Mobilität
Evelyn Dawid / Die Armutskonferenz (2023): Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel
Details einblendenAutorIn: Evelyn Dawid
Titel: Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel: Wirkungen und Strategien. Eine Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen.
Jahr: 2023
Umfang: 92 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Einerseits Armutsbetroffene und andererseits Personen aus der unteren Mittelschicht berichteten für diese qualitative Studie, wie sie die Teuerung in ihrem Alltag konkret erleben und mit den höheren Preisen umgehen. Der Angelpunkt dabei sind die stark gestiegenen Fixkosten für das Wohnen (inklusive Energie), die empfindliche Einbußen in allen anderen Lebensbereichen erzwingen. Dass sie Abstriche machen müssen, belastet und empört die Menschen vor allem bei den Lebensmitteln. Häufig und emotional wurden auch die Einschränkungen bei der Freizeitgestaltung diskutiert. Gespart wird zudem bei Mobilität, Gesundheit und einigen „Randthemen“, zB Haustieren.
Dateigröße: 981.43 KB
Titel: Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel: Wirkungen und Strategien. Eine Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen.
Jahr: 2023
Umfang: 92 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Einerseits Armutsbetroffene und andererseits Personen aus der unteren Mittelschicht berichteten für diese qualitative Studie, wie sie die Teuerung in ihrem Alltag konkret erleben und mit den höheren Preisen umgehen. Der Angelpunkt dabei sind die stark gestiegenen Fixkosten für das Wohnen (inklusive Energie), die empfindliche Einbußen in allen anderen Lebensbereichen erzwingen. Dass sie Abstriche machen müssen, belastet und empört die Menschen vor allem bei den Lebensmitteln. Häufig und emotional wurden auch die Einschränkungen bei der Freizeitgestaltung diskutiert. Gespart wird zudem bei Mobilität, Gesundheit und einigen „Randthemen“, zB Haustieren.
Dateigröße: 981.43 KB
Brenner-Skazedonig, Mosshammer (2023): Klimasoziale Mobilitätswende
Details einblendenAutorIn: Alexander Brenner-Skazedonig, Lina Mosshammer
Titel: Die klimasoziale Mobilitätswende. Raus aus dem teuren Autozeitalter.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Mobilität, Gutes Leben
Schlagworte: Demokratie, Klima, Ländlicher Raum, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Österreich will im Jahr 2040 klimaneutral sein. Bei genauerer Betrachtung des verbleibenden CO2-Budgets für Österreich zur Eindämmung der globalen Erderwärmung auf 1,5 Grad ergibt sich im Vergleich der Haushalte eine enorm ungleichverteilte Verantwortung. In diesem Artikel zeigen wir am Beispiel des Klima-Sorgenkindes Mobilität, wie durch den strukturellen und diskursiven Fokus auf den motorisierten Individualverkehr die ökologische und soziale Schere auseinanderklafft. Anschließend führen wir den aktuellen Stand der Mobilitätsdebatte hinsichtlich klimasozialer Lösungen für alle aus.
Dateigröße: 1.38 MB
Titel: Die klimasoziale Mobilitätswende. Raus aus dem teuren Autozeitalter.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Mobilität, Gutes Leben
Schlagworte: Demokratie, Klima, Ländlicher Raum, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Österreich will im Jahr 2040 klimaneutral sein. Bei genauerer Betrachtung des verbleibenden CO2-Budgets für Österreich zur Eindämmung der globalen Erderwärmung auf 1,5 Grad ergibt sich im Vergleich der Haushalte eine enorm ungleichverteilte Verantwortung. In diesem Artikel zeigen wir am Beispiel des Klima-Sorgenkindes Mobilität, wie durch den strukturellen und diskursiven Fokus auf den motorisierten Individualverkehr die ökologische und soziale Schere auseinanderklafft. Anschließend führen wir den aktuellen Stand der Mobilitätsdebatte hinsichtlich klimasozialer Lösungen für alle aus.
Dateigröße: 1.38 MB
Sallinger u.a. (2018): Wertschätzung & Abwertung Stadt - Land
Details einblendenAutorIn: Christine Sallinger, Georg Wiesinger, Elisabeth Kapferer
Titel: Statt Land. Wertschätzung und Abwertung von Lebensrealitäten auf dem Land und in der Stadt
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.95-103
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität
Schlagworte: Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag stellt die "Lebensräume" Stadt und Land gegenüber und geht der Frage nach, ob und wie sich soziale Auf- und Abwertungspraktiken von Lebensrealitäten in den jeweiligen Umgebungen unterscheiden.
Dateigröße: 153.98 KB
Titel: Statt Land. Wertschätzung und Abwertung von Lebensrealitäten auf dem Land und in der Stadt
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.95-103
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität
Schlagworte: Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag stellt die "Lebensräume" Stadt und Land gegenüber und geht der Frage nach, ob und wie sich soziale Auf- und Abwertungspraktiken von Lebensrealitäten in den jeweiligen Umgebungen unterscheiden.
Dateigröße: 153.98 KB
Schenk (2010): Sag mir wo du wohnst
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wann du stirbst
Jahr: 2010
Umfang: 22 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Kinder und Jugendliche, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Lebensqualität, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit den Folgen von Armut auf Gesundheit und Lebensqualität. Arme Menschen sterben früher und neigen eher zu Krankheiten, schon von Kindheit an. Neben Stress, spricht Schenk viele weitere Risikofaktoren an und beleuchtet dabei drei wesentliche 'Lebens-Mittel', die jeder Mensch zum Leben braucht. Als beste 'Medizin' empfiehlt der Sozialexperte 'Sozialen Ausgleich'.
Dateigröße: 537.84 KB
Titel: Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wann du stirbst
Jahr: 2010
Umfang: 22 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Kinder und Jugendliche, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Lebensqualität, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit den Folgen von Armut auf Gesundheit und Lebensqualität. Arme Menschen sterben früher und neigen eher zu Krankheiten, schon von Kindheit an. Neben Stress, spricht Schenk viele weitere Risikofaktoren an und beleuchtet dabei drei wesentliche 'Lebens-Mittel', die jeder Mensch zum Leben braucht. Als beste 'Medizin' empfiehlt der Sozialexperte 'Sozialen Ausgleich'.
Dateigröße: 537.84 KB
Kennedy (2009): Geld regiert die Welt
Details einblendenAutorIn: Margrit Kennedy
Titel: Geld regiert die Welt! Doch: Wer regiert das Geld? Wege aus einem Denkgefängnis.
Jahr: 2009
Erschienen in: dasbudget 63, S. 10-12
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Mobilität
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Macht, Vermögen
Beschreibung: Die meisten Menschen sind sich einig: „Geld regiert die Welt!“ Über die Frage „Wer regiert das Geld?“ sind sich jedoch selbst Fachleute uneinig. Die Wirtschaftskrise zeigt, dass diese Frage immer mehr zu einer Überlebensfrage für viele Menschen wird. Überlassen wir es den Börsenspekulanten oder dem „freien Markt“ zu bestimmen, was unsere Währung wert ist? Oder sind wir in der Lage selbst zu bestimmen, mit welcher Münze wir bezahlen?
Dateigröße: 463.24 KB
Titel: Geld regiert die Welt! Doch: Wer regiert das Geld? Wege aus einem Denkgefängnis.
Jahr: 2009
Erschienen in: dasbudget 63, S. 10-12
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Mobilität
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Macht, Vermögen
Beschreibung: Die meisten Menschen sind sich einig: „Geld regiert die Welt!“ Über die Frage „Wer regiert das Geld?“ sind sich jedoch selbst Fachleute uneinig. Die Wirtschaftskrise zeigt, dass diese Frage immer mehr zu einer Überlebensfrage für viele Menschen wird. Überlassen wir es den Börsenspekulanten oder dem „freien Markt“ zu bestimmen, was unsere Währung wert ist? Oder sind wir in der Lage selbst zu bestimmen, mit welcher Münze wir bezahlen?
Dateigröße: 463.24 KB
VCÖ (2009): Soziale Aspekte von Mobilität
Details einblendenAutorIn: VCÖ - Verkehrsclub Österreich
Titel: Soziale Aspekte von Mobilität
Jahr: 2009
Erschienen in: CÖ-Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" 1/2009, Wien
Umfang: 47 Seiten
Kategorien: Mobilität, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Ländlicher Raum, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Teilhabe
Beschreibung: Der Zugang zu Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme am öffentlichen und sozialen Leben. Allerdings ist der gleichberechtigte Zugang zu Mobilität in unserer Gesellschaft nicht gegeben, denn er ist abhängig von Faktoren wie Einkommen, Geschlecht, Bildung, etc.
Dateigröße: 1.42 MB
Titel: Soziale Aspekte von Mobilität
Jahr: 2009
Erschienen in: CÖ-Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" 1/2009, Wien
Umfang: 47 Seiten
Kategorien: Mobilität, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Ländlicher Raum, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Teilhabe
Beschreibung: Der Zugang zu Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme am öffentlichen und sozialen Leben. Allerdings ist der gleichberechtigte Zugang zu Mobilität in unserer Gesellschaft nicht gegeben, denn er ist abhängig von Faktoren wie Einkommen, Geschlecht, Bildung, etc.
Dateigröße: 1.42 MB
Schoibl (2008): Wenn Adresse zum Stigma wird
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Wenn die Adresse zum Stigma wird.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.70-74
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Polarität „gute Viertel – schlechte Viertel“ setzt eine Bewertung voraus, wobei in der Regel aber unklar bleibt, von wem diese Bewertung anhand welcher Indikatoren vorgenommen wird. Vorschläge und Ansätze zu einer gezielten Gegensteuerung gegen zunehmende Segregation und den "Fahrstuhleffekt".
Dateigröße: 88.38 KB
Titel: Wenn die Adresse zum Stigma wird.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.70-74
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Polarität „gute Viertel – schlechte Viertel“ setzt eine Bewertung voraus, wobei in der Regel aber unklar bleibt, von wem diese Bewertung anhand welcher Indikatoren vorgenommen wird. Vorschläge und Ansätze zu einer gezielten Gegensteuerung gegen zunehmende Segregation und den "Fahrstuhleffekt".
Dateigröße: 88.38 KB
Stoik (2008): Herausbildung von „schlechten Vierteln“
Details einblendenAutorIn: Christoph Stoik
Titel: Herausbildung von „schlechten Vierteln“ als Ausdruck zunehmender sozialer Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.75-76
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Entstehung von „guten und schlechten Vierteln“ sind verknüpft mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen. Sie haben zur Konsequenz, dass Ungleichheiten räumlich manifestiert werden. Soziale Arbeit hat dabei ebenfalls die Funktion, die Stigmatisierung von Räumen zu manifestieren.
Dateigröße: 66.19 KB
Titel: Herausbildung von „schlechten Vierteln“ als Ausdruck zunehmender sozialer Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.75-76
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Entstehung von „guten und schlechten Vierteln“ sind verknüpft mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen. Sie haben zur Konsequenz, dass Ungleichheiten räumlich manifestiert werden. Soziale Arbeit hat dabei ebenfalls die Funktion, die Stigmatisierung von Räumen zu manifestieren.
Dateigröße: 66.19 KB
Wiesinger (2004): Ländliche Armut und sozialer Wandel
Details einblendenAutorIn: Georg Wiesinger
Titel: Ursachen und Wirkungszusammenhänge der ländlichen Armut im Spannungsfeld des sozialen Wandels
Jahr: 2004
Erschienen in: SWS-Rundschau 2003/1 (überarbeitet 2004)
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Mobilität, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Ländlicher Raum, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Ländliche Armut unterscheidet sich aufgrund spezifischer Faktoren, Ursachen und Wirkungsweisen grundlegend von der städtischen Armut. Verantwortliche Faktoren für die Armutsgefährdung im ländlichen Raum; Armutsbegriffe; Bäuerliche Armut; Gegenstrategien.
Dateigröße: 94.90 KB
Titel: Ursachen und Wirkungszusammenhänge der ländlichen Armut im Spannungsfeld des sozialen Wandels
Jahr: 2004
Erschienen in: SWS-Rundschau 2003/1 (überarbeitet 2004)
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Mobilität, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Ländlicher Raum, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Ländliche Armut unterscheidet sich aufgrund spezifischer Faktoren, Ursachen und Wirkungsweisen grundlegend von der städtischen Armut. Verantwortliche Faktoren für die Armutsgefährdung im ländlichen Raum; Armutsbegriffe; Bäuerliche Armut; Gegenstrategien.
Dateigröße: 94.90 KB
Dangschat (2001): Raum und Armut
Details einblendenAutorIn: Jens S. Dangschat
Titel: Raum als Aspekt und Ursache von Armut
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 7-15
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Mobilität, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Individualisierung, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Bedeutung des „Raum“ im Verarmungsprozess. Warum die Strukturen der Armutserzeugung, die Habitusformen und Praxismechanismen sich im Alltag immer wieder reproduzieren.
Dateigröße: 114.84 KB
Titel: Raum als Aspekt und Ursache von Armut
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 7-15
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Mobilität, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Individualisierung, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Bedeutung des „Raum“ im Verarmungsprozess. Warum die Strukturen der Armutserzeugung, die Habitusformen und Praxismechanismen sich im Alltag immer wieder reproduzieren.
Dateigröße: 114.84 KB
Wiesinger (1997): Grundsicherung ländlicher Raum
Details einblendenAutorIn: Georg Wiesinger; Markus Glatz-Schmallegger
Titel: "Grund-Sicherung" im ländlichen Raum
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 96-98
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Ländlicher Raum, Sozialhilfe
Beschreibung: Problemkreise der ländlichen Armut - Mobilität, mangelnde Infrastruktur, Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe. Soll- und Aktionsziele - Möglichkeiten einer Grundsicherung.
Dateigröße: 24.56 KB
Titel: "Grund-Sicherung" im ländlichen Raum
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 96-98
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Ländlicher Raum, Sozialhilfe
Beschreibung: Problemkreise der ländlichen Armut - Mobilität, mangelnde Infrastruktur, Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe. Soll- und Aktionsziele - Möglichkeiten einer Grundsicherung.
Dateigröße: 24.56 KB