Reichtum | Verteilung
Wildauer (2023): Armutsbekämpfung durch Vermögenssteuern
Details einblendenAutorIn: Rafael Wildauer
Titel: Armutsbekämpfung durch Vermögenssteuern finanzieren. Das Beispiel Österreich.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Macht, Sozialpolitik, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Armutsbekämpfung wird meist im Kontext knapper öffentlicher Ressourcen diskutiert. Dieser gibt dann den Rahmen vor, welche Armutsbekämpfungsmaßnahmen möglich sind und welche nicht. Armut ist jedoch kein Problem knapper Ressourcen, sondern ein Verteilungsproblem. Dieser Beitrag verdeutlicht am Beispiel der Privatvermögen, wie reich Österreich tatsächlich ist. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die Vermögenskonzentration nicht nur absolut, sondern auch im internationalen Kontext als extrem hoch einzustufen ist. Das reichste 1 Prozent der heimischen Haushalte besaß im Jahr 2017 39 Prozent des gesamten Vermögens. In den ansonsten mit extremer Ungleichheit assoziierten USA beläuft sich dieser Wert auf 35 Prozent. Die Kehrseite dieser ungleichen Verteilung ist das daraus resultierende hohe Aufkommenspotential einer progressiven Vermögenssteuer. Je nach Ausgestaltung der Freibeträge und Steuersätze ergibt sich ein Aufkommenspotential zwischen 8,8 und 15 Mrd. Euro jährlich. Es zeigt sich somit, dass sich Österreich Armutsbekämpfung sehr wohl leisten könnte – es fehlt jedoch am (politischen) Willen.
Dateigröße: 2.01 MB
Titel: Armutsbekämpfung durch Vermögenssteuern finanzieren. Das Beispiel Österreich.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Macht, Sozialpolitik, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Armutsbekämpfung wird meist im Kontext knapper öffentlicher Ressourcen diskutiert. Dieser gibt dann den Rahmen vor, welche Armutsbekämpfungsmaßnahmen möglich sind und welche nicht. Armut ist jedoch kein Problem knapper Ressourcen, sondern ein Verteilungsproblem. Dieser Beitrag verdeutlicht am Beispiel der Privatvermögen, wie reich Österreich tatsächlich ist. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die Vermögenskonzentration nicht nur absolut, sondern auch im internationalen Kontext als extrem hoch einzustufen ist. Das reichste 1 Prozent der heimischen Haushalte besaß im Jahr 2017 39 Prozent des gesamten Vermögens. In den ansonsten mit extremer Ungleichheit assoziierten USA beläuft sich dieser Wert auf 35 Prozent. Die Kehrseite dieser ungleichen Verteilung ist das daraus resultierende hohe Aufkommenspotential einer progressiven Vermögenssteuer. Je nach Ausgestaltung der Freibeträge und Steuersätze ergibt sich ein Aufkommenspotential zwischen 8,8 und 15 Mrd. Euro jährlich. Es zeigt sich somit, dass sich Österreich Armutsbekämpfung sehr wohl leisten könnte – es fehlt jedoch am (politischen) Willen.
Dateigröße: 2.01 MB
Lessenich (2023): Klima - Klasse - Konsum
Details einblendenAutorIn: Stephan Lessenich
Titel: Klima – Klasse – Konsum. Ungleichheitsdynamiken in der ökologischen Krise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Klima, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Stephan Lessenich differenziert die Ungleichheit der Betroffenheit in Bezug auf die Klimakrise in ungleiche Lebens- und Gestaltungschancen. Prekäre Milieus verantworten weniger klimarelevante Treibhausemissionen, sind aber von den Auswirkungen mehr betroffen. Gleichzeitig können sich gehobenere Milieus als die ökologische Avantgarde darstellen und tragen um ein Vielfaches mehr zur Verschärfung der Klimakrise bei. Die Eindämmung des Klimawandels durch Einpreisung von Umweltauswirkungen ohne massive sozialstaatliche Gegensubventionen ist eine Scheinlösung, die bestehende Klassenstrukturen verfestigt anstatt diese aufzulösen. Das ungleiche Verhältnis von privilegierten Gruppen zu anderen, ist durch die Externalisierung von ökologischen und sozialen Kosten charakterisiert. „Wir zahlen nicht für eure Krise“ müsste nach Stephan Lessenich die Forderung jener 80 Prozent der Menschen lauten, die nicht vom Wohlstand profitieren.
Dateigröße: 2.02 MB
Titel: Klima – Klasse – Konsum. Ungleichheitsdynamiken in der ökologischen Krise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Klima, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Stephan Lessenich differenziert die Ungleichheit der Betroffenheit in Bezug auf die Klimakrise in ungleiche Lebens- und Gestaltungschancen. Prekäre Milieus verantworten weniger klimarelevante Treibhausemissionen, sind aber von den Auswirkungen mehr betroffen. Gleichzeitig können sich gehobenere Milieus als die ökologische Avantgarde darstellen und tragen um ein Vielfaches mehr zur Verschärfung der Klimakrise bei. Die Eindämmung des Klimawandels durch Einpreisung von Umweltauswirkungen ohne massive sozialstaatliche Gegensubventionen ist eine Scheinlösung, die bestehende Klassenstrukturen verfestigt anstatt diese aufzulösen. Das ungleiche Verhältnis von privilegierten Gruppen zu anderen, ist durch die Externalisierung von ökologischen und sozialen Kosten charakterisiert. „Wir zahlen nicht für eure Krise“ müsste nach Stephan Lessenich die Forderung jener 80 Prozent der Menschen lauten, die nicht vom Wohlstand profitieren.
Dateigröße: 2.02 MB
Fischer (2023): Klima-Kolonialismus
Details einblendenAutorIn: Karin Fischer
Titel: Klima-Kolonialismus. Die Klimakrise als globale Verteilungs- und Gerechtigkeitskrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Dritte Welt, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökologie, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag stellt die ungleichen Weltwirtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt und benennt diese als wichtige Ursache für den Klimanotstand. Ausgehend von den Konzepten „Klima-Apartheid“ und „Klima-Kolonialismus“, die mit Bezug auf die wissenschaftliche Literatur definiert werden, argumentiert die Autorin, dass Hocheinkommensländer die ökologischen und sozialen Kosten ihrer Lebensweise in durchschnittlich ärmere Länder auslagern. Sie belegt dies exemplarisch anhand der industriellen Exportlandwirtschaft, Rohstoffextraktion und billigen Arbeit in globalen Waren- oder „Verschmutzungsketten“. Der Beitrag schließt mit Forderungen und Handlungsstrategien, die aus der Analyse ungleicher Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd erwachsen.
Dateigröße: 2.11 MB
Titel: Klima-Kolonialismus. Die Klimakrise als globale Verteilungs- und Gerechtigkeitskrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Dritte Welt, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökologie, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag stellt die ungleichen Weltwirtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt und benennt diese als wichtige Ursache für den Klimanotstand. Ausgehend von den Konzepten „Klima-Apartheid“ und „Klima-Kolonialismus“, die mit Bezug auf die wissenschaftliche Literatur definiert werden, argumentiert die Autorin, dass Hocheinkommensländer die ökologischen und sozialen Kosten ihrer Lebensweise in durchschnittlich ärmere Länder auslagern. Sie belegt dies exemplarisch anhand der industriellen Exportlandwirtschaft, Rohstoffextraktion und billigen Arbeit in globalen Waren- oder „Verschmutzungsketten“. Der Beitrag schließt mit Forderungen und Handlungsstrategien, die aus der Analyse ungleicher Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd erwachsen.
Dateigröße: 2.11 MB
Brand (2023): Ökologie ist keine Luxusfrage
Details einblendenAutorIn: Ulrich Brand
Titel: Ökologie ist keine Luxusfrage. Klimakrise und soziale Ungleichheit gehen uns alle an
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität
Beschreibung: Mit diesem Vortrag eröffnete Ulrich Brand die 13. Armutskonferenz am 24. Mai 2022. Er zeigt, dass ökologische Themen keine Luxusfragen sind, setzt sie in Zusammenhang mit imperialen Lebens- und Produktionsweisen und weist auf die Grenzen von ökologischen Reformen im Rahmen des Kapitalismus hin. Die solidarische Lebensweise und die sozial-ökologische Transformation werden als Chance für positive gesellschaftliche Entwicklungen beschrieben.
Dateigröße: 1.95 MB
Titel: Ökologie ist keine Luxusfrage. Klimakrise und soziale Ungleichheit gehen uns alle an
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität
Beschreibung: Mit diesem Vortrag eröffnete Ulrich Brand die 13. Armutskonferenz am 24. Mai 2022. Er zeigt, dass ökologische Themen keine Luxusfragen sind, setzt sie in Zusammenhang mit imperialen Lebens- und Produktionsweisen und weist auf die Grenzen von ökologischen Reformen im Rahmen des Kapitalismus hin. Die solidarische Lebensweise und die sozial-ökologische Transformation werden als Chance für positive gesellschaftliche Entwicklungen beschrieben.
Dateigröße: 1.95 MB
Armutskonferenz (2021): Diskussionspapier Klima&Armut
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armutsbekämpfung durch klimasoziale Politik. Sozial- und Klimapolitik gemeinsam denken. Hintergründe, Maßnahmen, Forderungen.
Jahr: 2021
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die reichsten zehn Prozent der Österreicher*innen verursachen rund doppelt so viele klimaschädliche Emissionen wie österreichische Durchschnittsverdienende. Klafft das Einkommen weiter auseinander, wird die Ungleichheit noch größer: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent (Greenpeace 2020). Gleichzeitig sind Menschen mit geringem Einkommen von den Auswirkungen der Klimakrise (Hitze, steigende Lebensmittelpreise etc.) stärker betroffen. Dazu kommt, dass klimaschädliches Verhalten und Konsum im derzeitigen Wirtschaftssystem häufig kostengünstiger sind als nachhaltige Alternativen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Dateigröße: 1.05 MB
Titel: Armutsbekämpfung durch klimasoziale Politik. Sozial- und Klimapolitik gemeinsam denken. Hintergründe, Maßnahmen, Forderungen.
Jahr: 2021
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die reichsten zehn Prozent der Österreicher*innen verursachen rund doppelt so viele klimaschädliche Emissionen wie österreichische Durchschnittsverdienende. Klafft das Einkommen weiter auseinander, wird die Ungleichheit noch größer: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent (Greenpeace 2020). Gleichzeitig sind Menschen mit geringem Einkommen von den Auswirkungen der Klimakrise (Hitze, steigende Lebensmittelpreise etc.) stärker betroffen. Dazu kommt, dass klimaschädliches Verhalten und Konsum im derzeitigen Wirtschaftssystem häufig kostengünstiger sind als nachhaltige Alternativen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Dateigröße: 1.05 MB
Lessenich, Appel (2020): Grenzen der Demokratie
Details einblendenAutorIn: Stephan Lessenich, Margit Appel
Titel: Grenzen der Demokratie - Teilhabe als Verteilungsproblem. Ein Gespräch zum Buch.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.41-53
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Von den Grenzen der Demokratie handelt das aktuelle Buch des Sozialwissenschaftlers Stephan Lessenich. Im Gespräch mit Margit Appel erklärt er, warum wir niemals demokratisch waren, welche Ungleichheitsachsen es zu beachten gilt und warum es sich lohnt, für eine Demokratisierung der Demokratie zu kämpfen.
