitalisierung aktiv begleitet und inklusiv gestaltet werden.
Dateigröße: 843.31 KB

Fabris, Schenk (2020): Forderungen der 12. Armutskonferenz

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Forderungen der 12. Armutskonferenz und Folgen der Corona-Krise
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.247-256
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ökonomische Ungleichheit beeinträchtigt das Vertrauen in die Demokratie und behindert politische Partizipation. „Mit meiner Stimme kann ich bei Wahlen die Zukunft Österreichs mitbestimmen“ – dem können 50 Prozent des stärksten ökonomischen Drittels zustimmen, aber nur 28 Prozent des schwächsten. Und: Nur die Hälfte des ökonomisch ärmsten Drittels geht wählen, aber 80 Prozent des reichsten Drittels. Soziale Ungleichheit beschädigt das Ansehen der Demokratie und behindert Mitbestimmung.
Dateigröße: 915.33 KB

Immervoll (2020): Projekt Sinnvoll Tätig Sein

Details einblenden
AutorIn: Karl Immervoll
Titel: Das Grundeinkommens-Projekt Sinnvoll Tätig Sein im niederösterreichischen Heidenreichstein. Reinkommen statt 'draußen sein'.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.149-152
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Heidenreichstein, einer kleinen Stadt im Waldviertel in Niederösterreich, gibt es wegen der Entindustrialisierung viele Langzeitarbeitslose. In einem Projekt der Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel wurden einige von ihnen von den üblichen Zwängen der Arbeitsverwaltung befreit, so dass sie frei und ohne Druck Ideen für ihr weiteres Leben entwickeln konnten.
Dateigröße: 859.55 KB

Hollinetz (2020): Genossenschaftsprojekt OTELO

Details einblenden
AutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Prekarisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB

Huke (2020): Kollektives Füreinander-Sorge-Tragen

Details einblenden
AutorIn: Nikolai Huke
Titel: Kollektives Füreinander-Sorge-Tragen - die spanische Bewegung gegen Zwangsräumungen. Von Scham, Isolation und Ohnmacht zu politischer Selbstorganisation.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.193-201
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Partizipation, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel zeigt anhand der spanischen Bewegungen gegen Zwangsräumungen und insbesondere der Plattform der Hypothekenbetroffenen (PAH), wie in kollektiven, solidarischen Räumen Lebensgeschichten und alltägliche Erfahrungen geteilt werden können und wie auf diese Weise Prozesse der politischen Ermächtigung entstehen.
Dateigröße: 1.08 MB

Kapeller (2020): Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Jakob Kapeller
Titel: Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie. Der Zuaammenhang von steigender Ungleichheit und sinkendem Vertrauen in demokratische Institutionen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.55-68
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Im folgenden Beitrag geht es um Theorie und Empirie gegenwärtiger Verteilungstendenzen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit es zu einer Refeudalisierung entwickelter Gesellschaften kommt und welche Gefahren für die Demokratie damit verbunden sind: Werden Klassengegensätze und materielle Ungleichheit größer? Wie verstärken verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit einander? Und was bedeutet steigende Ungleichheit für die Demokratie?
Dateigröße: 1.57 MB

Knecht (2020): Mit Partizipation der Beschämung entgegenwirken

Details einblenden
AutorIn: Alban Knecht
Titel: Mit Partizipation der Beschämung von Armutsbetroffenen entgegenwirken
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.231-236
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Behinderung, Demokratie, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Psychische Krankheit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Beschämende Erfahrungen gehören zum Alltag von (Armuts-)Betroffenen. Die Armutskonferenz hat das zum Anlass genommen, ein Projekt zu initiieren, das sich mit Beschämungserfahrungen im Gesundheits- und Sozialsystem beschäftigt, und zwei Leitfäden zur Vermeidung und Bekämpfung von Beschämung veröffentlicht.
Dateigröße: 893.33 KB

Langer (2020): Individuelle Bildung kann kein Ausweg sein

Details einblenden
AutorIn: Roman Langer
Titel: Individuelle Bildung kann kein Ausweg aus kollektiver Armut sein. Eine Erinnerung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.167-175
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Bildung scheint die Schlüsselantwort der Regierenden und der massenmedialen Öffentlichkeit auf alle sozialen Fragen zu sein. Ist also Bildung auch die herausragende Chance für Arme, sozial aufzusteigen und ihrer – ansonsten als selbstverschuldet geltenden – Armut zu entkommen? Die in diesem Essay versammelten Thesen sollen plausibel machen, dass dem nicht so ist. Allenfalls individuelle soziale Aufstiege sind über institutionalisierte Bildung möglich. Armut als strukturelles, kollektives Phänomen dagegen wird durch institutionelle Bildung nicht entscheidend berührt.
Dateigröße: 966.27 KB

Linke (2020): Transkulturelle Elternarbeit

Details einblenden
AutorIn: Lydia Linke
Titel: "...da müsst ihr ja ganz viel zuhören!". Transkulturelle Elternarbeit an Wiener Volksschulen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.177-179
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Schule, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Wie kann gute Beteiligung aller an der Schule gelingen? Wie bindet man Eltern in der Schule ein? Und wie geht das mit einem Aufwand, der für Schulen machbar ist? Ein Blick in die Praxis der SESAM-Eltern-Cafés des Capacity-Building-Programms SESAM der Diakonie Bildung.
Dateigröße: 845.17 KB

Lederer (2020): Bürger*innenräte. Politik und Zufall.

Details einblenden
AutorIn: Michael Lederer
Titel: Politik und Zufall. Wie es durch Bürger*innenräte gelingt, Mensche zu aktivieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.219-224
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Bürger*innenräte in Vorarlberg verstehen sich als Praxis gelebter Demokratie und machen die Relevanz von Beteiligung bei der Gestaltung politischer Prozesse deutlich. Ob in Gemeinden, Staaten oder global betrachtet – die drängenden Herausforderungen lassen sich nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung lösen
Dateigröße: 773.04 KB

Lessenich, Appel (2020): Grenzen der Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Stephan Lessenich, Margit Appel
Titel: Grenzen der Demokratie - Teilhabe als Verteilungsproblem. Ein Gespräch zum Buch.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.41-53
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Von den Grenzen der Demokratie handelt das aktuelle Buch des Sozialwissenschaftlers Stephan Lessenich. Im Gespräch mit Margit Appel erklärt er, warum wir niemals demokratisch waren, welche Ungleichheitsachsen es zu beachten gilt und warum es sich lohnt, für eine Demokratisierung der Demokratie zu kämpfen.
Dateigröße: 841.05 KB

Moser (2020): Nutzer*innen-Partizipation

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB