Gerechtigkeit

Sortieren nach: DatumName

Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel, Alexander Brenner-Skazedonig, Verena Fabris, Gunter Graf, Alban Knecht, Sandra Matzinger, Robert Rybaczek, Martin Schenk
Titel: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Wetterprognose für die kommenden Jahre lautet heiß und stürmisch. Während die Hitze die globalen Lebensgrundlagen bedroht, wird die soziale Kälte der Gesellschaft mit jeder neuen Krise spürbarer. Dabei sind Armutsbetroffene vom Klimawandel weitaus stärker betroffen als einkommensstärkere Gruppen. Während Armutsbetroffene weniger zur Klimakrise beitragen, bekommen sie die Auswirkungen der Umweltbelastungen – wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen, Hitze, Dürre, Überschwemmungen, aber auch Luftverschmutzung und Lärm – deutlicher zu spüren. Auch die bisherigen Maßnahmen gegen den Klimawandel stellen keinen sozialen Ausgleich her. Regelungen wie die CO2-Steuer haben weitaus größere Auswirkungen auf einkommensschwache Gruppen als auf einkommensstarke, wenn kein finanzieller Ausgleich erfolgt.
Dateigröße: 2.07 MB

Schmidt (2023): Die ökosoziale Steuerreform konsequent denken

Details einblenden
AutorIn: Wolfgang wodt Schmidt
Titel: Wer brennt’s? – Wer zahlt’s? Die öko-soziale Steuerreform konsequent denken
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt hielt im Forum „Wer brennt’s? Ökobonus, Verteilung und sozialer Ausgleich“ ein Impulsreferat aus der Perspektive eines Armutsbetroffenen. In seinem Kommentar plädiert er für eine Umverteilung von oben nach unten zur Realisierung einer ökosozialen Wende.
Dateigröße: 1.85 MB

Brand (2023): Ökologie ist keine Luxusfrage

Details einblenden
AutorIn: Ulrich Brand
Titel: Ökologie ist keine Luxusfrage. Klimakrise und soziale Ungleichheit gehen uns alle an
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität
Beschreibung: Mit diesem Vortrag eröffnete Ulrich Brand die 13. Armutskonferenz am 24. Mai 2022. Er zeigt, dass ökologische Themen keine Luxusfragen sind, setzt sie in Zusammenhang mit imperialen Lebens- und Produktionsweisen und weist auf die Grenzen von ökologischen Reformen im Rahmen des Kapitalismus hin. Die solidarische Lebensweise und die sozial-ökologische Transformation werden als Chance für positive gesellschaftliche Entwicklungen beschrieben.
Dateigröße: 1.95 MB

Braun, Frey, Schenk, Steinhardt (2023): Energiegrundsicherung

Details einblenden
AutorIn: Hanna Braun, Iris Frey, Martin Schenk, Felix Steinhardt
Titel: Energiegrundsicherung. Warum wir ein Recht auf saubere Energie haben und der Markt es nicht richten wird
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Energie ist kein Gut wie jedes andere: Wir brauchen sie tagtäglich zum Kochen, Heizen, Lernen und Leben. Immer mehr Haushalte in Österreich haben davon zu wenig, andere verschwenden viel zu viel. Es ist Zeit, dass sich daran etwas ändert und ein Grundbedarf an Energie jedem und jeder uneingeschränkt zur Verfügung gestellt wird.
Dateigröße: 1.87 MB

Klein Diaz, Moser (2023): Ernährungssouveränität

Details einblenden
AutorIn: Elisa Klein Díaz, Michaela Moser
Titel: Ernährungssouveränität weiterentwickeln. Bestehende Initiativen und notwendige Schritte
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Ernährung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Zugang zu gesunden, naturnah produzierten und regionalen Nahrungsmitteln sollte für alle Menschen auf der ganzen Welt möglich und leistbar sein. Gleichzeitig müssen faire Arbeitsbedingungen sowohl im Globalen Norden wie im Globalen Süden für diejenigen, die uns ernähren genauso gesichert werden wie der Erhalt unserer ökologischen Ressourcen. Diese drei Aspekte sind maßgebliche Kriterien für die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung von Ernährungssouveränität. Dabei ist es wichtig, auch bereits bestehende zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen.
Dateigröße: 2.08 MB

Elsen (2023): Soziale und solidarische Ökonomie

Details einblenden
AutorIn: Susanne Elsen
Titel: Soziale und solidarische Ökonomie. Armut verhindern und ökosoziale Transformation verwirklichen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In ihrem Vortrag geht Susanne Elsen auf wesentliche Diskussionen zum Thema Solidarökonomie ein und beschreibt ein Erstarken traditioneller und vollkommen neuer Formen der solidarischen Ökonomie. Sie zeigt den möglichen Beitrag der Solidarökonomie zur Armutsbekämpfung und Integration benachteiligter Menschen auf und erläutert anhand von praktischen Beispielen deren Potenzial zur Entwicklung einer sozial gerechteren, ökologisch nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise.
Dateigröße: 1.87 MB

Fabris, Schenk (2023): Es brennt

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Es brennt! Armut bekämpfen, Klima retten. Ergebnisse der 13. Österreichischen Armutskonferenz
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Klimawandel und Ungleichheit sind brennende Fragen. Dass die Klimaveränderung jene am härtesten trifft, die am wenigsten dazu beitragen, ist eine bekannte Tatsache: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent. Die Länder des globalen Nordens sind für einen Großteil der Klimaemissionen verantwortlich, weltweit verursachen die reichsten zehn Prozent der Menschheit mehr als die Hälfte aller Treibhausgasemissionen.
Dateigröße: 1.36 MB

Fischer (2023): Klima-Kolonialismus

Details einblenden
AutorIn: Karin Fischer
Titel: Klima-Kolonialismus. Die Klimakrise als globale Verteilungs- und Gerechtigkeitskrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Dritte Welt, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökologie, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag stellt die ungleichen Weltwirtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt und benennt diese als wichtige Ursache für den Klimanotstand. Ausgehend von den Konzepten „Klima-Apartheid“ und „Klima-Kolonialismus“, die mit Bezug auf die wissenschaftliche Literatur definiert werden, argumentiert die Autorin, dass Hocheinkommensländer die ökologischen und sozialen Kosten ihrer Lebensweise in durchschnittlich ärmere Länder auslagern. Sie belegt dies exemplarisch anhand der industriellen Exportlandwirtschaft, Rohstoffextraktion und billigen Arbeit in globalen Waren- oder „Verschmutzungsketten“. Der Beitrag schließt mit Forderungen und Handlungsstrategien, die aus der Analyse ungleicher Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd erwachsen.
Dateigröße: 2.11 MB

Lessenich (2023): Klima - Klasse - Konsum

Details einblenden
AutorIn: Stephan Lessenich
Titel: Klima – Klasse – Konsum. Ungleichheitsdynamiken in der ökologischen Krise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Klima, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Stephan Lessenich differenziert die Ungleichheit der Betroffenheit in Bezug auf die Klimakrise in ungleiche Lebens- und Gestaltungschancen. Prekäre Milieus verantworten weniger klimarelevante Treibhausemissionen, sind aber von den Auswirkungen mehr betroffen. Gleichzeitig können sich gehobenere Milieus als die ökologische Avantgarde darstellen und tragen um ein Vielfaches mehr zur Verschärfung der Klimakrise bei. Die Eindämmung des Klimawandels durch Einpreisung von Umweltauswirkungen ohne massive sozialstaatliche Gegensubventionen ist eine Scheinlösung, die bestehende Klassenstrukturen verfestigt anstatt diese aufzulösen. Das ungleiche Verhältnis von privilegierten Gruppen zu anderen, ist durch die Externalisierung von ökologischen und sozialen Kosten charakterisiert. „Wir zahlen nicht für eure Krise“ müsste nach Stephan Lessenich die Forderung jener 80 Prozent der Menschen lauten, die nicht vom Wohlstand profitieren.
Dateigröße: 2.02 MB

Blum (2023): Who cares?

Details einblenden
AutorIn: Robert Blum
Titel: Who cares? Die Sozialarbeitspraxis in der Klimakrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Die Klimakrise und die natürliche Umwelt werden in der Forschung, Praxis und Lehre im Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland nur peripher behandelt. Anhand der präsentierten Studienergebnisse beleuchtet dieser Artikel daher, welche Relevanz die natürliche Umwelt für die Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und ihre Klient*innen hat und welche weitreichenden transformativen Veränderungsschritte sich daraus ergeben sollten.
Dateigröße: 2.46 MB

Winker (2023): Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima

Details einblenden
AutorIn: Gabriele Winker
Titel: Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima. Eine konkrete Utopie für eine solidarische Gesellschaft.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Gemeingüter, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: In diesem Aufsatz stelle ich mit Blick auf die Care-Arbeit eine politische Strategie dar, die nicht nur der Gefährdung sozialer Beziehungen entgegenwirken kann, sondern auch der Klimaerwärmung. Indem ich insbesondere den Stellenwert der familiären und ehrenamtlichen Sorgearbeit betone, kann ich die systemischen Gemeinsamkeiten zwischen der Überlastung von Sorgearbeitenden und der Überlastung ökologischer Kreisläufe sichtbar machen. Entsprechend lassen sich mit der Transformationsstrategie der Care Revolution nicht nur die Rahmenbedingungen für Sorgearbeitende verbessern – eine radikale Care-Bewegung kann auch einen Beitrag zur Stärkung der Klimagerechtigkeitsbewegung leisten. Ferner legt der Fokus auf die unentlohnte Sorgearbeit nahe, als konkrete Utopie eine solidarische Gesellschaft zu denken, in der Lohnarbeit und entsprechend auch Geld keine Rolle mehr spielen.
Dateigröße: 1.86 MB

Armutskonferenz (2022): Sozialhilfeerhebung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: "Die im Dunkeln sieht man nicht..." - Eine Erhebung zur "Sozialhilfe" aus Sicht von Expert*innen der sozialen Praxis
Jahr: 2022
Umfang: 76 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Gerechtigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Die Idee zur Erhebung bzgl. der Erfahrungen mit der Sozialhilfe, entstand auf Grund der permanenten Auseinandersetzung mit Teilen der neuen Regelung sowie den immer wieder bei der Armutskonferenz einlangenden negativen Rückmeldungen seitens Betroffener. Da die Regelungen der Sozialhilfe nunmehr in einigen Bundesländern bereits in Geltung stehen, sollten Rückmeldungen von Expert*innen im Bereich Sozialhilfe eingeholt werden, um die Auswirkungen des Gesetzes besser einschätzen zu können. Darüber hinaus kann so die unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern verglichen werden. Als Zielgruppe für die Befragung wurden Menschen identifiziert, die in unterschiedlichen Funktionen Sozialhilfeempfänger*innen unterstützen. Überwiegend wurde der Fragebogen von Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen ausgefüllt.
Dateigröße: 2.97 MB

Statistik Austria (2021): Kinderkostenanalyse Endbericht

Details einblenden
AutorIn: Martin Bauer, Richard Heuberger, Alexander Kowarik, Christa Kronsteiner-Mann, Magdalena Six, Marlene Weinauer
Titel: Kinderkostenanalyse 2021. Endbericht
Jahr: 2021
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: In dieser Studie von Statistik Austria werden die direkten Kosten für Kinder auf Grundlage von Konsumerhebungsdaten geschätzt. Die Ergebnisse werden für Zwei-Erwachsenenhaushalte (beide unter 60 Jahre) und für Ein-Erwachsenenhaushalte (unter 60 Jahren) nach Anzahl der Kinder und nach Altersgruppen dargestellt. Die Berechnung von Kinderkosten basiert auf der Schätzung von Äquivalenzskalen. Diese Äquivalenzskalen sind Verhältniszahlen. Sie geben das zusätzlich benötigte Einkommen eines Haushalts mit Kind(ern) an, um im Verhältnis zu einem kinderlosen Vergleichshaushalt auf dasselbe Wohlstandsniveau zu kommen.
Dateigröße: 323.37 KB

Armutskonferenz (2021): Diskussionspapier Klima&Armut

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armutsbekämpfung durch klimasoziale Politik. Sozial- und Klimapolitik gemeinsam denken. Hintergründe, Maßnahmen, Forderungen.
Jahr: 2021
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die reichsten zehn Prozent der Österreicher*innen verursachen rund doppelt so viele klimaschädliche Emissionen wie österreichische Durchschnittsverdienende. Klafft das Einkommen weiter auseinander, wird die Ungleichheit noch größer: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent (Greenpeace 2020). Gleichzeitig sind Menschen mit geringem Einkommen von den Auswirkungen der Klimakrise (Hitze, steigende Lebensmittelpreise etc.) stärker betroffen. Dazu kommt, dass klimaschädliches Verhalten und Konsum im derzeitigen Wirtschaftssystem häufig kostengünstiger sind als nachhaltige Alternativen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Dateigröße: 1.05 MB

Armutskonferenz (2021): Verfassungsgesetz soziale Sicherheit Entwurf

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Entwurf. Bundesverfassungsgesetz soziale Sicherheit
Jahr: 2021
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: “Jeder hat das Recht auf soziale Sicherheit [und die Rechte], die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind.“ Wir schlagen diesen Entwurf vor um die sozialen Menschenrechte in der Verfassung zu verankern.
Dateigröße: 203.78 KB

Armutskonferenz (2021): Sozialhilfe Probleme Sanierungsvorschläge

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Sozialhilfe-Grundgesetz. Problemanalyse und gesetzliche Sanierungsvorschläge
Jahr: 2021
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Behinderung, Gerechtigkeit, Psychische Krankheit, Recht, Solidarität, Soziale Rechte
Beschreibung: Analyse von fünf Problemlagen im neuen Sozialhilfe-Grundgesetz. Vorschläge zur Adaption der Gesetzeslage um mehr Gerechtigkeit zu schaffen.
Dateigröße: 171.75 KB

SozialRechtsNetz (2021): Soziale Menschrechte erklärt

Details einblenden
AutorIn: SozialRechtsNetz der Armutskonferenz
Titel: Was sind Soziale Menschenrechte? Überblick über Grundlagen und die aktuelle Rechtslage in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Behinderung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ziel dieses Textes ist es, einen Überblick über die sozialen Menschenrechte zu geben und deutlich zu machen, welche Funktion ihnen in der Regelung der Gemeinschaft und ihrem Zusammenwirken zukommen sollte. „Sollte,“ weil in Österreich nur ein Teil der sozialen Menschenrechte im Sinne internationaler Vorgaben anerkannt sind.
Dateigröße: 3.84 MB

Dowas (2021): Leistbares Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Dowas Tirol
Titel: "Mieten essen Leben auf". Wohnungsnot spitzt sich zu.
Jahr: 2021
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Gerechtigkeit, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Die hohen Ausgaben fürs Wohnen sind ein gesamtgesellschaftliches Problem. Beschreibung der Wohnungsnot in Tirol anhand beispielhafter Wohnkosten.
Dateigröße: 347.20 KB

Verlič (2020): Gentrifizierung im öffentlichen Raum

Details einblenden
AutorIn: Mara Verlič
Titel: Gentrifizierung im öffentlichen Raum. Aufwertung und Verdrängung als Prozesse urbaner Ungleichheit.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.183-191
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Neoliberalismus, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Gentrifizierung ist ein umkämpftes Konzept, das als globale urbane Strategie eine investitionsgetriebene kapitalistische Stadtpolitik vorantreibt und u.a. zur Verdrängung von Personen mit niedrigem Einkommen führt und auch rassistische Ausgrenzungsprozesse forciert. Anti-Gentrifizierungspolitik begrenzt die Rolle des privaten Marktes, setzt auf öffentliche Investitionen und auf die Mitgestaltung durch die Bewohner*innen.
Dateigröße: 736.16 KB

Eberle (2020): Partizipation statt Teilhabe

Details einblenden
AutorIn: Hannah-Maria Eberle
Titel: Partizipation statt Teilhabe in Einrichtungen der neuen Mitleidsökonomie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.115-127
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ehrenamtliche organisieren zunehmend Armutslinderung in Form von Tafeln, Sozialkaufhäusern oder Notschlafunterkünften. Armutsbetroffene sind auf diese Angebote angewiesen, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. In der Praxis haben sie wenig Mitbestimmungsmöglichkeiten und Gestaltungsmacht. Oft werden sie als zu bemitleidende „Arme“ adressiert. Der Beitrag bietet eine Perspektive wie innerhalb der Einrichtungen Selbstbestimmung durch tatsächliche Partizipation wiedererlangt werden könnte, z.B. indem die Trennung zwischen Nutzer*innen und Helfenden aufgehoben und Hilfe solidarisch organisiert wird.
Dateigröße: 1.11 MB

Hashemi, Moder (2020): Digitalisierung inklusiv gestalten.

Details einblenden
AutorIn: Schifteh Hashemi, Clara Moder
Titel: Digitalisierung inklusiv gestalten. Chancen und Risiken für Teilhabe im digitalen Zeitalter.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.153-161
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Inklusion, Öffentlicher Raum, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die fortschreitende Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche und verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren, uns organisieren und unsere Gesellschaft gestalten, nachhaltig. Dadurch ergeben sich neue Gefahren für die Exklusion von benachteiligten Menschen, aber auch neue Chancen. Um positive Potenziale nutzen zu können, muss Digitalisierung aktiv begleitet und inklusiv gestaltet werden.
Dateigröße: 843.31 KB

Crouch (2020): Postdemokratie

Details einblenden
AutorIn: Colin Crouch
Titel: Postdemokratie. Wie Ungleichheit und Armut die Demokratie gefährden.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.71-81
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Privatisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Begriff „Postdemokratie“ beschreibt eine Situation, in der alle Institutionen demokratischer Politik weiterhin bestehen und sogar zu florieren scheinen, jedoch nur mehr wenig tatsächliche Wirkung zeigen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung ist, dass sich die Entscheidungsfindung verlagert hat: Politische und insbesondere wirtschaftliche Eliten tragen die Entscheidungsmacht und nicht selten überschneiden sich beide Akteursgruppen. Viele der fortgeschrittenen Demokratien scheinen auf dem Weg in diesen Zustand zu sein.
Dateigröße: 832.77 KB

Immervoll (2020): Projekt Sinnvoll Tätig Sein

Details einblenden
AutorIn: Karl Immervoll
Titel: Das Grundeinkommens-Projekt Sinnvoll Tätig Sein im niederösterreichischen Heidenreichstein. Reinkommen statt 'draußen sein'.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.149-152
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Heidenreichstein, einer kleinen Stadt im Waldviertel in Niederösterreich, gibt es wegen der Entindustrialisierung viele Langzeitarbeitslose. In einem Projekt der Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel wurden einige von ihnen von den üblichen Zwängen der Arbeitsverwaltung befreit, so dass sie frei und ohne Druck Ideen für ihr weiteres Leben entwickeln konnten.
Dateigröße: 859.55 KB

Bareis (2020): Grenzen der repräsentativen Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Ellen Bareis
Titel: Soziale Ausschließung und die Grenzen der repräsentativen Demokratie. Die Perspektive from below.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.27-38
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Neoliberalismus, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Diskussion um das Verhältnis von Armut, sozialer Ausschließung und Demokratie ist bedeutend und drängend. Dementsprechend ist dieser Beitrag auch demokratietheoretisch zu verstehen. Dabei geht er nicht nur von der These aus, dass soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden. Die umgekehrte These lautet, dass sich Demokratie weiterentwickeln muss. Der Beitrag geht daher auch der Frage nach, welche individuellen und kollektiven Formen der Abwehr von Ausschließungsprozessen und Ansätze von Selbstorganisation jenseits der repräsentativen Demokratie aktuell zu finden sind.
Dateigröße: 1.32 MB

Appel; u.a. (2020): Editorial Stimmen gegen Armut

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel, Verena Fabris, Alban Knecht, Michaela Moser, Robert Rybaczek-Schwarz, Martin Schenk, Stefanie Stadlober
Titel: Editorial. Stimmen gegen Armut - Stimmen für mehr Demokratie und Mitbestimmung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.9-15
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die politische Organisation unseres Gemeinwesens ist unser aller Sache. Das ist der Kerngedanke von Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an demokratischen Prozessen teilzunehmen und politischen Einfluss zu nehmen. Die großen Vermögen konzentrieren sich in wenigen Händen; und wer reicher ist, hat eine gewichtigere Stimme. Dadurch sind die Interessen von immer mehr Menschen in Politik und Gesellschaft nicht ausreichend vertreten.
Dateigröße: 691.58 KB

Altreiter; u.a. (2020): Solidaritätsvorstellungen

Details einblenden
AutorIn: Carina Altreiter, Jörg Flecker, Ulrike Papouschek
Titel: Solidaritätsvorstellungen, soziale Ungleichheit und Sozialstaat. Über das unterschiedliche Verständnis von Solidarität in unserer Gesellschaft.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.97-105
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Öffentlicher Raum, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: An Solidarität wird heute häufiger und aus unterschiedlicheren politischen Richtungen appelliert, als das in der jüngeren Geschichte der Fall war. Inhaltlich kann es dabei um so unterschiedliche Dinge gehen wie den Schutz sogenannter Risikogruppen vor Ansteckung in einer Epidemie, um den Zusammenhalt der EU-Mitgliedsstaaten in einer Finanzkrise oder um bessere Arbeitsbedingungen für eine Berufsgruppe. Dieser Beitrag analysiert, welche Haltungen der Solidarität in der österreichischen Bevölkerung verbreitet sind und wie sie sich auf den Umgang mit sozialer Ungleichheit im demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auswirken. Dabei stehen die Einschätzungen des Sozialstaates als institutionalisierte Form der Solidarität im Vordergrund.
Dateigröße: 964.74 KB

Fabris, Schenk (2020): Forderungen der 12. Armutskonferenz

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Forderungen der 12. Armutskonferenz und Folgen der Corona-Krise
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.247-256
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ökonomische Ungleichheit beeinträchtigt das Vertrauen in die Demokratie und behindert politische Partizipation. „Mit meiner Stimme kann ich bei Wahlen die Zukunft Österreichs mitbestimmen“ – dem können 50 Prozent des stärksten ökonomischen Drittels zustimmen, aber nur 28 Prozent des schwächsten. Und: Nur die Hälfte des ökonomisch ärmsten Drittels geht wählen, aber 80 Prozent des reichsten Drittels. Soziale Ungleichheit beschädigt das Ansehen der Demokratie und behindert Mitbestimmung.
Dateigröße: 915.33 KB

Kapeller (2020): Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Jakob Kapeller
Titel: Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie. Der Zuaammenhang von steigender Ungleichheit und sinkendem Vertrauen in demokratische Institutionen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.55-68
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Im folgenden Beitrag geht es um Theorie und Empirie gegenwärtiger Verteilungstendenzen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit es zu einer Refeudalisierung entwickelter Gesellschaften kommt und welche Gefahren für die Demokratie damit verbunden sind: Werden Klassengegensätze und materielle Ungleichheit größer? Wie verstärken verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit einander? Und was bedeutet steigende Ungleichheit für die Demokratie?
Dateigröße: 1.57 MB

Hollinetz (2020): Genossenschaftsprojekt OTELO

Details einblenden
AutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Prekarisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB

Huke (2020): Kollektives Füreinander-Sorge-Tragen

Details einblenden
AutorIn: Nikolai Huke
Titel: Kollektives Füreinander-Sorge-Tragen - die spanische Bewegung gegen Zwangsräumungen. Von Scham, Isolation und Ohnmacht zu politischer Selbstorganisation.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.193-201
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Partizipation, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel zeigt anhand der spanischen Bewegungen gegen Zwangsräumungen und insbesondere der Plattform der Hypothekenbetroffenen (PAH), wie in kollektiven, solidarischen Räumen Lebensgeschichten und alltägliche Erfahrungen geteilt werden können und wie auf diese Weise Prozesse der politischen Ermächtigung entstehen.
Dateigröße: 1.08 MB

Tomandl (2020): Wenn Algorithmen für uns entscheiden

Details einblenden
AutorIn: Erich Tomandl
Titel: Wenn Algorithmen für uns entscheiden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.163-164
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Erich Tomandl, engagiert in der Arbeitslosen-Selbstorganisation arbeitslos.selbstermächtigt, hat auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen gegen automatisierte Benachteiligung“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar bezieht er kritisch Stellung zu den Plänen des Arbeitsmarktservice (AMS), die Kategorisierung von Arbeitslosen durch Computerprogramme zu unterstützen.
Dateigröße: 1.19 MB

Knecht (2020): Mit Partizipation der Beschämung entgegenwirken

Details einblenden
AutorIn: Alban Knecht
Titel: Mit Partizipation der Beschämung von Armutsbetroffenen entgegenwirken
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.231-236
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Behinderung, Demokratie, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Psychische Krankheit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Beschämende Erfahrungen gehören zum Alltag von (Armuts-)Betroffenen. Die Armutskonferenz hat das zum Anlass genommen, ein Projekt zu initiieren, das sich mit Beschämungserfahrungen im Gesundheits- und Sozialsystem beschäftigt, und zwei Leitfäden zur Vermeidung und Bekämpfung von Beschämung veröffentlicht.
Dateigröße: 893.33 KB

Wagner (2020): Exklusive Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Antonia Wagner
Titel: Exklusive Demokratie. Vom Wahlrechtsausschluss fremder Staatsangehöriger.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.207-212
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Österreich sind fremde Staatsangehörige gänzlich vom Wahlrecht ausgeschlossen, mit Ausnahme der Unionsbürger*innen, die auf Gemeinde- bzw. Bezirksvertretungsebene wahlberechtigt sind. Angesichts der steigenden zahlenmäßigen Diskrepanz zwischen ansässigen fremden Staatsangehörigen und wahlberechtigten eigenen Staatsangehö- rigen wächst das demokratische Defizit. Ein Blick in das geltende Staatsbürgerschaftsgesetz zeigt jedoch, dass der Einbürgerung unverhältnis-mäßig hohe Hürden vorangehen und insbesondere das Kriterium der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit langfristig ansässige fremde Staatsangehörige von der Einbürgerung und damit der Möglichkeit politischer Teilhabe ausschließt.
Dateigröße: 1.22 MB

Linke (2020): Transkulturelle Elternarbeit

Details einblenden
AutorIn: Lydia Linke
Titel: "...da müsst ihr ja ganz viel zuhören!". Transkulturelle Elternarbeit an Wiener Volksschulen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.177-179
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Schule, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Wie kann gute Beteiligung aller an der Schule gelingen? Wie bindet man Eltern in der Schule ein? Und wie geht das mit einem Aufwand, der für Schulen machbar ist? Ein Blick in die Praxis der SESAM-Eltern-Cafés des Capacity-Building-Programms SESAM der Diakonie Bildung.
Dateigröße: 845.17 KB

Lederer (2020): Bürger*innenräte. Politik und Zufall.

Details einblenden
AutorIn: Michael Lederer
Titel: Politik und Zufall. Wie es durch Bürger*innenräte gelingt, Mensche zu aktivieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.219-224
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Bürger*innenräte in Vorarlberg verstehen sich als Praxis gelebter Demokratie und machen die Relevanz von Beteiligung bei der Gestaltung politischer Prozesse deutlich. Ob in Gemeinden, Staaten oder global betrachtet – die drängenden Herausforderungen lassen sich nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung lösen
Dateigröße: 773.04 KB

Lessenich, Appel (2020): Grenzen der Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Stephan Lessenich, Margit Appel
Titel: Grenzen der Demokratie - Teilhabe als Verteilungsproblem. Ein Gespräch zum Buch.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.41-53
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Von den Grenzen der Demokratie handelt das aktuelle Buch des Sozialwissenschaftlers Stephan Lessenich. Im Gespräch mit Margit Appel erklärt er, warum wir niemals demokratisch waren, welche Ungleichheitsachsen es zu beachten gilt und warum es sich lohnt, für eine Demokratisierung der Demokratie zu kämpfen.
Dateigröße: 841.05 KB

Unterrainer (2020): Psychologische Auswirkungen von demokratischen Praktiken

Details einblenden
AutorIn: Christine Unterrainer
Titel: Psychologische Auswirkungen von demokratischen Praktiken in Organisationen. Stimmen für Demokratie in der Arbeitswelt.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.131-140
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Neoliberalismus, Öffentlicher Raum, Ökologie, Solidarität, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen partizipativen Praktiken in Organisationen und den prosozialen, moralischen und gemeinwesen bezogenen Handlungsbereitschaften ihrer Mitarbeiter*innen. Die Ergebnisse mehrerer durchgeführter Studien an der Universität Innsbruck zeigen, dass sowohl demokratische Organisationsstrukturen als auch die individuell wahrgenommene Mitbestimmung der Mitarbeiter*innen sowie ein wertschätzendes Betriebsklima positiv mit den genannten demokratischen Kompetenzen der Beschäftigten in Verbindung stehen.
Dateigröße: 1.54 MB

Moser (2020): Nutzer*innen-Partizipation

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB

Schulze (2020) Sozialhilfe Gesetzeswerkstatt

Details einblenden
AutorIn: Marianne Schulze
Titel: Gesetzeswerkstatt zum Sozialhilfegesetz. Das Sozialhilfegesetz mit Betroffenen und Expert*innen neu formulieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.237-240
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Gesetzgebungsprozess wird häufig von Lobbygruppen beeinflusst. Armutsbetroffene und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich haben dagegen kaum Möglichkeiten auf solche Verfahren, z.B. die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Eine Gesetzeswerkstatt auf der Armutskonferenz ging neue Wege um Abhilfe zu schaffen.
Dateigröße: 709.71 KB

Schmidt (2020): Strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung

Details einblenden
AutorIn: Wolfgang wodt Schmidt
Titel: Über strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung. Demokratie in der Erwerbsarbeit und -arbeitslosigkeit
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.141-144
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt, seit langem engagiert unter anderem in der Arbeitslosen-Selbstorganisation AMSEL, war auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen für Demokratie in der Erwerbsarbeit“ eingeladen, einen Input aus der Sicht Armutsbetroffener zu geben. In diesem Kommentar plädiert er für echte Mitbestimmung und Beteiligung.
Dateigröße: 1.20 MB

Stern (2020): Wahlrecht für alle, die hier leben!

Details einblenden
AutorIn: Magdalena Stern
Titel: Wahlrecht für alle die hier leben! DIe Pass-Egal-Wahl und die wachsende Demokratiekluft in Österreich.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.213-216
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Macht, Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Seit Jahren wächst in Österreich die Kluft zwischen Gesamtbevölkerung und Wahlberechtigten. Die sozial ausgrenzenden Einbürgerungsbestimmungen führen dazu, dass immer mehr Menschen, die dauerhaft in Österreich leben, von der politischen Gestaltung der eigenen Lebensverhältnisse ausgeschlossen sind. Denn: Das Wahlrecht ist in Österreich auf fast allen Ebenen an die Staatsbürger*innenschaft gekoppelt. Mit der „Pass Egal Wahl“ setzt sich SOS Mitmensch seit 2013 aktiv gegen diese wachsende Demokratiekluft ein.
Dateigröße: 939.55 KB

Langer (2020): Individuelle Bildung kann kein Ausweg sein

Details einblenden
AutorIn: Roman Langer
Titel: Individuelle Bildung kann kein Ausweg aus kollektiver Armut sein. Eine Erinnerung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.167-175
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Bildung scheint die Schlüsselantwort der Regierenden und der massenmedialen Öffentlichkeit auf alle sozialen Fragen zu sein. Ist also Bildung auch die herausragende Chance für Arme, sozial aufzusteigen und ihrer – ansonsten als selbstverschuldet geltenden – Armut zu entkommen? Die in diesem Essay versammelten Thesen sollen plausibel machen, dass dem nicht so ist. Allenfalls individuelle soziale Aufstiege sind über institutionalisierte Bildung möglich. Armut als strukturelles, kollektives Phänomen dagegen wird durch institutionelle Bildung nicht entscheidend berührt.
Dateigröße: 966.27 KB

Lichtenberger, Ranftler (2020): Kinderflüchtlinge und die Corona-Pandemie

Details einblenden
AutorIn: Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler
Titel: 1-1=3!? Doppelt ausgegrenzt - mehr als dreifach benachteiligt.
Jahr: 2020
Erschienen in: asyl aktuell (2020), 1/2020, S. 26-31
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Kinderflüchtlinge sind in der österreichischen Gesellschaft mehrfach benachteiligt. Die Corona-Pandemie führt uns das vor Augen. Es braucht also mehr als nur Maßnahmen gegen die Auswirkungen der aktuellen Krise.
Dateigröße: 1.61 MB

Knecht u.a. (2018): AMS – Automatisierte Zuteilung

Details einblenden
AutorIn: Alban Knecht, Michaela Moser, Judith Püringer
Titel: Achtung beim AMS. Was die automatisierte Zuteilung zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für die Gerechtigkeit und die Anerkennung von arbeitslosen Menschen bedeutet.
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.45-52
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet das Thema arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Österreich. Die Autor*innen analysieren den Einsatz von Algorithmen und sog. automatisierte Entscheidungsfindungen, die 2018 auch vom AMS Österreich eingeführt wurden. Eine kritische Analyse über aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen.
Dateigröße: 152.28 KB

Leßmann; u.a. (2012): Editorial Soziale Investitionen

Details einblenden
AutorIn: Ortrud Leßmann, Elisabeth Buchner, Gunter Graf, Martin Schenk
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB

Farahmandnia; Oberbichler (2018): Herrschaftsverhältnisse & Privilegien

Details einblenden
AutorIn: Sina Farahmandnia, Lisa Oberbichler
Titel: Check deine Privilegien! Perspektivenwechsel, um Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.217-220
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema ungleiche Verhältnisse und Diskriminierung. Die Autorinnen plädieren dafür, den Fokus nicht nur auf Benachteiligung, sondern auch auf Privilegien zu legen. Im Rahmen eines Workshops wurden vier konkrete Handlungsaufforderungen herausgearbeitet, die für einen Perspektivenwechsel und das kritische Hinterfragen von Herrschaftsverhältnissen stehen.
Dateigröße: 188.07 KB

Reimer (2018): Anerkennungstheorie - ein kritische Betrachtung

Details einblenden
AutorIn: Romy Reimer
Titel: Anerkennung genügt (nicht)? Der „blinde Fleck“ der Anerkennungstheorie
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.117-123
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag liefert eine kritische Betrachtung der Anerkennungstheorie von Honneth. Dafür werden alternative Zugänge von Bourdieu und Arendt herangezogen. Anerkennung verstanden als Prinzip des Politischen – nicht als Theorie! – kann emanzipativ gewendet doch noch politisch in Stellung gebracht werden.
Dateigröße: 147.52 KB

Knecht (2018): Armutsbetroffene und Beschämung

Details einblenden
AutorIn: Alban Knecht
Titel: Tu was gegen Beschämung! Erfahrungen von Armutsbetroffenen und Gegenstrategien
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.221-226
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag fasst die Ergebnisse zweier Veranstaltungen mit Armutsbetroffenen zum Thema Beschämung zusammen. Nach Darstellung der Erfahrungen Armutsbetroffener mit Beschämung liefert der Beitrag auch mögliche Gegenstrategien um gegen Beschämung vorzugehen.
Dateigröße: 197.88 KB

Aulenbacher (2018): Das Leistungsprinzip & die Sorgearbeit

Details einblenden
AutorIn: Brigitte Aulenbacher
Titel: Im Sog des Leistungsprinzips. Über Leistung, Gerechtigkeit, Ungleichheit und das Beispiel der Sorgearbeit
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.37-44
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Gerechtigkeit, Ökonomisierung, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Beitrag befasst sich mit der modernen kapitalistischen Gesellschaft als Leistungsgesellschaft und zeigt, in welcher Weise sie mit einem Gerechtigkeitsversprechen, zugleich aber auch mit sozialen Ungleichheiten einhergeht. Das Versprechen eines qua Leistung verdienten Platzes in der Gesellschaft erweist sich als trügerisch: Nicht jede*r, der*die will, kann nach den Spielregeln der Leistungsgesellschaft mitspielen und nicht jede*r, der*die kann, muss sich ihnen unterwerfen. Am Beispiel der Sorgearbeit wird gezeigt, dass nicht jede Art, sich um die Gesellschaft verdient zu machen, ein Verdienst im Sinne des Leistungsprinzips ist.
Dateigröße: 150.79 KB

Schürz (2018): Zorn auf die Reichen?

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Zorn auf die Reichen? Gedanken zur Angemessenheit eines Gefühls
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.105-113
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Macht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag widmet sich dem Thema Zorn über ungerechten Reichtum und analysiert Hintergründe, Ursachen sowie eine zunehmende politische Instrumentalisierung dieses Gefühls.
Dateigröße: 153.44 KB

Schürz (2014): Vererbte Chancenlosigkeit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Vererbte Chancenlosigkeit: Die alte Klassengesellschaft. (Eng: Interheted lack of opportunity: the old class society).
Jahr: 2014
Erschienen in: Susi Jirkuff: Wild Wood. Wien, S.89-102
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Die Erträge von Aktien, Anleihen oder Immobilien liegen in einer langfristigen Betrachtung im Bereich von fünf Prozent, während das BIP jährlich im Durchschnitt unter zwei Prozent wächst. Erfolgt dann auch noch die Besteuerung ungleichlastig zuungunsten von Arbeit, dann muss die Kluft zwischen Arm und Reich weiter steigen.
Dateigröße: 178.01 KB

Moser; Schenk (2014): Armutsbetroffenen als Akteure

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser; Martin Schenk
Titel: Armutsbetroffene als Akteure
Jahr: 2014
Erschienen in: Handbuch Armut in Österreich. Hrsg von Nikolaus Dimmel, Christine Stelzer-Orthofer und Martin Schenk (2014), Studienverlag, S. 554-567.
Umfang: 22 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Wenn Armutsbetroffene zu Akteuren werden, eröffnen sich unterschiedliche Varianten des „Agierens“, die in diesem Artikel besprochen werden: Von Partizipation, Teilhabe und Selbstorganisation bis hin zu „Community Organizing".
Dateigröße: 299.33 KB

Fabris (2013): Commons' World

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris
Titel: Let's make a Commons World. Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 45-59.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus der Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz mit Sozialwissenschafter Alban Knecht, Commons-Aktivistin Brigitte Kratzwald, Politologe Ulrich Brand und Inklusionsforscherin Michaela Moser über den Beitrag der Commons zur Armutsbekämpfung. Zusammengefasst von Moderatorin Verena Fabris, Sozialexpertin Volkshilfe/Armutskonferenz.
Dateigröße: 5.42 MB

Helfrich (2013): Commoning-Strategie der Armutsvermeidung

Details einblenden
AutorIn: Silke Helfrich
Titel: Commoning als Strategie der Armutsvermeidung
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 27-43.
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Recht, Teilhabe
Beschreibung: Armutsbekämpfung sollte sich mehr auf commonsbasierende Strategien beziehen, als auf Staat und Markt. Ein commonbasiertes System, so die These der Autorin, führt zur Verhinderung absoluter Armut, einer Primärverteilung und zur Überwindung der Trennung von Produktion und Reproduktion.
Dateigröße: 5.37 MB

Schürz (2013): Marginalien zu guten und bösen Reichen

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Marginalien zu guten Vermögenden und bösen Reichen.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 103-115.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Privatisierung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: In diesem Artikel werden die Legitimation von Reichtum und der Ansatz der Eigentumsgesellschaft kritisch hinterfragt. Ein Legitimationsmuster ist jenes sich als vermögende WohltäterInnen darzustellen.
Dateigröße: 5.41 MB

Marterbauer; Schürz (2011): Antwort auf die Krise

Details einblenden
AutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Antwort auf die Krise. Eine gerechte Gesellschaft durch Ausbau des Sozialstaats und Besteuerung von Vermögen und Erbschaften.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Eine emanzipatorische wirtschaftspolitische Strategie sollte dort ansetzen wo die gesellschaftlichen Unsicherheiten sich am dringendsten stellen: bei Kinderarmut (Bildung) und Altersarmut (Pflege) und dort die Finanzierung sicherstellen, wo die Sicherheit am größten ist: bei den Vermögenden.
Dateigröße: 144.23 KB

Appel (2011): Soziale Rechte? Nie gehört.

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel
Titel: Soziale Rechte? Nie gehört.
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 67, S. 4/5
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Soziale Rechte, Teilhabe
Beschreibung: Die deutlich wahrnehmbare Tendenz zur Überschuldung spiegelt die Polarisierung von Einkommen und Vermögen wieder. Schuldenmachen ist Teil der regulären Haushaltsökonomie jener geworden, denen es an ausreichendem Einkommen mangelt. Mehr denn je gilt es, das Recht auf Existenz- und Teilhabesicherung geltend zu machen.
Dateigröße: 74.47 KB

Schürz (2011): Vermögen nach der Krise

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Vermögen nach der Krise
Jahr: 2011
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Macht, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Bei diesem Text handelt es sich um eine überarbeitete Version der Eröffnungsrede der Salzburger Armutskonferenz 2011. Martin Schürz beschäftigt sich darin mit Vermögensreichtum, Demokratie und Macht und argumentiert, dass zu großer Vermögensreichtum zu Finanzinstabilität führt und dieser Reichtum überdies Machtasymmetrien verstärkt und die Demokratie gefährdet.
Dateigröße: 149.91 KB

Moser; Schenk (2011): New Modells of Social Advocacy

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser; Martin Schenk
Titel: New Modells of Social Advocacy. Active Agents: Participation and Self-Organisation of People Experiencing Poverty.
Jahr: 2011
Erschienen in: Überarbeitete Fassung aus: Handbuch Armut in Österreich. Hrsg von Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann und Martin Schenk (2009), Studienverlag, S. 410-419.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Offene Räume und beleuchtete Bühnen sind Voraussetzungen für Wortergreifungen und Sichtbarwerdung. Diskurse der Unzufriedenheit und neue Widerstandspraktiken, durch Schaffung einer Gegenöffentlichkeit.
Dateigröße: 132.85 KB

Schürz (2009): Verdienen Reiche was sie verdienen?

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Verdienen Reiche was sie verdienen?
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel 1/2009, S. 31-40
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Schürz stellt dar, mit welchen moralischen Argumenten weitläufig Reichtum legitimiert wird und entschlüsselt die dahinterliegenden Vorstellungen von Gerechtigkeit, die sich fälschlicher Weise auf Leistung berufen.
Dateigröße: 135.67 KB

ÖO Plattform für Steuergerechtigkeit (2010)

Details einblenden
AutorIn: OÖ Plattform für Steuergerechtigkeit
Titel: Steuergerechtigkeit
Jahr: 2010
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Ein Überblick über die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich mit einer anschließenden Forderung zur Steuergerechtigkeit.
Dateigröße: 334.92 KB

Klaffenböck, u.a. (2010): Recht auf Nahrung

Details einblenden
AutorIn: Gertrude Klaffenböck, Irmi Salzer, Michi Schütte, Alexandra Strickner, Nadine Zielonke
Titel: Vom Recht auf Nahrung zur Ernährungssouveränität. Globale und lokale Strategien.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 100-105
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Gerechtigkeit, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökonomisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Dieser Artikel gibt Einblick in unterschiedliche Dimensionen von Ernährung und Nahrung. Er beschreibt die rücksichtslose und gewinnoptimierende Lebensmittelproduktion, erklärt den Begriff der Ernährungssouveränität, gibt einen kurzen Einblick die Wiener Tafel und Vieles mehr.
Dateigröße: 96.90 KB

Hartmann; Katzmaier (2010): Wem gehört Österreich?

Details einblenden
AutorIn: Michael Hartmann, Harald Katzmair
Titel: Wem gehört Österreich? Geld, Eliten und soziale Mobilität.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 32-37
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Macht, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Macht der 'Eliten' in Österreich und beantwortet Fragen wie 'Wer ist die Elite und wo kommt sie her?' und 'Wie sehen ihre Macht-, Austausch- und Dominanzstrukturen aus?'.
Dateigröße: 173.46 KB

Geyer; Kreissl (2010): Schmutzige Geschäfte

Details einblenden
AutorIn: Walter Geyer, Reinhard Kreissl
Titel: Schmutzige Geschäfte? Systemlogik versus Regelverstoß.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 59-63
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Ökonomisierung, Recht
Beschreibung: Dieser Artikel geht auf das unbekannte Wesen der Korruption ein und beleuchtet zudem die Rolle des modernen Staates bei der Korruptionsbekämpfung.
Dateigröße: 87.39 KB

Zentrum polis (2010): Roma in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Zentrum polis - Politik lernen in der Schule
Titel: Soziale Ausgrenzung. Fokus: Roma in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Roma. Von ihrer Unterdrückung seit Beginn an ihrer Wanderung aus Indien, über die starke Betroffenheit durch den Holocaust bis zu ihrem Leben, das von Vorurteilen und Diskriminierung geprägt ist, in unserer heutigen Gesellschaft. Der Text geht zudem auch auf die Kultur der Roma ein, ihre Sprache und ihr Handwerk.
Dateigröße: 1.41 MB

Wilkinson (2010): Gleichheit ist Glück

Details einblenden
AutorIn: Richard Wilkinson
Titel: Gleichheit ist Glück. Ungleichheit macht Probleme.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 14-19
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine gerechte Einkommensverteilung und daher soziale Gleichheit innerhalb einer Gesellschaft wirkt sich auf die Gesundheit, die Lebensqualität und die Lebenserwartung aus, aber auch auf die Anzahl der Mordfälle, den Drogenkonsum, die Solidarität innerhalb der Gesellschaft und auf vieles andere aus.
Dateigröße: 265.18 KB

Ganssmann, u.a. (2010): Geld und Macht im Sozialstaat

Details einblenden
AutorIn: Heiner Ganssmann, Maria Kemmetmüller, Christian Stark
Titel: Geld und Macht im Sozialstaat. Wer definiert, was andere brauchen?
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 82-89
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Solidarität, Soziale Arbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Autoren sprechen in diesem Artikel die Rolle des Geldes als Disziplinierungsinstrument an. Sowohl im alltäglichen Leben, als auch in der Sozialarbeit.
Dateigröße: 135.39 KB

Schenk (2010): Verteilung und Leistung in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Verteilungs- und Leistungsgerechtigkeit in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Dieser Text ist eine Dokumentation einer Enquete zu 'Transparenz und Fairness', die im Jänner 2010 im österr. Parlament stattgefunden hat. Hier spricht Martin Schenk das ungerechte Leistungs-Einkommen-Verhältnis an sowie das Versagen von auf Treffsicherheit orientierten Sozialsystemen. Anschließend stellt der Autor Forderungen für Armutsbekämpfung und sozialen Zusammenhalt.
Dateigröße: 109.44 KB

InterACT (2010): Kein Kies zum Kurven Kratzen

Details einblenden
AutorIn: InterACT
Titel: Kein Kies zum Kurven Kratzen-Zwischenbericht mit Vorschlägen zur Armutsbekämpfung und -vermeidung
Jahr: 2010
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das partizipative Kunst- und Forschungsprojekt 'Armut relativ entgegenwirken und vermeiden', das von InterACT durchgeführt wird, thematisiert Erfahrungen mit und Auswirkungen von Armut. In diesem Artikel findet man nicht nur den Zwischenbericht des Theaters, sondern auch Vorschläge und Anliegen zur Armutsbekämpfung- und Vermeidung im Einzelnen.
Dateigröße: 1.36 MB

Biesecker; u.a. (2010): Jenseits von Wachstum und Profit.

Details einblenden
AutorIn: A.Biesecker, F. Habermann, R. Trattnig
Titel: Jenseits von Wachstum und Profit. Eine Ökonomie des guten Lebens.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 46-58
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel befasst sich mit Handlungsansätzen einer 'alternativen' Ökonomie auf dem Weg zum 'Guten Leben'.
Dateigröße: 181.97 KB

Wege aus der Krise (2010): Facts zur Vermögenssteuer

Details einblenden
AutorIn: Wege aus der Krise (Hg.)
Titel: Unbesteuerter Reichtum gefährdet unsere Zukunft! Ja zur sozialer Gerechtigkeit! Ja zur Vermögenssteuer!
Jahr: 2010
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Fact Sheet will einen Beitrag zu einer inhaltlichen Diskussion über das Thema Vermögenssteuer leisten und dabei auch Gegenargumente darstellen.
Dateigröße: 1.07 MB

Hammer; Diebäcker (2009): Soziale Innovation

Details einblenden
AutorIn: Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Drei Dimensionen Sozialer Innovation und die Produktion von Teilhabegerechtigkeit. Eine Untersuchung sozialer Initiativen und Organisationen anhand der EinreicherInnen zum Preis der SozialMarie.
Jahr: 2009
Erschienen in: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 4 (2009) (Online Journal)
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Gerechtigkeit, Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Im Zentrum des Beitrags steht das aus empirischem Material gewonnene Verständnis sozialer Innovation aus Perspektive der einreichenden ProjekträgerInnen zum Preis der SozialMarie.
Dateigröße: 87.56 KB

ÖKOBÜRO (2009): UMwelt SOzial BESSER

Details einblenden
AutorIn: ÖKOBÜRO
Titel: UMwelt SOzial BESSER
Jahr: 2009
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Diese Broschüre beleuchtet soziale und ökologische Blickwinkel auf gesellschaftlich relevante Themen. Der Mittelteil stellt eine Synthese beider Perspektiven dar und verknüpft gemeinsame umwelt- und sozialpolitische Anliegen.
Dateigröße: 4.70 MB

Schürz (2009): Reichtum - Spuren im Nebel

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Reichtum. Spuren im Nebel.
Jahr: 2009
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2009, S.13-29
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Macht, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Schürz geht auf Reichtums-Definitionen ein und präsentiert beispielhafte Zahlen zur Vermögenskonzentration. Er konstatiert eine wirtschaftspolitische Themenverfehlung zur Frage des Reichtums in Österreich, die substantielle Umverteilung nicht thematisiert.
Dateigröße: 109.75 KB

Schenk (2009): Armselige Leistungen

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Armselige Leistungen für arme Bürger
Jahr: 2009
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Scham, Stigmatisierung
Beschreibung: Martin Schenk listet in diesem Text soziale und kulturelle Leistungen auf, die in ihrem Zugang Ungleichheit für Arme entstehen lassen. Dadurch werden die Leistungen für armutsbetroffene Personen zu 'armseligen' Leistungen. Er macht Vorschläge wie Zugang und Qualität gesteigert werden können.
Dateigröße: 78.08 KB

Kennedy (2009): Geld regiert die Welt

Details einblenden
AutorIn: Margrit Kennedy
Titel: Geld regiert die Welt! Doch: Wer regiert das Geld? Wege aus einem Denkgefängnis.
Jahr: 2009
Erschienen in: dasbudget 63, S. 10-12
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Mobilität
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Macht, Vermögen
Beschreibung: Die meisten Menschen sind sich einig: „Geld regiert die Welt!“ Über die Frage „Wer regiert das Geld?“ sind sich jedoch selbst Fachleute uneinig. Die Wirtschaftskrise zeigt, dass diese Frage immer mehr zu einer Überlebensfrage für viele Menschen wird. Überlassen wir es den Börsenspekulanten oder dem „freien Markt“ zu bestimmen, was unsere Währung wert ist? Oder sind wir in der Lage selbst zu bestimmen, mit welcher Münze wir bezahlen?
Dateigröße: 463.24 KB

Nef (2009): A Bit Rich

Details einblenden
AutorIn: NEF - New Economics Foundation (Hg.)
Titel: A Bit Rich.
Jahr: 2009
Umfang: 44 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Working Poor
Beschreibung: Dieser Text plädiert für bessere Bezahlung von niedrig bezahlten Jobs, die einen großen Wert für die Gesellschaft darstellen. Der Nutzen von drei schlecht bezahlten Jobs wird dem Schaden von drei überbezahlten Jobs gegenüber gestellt. Zudem geht der Autor auf 'Mythen von Entlohnung und Nutzen' ein.
Dateigröße: 921.84 KB

Schürz (2008): Ökonomie und Ungleichheit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Ökonomie als Mentorin ungleichheitsfördernder Politik? Für ein Bilderverbot in der Ökonomie
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.82-85
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das positive Verständnis von Ungleichheit als Leistungsansporn in neoliberalen Wirtschaftsansätzen, erfreut sich weiterhin großer Zustimmung und wird nur teilweise widerlegt. Schürz plädiert für eine gesellschaftskritische Ökonomie die gesellschaftstheoretisch fundiert ist.
Dateigröße: 79.59 KB

Schoibl (2008): Knappes Gut Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Knappes Gut Wohnen. Strukturelle Gewalt im neoliberalen Staat - am Beispiel des Wohnungsmarktes.
Jahr: 2008
Erschienen in: Helix - Forschung und Beratung, Salzburg 3/08
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Schoibl spricht in diesem Text die Liberalisierung des Wohnungsmarktes und der Wohnpolitik an und diskutiert anschließend die daraus resultierende Wohnungsknappheit, die sich wiederum auf die Befriedigung des Grundbedürfnisses 'Wohnen' auswirkt.
Dateigröße: 169.10 KB

Schürz (2008): Macht des Vermögens

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Jenseits von Scham und Neid. Zur Macht des Vermögens.
Jahr: 2008
Erschienen in: Vranitzky, Franz (Hg.): Themen der Zeit II. Edition Passage, S. 361-372.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Soziale Position und Emotionen: Scham(losigkeit) der Reichen und Neid der Armen? Reichtums- und Machtkonzentration: Gefahr für Demokratie?
Dateigröße: 86.51 KB

Marterbauer; Schürz (2007): Abschaffung Erbschaftssteuer

Details einblenden
AutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Der Streit um die Abschaffung der Erbschaftssteuer in Österreich
Jahr: 2007
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2007, S. 35-52
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Erbschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik und daher seit Jahrhunderten ein umstrittenes Thema, das eng mit Wertprinzipien, insbesondere mit dem Gerechtigkeitsprinzip und dem Gemeinschaftsprinzip einer Gesellschaft zusammenhängt.
Dateigröße: 514.80 KB

Goldberg (2007): Vermögensbesteuerung

Details einblenden
AutorIn: Karl Goldberg
Titel: Vermögensbesteuerung. Ein internationaler Vergleich.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 173 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Vermögen
Beschreibung: In der Studie werden Theorie und Praxis der Vermögensbesteuerung behandelt. Es werden die Grundsätze und wissenschaftliche Rechtfertigung der Vermögenssteuerung ebenso dargestellt wie die konkrete Organisation der Vermögensbesteuerung in anderen mit Österreich vergleichbaren Ländern.
Dateigröße: 1.24 MB

Jäger, Tomassovits (2006): Participatory Economics

Details einblenden
AutorIn: Johannes Jäger, Rainer Tomassovits
Titel: Participatory Economics
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 114
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation
Schlagworte: Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Solidarität
Beschreibung: ParEcon ist die Abkürzung für Participatory Economics, also partizipative Ökonomie und stellt eine Vision bzw. konkrete Utopie dar. Dieses Konzept ist sehr genau durchdacht und zeigt, wie mit einer partizipativen Ökonomie die Welt „besser“ organisiert sein könnte.
Dateigröße: 102.09 KB

Hopwood-Road (2006): Finanzielle Ausgrenzung

Details einblenden
AutorIn: Hopwood-Road
Titel: Finanzielle Ausgrenzung
Jahr: 2006
Erschienen in: asb-Informationen 55, S.1-2;4-5
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Dieser Text beschäftigt sich mit der Zugangsbeschränkung zu Finanzdienstleistungen von armen Menschen in England sowie mit den daraus resultierenden Folgen.
Dateigröße: 1.30 MB

Hengsbach (2006): Sozialstaatskritik

Details einblenden
AutorIn: Friedhelm Hengsbach SJ.
Titel: Sozialstaatskritik - aus Gründen der Gerechtigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechstenösterr. Armutskonferenz. Wien, 12-17
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Menschenrechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Hengsbach setzt sich in diesem Artikel mit KritkerInnen des Sozialstaats auseinander, insbesondere mit dem Vorwurf, dass der Sozialstaat gegen den Grundsatz der Gerechtigkeit verstoße und diskutiert unterschiedliche Konzepte von Gerechtigkeit.
Dateigröße: 175.16 KB

Caritas Wien (Hg.) (2006): Notbeleuchtung

Details einblenden
AutorIn: Georg Atzwanger, Werner Binnenstein-Bachstein, Alex Bodmann, u.a.
Titel: Notbeleuchtung.
Jahr: 2006
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 72 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Vermögen
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Armut und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 4.39 MB

Trenkwalder-Egger (2006): Vom Teilen zum Tauschen

Details einblenden
AutorIn: Andrea Trenkwalder-Egger
Titel: Vom Teilen zum Tauschen. Die (un)heimlichen Ökonomisierung des Sozialen.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 67-69
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Macht, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Zeitgleich mit dem Abbau des Sozialstaates und der Auslagerung Sozialer Dienste an privatwirtschaftlich geführte Organisationen, geht der Begriff KlientIn verloren und wird durch den Kundenbegriff ersetzt. Ein deutliches Zeichen für die Ökonomisierung des Sozialen.
Dateigröße: 133.87 KB

Praetorius (2005): Wirtschaftsethik Patriarchat

Details einblenden
AutorIn: Ina Praetorius
Titel: Wirtschaftsethik im ausgehenden Patriarchat
Jahr: 2005
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Frauen
Schlagworte: Gerechtigkeit, Macht
Beschreibung: Praetorius erklärt die Grundzüge einer postpatriarchalen Wirtschaftsethik, die die - auf der aristotelischen Zweiteilung der Welt beruhende - androzentristisch geprägte Wirtschaft zu überwinden vermag.
Dateigröße: 573.03 KB

Schenk (2005): Halbierte Freiheit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Die halbierte Freiheit - Armut und Solidarkultur
Jahr: 2005
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Armut ist einer der existenziellsten Formen von Freiheitsverlust. Armut ist nicht nur ein Mangel an Gütern. Es geht immer auch um die Fähigkeit, diese Güter in Freiheiten umzuwandeln.
Dateigröße: 70.28 KB

Wohlgenannt (2005): Grundeinkommen

Details einblenden
AutorIn: Lieselotte Wohlgenannt
Titel: Grundeinkommen - Recht auf Einkommen für alle Menschen
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Steuern
Beschreibung: Grundeinkommen schafft Raum für persönliche Entscheidung und Lebensgetaltung.
Dateigröße: 150.69 KB

Wohlgenannt (2005): Sozialer Zusammenhalt Erwerbsarbeit

Details einblenden
AutorIn: Lieselotte Wohlgenannt
Titel: Sozialer Zusammenhalt im Wandel der Erwerbsarbeit
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gutes Leben
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Steuern, Working Poor
Beschreibung: Ein bedingungsloses Grundeinkommen bedeutet für alle Menschen, dass sie unabhängig von Erwerbsarbeit und Bedarfsprüfung ein existenzsicherndes Einkommen erhalten und eine Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben möglich ist.
Dateigröße: 258.74 KB

Stronegger (2004): Irrtümer zur Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Willibald J. Stronegger
Titel: Gesellschaftliche Grundlagen der Gesundheit und politische Folgerungen. Irrtümer zur Gesundheit und Hauptresultate der Sozial-Epidemiologie und Sozialmedizin
Jahr: 2004
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Stronegger zerstreut verbreitete Irrtümer zur Gesundheit. Er stellt dar, dass Infrastruktur und damit verbundene Lebensbedingungen die wesentlichen Komponenten der Gesundheit darstellen. Einkommen und Bildung bestimmen zu großen Teilen den Gesundheitszustand.
Dateigröße: 223.88 KB

Küblböck (2004): Ungleichverteilung weltweit

Details einblenden
AutorIn: Karin Küblböck
Titel: Armut und Ungleichverteilung weltweit
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 21-25.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: In den letzten 30 Jahren haben sich die Verteilungsungerechtigkeiten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern dramatisch verschlechtert. Diskussion des Zusammenhangs von Wachstum und Verteilung, sowie die globalen Entwicklungschancen durch neoliberale Politik.
Dateigröße: 162.09 KB

Kreutzer (2004): Jedem das seine

Details einblenden
AutorIn: Ansgar Kreutzer
Titel: Jedem das seine, jeder das ihre. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 32-38.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Schule, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Begriff der Gerechtigkeit und Wertewandel hinter der Gerechtigkeitsdebatte im Zuge der Individualisierung. Die These, dass individuelle Chancengleichheit Verteilungsgerechtigkeit voraussetzt wird am Beispiel der Bildung argumentiert.
Dateigröße: 294.54 KB

Köhler (2004): Altersarbeitslosigkeit

Details einblenden
AutorIn: Dietmar Köhler
Titel: Altersarbeitslosigkeit - Verdrängen und Vergessen einer alltäglichen Realität.
Jahr: 2004
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Menschenrechte, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialhilfe, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Arbeitslosigkeit im Alter ist kein Einzelschicksal. Wichtige Fragen sind allerdings: Wer ist alt und was ist Arbeit? Lösungsansätze: Grundeinkommen; Interessensvertretung in Form eines/r ArbeitslosensprecherIn.
Dateigröße: 48.11 KB

Kargl (2004): Gerechtigkeit im öst. Sozialstaat

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Gerechtigkeit im österreichischen Sozialstaat
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Die Akzeptanz einer sozialpolitischen Regelung hängt nicht zuletzt auch davon ab, ob sie als „gerecht“ beurteilt wird. Der Begriff der „Solidarität“ soll hier nicht als normativ-emphatischer, sondern als empirisch-analytischer Begriff verwendet werden. Er soll dementsprechend als Überbegriff für unterschiedliche Verteilungsregeln und die politische Festlegung eines Sicherungsziels stehen.
Dateigröße: 34.76 KB

Hengsbach (2004): Ungleichheiten erhöhen den Wohlstand?

Details einblenden
AutorIn: Friedhelm Hengsbach
Titel: Größere Ungleichheiten sind gerecht. Sie erhöhen den Wohlstand für alle?!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 6-13.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Hengsbach erläutert ausgehend vom Gerechtigkeitsdiskurs der Eliten die neoklassische Theorie einer positiven Korrelation von Verteilungsungleichheit und Wachstum. Demgegenüber stellt er Argumente, die vom umgekehrten Verhältnis von größerer Verteilungsgerechtigkeit und Wachstum ausgehen.
Dateigröße: 111.11 KB

Haberl (2004): Gerechte Löhne

Details einblenden
AutorIn: Walter Haberl
Titel: Sind gerechte Löhne möglich? Gedanken zur Kollektivvertragspolitik.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 39-42.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Diskussion Über die Gerechtigkeitvon Löhnen hinsichtlich der Verteilung zwischen und innerhalb Branchen, sowie zwischen Männern und Frauen; Möglichkeiten der Gewerkschaften und der Kollektivverträge.
Dateigröße: 96.13 KB

Bartel (2002): Die Tobin-Steuer

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Die Tobin-Steuer. Ein Ansatz zur Beruhigung des internationalen Finanzmarkts und Stärkung der Weltwirtschaft?
Jahr: 2002
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 25, Nr.1, 143-174.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ursprünge, Varianten und Chancen einer "Tobin-Steuer" auf Finanztransaktionen; Auswirkungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte, sowie Pro- und Contra-Argumente.
Dateigröße: 179.76 KB

Kargl; Landau (2002): Randnotizen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl; Michael Landau
Titel: Randnotizen - Definition von Armut als Ausdruck von Werturteilen
Jahr: 2002
Erschienen in: Etzlstorfer, Hannes (Hg.) (2002): Armut. Katalog zur 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 163-175
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe
Beschreibung: Wann ist jemand als arm zu bezeichnen? Wie man es dreht und wendet: Definitionen von Armut lassen sich ohne Rückgriff auf Werturteile nicht treffen, weshalb man auch sagen kann, dass Armutsdefinitionen weniger zum Ausdruck bringen, was ein Mensch braucht, als vielmehr, was die Gesellschaft ihm zuzugestehen bereit ist.
Dateigröße: 35.03 KB

Appel (2001): Grundeinkommen soziales Recht

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel
Titel: Grundeinkommen als soziales Recht - Diskussion der bedarfsorientierten Grundsicherungs-Debatte aus Grundeinkommens-Sicht
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Soziale Rechte
Beschreibung: Fragen nach Grundsicherung oder Grundeinkommen sind Fragen des Menschen- und Gesellschaftsbildes. Diskussionen lohnen sich und politische Willensbildung ist notwendig.
Dateigröße: 27.42 KB

Schäfer (2001): Ökonomische Effizienz des Sozialen

Details einblenden
AutorIn: Claus Schäfer
Titel: Die ökonomische Effizienz des Sozialen - Zum Armuts- und Reichtums-Bericht der deutschen Bundesregierung und seinen bisher nicht-gezogenen Konsequenzen
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Dikussion der Ergebnisse des deutschen Armuts- und Reichtums-Berichts (2001): Einkommensverteilung, Geschlechterdifferenzen, Analysedeffizite, etc.
Dateigröße: 390.78 KB

Netzwerk OÖ (2001): Privatvermögen in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Oberösterreichisches Netzwerk gg. Armut und Soziale Ausgrenzung
Titel: 8000 Schilling Privatvermögen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Privatisierung, Sozialhilfe, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 271.52 KB

Steiner (1999): Alternative Konzepte Armutsbekämpfung

Details einblenden
AutorIn: Hans Steiner
Titel: Alternative Konzepte der Armutsbekämpfung - Grundeinkommen und bedarfsorientierte Mindestsicherung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 121-124
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Sozialhilfe
Beschreibung: Das Grundeinkommen, als bedingungsloses Bürgergeld, ist mit Finanzierungsproblemen und Gerechtigkeitsdilemata konfrontiert. Eine bedarfsorientierte Mindestsicherung kann Mängel der Sozialhilfe ausgleichen und individuelle und schutzbedürftige Lebenslagen absichern.
Dateigröße: 32.39 KB