Dateigröße: 841.05 KB
Titel: Grenzen der Demokratie - Teilhabe als Verteilungsproblem. Ein Gespräch zum Buch.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.41-53
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Von den Grenzen der Demokratie handelt das aktuelle Buch des Sozialwissenschaftlers Stephan Lessenich. Im Gespräch mit Margit Appel erklärt er, warum wir niemals demokratisch waren, welche Ungleichheitsachsen es zu beachten gilt und warum es sich lohnt, für eine Demokratisierung der Demokratie zu kämpfen.
Dateigröße: 841.05 KB
Crouch (2020): Postdemokratie
Details einblendenAutorIn: Colin Crouch
Titel: Postdemokratie. Wie Ungleichheit und Armut die Demokratie gefährden.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.71-81
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Privatisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Begriff „Postdemokratie“ beschreibt eine Situation, in der alle Institutionen demokratischer Politik weiterhin bestehen und sogar zu florieren scheinen, jedoch nur mehr wenig tatsächliche Wirkung zeigen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung ist, dass sich die Entscheidungsfindung verlagert hat: Politische und insbesondere wirtschaftliche Eliten tragen die Entscheidungsmacht und nicht selten überschneiden sich beide Akteursgruppen. Viele der fortgeschrittenen Demokratien scheinen auf dem Weg in diesen Zustand zu sein.
Dateigröße: 832.77 KB
Titel: Postdemokratie. Wie Ungleichheit und Armut die Demokratie gefährden.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.71-81
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Privatisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Begriff „Postdemokratie“ beschreibt eine Situation, in der alle Institutionen demokratischer Politik weiterhin bestehen und sogar zu florieren scheinen, jedoch nur mehr wenig tatsächliche Wirkung zeigen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung ist, dass sich die Entscheidungsfindung verlagert hat: Politische und insbesondere wirtschaftliche Eliten tragen die Entscheidungsmacht und nicht selten überschneiden sich beide Akteursgruppen. Viele der fortgeschrittenen Demokratien scheinen auf dem Weg in diesen Zustand zu sein.
Dateigröße: 832.77 KB
Kapeller (2020): Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie
Details einblendenAutorIn: Jakob Kapeller
Titel: Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie. Der Zuaammenhang von steigender Ungleichheit und sinkendem Vertrauen in demokratische Institutionen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.55-68
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Im folgenden Beitrag geht es um Theorie und Empirie gegenwärtiger Verteilungstendenzen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit es zu einer Refeudalisierung entwickelter Gesellschaften kommt und welche Gefahren für die Demokratie damit verbunden sind: Werden Klassengegensätze und materielle Ungleichheit größer? Wie verstärken verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit einander? Und was bedeutet steigende Ungleichheit für die Demokratie?
Dateigröße: 1.57 MB
Titel: Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie. Der Zuaammenhang von steigender Ungleichheit und sinkendem Vertrauen in demokratische Institutionen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.55-68
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Im folgenden Beitrag geht es um Theorie und Empirie gegenwärtiger Verteilungstendenzen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit es zu einer Refeudalisierung entwickelter Gesellschaften kommt und welche Gefahren für die Demokratie damit verbunden sind: Werden Klassengegensätze und materielle Ungleichheit größer? Wie verstärken verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit einander? Und was bedeutet steigende Ungleichheit für die Demokratie?
Dateigröße: 1.57 MB
Langer (2020): Individuelle Bildung kann kein Ausweg sein
Details einblendenAutorIn: Roman Langer
Titel: Individuelle Bildung kann kein Ausweg aus kollektiver Armut sein. Eine Erinnerung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.167-175
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Bildung scheint die Schlüsselantwort der Regierenden und der massenmedialen Öffentlichkeit auf alle sozialen Fragen zu sein. Ist also Bildung auch die herausragende Chance für Arme, sozial aufzusteigen und ihrer – ansonsten als selbstverschuldet geltenden – Armut zu entkommen? Die in diesem Essay versammelten Thesen sollen plausibel machen, dass dem nicht so ist. Allenfalls individuelle soziale Aufstiege sind über institutionalisierte Bildung möglich. Armut als strukturelles, kollektives Phänomen dagegen wird durch institutionelle Bildung nicht entscheidend berührt.
Dateigröße: 966.27 KB
Titel: Individuelle Bildung kann kein Ausweg aus kollektiver Armut sein. Eine Erinnerung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.167-175
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Bildung scheint die Schlüsselantwort der Regierenden und der massenmedialen Öffentlichkeit auf alle sozialen Fragen zu sein. Ist also Bildung auch die herausragende Chance für Arme, sozial aufzusteigen und ihrer – ansonsten als selbstverschuldet geltenden – Armut zu entkommen? Die in diesem Essay versammelten Thesen sollen plausibel machen, dass dem nicht so ist. Allenfalls individuelle soziale Aufstiege sind über institutionalisierte Bildung möglich. Armut als strukturelles, kollektives Phänomen dagegen wird durch institutionelle Bildung nicht entscheidend berührt.
Dateigröße: 966.27 KB
Wrentschur, Gangl (2020): Stimme(n) erheben
Details einblendenAutorIn: Michael Wrentschur, Silvia Phönix Gangl
Titel: Stimme(n) erheben. Legislatives Theater als Beitrag zur partizipativen Demokratie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.225-229
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Demokratie, Einkommensverteilung, Inklusion, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Am Beispiel des Forumtheaterprojekts „Reich an Leben“ wird deutlich, wie Legislatives Theater Erfahrungen von Menschen aufgreift und vermittelt und schließlich zur Umsetzung politischer Forderungen führt.
Dateigröße: 1.02 MB
Titel: Stimme(n) erheben. Legislatives Theater als Beitrag zur partizipativen Demokratie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.225-229
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Demokratie, Einkommensverteilung, Inklusion, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Am Beispiel des Forumtheaterprojekts „Reich an Leben“ wird deutlich, wie Legislatives Theater Erfahrungen von Menschen aufgreift und vermittelt und schließlich zur Umsetzung politischer Forderungen führt.
Dateigröße: 1.02 MB
Wiesböck (2020): Armut als Störfaktor
Details einblendenAutorIn: Laura Wiesböck
Titel: Armut als Störfaktor. Über die Entwertung von Betroffenen
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.19-25
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Hegemonie, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Soziologin Laura Wiesböck hielt diesen Vortrag bei der Eröffnung der 12. Armutskonferenz. Sie gibt Einblicke in Armutsfaktoren sowie in die Gründe und die Auswirkungen des Bedürfnisses, zwischen „denen da unten“ und „denen da oben“ zu unterscheiden. Außerdem geht sie der Frage nach, welche Folgen das für den sozialen Zusammenhalt hat.
Dateigröße: 967.46 KB
Titel: Armut als Störfaktor. Über die Entwertung von Betroffenen
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.19-25
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Hegemonie, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Soziologin Laura Wiesböck hielt diesen Vortrag bei der Eröffnung der 12. Armutskonferenz. Sie gibt Einblicke in Armutsfaktoren sowie in die Gründe und die Auswirkungen des Bedürfnisses, zwischen „denen da unten“ und „denen da oben“ zu unterscheiden. Außerdem geht sie der Frage nach, welche Folgen das für den sozialen Zusammenhalt hat.
Dateigröße: 967.46 KB
Zandonella (2020): Ungleichheit zerstört die Demokratie
Details einblendenAutorIn: Martina Zandonella
Titel: Ökonomische Ungleichheit zerstört die Demokratie. Wenn Armutsbetroffene nicht zu Wahlen gehen und ihre Anliegen kein Gehör finden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz et al. (Hrsg.): Stimmen gegen Armut. BoD-Ver-lag, S. 83–93.
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein zentrales Versprechen von Demokratie ist politische Gleichheit – alle Menschen sollen sich in gleichem Ausmaß an der politischen Gestaltung ihrer Lebensumstände beteiligen können. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Realität diesem Ideal nahekommt. Ausgangspunkt ist, dass Demokratie in einem Umfeld ökonomischer Ungleichheit stattfindet und dass diese in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Inwieweit führt ökonomische Ungleichheit zu politischer Ungleichheit?
Dateigröße: 1.30 MB
Titel: Ökonomische Ungleichheit zerstört die Demokratie. Wenn Armutsbetroffene nicht zu Wahlen gehen und ihre Anliegen kein Gehör finden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz et al. (Hrsg.): Stimmen gegen Armut. BoD-Ver-lag, S. 83–93.
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein zentrales Versprechen von Demokratie ist politische Gleichheit – alle Menschen sollen sich in gleichem Ausmaß an der politischen Gestaltung ihrer Lebensumstände beteiligen können. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Realität diesem Ideal nahekommt. Ausgangspunkt ist, dass Demokratie in einem Umfeld ökonomischer Ungleichheit stattfindet und dass diese in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Inwieweit führt ökonomische Ungleichheit zu politischer Ungleichheit?
Dateigröße: 1.30 MB
Schürz (2018): Unverschämt reich?
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Unverschämt reich? Fragwürdige Rechtfertigungen von Reichtum
Jahr: 2018
Erschienen in: IVMpost No 121 (Sommer 2018), Seite 24-25
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt rund ein Drittel des gesamten Privatvermögens. Dieser Anteil ist in den letzten Jahrzehnten in Europa moderat, in den USA stark angestiegen und hat sich in China und Russland sogar verdoppelt. Da Reichtum in Demokratien ohne eine Form von Legitimation ein ungerechtfertigtes Privileg bleibt, erlangen reiche Menschen erst durch Reichtumsbegründungen eine sozial akzeptierte Sonderstellung in der Gesellschaft. Welche Argumente dafür ins Feld geführt werden, erklärt Martin Schürz.
Dateigröße: 300.54 KB
Titel: Unverschämt reich? Fragwürdige Rechtfertigungen von Reichtum
Jahr: 2018
Erschienen in: IVMpost No 121 (Sommer 2018), Seite 24-25
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt rund ein Drittel des gesamten Privatvermögens. Dieser Anteil ist in den letzten Jahrzehnten in Europa moderat, in den USA stark angestiegen und hat sich in China und Russland sogar verdoppelt. Da Reichtum in Demokratien ohne eine Form von Legitimation ein ungerechtfertigtes Privileg bleibt, erlangen reiche Menschen erst durch Reichtumsbegründungen eine sozial akzeptierte Sonderstellung in der Gesellschaft. Welche Argumente dafür ins Feld geführt werden, erklärt Martin Schürz.
Dateigröße: 300.54 KB
Farahmandnia; Oberbichler (2018): Herrschaftsverhältnisse & Privilegien
Details einblendenAutorIn: Sina Farahmandnia, Lisa Oberbichler
Titel: Check deine Privilegien! Perspektivenwechsel, um Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.217-220
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema ungleiche Verhältnisse und Diskriminierung. Die Autorinnen plädieren dafür, den Fokus nicht nur auf Benachteiligung, sondern auch auf Privilegien zu legen. Im Rahmen eines Workshops wurden vier konkrete Handlungsaufforderungen herausgearbeitet, die für einen Perspektivenwechsel und das kritische Hinterfragen von Herrschaftsverhältnissen stehen.
Dateigröße: 188.07 KB
Titel: Check deine Privilegien! Perspektivenwechsel, um Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.217-220
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema ungleiche Verhältnisse und Diskriminierung. Die Autorinnen plädieren dafür, den Fokus nicht nur auf Benachteiligung, sondern auch auf Privilegien zu legen. Im Rahmen eines Workshops wurden vier konkrete Handlungsaufforderungen herausgearbeitet, die für einen Perspektivenwechsel und das kritische Hinterfragen von Herrschaftsverhältnissen stehen.
Dateigröße: 188.07 KB
Reimer (2018): Anerkennungstheorie - ein kritische Betrachtung
Details einblendenAutorIn: Romy Reimer
Titel: Anerkennung genügt (nicht)? Der „blinde Fleck“ der Anerkennungstheorie
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.117-123
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag liefert eine kritische Betrachtung der Anerkennungstheorie von Honneth. Dafür werden alternative Zugänge von Bourdieu und Arendt herangezogen. Anerkennung verstanden als Prinzip des Politischen – nicht als Theorie! – kann emanzipativ gewendet doch noch politisch in Stellung gebracht werden.
Dateigröße: 147.52 KB
Titel: Anerkennung genügt (nicht)? Der „blinde Fleck“ der Anerkennungstheorie
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.117-123
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag liefert eine kritische Betrachtung der Anerkennungstheorie von Honneth. Dafür werden alternative Zugänge von Bourdieu und Arendt herangezogen. Anerkennung verstanden als Prinzip des Politischen – nicht als Theorie! – kann emanzipativ gewendet doch noch politisch in Stellung gebracht werden.
Dateigröße: 147.52 KB
Schürz (2018): Zorn auf die Reichen?
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Zorn auf die Reichen? Gedanken zur Angemessenheit eines Gefühls
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.105-113
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Macht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag widmet sich dem Thema Zorn über ungerechten Reichtum und analysiert Hintergründe, Ursachen sowie eine zunehmende politische Instrumentalisierung dieses Gefühls.
Dateigröße: 153.44 KB
Titel: Zorn auf die Reichen? Gedanken zur Angemessenheit eines Gefühls
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.105-113
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Macht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag widmet sich dem Thema Zorn über ungerechten Reichtum und analysiert Hintergründe, Ursachen sowie eine zunehmende politische Instrumentalisierung dieses Gefühls.
Dateigröße: 153.44 KB
Fessler; Schürz (2017): Die Mitte in Österreich
Details einblendenAutorIn: Primin Fessler, Martin Schürz
Titel: Die Mitte in Österreich
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 269 - 292
Umfang: 24 Seiten Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Vermögen
Beschreibung: In diesem Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzen sich Fessler und Schürz mit der heterogenen "Mittelschicht" in Österreich auseinander. Insbesondere stellen sie fest, dass eine besonders wichtige Unterscheidung besteht zwischen einer über Vermögen abgesicherten Mitte und einer Gruppe, die auf eine Absicherung durch den Wohlfahrtsstaat angewiesen ist.
Dateigröße: 780.97 KB
Titel: Die Mitte in Österreich
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 269 - 292
Umfang: 24 Seiten Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Vermögen
Beschreibung: In diesem Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzen sich Fessler und Schürz mit der heterogenen "Mittelschicht" in Österreich auseinander. Insbesondere stellen sie fest, dass eine besonders wichtige Unterscheidung besteht zwischen einer über Vermögen abgesicherten Mitte und einer Gruppe, die auf eine Absicherung durch den Wohlfahrtsstaat angewiesen ist.
Dateigröße: 780.97 KB
Altzinger u.a. (2017): Verteilung der Einkommen
Details einblendenAutorIn: Wilfried Altzinger, Stefan Humer, Mathias Moser
Titel: Entwicklung und Verteilung der Einkommen
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 227 - 268
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzt sich mit der Entwicklung und Verteilung der Einkommen in Österreich auseinander. Insbesondere mit der Lohnquote (Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen), mit dem Anteil des Kapitaleinkommens und Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen.
Dateigröße: 956.99 KB
Titel: Entwicklung und Verteilung der Einkommen
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 227 - 268
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzt sich mit der Entwicklung und Verteilung der Einkommen in Österreich auseinander. Insbesondere mit der Lohnquote (Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen), mit dem Anteil des Kapitaleinkommens und Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen.
Dateigröße: 956.99 KB
Klopf (2017): Verteilung der sozialen Krisenfolgen
Details einblendenAutorIn: Christian Klopf
Titel: Die Verteilung der sozialen Krisenfolgen: Verschiebungen seit 2008
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 345 - 378
Umfang: 34 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet krisenbedingte Verschiebungen im Bereich des sozialen Zusammenhalts in Österreich und stellt dar, wo sich Chancen und Risiken in den letzten acht Jahren neu verteilt haben. Insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Konsum, Einkommen, Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sowie subjektives Wohlbefinden.
Dateigröße: 920.40 KB
Titel: Die Verteilung der sozialen Krisenfolgen: Verschiebungen seit 2008
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 345 - 378
Umfang: 34 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet krisenbedingte Verschiebungen im Bereich des sozialen Zusammenhalts in Österreich und stellt dar, wo sich Chancen und Risiken in den letzten acht Jahren neu verteilt haben. Insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Konsum, Einkommen, Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sowie subjektives Wohlbefinden.
Dateigröße: 920.40 KB
arbeit plus (2016): Mindestsicherung & Arbeitsmarktintegration
Details einblendenAutorIn: arbeit plus; Redaktion: Philipp Hammer
Titel: Bedarfsorientierte Mindestsicherung & Arbeitsmarktintegration. arbeit plus - Themenpapier 4
Jahr: 2016
Umfang: 25 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialpolitik
Beschreibung: Zahlen und Fakten zur Mindestsicherung in Österreich. Erfahrungen und Forderungen von arbeit plus, vor allem was den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt betrifft. Hier braucht es einen Ausbau von niederschwelligen arbeitsmarktpolitischen Angeboten. Aktuelle Themenpapiere: http://arbeitplus.at/netzwerk-sozialer-unternehmen/themenpapiere/
Dateigröße: 2.86 MB
Titel: Bedarfsorientierte Mindestsicherung & Arbeitsmarktintegration. arbeit plus - Themenpapier 4
Jahr: 2016
Umfang: 25 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialpolitik
Beschreibung: Zahlen und Fakten zur Mindestsicherung in Österreich. Erfahrungen und Forderungen von arbeit plus, vor allem was den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt betrifft. Hier braucht es einen Ausbau von niederschwelligen arbeitsmarktpolitischen Angeboten. Aktuelle Themenpapiere: http://arbeitplus.at/netzwerk-sozialer-unternehmen/themenpapiere/
Dateigröße: 2.86 MB
Schürz (2014): Vererbte Chancenlosigkeit
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Vererbte Chancenlosigkeit: Die alte Klassengesellschaft. (Eng: Interheted lack of opportunity: the old class society).
Jahr: 2014
Erschienen in: Susi Jirkuff: Wild Wood. Wien, S.89-102
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Die Erträge von Aktien, Anleihen oder Immobilien liegen in einer langfristigen Betrachtung im Bereich von fünf Prozent, während das BIP jährlich im Durchschnitt unter zwei Prozent wächst. Erfolgt dann auch noch die Besteuerung ungleichlastig zuungunsten von Arbeit, dann muss die Kluft zwischen Arm und Reich weiter steigen.
Dateigröße: 178.01 KB
Titel: Vererbte Chancenlosigkeit: Die alte Klassengesellschaft. (Eng: Interheted lack of opportunity: the old class society).
Jahr: 2014
Erschienen in: Susi Jirkuff: Wild Wood. Wien, S.89-102
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Die Erträge von Aktien, Anleihen oder Immobilien liegen in einer langfristigen Betrachtung im Bereich von fünf Prozent, während das BIP jährlich im Durchschnitt unter zwei Prozent wächst. Erfolgt dann auch noch die Besteuerung ungleichlastig zuungunsten von Arbeit, dann muss die Kluft zwischen Arm und Reich weiter steigen.
Dateigröße: 178.01 KB
Armutsnetzwerk OÖ (2014): Leseheft Sozialstaat
Details einblendenAutorIn: Armutsnetzwerk OÖ (Hg.)
Titel: Warum wir den Sozialstaat brauchen! Leseheft 5.
Jahr: 2014
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Vermögen
Beschreibung: Argumentarium für die Bedeutung des Sozialstaats für soziale Sicherung, Investitionen, sozialen Frieden, Stabilität und die Verringerung sozialer Ungleichheit. Doch gerade in Krisenzeiten steigt durch Sparpolitik der Druck auf den Sozialstaat.
Dateigröße: 663.25 KB
Titel: Warum wir den Sozialstaat brauchen! Leseheft 5.
Jahr: 2014
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Vermögen
Beschreibung: Argumentarium für die Bedeutung des Sozialstaats für soziale Sicherung, Investitionen, sozialen Frieden, Stabilität und die Verringerung sozialer Ungleichheit. Doch gerade in Krisenzeiten steigt durch Sparpolitik der Druck auf den Sozialstaat.
Dateigröße: 663.25 KB
Dimmel (2014): Planet der Bettler
Details einblendenAutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Planet der Bettler. Ausführungen zur Kultur, Soziologie und Politik des Bettelns.
Jahr: 2014
Erschienen in: Vortrag im Rahmen der Tagung "Betteln eine Herausforderung" von 12. bis 14.Mai 2014 in Salzburg.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Nikolaus Dimmel betrachtet Betteln im Lichte zunehmender sozialer Ungleichheit in Folge neoliberaler Wirtschaftspolitik. Der Artikel beschäftigt sich unter anderem mit Hintergründen, Räumen, Praktiken, Populatiionen und Paradoxien des Bettelns.
Dateigröße: 282.81 KB
Titel: Planet der Bettler. Ausführungen zur Kultur, Soziologie und Politik des Bettelns.
Jahr: 2014
Erschienen in: Vortrag im Rahmen der Tagung "Betteln eine Herausforderung" von 12. bis 14.Mai 2014 in Salzburg.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Nikolaus Dimmel betrachtet Betteln im Lichte zunehmender sozialer Ungleichheit in Folge neoliberaler Wirtschaftspolitik. Der Artikel beschäftigt sich unter anderem mit Hintergründen, Räumen, Praktiken, Populatiionen und Paradoxien des Bettelns.
Dateigröße: 282.81 KB
Schenk (2014): Stärken & Schwächen öster. Sozialstaatsmodell
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaatsmodells
Jahr: 2014
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Working Poor
Beschreibung: Martin Schenk fragt nach Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaats. Dort wo soziale Probleme steigen müsse gegengesteuert werden.
Dateigröße: 85.18 KB
Titel: Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaatsmodells
Jahr: 2014
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Working Poor
Beschreibung: Martin Schenk fragt nach Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaats. Dort wo soziale Probleme steigen müsse gegengesteuert werden.
Dateigröße: 85.18 KB
Kratzwald (2013): Zukunftsfähiges Wirtschaften
Details einblendenAutorIn: Brigitte Kratzwald
Titel: Zukunftsfähiges Wirtschaften jenseits von Markt und Staat
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 15-26.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Grundeinkommen, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe, Vermögen
Dateigröße: 5.39 MB
Titel: Zukunftsfähiges Wirtschaften jenseits von Markt und Staat
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 15-26.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Grundeinkommen, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe, Vermögen
Dateigröße: 5.39 MB
Küblböck (2013): Finanzsystem als öffentliches Gut
Details einblendenAutorIn: Karin Küblböck
Titel: Das Finanzsystem als öffentliches Gut
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 93-102.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Privatisierung
Beschreibung: Karin Küblböck macht in ihrem Beitrag deutlich, dass aufgrund der zunehmenden sozialen Polarisierung und Umweltzerstörung eine Umorientierung des Finanzsektors auf die langfristige Finanzierung sozial und ökolgisch sinnvoller Investitionen notwendig ist. Dafür müssten eine Regulierung von Finanzprodukten, Handelsplätzen, Finanzinstitutionen, sowie Größenbeschränkungen und eine Demokratisierung des Finanzsystems umgesetzt werden.
Dateigröße: 5.35 MB
Titel: Das Finanzsystem als öffentliches Gut
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 93-102.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Privatisierung
Beschreibung: Karin Küblböck macht in ihrem Beitrag deutlich, dass aufgrund der zunehmenden sozialen Polarisierung und Umweltzerstörung eine Umorientierung des Finanzsektors auf die langfristige Finanzierung sozial und ökolgisch sinnvoller Investitionen notwendig ist. Dafür müssten eine Regulierung von Finanzprodukten, Handelsplätzen, Finanzinstitutionen, sowie Größenbeschränkungen und eine Demokratisierung des Finanzsystems umgesetzt werden.
Dateigröße: 5.35 MB
Salzer (2013): Ernährungssouveränität mit Commons
Details einblendenAutorIn: Irmi Salzer
Titel: Gutes Essen für alle! Keine Ernährungssouveränität ohne Commons.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 4-6, 279-287.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Globalisierung, Inklusion, Ökologie, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das Konzept der Ernährungssouveränität kämpft für eine Demokratisierung unseres Agrar- und Ernährungssystems, eine Wiederaneignung der Commons und die Rechte auf Mitbestimmung der Menschen. Kern des Konzeptes ist das Recht der Akteur_innen – also aller, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten, vertreiben und essen –, die Ausgestaltung des Systems demokratisch zu verhandeln.
Dateigröße: 5.39 MB
Titel: Gutes Essen für alle! Keine Ernährungssouveränität ohne Commons.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 4-6, 279-287.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Globalisierung, Inklusion, Ökologie, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das Konzept der Ernährungssouveränität kämpft für eine Demokratisierung unseres Agrar- und Ernährungssystems, eine Wiederaneignung der Commons und die Rechte auf Mitbestimmung der Menschen. Kern des Konzeptes ist das Recht der Akteur_innen – also aller, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten, vertreiben und essen –, die Ausgestaltung des Systems demokratisch zu verhandeln.
Dateigröße: 5.39 MB
Schenk (2013): Verliererbeschimpfung
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Verliererbeschimpfung
Jahr: 2013
Erschienen in: Die Furche, 11/2013, S.21
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Armutsdiskurse unterliegen einem sich stets wiederholenden Prozess, bei dem die Verlierergruppe eines sozialen Wandels für ihre schlechte Lage selbst verantwortlich gemacht wird.
Dateigröße: 71.27 KB
Titel: Verliererbeschimpfung
Jahr: 2013
Erschienen in: Die Furche, 11/2013, S.21
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Armutsdiskurse unterliegen einem sich stets wiederholenden Prozess, bei dem die Verlierergruppe eines sozialen Wandels für ihre schlechte Lage selbst verantwortlich gemacht wird.
Dateigröße: 71.27 KB
Fessler; Schürz (2013): Reich bleiben in Österreich
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler; Martin Schürz
Titel: Reich bleiben in Österreich
Jahr: 2013
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg.39/ Heft 3, Seite 343-360
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Die Vererbung von Vermögen ist entscheidend für die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Auf Basis von Daten des „Household Finance and Consumption Survey“ beschäftigt sich dieser Artikel mit dem Erbgeschehen in Österreich.
Dateigröße: 404.77 KB
Titel: Reich bleiben in Österreich
Jahr: 2013
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg.39/ Heft 3, Seite 343-360
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Die Vererbung von Vermögen ist entscheidend für die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Auf Basis von Daten des „Household Finance and Consumption Survey“ beschäftigt sich dieser Artikel mit dem Erbgeschehen in Österreich.
Dateigröße: 404.77 KB
Schürz (2013): Marginalien zu guten und bösen Reichen
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Marginalien zu guten Vermögenden und bösen Reichen.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 103-115.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Privatisierung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: In diesem Artikel werden die Legitimation von Reichtum und der Ansatz der Eigentumsgesellschaft kritisch hinterfragt. Ein Legitimationsmuster ist jenes sich als vermögende WohltäterInnen darzustellen.
Dateigröße: 5.41 MB
Titel: Marginalien zu guten Vermögenden und bösen Reichen.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 103-115.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Privatisierung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: In diesem Artikel werden die Legitimation von Reichtum und der Ansatz der Eigentumsgesellschaft kritisch hinterfragt. Ein Legitimationsmuster ist jenes sich als vermögende WohltäterInnen darzustellen.
Dateigröße: 5.41 MB
Till-Tentschert (2012): Armut in Ö - statistisch betrachtet
Details einblendenAutorIn: Ursula Till-Tentschert
Titel: Armut in Österreich - statistisch betrachtet
Jahr: 2013
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Teilhabe
Beschreibung: Wer berechnet Armut, Was bedeutet Armut aus statistischer Sicht?, Was ist Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung?, Steigt Armut? ... Diese und andere Fragen beantwortet Ursula Till-Tentschert in dieser Zusammenstellung
Dateigröße: 755.95 KB
Titel: Armut in Österreich - statistisch betrachtet
Jahr: 2013
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Teilhabe
Beschreibung: Wer berechnet Armut, Was bedeutet Armut aus statistischer Sicht?, Was ist Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung?, Steigt Armut? ... Diese und andere Fragen beantwortet Ursula Till-Tentschert in dieser Zusammenstellung
Dateigröße: 755.95 KB
Fabris (2013): Commons' World
Details einblendenAutorIn: Verena Fabris
Titel: Let's make a Commons World. Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 45-59.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus der Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz mit Sozialwissenschafter Alban Knecht, Commons-Aktivistin Brigitte Kratzwald, Politologe Ulrich Brand und Inklusionsforscherin Michaela Moser über den Beitrag der Commons zur Armutsbekämpfung. Zusammengefasst von Moderatorin Verena Fabris, Sozialexpertin Volkshilfe/Armutskonferenz.
Dateigröße: 5.42 MB
Titel: Let's make a Commons World. Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 45-59.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus der Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz mit Sozialwissenschafter Alban Knecht, Commons-Aktivistin Brigitte Kratzwald, Politologe Ulrich Brand und Inklusionsforscherin Michaela Moser über den Beitrag der Commons zur Armutsbekämpfung. Zusammengefasst von Moderatorin Verena Fabris, Sozialexpertin Volkshilfe/Armutskonferenz.
Dateigröße: 5.42 MB
Helfrich (2013): Commoning-Strategie der Armutsvermeidung
Details einblendenAutorIn: Silke Helfrich
Titel: Commoning als Strategie der Armutsvermeidung
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 27-43.
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Recht, Teilhabe
Beschreibung: Armutsbekämpfung sollte sich mehr auf commonsbasierende Strategien beziehen, als auf Staat und Markt. Ein commonbasiertes System, so die These der Autorin, führt zur Verhinderung absoluter Armut, einer Primärverteilung und zur Überwindung der Trennung von Produktion und Reproduktion.
Dateigröße: 5.37 MB
Titel: Commoning als Strategie der Armutsvermeidung
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 27-43.
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Recht, Teilhabe
Beschreibung: Armutsbekämpfung sollte sich mehr auf commonsbasierende Strategien beziehen, als auf Staat und Markt. Ein commonbasiertes System, so die These der Autorin, führt zur Verhinderung absoluter Armut, einer Primärverteilung und zur Überwindung der Trennung von Produktion und Reproduktion.
Dateigröße: 5.37 MB
Till-Tentschert (2013): Wohlstand nicht für alle gewachsen
Details einblendenAutorIn: Ursula Till-Tentschert
Titel: Wohlstand ist gewachsen - aber keineswegs für alle
Jahr: 2013
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Sind wir alle reicher geworden, wie Michael Hörl in einem Gastkommentar behauptet? Seine Zahlen taugen nicht für eine konstruktive Debatte.
Dateigröße: 66.29 KB
Titel: Wohlstand ist gewachsen - aber keineswegs für alle
Jahr: 2013
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Sind wir alle reicher geworden, wie Michael Hörl in einem Gastkommentar behauptet? Seine Zahlen taugen nicht für eine konstruktive Debatte.
Dateigröße: 66.29 KB
Pohoryles, Vadrot (2013): Grüne Ökonomie
Details einblendenAutorIn: Ronald J. Pohoryles, Alice B. M. Vadrot
Titel: Ein Blick hinter die Grüne Ökonomie. Commons und Nachhaltigkeit.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 73-88
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Inklusion, Nachhaltigkeit, Ökologie, Privatisierung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das Konzept der "Green Economy" basiert auf der ökologischen Nachhaltigkeit, der wirtschaftlichen Machbarkeit, dem sozialen Einschluss, Demokratie und Partizipation. Auch Commons als Schutz der Gemeingüter und als gemeinsame Nutzung der natürlichen Ressourcen sind eine wichtige Voraussetzung, um den Ansprüchen der "Green Economy" zu genügen. Der Grundgedanke der "Green Economy" ist eine faire Beteiligung an den Ressourcen, also der Nutzen muss der Allgemeinheit zugutekommen.
Dateigröße: 5.41 MB
Titel: Ein Blick hinter die Grüne Ökonomie. Commons und Nachhaltigkeit.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 73-88
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Inklusion, Nachhaltigkeit, Ökologie, Privatisierung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das Konzept der "Green Economy" basiert auf der ökologischen Nachhaltigkeit, der wirtschaftlichen Machbarkeit, dem sozialen Einschluss, Demokratie und Partizipation. Auch Commons als Schutz der Gemeingüter und als gemeinsame Nutzung der natürlichen Ressourcen sind eine wichtige Voraussetzung, um den Ansprüchen der "Green Economy" zu genügen. Der Grundgedanke der "Green Economy" ist eine faire Beteiligung an den Ressourcen, also der Nutzen muss der Allgemeinheit zugutekommen.
Dateigröße: 5.41 MB
Dolna (2013): Wie arm ist Österreich wirklich?
Details einblendenAutorIn: Veronika Dolna
Titel: Wie arm ist Österreich wirklich?
Jahr: 2013
Erschienen in: Die Furche, 11/2013, S.22-23
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Wie liest man die Armutsstatistik richtig? Steigt die Armut in unserem Land, oder wird Österreich absichtlich arm gerechnet? Darüber diskutieren Matthias Till, Armuts-Experte der Statistik Austria, und der Wirtschaftspublizist Michael Hörl.
Dateigröße: 2.13 MB
Titel: Wie arm ist Österreich wirklich?
Jahr: 2013
Erschienen in: Die Furche, 11/2013, S.22-23
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Wie liest man die Armutsstatistik richtig? Steigt die Armut in unserem Land, oder wird Österreich absichtlich arm gerechnet? Darüber diskutieren Matthias Till, Armuts-Experte der Statistik Austria, und der Wirtschaftspublizist Michael Hörl.
Dateigröße: 2.13 MB
JKU Linz (2013): Vermögen in Österreich
Details einblendenAutorIn: Paul Eckerstorfer, Johannes Halak, Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Florian Springholz, Rafael Wildauer
Titel: Vermögen in Österreich. Bericht zum Forschungsprojekt "Reichtum im Wandel"
Jahr: 2013
Umfang: 45 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Vermögensbestände der reichsten Haushalte lassen sich sehr schwer statistisch erheben, da sie sich auf wenige Tausend Haushalte konzentrieren. Mithilfe statistischer Methoden gelingt dieser Studie eine weitere Annäherung an die tatsächliche Vermögensverteilung.
Dateigröße: 4.05 MB
Titel: Vermögen in Österreich. Bericht zum Forschungsprojekt "Reichtum im Wandel"
Jahr: 2013
Umfang: 45 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Vermögensbestände der reichsten Haushalte lassen sich sehr schwer statistisch erheben, da sie sich auf wenige Tausend Haushalte konzentrieren. Mithilfe statistischer Methoden gelingt dieser Studie eine weitere Annäherung an die tatsächliche Vermögensverteilung.
Dateigröße: 4.05 MB
Volkshilfe (2012): Positionen - Armut
Details einblendenAutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe, Forderungen.
Jahr: 2012
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Soziale Rechte, Steuern, Teilhabe
Beschreibung: Neben Fakten zu Armut und sozialer Ausgrenzung in Österreich werden Forderungen dargelegt rund um soziale Rechte, Wohnen, Bildung, Arbeit, Gleichstellung, Antidiskriminierung und Verteilung.
Dateigröße: 304.83 KB
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe, Forderungen.
Jahr: 2012
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Soziale Rechte, Steuern, Teilhabe
Beschreibung: Neben Fakten zu Armut und sozialer Ausgrenzung in Österreich werden Forderungen dargelegt rund um soziale Rechte, Wohnen, Bildung, Arbeit, Gleichstellung, Antidiskriminierung und Verteilung.
Dateigröße: 304.83 KB
Andreasch, u.a. (2012): Vermögensverteilung in Österreich
Details einblendenAutorIn: Michael Andreasch, Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Fakten zur Vermögensverteilung in Österreich
Jahr: 2012
Erschienen in: BMASK (Hg.): Sozialbericht 2011-2012. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen, S.249-268
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Autoren erläutern auf Basis von Erhebungsdaten im Rahmen des Household Finance and Consumption Survey (HFCS) Studienergebnisse zur Selbsteinschätzung der Position, Daten zur Vermögensverteilung, sowie den Zusammenhang von Vermögen mit sozioökonomsichen Charakteristika (wie Wohnen oder Bildung).
Dateigröße: 494.10 KB
Titel: Fakten zur Vermögensverteilung in Österreich
Jahr: 2012
Erschienen in: BMASK (Hg.): Sozialbericht 2011-2012. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen, S.249-268
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Autoren erläutern auf Basis von Erhebungsdaten im Rahmen des Household Finance and Consumption Survey (HFCS) Studienergebnisse zur Selbsteinschätzung der Position, Daten zur Vermögensverteilung, sowie den Zusammenhang von Vermögen mit sozioökonomsichen Charakteristika (wie Wohnen oder Bildung).
Dateigröße: 494.10 KB
Mader, u.a. (2012): Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen
Details einblendenAutorIn: Katharina Mader, Alyssa Schneebaum, Magdalena Skina-Tabue, Ursula Till-Tentschert
Titel: Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen. Geschlechtsspezifische Verteilung von Einkommen und Entscheidungsmacht
Jahr: 2012
Erschienen in: Statistische Nachrichten 12/2012, S.983-994
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Macht
Beschreibung: Das Sondermodul der Erhebung EU-SILC 2010 erfasste erstmals Informationen über die Entscheidungsfindung und Verteilung von Ressourcen innerhalb von Haushalten und Partnerschaften. Der Beitrag präsentiert erste ausgewählte Ergebnisse darüber, wer finanzielle Entscheidungen im Haushalt trifft.
Dateigröße: 274.89 KB
Titel: Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen. Geschlechtsspezifische Verteilung von Einkommen und Entscheidungsmacht
Jahr: 2012
Erschienen in: Statistische Nachrichten 12/2012, S.983-994
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Macht
Beschreibung: Das Sondermodul der Erhebung EU-SILC 2010 erfasste erstmals Informationen über die Entscheidungsfindung und Verteilung von Ressourcen innerhalb von Haushalten und Partnerschaften. Der Beitrag präsentiert erste ausgewählte Ergebnisse darüber, wer finanzielle Entscheidungen im Haushalt trifft.
Dateigröße: 274.89 KB
Schürz (2011): Vermögen nach der Krise
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Vermögen nach der Krise
Jahr: 2011
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Macht, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Bei diesem Text handelt es sich um eine überarbeitete Version der Eröffnungsrede der Salzburger Armutskonferenz 2011. Martin Schürz beschäftigt sich darin mit Vermögensreichtum, Demokratie und Macht und argumentiert, dass zu großer Vermögensreichtum zu Finanzinstabilität führt und dieser Reichtum überdies Machtasymmetrien verstärkt und die Demokratie gefährdet.
Dateigröße: 149.91 KB
Titel: Vermögen nach der Krise
Jahr: 2011
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Macht, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Bei diesem Text handelt es sich um eine überarbeitete Version der Eröffnungsrede der Salzburger Armutskonferenz 2011. Martin Schürz beschäftigt sich darin mit Vermögensreichtum, Demokratie und Macht und argumentiert, dass zu großer Vermögensreichtum zu Finanzinstabilität führt und dieser Reichtum überdies Machtasymmetrien verstärkt und die Demokratie gefährdet.
Dateigröße: 149.91 KB
Marterbauer; Schürz (2011): Antwort auf die Krise
Details einblendenAutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Antwort auf die Krise. Eine gerechte Gesellschaft durch Ausbau des Sozialstaats und Besteuerung von Vermögen und Erbschaften.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Eine emanzipatorische wirtschaftspolitische Strategie sollte dort ansetzen wo die gesellschaftlichen Unsicherheiten sich am dringendsten stellen: bei Kinderarmut (Bildung) und Altersarmut (Pflege) und dort die Finanzierung sicherstellen, wo die Sicherheit am größten ist: bei den Vermögenden.
Dateigröße: 144.23 KB
Titel: Antwort auf die Krise. Eine gerechte Gesellschaft durch Ausbau des Sozialstaats und Besteuerung von Vermögen und Erbschaften.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Eine emanzipatorische wirtschaftspolitische Strategie sollte dort ansetzen wo die gesellschaftlichen Unsicherheiten sich am dringendsten stellen: bei Kinderarmut (Bildung) und Altersarmut (Pflege) und dort die Finanzierung sicherstellen, wo die Sicherheit am größten ist: bei den Vermögenden.
Dateigröße: 144.23 KB
Schürz (2011): Kein Abschied von der Mitte
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Kein Abschied von der Mitte
Jahr: 2011
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Schürz setzt sich in diesem Text mit Definitionsmöglichkeiten der Mittelschicht und deren Verortung in der Gesellschaft auseinander.
Dateigröße: 62.12 KB
Titel: Kein Abschied von der Mitte
Jahr: 2011
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Schürz setzt sich in diesem Text mit Definitionsmöglichkeiten der Mittelschicht und deren Verortung in der Gesellschaft auseinander.
Dateigröße: 62.12 KB
Schuberth (2011): Bilanz Finanzkrise
Details einblendenAutorIn: Helene Schuberth
Titel: Nach der Krise ist vor der Krise
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 65/66, S. 9
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Eine Analyse der Reforminitiativen zeigt, dass die strukturellen Ursachen der Finanzkrise unberücksichtigt bleiben. Die Gelegenheit, das gesamte Finanzsystem zu regulieren, wurde verabsäumt.
Dateigröße: 473.82 KB
Titel: Nach der Krise ist vor der Krise
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 65/66, S. 9
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Eine Analyse der Reforminitiativen zeigt, dass die strukturellen Ursachen der Finanzkrise unberücksichtigt bleiben. Die Gelegenheit, das gesamte Finanzsystem zu regulieren, wurde verabsäumt.
Dateigröße: 473.82 KB
Zwirner (2011): Alternatives Finanzsystem
Details einblendenAutorIn: Wilhelm Zwirner
Titel: Für ein alternatives Finanzsystem
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 65/66, S.10-11
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Finanzsystem, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Attac identifiziert die Finanzmärkte in ihrer neoliberalen Ausgestaltung als hauptverantwortlich für die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise. Die soziale Bewegung fordert eine neue, gemeinwohlorientierte Finanzwirtschaft.
Dateigröße: 513.86 KB
Titel: Für ein alternatives Finanzsystem
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 65/66, S.10-11
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Finanzsystem, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Attac identifiziert die Finanzmärkte in ihrer neoliberalen Ausgestaltung als hauptverantwortlich für die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise. Die soziale Bewegung fordert eine neue, gemeinwohlorientierte Finanzwirtschaft.
Dateigröße: 513.86 KB
Schürz (2009): Verdienen Reiche was sie verdienen?
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Verdienen Reiche was sie verdienen?
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel 1/2009, S. 31-40
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Schürz stellt dar, mit welchen moralischen Argumenten weitläufig Reichtum legitimiert wird und entschlüsselt die dahinterliegenden Vorstellungen von Gerechtigkeit, die sich fälschlicher Weise auf Leistung berufen.
Dateigröße: 135.67 KB
Titel: Verdienen Reiche was sie verdienen?
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel 1/2009, S. 31-40
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Schürz stellt dar, mit welchen moralischen Argumenten weitläufig Reichtum legitimiert wird und entschlüsselt die dahinterliegenden Vorstellungen von Gerechtigkeit, die sich fälschlicher Weise auf Leistung berufen.
Dateigröße: 135.67 KB
Eiffe; u.a. (2010): Ein gutes Leben für alle.
Details einblendenAutorIn: F. F. EIffe, F. Hinterberger, U. Knecht-Kaiser, C. Krüger.
Titel: Ein gutes Leben für alle. Bedürftigkeit, Lebensqualität und Verwirklichungschancen.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 38-45
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsgefährdung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Soziale Ausgrenzung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: 'Ein gutes Leben für alle' ist die Forderung und das Ziel erfolgreicher Armutspolitiken. Doch was bedeutet 'Gutes Leben', 'Lebensqualität', 'Verwirklichung', 'Glück', etc ? Die Autoren dieses Textes versuchen dies zu erklären.
Dateigröße: 134.75 KB
Titel: Ein gutes Leben für alle. Bedürftigkeit, Lebensqualität und Verwirklichungschancen.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 38-45
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsgefährdung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Soziale Ausgrenzung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: 'Ein gutes Leben für alle' ist die Forderung und das Ziel erfolgreicher Armutspolitiken. Doch was bedeutet 'Gutes Leben', 'Lebensqualität', 'Verwirklichung', 'Glück', etc ? Die Autoren dieses Textes versuchen dies zu erklären.
Dateigröße: 134.75 KB
Fessler; Schürz (2010): Informationen zum "kleinen Häuselbauer"
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Martin Schürz
Titel: Informationen zum "kleinen Häuselbauer"
Jahr: 2010
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft. Jg. 36, H. 2, S.181-198
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Verteilung von Immobilienvermögen in Österreich und widerlegt Aussagen, dass eine Immobiliensteuer automatisch die "kleinen Häuselbauer" treffen müsste. Da größere Immobilienvermögen stark konzentriert sind würde eine gezielte Besteuerung keineswegs den Mittelstand treffen.
Dateigröße: 275.12 KB
Titel: Informationen zum "kleinen Häuselbauer"
Jahr: 2010
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft. Jg. 36, H. 2, S.181-198
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Verteilung von Immobilienvermögen in Österreich und widerlegt Aussagen, dass eine Immobiliensteuer automatisch die "kleinen Häuselbauer" treffen müsste. Da größere Immobilienvermögen stark konzentriert sind würde eine gezielte Besteuerung keineswegs den Mittelstand treffen.
Dateigröße: 275.12 KB
Schenk (2010): Verteilung und Leistung in Österreich
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Verteilungs- und Leistungsgerechtigkeit in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Dieser Text ist eine Dokumentation einer Enquete zu 'Transparenz und Fairness', die im Jänner 2010 im österr. Parlament stattgefunden hat. Hier spricht Martin Schenk das ungerechte Leistungs-Einkommen-Verhältnis an sowie das Versagen von auf Treffsicherheit orientierten Sozialsystemen. Anschließend stellt der Autor Forderungen für Armutsbekämpfung und sozialen Zusammenhalt.
Dateigröße: 109.44 KB
Titel: Verteilungs- und Leistungsgerechtigkeit in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Dieser Text ist eine Dokumentation einer Enquete zu 'Transparenz und Fairness', die im Jänner 2010 im österr. Parlament stattgefunden hat. Hier spricht Martin Schenk das ungerechte Leistungs-Einkommen-Verhältnis an sowie das Versagen von auf Treffsicherheit orientierten Sozialsystemen. Anschließend stellt der Autor Forderungen für Armutsbekämpfung und sozialen Zusammenhalt.
Dateigröße: 109.44 KB
ÖO Plattform für Steuergerechtigkeit (2010)
Details einblendenAutorIn: OÖ Plattform für Steuergerechtigkeit
Titel: Steuergerechtigkeit
Jahr: 2010
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Ein Überblick über die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich mit einer anschließenden Forderung zur Steuergerechtigkeit.
Dateigröße: 334.92 KB
Titel: Steuergerechtigkeit
Jahr: 2010
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Ein Überblick über die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich mit einer anschließenden Forderung zur Steuergerechtigkeit.
Dateigröße: 334.92 KB
Kemmetmüller (2010): Überschuldung in Europa: Österreich
Details einblendenAutorIn: Maria Kemmentmüller
Titel: Überschuldung in Europa – Zahlen, Daten, Fakten: Österreich
Jahr: 2010
Erschienen in: dasbudget 64, S. 4-7
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte:
Beschreibung: Schuldenberatungs-Statistiken, Ergebnisse der EU-SILC-Erhebung und ein weiterführendes Forschungsprojekt liefern wichtige Informationen und neue Erkenntnisse zu Überschuldung in Österreich.
Dateigröße: 223.96 KB
Titel: Überschuldung in Europa – Zahlen, Daten, Fakten: Österreich
Jahr: 2010
Erschienen in: dasbudget 64, S. 4-7
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte:
Beschreibung: Schuldenberatungs-Statistiken, Ergebnisse der EU-SILC-Erhebung und ein weiterführendes Forschungsprojekt liefern wichtige Informationen und neue Erkenntnisse zu Überschuldung in Österreich.
Dateigröße: 223.96 KB
Eiffe; u.a. (2010): Ein gutes Leben für alle.
Details einblendenAutorIn: F. F. EIffe, F. Hinterberger, U. Knecht-Kaiser, C. Krüger.
Titel: Ein gutes Leben für alle. Bedürftigkeit, Lebensqualität und Verwirklichungschancen.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 38-45
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Verwirklichungschancen
Beschreibung: 'Ein gutes Leben für alle' ist die Forderung und das Ziel erfolgreicher Armutspolitiken. Doch was bedeutet 'Gutes Leben', 'Lebensqualität', 'Verwirklichung', 'Glück', etc ? Die Autoren dieses Textes versuchen dies zu erklären.
Dateigröße: 134.75 KB
Titel: Ein gutes Leben für alle. Bedürftigkeit, Lebensqualität und Verwirklichungschancen.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 38-45
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Verwirklichungschancen
Beschreibung: 'Ein gutes Leben für alle' ist die Forderung und das Ziel erfolgreicher Armutspolitiken. Doch was bedeutet 'Gutes Leben', 'Lebensqualität', 'Verwirklichung', 'Glück', etc ? Die Autoren dieses Textes versuchen dies zu erklären.
Dateigröße: 134.75 KB
Kargl; Schürz (2010): Fakten gegen Mythen
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl; Martin Schürz
Titel: Mit Fakten gegen Mythen. Empirische Argumentationshilfe für Reichtums- und Armutsdebatten.
Jahr: 2010
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialhilfe, Steuern, Working Poor
Beschreibung: Kargl und Schürz präsentieren in kompakter Form empirische Daten zu Mythen: der Mindestsicherung (und Sozialhilfe), des Transferkontos, der Armutsmessung, der Sozialausgaben, sowie zum Thema Erwerbsarbeit und Armut.
Dateigröße: 756.34 KB
Titel: Mit Fakten gegen Mythen. Empirische Argumentationshilfe für Reichtums- und Armutsdebatten.
Jahr: 2010
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialhilfe, Steuern, Working Poor
Beschreibung: Kargl und Schürz präsentieren in kompakter Form empirische Daten zu Mythen: der Mindestsicherung (und Sozialhilfe), des Transferkontos, der Armutsmessung, der Sozialausgaben, sowie zum Thema Erwerbsarbeit und Armut.
Dateigröße: 756.34 KB
Kargl, Schürz (2010): Argumentationshilfen Armutsdebatten
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl, Martin Schürz
Titel: Mit Fakten gegen Mythen: Empirische Argumentationshilfen für Reichtums- und Armutsdebatten.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 20-26
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Steuern, Stigmatisierung
Beschreibung: In diesem Artikel werden vier Mythen zu den Themen Mindestsicherungund und Transferkonto bzw. Transparenzdatenbank diskutiert.
Dateigröße: 159.37 KB
Titel: Mit Fakten gegen Mythen: Empirische Argumentationshilfen für Reichtums- und Armutsdebatten.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 20-26
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Steuern, Stigmatisierung
Beschreibung: In diesem Artikel werden vier Mythen zu den Themen Mindestsicherungund und Transferkonto bzw. Transparenzdatenbank diskutiert.
Dateigröße: 159.37 KB
Volkshilfe (2010): Positionen - Armut in Österreich
Details einblendenAutorIn: Volkshilfe Österreich
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Soziale Ausgrenzung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: Die Positionen, Forderungen und aktiven Maßnahmen der Volkshilfe Österreich zum Thema Armutsvermeidung und -bekämpfung werden von sechs Grundsätzen ausgehend in sechs Handlungsfeldern dargestellt.
Dateigröße: 143.21 KB
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Soziale Ausgrenzung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: Die Positionen, Forderungen und aktiven Maßnahmen der Volkshilfe Österreich zum Thema Armutsvermeidung und -bekämpfung werden von sechs Grundsätzen ausgehend in sechs Handlungsfeldern dargestellt.
Dateigröße: 143.21 KB
Schuerz (2010): Argumentationshilfen Reichtumsdebatten
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Mit Fakten gegen Mythen: Empirische Argumentationshilfen für Reichtumdebatten.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 27-31
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Recht, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: In diesem Artikel werden acht Mythen zu den Themen Finanzkrise, Reichtum, Vermögen und Steuern (Erbschaftssteuer, Massensteuer, Vermögenssteuer) diskutiert.
Dateigröße: 107.44 KB
Titel: Mit Fakten gegen Mythen: Empirische Argumentationshilfen für Reichtumdebatten.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 27-31
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Recht, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: In diesem Artikel werden acht Mythen zu den Themen Finanzkrise, Reichtum, Vermögen und Steuern (Erbschaftssteuer, Massensteuer, Vermögenssteuer) diskutiert.
Dateigröße: 107.44 KB
Wege aus der Krise (2010): Facts zur Vermögenssteuer
Details einblendenAutorIn: Wege aus der Krise (Hg.)
Titel: Unbesteuerter Reichtum gefährdet unsere Zukunft! Ja zur sozialer Gerechtigkeit! Ja zur Vermögenssteuer!
Jahr: 2010
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Fact Sheet will einen Beitrag zu einer inhaltlichen Diskussion über das Thema Vermögenssteuer leisten und dabei auch Gegenargumente darstellen.
Dateigröße: 1.07 MB
Titel: Unbesteuerter Reichtum gefährdet unsere Zukunft! Ja zur sozialer Gerechtigkeit! Ja zur Vermögenssteuer!
Jahr: 2010
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Fact Sheet will einen Beitrag zu einer inhaltlichen Diskussion über das Thema Vermögenssteuer leisten und dabei auch Gegenargumente darstellen.
Dateigröße: 1.07 MB
InterACT (2010): Kein Kies zum Kurven Kratzen
Details einblendenAutorIn: InterACT
Titel: Kein Kies zum Kurven Kratzen-Zwischenbericht mit Vorschlägen zur Armutsbekämpfung und -vermeidung
Jahr: 2010
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das partizipative Kunst- und Forschungsprojekt 'Armut relativ entgegenwirken und vermeiden', das von InterACT durchgeführt wird, thematisiert Erfahrungen mit und Auswirkungen von Armut. In diesem Artikel findet man nicht nur den Zwischenbericht des Theaters, sondern auch Vorschläge und Anliegen zur Armutsbekämpfung- und Vermeidung im Einzelnen.
Dateigröße: 1.36 MB
Titel: Kein Kies zum Kurven Kratzen-Zwischenbericht mit Vorschlägen zur Armutsbekämpfung und -vermeidung
Jahr: 2010
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das partizipative Kunst- und Forschungsprojekt 'Armut relativ entgegenwirken und vermeiden', das von InterACT durchgeführt wird, thematisiert Erfahrungen mit und Auswirkungen von Armut. In diesem Artikel findet man nicht nur den Zwischenbericht des Theaters, sondern auch Vorschläge und Anliegen zur Armutsbekämpfung- und Vermeidung im Einzelnen.
Dateigröße: 1.36 MB
Wilkinson (2010): Gleichheit ist Glück
Details einblendenAutorIn: Richard Wilkinson
Titel: Gleichheit ist Glück. Ungleichheit macht Probleme.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 14-19
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine gerechte Einkommensverteilung und daher soziale Gleichheit innerhalb einer Gesellschaft wirkt sich auf die Gesundheit, die Lebensqualität und die Lebenserwartung aus, aber auch auf die Anzahl der Mordfälle, den Drogenkonsum, die Solidarität innerhalb der Gesellschaft und auf vieles andere aus.
Dateigröße: 265.18 KB
Titel: Gleichheit ist Glück. Ungleichheit macht Probleme.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 14-19
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine gerechte Einkommensverteilung und daher soziale Gleichheit innerhalb einer Gesellschaft wirkt sich auf die Gesundheit, die Lebensqualität und die Lebenserwartung aus, aber auch auf die Anzahl der Mordfälle, den Drogenkonsum, die Solidarität innerhalb der Gesellschaft und auf vieles andere aus.
Dateigröße: 265.18 KB
Schenk (2010): Klima und Verteilungspolitik
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Klima und Verteilungspolitik
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel, Heft 2/2010, S. 65-71
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Energiearmut, Ländlicher Raum, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag behandelt die Zusammenhänge von Klima- und Verteilungsfragen in Österreich. Es wird der Zusammenhang von Heizkosten und Energiearmut, bzw. die Wechselwirkungen zwischen Klima, Mobilität und sozialer Ungleichheit beleuchtet.
Dateigröße: 233.13 KB
Titel: Klima und Verteilungspolitik
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel, Heft 2/2010, S. 65-71
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Energiearmut, Ländlicher Raum, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag behandelt die Zusammenhänge von Klima- und Verteilungsfragen in Österreich. Es wird der Zusammenhang von Heizkosten und Energiearmut, bzw. die Wechselwirkungen zwischen Klima, Mobilität und sozialer Ungleichheit beleuchtet.
Dateigröße: 233.13 KB
Bittlingmayer; Eppensteiner (2010): Sozialisation und Resilienz
Details einblendenAutorIn: Uwe Bittlingmayer, Konstanze Eppensteiner
Titel: NIcht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren. Was hilft gegen das Entwicklungsrisiko Armut? Sozialisation, Resilienz und das geglückte Leben.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 90-99
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Dieser Beitrag handelt über die Bagatellisierung der Lebensbedingungen Angehöriger sozial benachteilgter Milieus sowie über Risiko- und Resilienzfaktoren für die kindliche Entwicklung sozial benachteiligter Kinder.
Dateigröße: 409.73 KB
Titel: NIcht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren. Was hilft gegen das Entwicklungsrisiko Armut? Sozialisation, Resilienz und das geglückte Leben.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 90-99
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Dieser Beitrag handelt über die Bagatellisierung der Lebensbedingungen Angehöriger sozial benachteilgter Milieus sowie über Risiko- und Resilienzfaktoren für die kindliche Entwicklung sozial benachteiligter Kinder.
Dateigröße: 409.73 KB
Ganssmann, u.a. (2010): Geld und Macht im Sozialstaat
Details einblendenAutorIn: Heiner Ganssmann, Maria Kemmetmüller, Christian Stark
Titel: Geld und Macht im Sozialstaat. Wer definiert, was andere brauchen?
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 82-89
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Solidarität, Soziale Arbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Autoren sprechen in diesem Artikel die Rolle des Geldes als Disziplinierungsinstrument an. Sowohl im alltäglichen Leben, als auch in der Sozialarbeit.
Dateigröße: 135.39 KB
Titel: Geld und Macht im Sozialstaat. Wer definiert, was andere brauchen?
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 82-89
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Solidarität, Soziale Arbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Autoren sprechen in diesem Artikel die Rolle des Geldes als Disziplinierungsinstrument an. Sowohl im alltäglichen Leben, als auch in der Sozialarbeit.
Dateigröße: 135.39 KB
Biesecker; u.a. (2010): Jenseits von Wachstum und Profit.
Details einblendenAutorIn: A.Biesecker, F. Habermann, R. Trattnig
Titel: Jenseits von Wachstum und Profit. Eine Ökonomie des guten Lebens.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 46-58
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel befasst sich mit Handlungsansätzen einer 'alternativen' Ökonomie auf dem Weg zum 'Guten Leben'.
Dateigröße: 181.97 KB
Titel: Jenseits von Wachstum und Profit. Eine Ökonomie des guten Lebens.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 46-58
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel befasst sich mit Handlungsansätzen einer 'alternativen' Ökonomie auf dem Weg zum 'Guten Leben'.
Dateigröße: 181.97 KB
ArmKon (2010): Was heißt hier arm?
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Was heißt hier arm? Armut & Armutsbekämpfung in Österreich.
Jahr: 2010
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung
Beschreibung: Ein "Hosentaschen-Buch", das kurze und prägnante Informationen über Armut in Österreich liefert.
Dateigröße: 1.29 MB
Titel: Was heißt hier arm? Armut & Armutsbekämpfung in Österreich.
Jahr: 2010
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung
Beschreibung: Ein "Hosentaschen-Buch", das kurze und prägnante Informationen über Armut in Österreich liefert.
Dateigröße: 1.29 MB
Fessler; u.a. (2009): Stichproben Finanzen Haushalte
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Stichprobenziehung bei den Erhebungen zu den Finanzen privater Haushalte im Euroraum
Jahr: 2009
Erschienen in: Statistiken Q2/2009 OeNB, S.51-62
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Stichprobenziehung bei der Forschung zu Finanzen der privaten Haushalte im Euroraum und insbesondere mit dem sogenannten Oversampling, dem überproportionalen Miteinbeziehen bestimmter Bevölkerungsgruppen, das aufgrund der starken Vermögenskonzentration eine wichtige Rolle spielt.
Dateigröße: 157.80 KB
Titel: Stichprobenziehung bei den Erhebungen zu den Finanzen privater Haushalte im Euroraum
Jahr: 2009
Erschienen in: Statistiken Q2/2009 OeNB, S.51-62
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Stichprobenziehung bei der Forschung zu Finanzen der privaten Haushalte im Euroraum und insbesondere mit dem sogenannten Oversampling, dem überproportionalen Miteinbeziehen bestimmter Bevölkerungsgruppen, das aufgrund der starken Vermögenskonzentration eine wichtige Rolle spielt.
Dateigröße: 157.80 KB
Mooslechner; Schürz (2009): Verteilung Geldvermögen
Details einblendenAutorIn: Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Verteilung der Geldvermögen
Jahr: 2009
Erschienen in: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hg.): Bericht über die soziale Lage. Wien, S.275-288
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Zumeist steht bei Diskussionen zur Verteilungsungleichheit das Einkommen im Mittelpunkt während Vermögen weniger beachtet werden. Die erst seit kurzem vorhandenen Geldvermögensdaten zeigen eine beachtliche Ungleichverteilung des Geldvermögens in Österreich, die viel weiter auseinander liegen als beim Einkommen.
Dateigröße: 198.72 KB
Titel: Verteilung der Geldvermögen
Jahr: 2009
Erschienen in: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hg.): Bericht über die soziale Lage. Wien, S.275-288
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Zumeist steht bei Diskussionen zur Verteilungsungleichheit das Einkommen im Mittelpunkt während Vermögen weniger beachtet werden. Die erst seit kurzem vorhandenen Geldvermögensdaten zeigen eine beachtliche Ungleichverteilung des Geldvermögens in Österreich, die viel weiter auseinander liegen als beim Einkommen.
Dateigröße: 198.72 KB
Schenk (2009): Armselige Leistungen
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Armselige Leistungen für arme Bürger
Jahr: 2009
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Scham, Stigmatisierung
Beschreibung: Martin Schenk listet in diesem Text soziale und kulturelle Leistungen auf, die in ihrem Zugang Ungleichheit für Arme entstehen lassen. Dadurch werden die Leistungen für armutsbetroffene Personen zu 'armseligen' Leistungen. Er macht Vorschläge wie Zugang und Qualität gesteigert werden können.
Dateigröße: 78.08 KB
Titel: Armselige Leistungen für arme Bürger
Jahr: 2009
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Scham, Stigmatisierung
Beschreibung: Martin Schenk listet in diesem Text soziale und kulturelle Leistungen auf, die in ihrem Zugang Ungleichheit für Arme entstehen lassen. Dadurch werden die Leistungen für armutsbetroffene Personen zu 'armseligen' Leistungen. Er macht Vorschläge wie Zugang und Qualität gesteigert werden können.
Dateigröße: 78.08 KB
Fessler; u.a. (2009): Stichproben Finanzen Haushalte
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Stichprobenziehung bei den Erhebungen zu den Finanzen privater Haushalte im Euroraum
Jahr: 2009
Erschienen in: Statistiken Q2/2009 OeNB, S.51-62
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Stichprobenziehung bei der Forschung zu Finanzen der privaten Haushalte im Euroraum und insbesondere mit dem sogenannten Oversampling, dem überproportionalen Miteinbeziehen bestimmter Bevölkerungsgruppen, das aufgrund der starken Vermögenskonzentration eine wichtige Rolle spielt.
Dateigröße: 173.45 KB
Titel: Stichprobenziehung bei den Erhebungen zu den Finanzen privater Haushalte im Euroraum
Jahr: 2009
Erschienen in: Statistiken Q2/2009 OeNB, S.51-62
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Stichprobenziehung bei der Forschung zu Finanzen der privaten Haushalte im Euroraum und insbesondere mit dem sogenannten Oversampling, dem überproportionalen Miteinbeziehen bestimmter Bevölkerungsgruppen, das aufgrund der starken Vermögenskonzentration eine wichtige Rolle spielt.
Dateigröße: 173.45 KB
Kennedy (2009): Geld regiert die Welt.
Details einblendenAutorIn: Margit Kennedy
Titel: Geld regiert die Welt. Doch: Wer regiert das Geld? Wege aus einem Denkgefängnis.
Jahr: 2009
Erschienen in: abs-Informationen Sonderausgab, S.10-12
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Kapitalismus, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Kennedy geht auf drei 'Missverständnisse bezüglich Geld' ein und bespricht neue Währungsentwürfe oder Tauschringe, die ein Weg sind, dem Anspruch auf soziale Leistungen und mehr sozialer Gerechtigkeit zu genügen.
Dateigröße: 356.18 KB
Titel: Geld regiert die Welt. Doch: Wer regiert das Geld? Wege aus einem Denkgefängnis.
