Ernährung
Armutskonferenz, Ökobüro (2024): Von allem genug, von nichts zu viel.
Details einblendenAutorIn: Armutskonferenz, Ökobüro
Titel: Von allem genug, von nichts zu viel. Hintergrundpapier.
Jahr: 2024
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Können wir erfüllt leben und dabei gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir unseren Energie- und Ressourcenverbrauch so reduzieren und (um-)verteilen, dass alle die Chance auf ein gutes Leben haben? Welche Rahmenbedingungen sind dazu nötig und wen braucht es, um diese umzusetzen? Diese und weitere Fragen untersuchen ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung und Die Armutskonferenz seit 2023 im gemeinsamen Projekt „Von allem genug, von nichts zu viel”. Das folgende Hintergrundpapier gibt einerseits einen Überblick über wichtige Themengebiete und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Energie und Ressourcen in Österreich. Es stellt Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen aus wissenschaftlicher sowie zivilgesellschaftlicher Sicht vor, die zur Debatte anregen und positive Veränderungen anstoßen sollen. Ein zentraler Grundsatz ist dabei, ökologische und soziale Herausforderungen gemeinsam zu denken und anzugehen.
Dateigröße: 1.07 MB
Titel: Von allem genug, von nichts zu viel. Hintergrundpapier.
Jahr: 2024
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Können wir erfüllt leben und dabei gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir unseren Energie- und Ressourcenverbrauch so reduzieren und (um-)verteilen, dass alle die Chance auf ein gutes Leben haben? Welche Rahmenbedingungen sind dazu nötig und wen braucht es, um diese umzusetzen? Diese und weitere Fragen untersuchen ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung und Die Armutskonferenz seit 2023 im gemeinsamen Projekt „Von allem genug, von nichts zu viel”. Das folgende Hintergrundpapier gibt einerseits einen Überblick über wichtige Themengebiete und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Energie und Ressourcen in Österreich. Es stellt Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen aus wissenschaftlicher sowie zivilgesellschaftlicher Sicht vor, die zur Debatte anregen und positive Veränderungen anstoßen sollen. Ein zentraler Grundsatz ist dabei, ökologische und soziale Herausforderungen gemeinsam zu denken und anzugehen.
Dateigröße: 1.07 MB
Sallinger (2023): Armutsbetroffene sind Klimaschutzweltmeister*innen
Details einblendenAutorIn: Christine Sallinger
Titel: Armutsbetroffene sind Klimaschutzweltmeister*innen. Ein Kommentar.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Christine Sallinger hielt im Forum „Heiße Kartoffel klimaverträglicher Konsum. Wie leistbar ist es, klimaverträglich zu konsumieren? Und warum polarisiert das Thema Fleisch?“ einen Input aus der Sicht armutsbetroffener Personen. In diesem Kommentar schreibt sie über die Einschränkungen im Konsum, die armutsbetroffene Menschen in Kauf nehmen müssen.
Dateigröße: 1.94 MB
Titel: Armutsbetroffene sind Klimaschutzweltmeister*innen. Ein Kommentar.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Christine Sallinger hielt im Forum „Heiße Kartoffel klimaverträglicher Konsum. Wie leistbar ist es, klimaverträglich zu konsumieren? Und warum polarisiert das Thema Fleisch?“ einen Input aus der Sicht armutsbetroffener Personen. In diesem Kommentar schreibt sie über die Einschränkungen im Konsum, die armutsbetroffene Menschen in Kauf nehmen müssen.
Dateigröße: 1.94 MB
Klein Diaz, Moser (2023): Ernährungssouveränität
Details einblendenAutorIn: Elisa Klein Díaz, Michaela Moser
Titel: Ernährungssouveränität weiterentwickeln. Bestehende Initiativen und notwendige Schritte
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Ernährung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Zugang zu gesunden, naturnah produzierten und regionalen Nahrungsmitteln sollte für alle Menschen auf der ganzen Welt möglich und leistbar sein. Gleichzeitig müssen faire Arbeitsbedingungen sowohl im Globalen Norden wie im Globalen Süden für diejenigen, die uns ernähren genauso gesichert werden wie der Erhalt unserer ökologischen Ressourcen. Diese drei Aspekte sind maßgebliche Kriterien für die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung von Ernährungssouveränität. Dabei ist es wichtig, auch bereits bestehende zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen.
Dateigröße: 2.08 MB
Titel: Ernährungssouveränität weiterentwickeln. Bestehende Initiativen und notwendige Schritte
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Ernährung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Zugang zu gesunden, naturnah produzierten und regionalen Nahrungsmitteln sollte für alle Menschen auf der ganzen Welt möglich und leistbar sein. Gleichzeitig müssen faire Arbeitsbedingungen sowohl im Globalen Norden wie im Globalen Süden für diejenigen, die uns ernähren genauso gesichert werden wie der Erhalt unserer ökologischen Ressourcen. Diese drei Aspekte sind maßgebliche Kriterien für die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung von Ernährungssouveränität. Dabei ist es wichtig, auch bereits bestehende zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen.
Dateigröße: 2.08 MB
Steffelbauer (2023): Mangel- und Fehlernährung als Herausforderung
Details einblendenAutorIn: Ilja Steffelbauer
Titel: Mangel- und Fehlernährung als historische und aktuelle Herausforderung. Ernährungssouveränität als Lösung.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Klima, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das gegenwärtige Verhältnis zwischen Armut und Ernährung erscheint als Paradoxon: Einerseits sind viele Millionen der ärmsten Menschen auf dem Planeten von Hunger und Unterernährung bedroht. Andererseits belegt seit zwei Jahrzehnten eine Studie nach der anderen, dass gerade die ärmeren Einkommenssegmente in den Industrie- und die entstehende untere Mittelschicht in den Schwellenländern unter einer historisch einmaligen, mittlerweile als Epidemie eingestuften Kombination von Adipositas und Typ-2-Diabetes leiden.
Dateigröße: 2.45 MB
Titel: Mangel- und Fehlernährung als historische und aktuelle Herausforderung. Ernährungssouveränität als Lösung.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Klima, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das gegenwärtige Verhältnis zwischen Armut und Ernährung erscheint als Paradoxon: Einerseits sind viele Millionen der ärmsten Menschen auf dem Planeten von Hunger und Unterernährung bedroht. Andererseits belegt seit zwei Jahrzehnten eine Studie nach der anderen, dass gerade die ärmeren Einkommenssegmente in den Industrie- und die entstehende untere Mittelschicht in den Schwellenländern unter einer historisch einmaligen, mittlerweile als Epidemie eingestuften Kombination von Adipositas und Typ-2-Diabetes leiden.
Dateigröße: 2.45 MB
SozialRechtsNetz (2021): Soziale Menschrechte erklärt
Details einblendenAutorIn: SozialRechtsNetz der Armutskonferenz
Titel: Was sind Soziale Menschenrechte? Überblick über Grundlagen und die aktuelle Rechtslage in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Behinderung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ziel dieses Textes ist es, einen Überblick über die sozialen Menschenrechte zu geben und deutlich zu machen, welche Funktion ihnen in der Regelung der Gemeinschaft und ihrem Zusammenwirken zukommen sollte. „Sollte,“ weil in Österreich nur ein Teil der sozialen Menschenrechte im Sinne internationaler Vorgaben anerkannt sind.
Dateigröße: 3.84 MB
Titel: Was sind Soziale Menschenrechte? Überblick über Grundlagen und die aktuelle Rechtslage in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Behinderung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ziel dieses Textes ist es, einen Überblick über die sozialen Menschenrechte zu geben und deutlich zu machen, welche Funktion ihnen in der Regelung der Gemeinschaft und ihrem Zusammenwirken zukommen sollte. „Sollte,“ weil in Österreich nur ein Teil der sozialen Menschenrechte im Sinne internationaler Vorgaben anerkannt sind.
Dateigröße: 3.84 MB
Eberle (2020): Partizipation statt Teilhabe
Details einblendenAutorIn: Hannah-Maria Eberle
Titel: Partizipation statt Teilhabe in Einrichtungen der neuen Mitleidsökonomie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.115-127
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ehrenamtliche organisieren zunehmend Armutslinderung in Form von Tafeln, Sozialkaufhäusern oder Notschlafunterkünften. Armutsbetroffene sind auf diese Angebote angewiesen, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. In der Praxis haben sie wenig Mitbestimmungsmöglichkeiten und Gestaltungsmacht. Oft werden sie als zu bemitleidende „Arme“ adressiert. Der Beitrag bietet eine Perspektive wie innerhalb der Einrichtungen Selbstbestimmung durch tatsächliche Partizipation wiedererlangt werden könnte, z.B. indem die Trennung zwischen Nutzer*innen und Helfenden aufgehoben und Hilfe solidarisch organisiert wird.
Dateigröße: 1.11 MB
Titel: Partizipation statt Teilhabe in Einrichtungen der neuen Mitleidsökonomie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.115-127
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ehrenamtliche organisieren zunehmend Armutslinderung in Form von Tafeln, Sozialkaufhäusern oder Notschlafunterkünften. Armutsbetroffene sind auf diese Angebote angewiesen, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. In der Praxis haben sie wenig Mitbestimmungsmöglichkeiten und Gestaltungsmacht. Oft werden sie als zu bemitleidende „Arme“ adressiert. Der Beitrag bietet eine Perspektive wie innerhalb der Einrichtungen Selbstbestimmung durch tatsächliche Partizipation wiedererlangt werden könnte, z.B. indem die Trennung zwischen Nutzer*innen und Helfenden aufgehoben und Hilfe solidarisch organisiert wird.
Dateigröße: 1.11 MB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Ernährungssouveränität
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Armutsbekämpfung und Ernährungssouveränität
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Solidarität
Beschreibung: Ausgaben für Ernährung zählen neben Wohnen und Energie zu den Hauptposten im Haushaltsbudget von Menschen, die unter der Armutsgrenze leben. Armut geht daher auch oftmals einher mit schlechter Ernährung und damit verbundenen gesundheitlichen Folgen. Gegenmaßnahmen sind notwendig.
Dateigröße: 205.69 KB
Titel: Diskussionspapier - Armutsbekämpfung und Ernährungssouveränität
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Solidarität
Beschreibung: Ausgaben für Ernährung zählen neben Wohnen und Energie zu den Hauptposten im Haushaltsbudget von Menschen, die unter der Armutsgrenze leben. Armut geht daher auch oftmals einher mit schlechter Ernährung und damit verbundenen gesundheitlichen Folgen. Gegenmaßnahmen sind notwendig.
Dateigröße: 205.69 KB
Selke (2015): Die „Tafeln“ als Fallbeispiel armutsökonomischer Märkte
Details einblendenAutorIn: Stefan Selke
Titel: Die „Tafeln“ als Fallbeispiel armutsökonomischer Märkte
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Ernährung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Lebensqualität, Ökonomisierung, Sozialhilfe
Beschreibung: In diesem Kurzbeitrag werden die Prinzipien der Armutsökonomie (Entgrenzung, Rationalisierung, Symbolisierung, Kommodifizierung und Symbolisierung) auf Tafeln angewendet, um herauszuarbeiten, dass Tafeln sich weit vom Selbstbild einer sozialen Bewegung entfernt haben und inzwischen eher als moralische Unternehmen betrachtet werden müssen.
Dateigröße: 99.50 KB
Titel: Die „Tafeln“ als Fallbeispiel armutsökonomischer Märkte
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Ernährung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Lebensqualität, Ökonomisierung, Sozialhilfe
Beschreibung: In diesem Kurzbeitrag werden die Prinzipien der Armutsökonomie (Entgrenzung, Rationalisierung, Symbolisierung, Kommodifizierung und Symbolisierung) auf Tafeln angewendet, um herauszuarbeiten, dass Tafeln sich weit vom Selbstbild einer sozialen Bewegung entfernt haben und inzwischen eher als moralische Unternehmen betrachtet werden müssen.
Dateigröße: 99.50 KB
Fabris u.a. (2013): Kinderarmut in Österreich - Kurzfassung
Details einblendenAutorIn: Verena Fabris, Sonja Faltin, Erich Fenninger, Andrea Reisinger, Tom Schmid, Jochen Schulte
Titel: Kinderarmut in Österreich. Kurzfassung.
Jahr: 2013
Erschienen in: Studie der Volkshilfe Österreich und der Sozialökonomischen Forschungsstelle (SFS)
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Kurzfassung einer Studie zur Bestandsaufnahme der Forschungslage bezüglich Armut und Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Österreich.
Dateigröße: 471.60 KB
Titel: Kinderarmut in Österreich. Kurzfassung.
Jahr: 2013
Erschienen in: Studie der Volkshilfe Österreich und der Sozialökonomischen Forschungsstelle (SFS)
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Kurzfassung einer Studie zur Bestandsaufnahme der Forschungslage bezüglich Armut und Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Österreich.
Dateigröße: 471.60 KB