Jahr: 2009
Erschienen in: abs-Informationen Sonderausgab, S.10-12
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Kapitalismus, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Kennedy geht auf drei 'Missverständnisse bezüglich Geld' ein und bespricht neue Währungsentwürfe oder Tauschringe, die ein Weg sind, dem Anspruch auf soziale Leistungen und mehr sozialer Gerechtigkeit zu genügen.
Dateigröße: 356.18 KB
Schürz (2009): Reichtum - Spuren im Nebel
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Reichtum. Spuren im Nebel.
Jahr: 2009
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2009, S.13-29
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Macht, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Schürz geht auf Reichtums-Definitionen ein und präsentiert beispielhafte Zahlen zur Vermögenskonzentration. Er konstatiert eine wirtschaftspolitische Themenverfehlung zur Frage des Reichtums in Österreich, die substantielle Umverteilung nicht thematisiert.
Dateigröße: 109.75 KB
Titel: Reichtum. Spuren im Nebel.
Jahr: 2009
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2009, S.13-29
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Macht, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Schürz geht auf Reichtums-Definitionen ein und präsentiert beispielhafte Zahlen zur Vermögenskonzentration. Er konstatiert eine wirtschaftspolitische Themenverfehlung zur Frage des Reichtums in Österreich, die substantielle Umverteilung nicht thematisiert.
Dateigröße: 109.75 KB
Stelzer-Orthofer (2009): Armutsbericht OÖ - Finanzkrise
Details einblendenAutorIn: Christine Stelzer-Orthofer (Hg.)
Titel: Armutsbericht Oberösterreich 2009. Finanzkrise und Armutsgefährdung.
Jahr: 2009
Umfang: 184 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Globalisierung, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Im Bericht wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich die Finanzkrise auf die wirtschaftliche und soziale Lage in Oberösterreich auswirken wird. Er wurde von Studierenden der Lehrveranstaltung "Armut und soziale Ausgrenzung" des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitk erstellt und liegt in publizierter Form vor.
Dateigröße: 8.22 MB
Titel: Armutsbericht Oberösterreich 2009. Finanzkrise und Armutsgefährdung.
Jahr: 2009
Umfang: 184 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Globalisierung, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Im Bericht wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich die Finanzkrise auf die wirtschaftliche und soziale Lage in Oberösterreich auswirken wird. Er wurde von Studierenden der Lehrveranstaltung "Armut und soziale Ausgrenzung" des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitk erstellt und liegt in publizierter Form vor.
Dateigröße: 8.22 MB
Kennedy (2009): Geld regiert die Welt
Details einblendenAutorIn: Margrit Kennedy
Titel: Geld regiert die Welt! Doch: Wer regiert das Geld? Wege aus einem Denkgefängnis.
Jahr: 2009
Erschienen in: dasbudget 63, S. 10-12
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Mobilität
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Macht, Vermögen
Beschreibung: Die meisten Menschen sind sich einig: „Geld regiert die Welt!“ Über die Frage „Wer regiert das Geld?“ sind sich jedoch selbst Fachleute uneinig. Die Wirtschaftskrise zeigt, dass diese Frage immer mehr zu einer Überlebensfrage für viele Menschen wird. Überlassen wir es den Börsenspekulanten oder dem „freien Markt“ zu bestimmen, was unsere Währung wert ist? Oder sind wir in der Lage selbst zu bestimmen, mit welcher Münze wir bezahlen?
Dateigröße: 463.24 KB
Titel: Geld regiert die Welt! Doch: Wer regiert das Geld? Wege aus einem Denkgefängnis.
Jahr: 2009
Erschienen in: dasbudget 63, S. 10-12
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Mobilität
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Macht, Vermögen
Beschreibung: Die meisten Menschen sind sich einig: „Geld regiert die Welt!“ Über die Frage „Wer regiert das Geld?“ sind sich jedoch selbst Fachleute uneinig. Die Wirtschaftskrise zeigt, dass diese Frage immer mehr zu einer Überlebensfrage für viele Menschen wird. Überlassen wir es den Börsenspekulanten oder dem „freien Markt“ zu bestimmen, was unsere Währung wert ist? Oder sind wir in der Lage selbst zu bestimmen, mit welcher Münze wir bezahlen?
Dateigröße: 463.24 KB
Bartel (2009): Weltwirtschaftskrise - politischer Auftrag
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Die Weltwirtschaftskrise und ihr politischer Auftrag
Jahr: 2009
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 32, Nr. 3, 10/2009, S. 13-39,
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Die Wirtschaftskrise und ihre Konsequenzen, politische Antworten sind gefordert. Bartel argumentiert unter anderem für eine Regulierung als Norm, für eine faire Steuerdiskussion, sowie für eine veränderte Sichweise auf Wirtschaft als "Gemeinwirtschaft" und ausgewogene Arbeitsbeziehungen.
Dateigröße: 187.92 KB
Titel: Die Weltwirtschaftskrise und ihr politischer Auftrag
Jahr: 2009
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 32, Nr. 3, 10/2009, S. 13-39,
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Die Wirtschaftskrise und ihre Konsequenzen, politische Antworten sind gefordert. Bartel argumentiert unter anderem für eine Regulierung als Norm, für eine faire Steuerdiskussion, sowie für eine veränderte Sichweise auf Wirtschaft als "Gemeinwirtschaft" und ausgewogene Arbeitsbeziehungen.
Dateigröße: 187.92 KB
Fessler; Schürz (2008): Aktienbesitz in Österreich
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Martin Schürz
Titel: Aktienbesitz in Österreich
Jahr: 2008
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2008 OeNB, S.89-107
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Privatisierung, Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie liefert eine auf Mikrodaten gestützte Bestandsaufnahme zum Aktienbesitz der privaten Haushalte. Aktien sind in Österreich relativ wenig verbreitet und der Aktienbesitz ist auf vermögende und einkommensreiche Haushalte konzentriert.
Dateigröße: 215.10 KB
Titel: Aktienbesitz in Österreich
Jahr: 2008
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2008 OeNB, S.89-107
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Privatisierung, Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie liefert eine auf Mikrodaten gestützte Bestandsaufnahme zum Aktienbesitz der privaten Haushalte. Aktien sind in Österreich relativ wenig verbreitet und der Aktienbesitz ist auf vermögende und einkommensreiche Haushalte konzentriert.
Dateigröße: 215.10 KB
Schürz (2008): Macht des Vermögens
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Jenseits von Scham und Neid. Zur Macht des Vermögens.
Jahr: 2008
Erschienen in: Vranitzky, Franz (Hg.): Themen der Zeit II. Edition Passage, S. 361-372.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Soziale Position und Emotionen: Scham(losigkeit) der Reichen und Neid der Armen? Reichtums- und Machtkonzentration: Gefahr für Demokratie?
Dateigröße: 86.51 KB
Titel: Jenseits von Scham und Neid. Zur Macht des Vermögens.
Jahr: 2008
Erschienen in: Vranitzky, Franz (Hg.): Themen der Zeit II. Edition Passage, S. 361-372.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Soziale Position und Emotionen: Scham(losigkeit) der Reichen und Neid der Armen? Reichtums- und Machtkonzentration: Gefahr für Demokratie?
Dateigröße: 86.51 KB
Schürz (2008): Verschwiegener Reichtum
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Auf der Suche nach dem verschwiegenen Reichtum.
Jahr: 2008
Erschienen in: Intervention, Jg.5, Heft 1, S. 63-76.
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Macht, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Reichtumsdefinitionen und -messungen; Probleme in der Feststellung der Vermögensverteilung durch die eingeschränkten Möglichkeiten in Haushaltsvermögens-Befragungen.
Dateigröße: 702.95 KB
Titel: Auf der Suche nach dem verschwiegenen Reichtum.
Jahr: 2008
Erschienen in: Intervention, Jg.5, Heft 1, S. 63-76.
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Macht, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Reichtumsdefinitionen und -messungen; Probleme in der Feststellung der Vermögensverteilung durch die eingeschränkten Möglichkeiten in Haushaltsvermögens-Befragungen.
Dateigröße: 702.95 KB
Sozialamt Graz (2010) (Hg.): Armut in Graz
Details einblendenAutorIn: Sozialamt Graz (Hg.)
Titel: Armut in Graz. Erster Armutsbericht der Stadt Graz
Jahr: 2008
Umfang: 102 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Behinderung, Einkommensverteilung, Sozialamt, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Umfangreicher Bericht zur Situation Armutsgefährdeter und -betroffener in Graz.
Dateigröße: 961.43 KB
Titel: Armut in Graz. Erster Armutsbericht der Stadt Graz
Jahr: 2008
Umfang: 102 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Behinderung, Einkommensverteilung, Sozialamt, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Umfangreicher Bericht zur Situation Armutsgefährdeter und -betroffener in Graz.
Dateigröße: 961.43 KB
Höferl; u.a. (2008): Armut und Reichtum in Kärnten
Details einblendenAutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild, Susanne Halmer
Titel: Armut und Reichtum in Kärnten.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Kärnten unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 337.08 KB
Titel: Armut und Reichtum in Kärnten.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Kärnten unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 337.08 KB
Höferl; Hauenschild (2008): Armut und Reichtum in NÖ
Details einblendenAutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild
Titel: Armut und Reichtum in Niederösterreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Teilhabe, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Niederösterreich unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 481.21 KB
Titel: Armut und Reichtum in Niederösterreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Teilhabe, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Niederösterreich unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 481.21 KB
Bartel (2007): Der öffentliche Sektor in der Defensive
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Der öffentliche Sektor in der Defensive
Jahr: 2007
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 33, Nr. 2, S. 199-230.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Steuern
Beschreibung: Richtig verglichen arbeitet der Staat vielfach nur scheinbar weniger effizient als Private. Seine Hauptaufgabe ist die Produktion öffentlicher Güter, die mit der Herstellung privater Güter kaum verglichen und somit nicht mit undifferenzierten Methoden und gleichen Maßstäben gemessen werden kann.
Dateigröße: 246.84 KB
Titel: Der öffentliche Sektor in der Defensive
Jahr: 2007
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 33, Nr. 2, S. 199-230.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Steuern
Beschreibung: Richtig verglichen arbeitet der Staat vielfach nur scheinbar weniger effizient als Private. Seine Hauptaufgabe ist die Produktion öffentlicher Güter, die mit der Herstellung privater Güter kaum verglichen und somit nicht mit undifferenzierten Methoden und gleichen Maßstäben gemessen werden kann.
Dateigröße: 246.84 KB
Goldberg (2007): Vermögensbesteuerung
Details einblendenAutorIn: Karl Goldberg
Titel: Vermögensbesteuerung. Ein internationaler Vergleich.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 173 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Vermögen
Beschreibung: In der Studie werden Theorie und Praxis der Vermögensbesteuerung behandelt. Es werden die Grundsätze und wissenschaftliche Rechtfertigung der Vermögenssteuerung ebenso dargestellt wie die konkrete Organisation der Vermögensbesteuerung in anderen mit Österreich vergleichbaren Ländern.
Dateigröße: 1.24 MB
Titel: Vermögensbesteuerung. Ein internationaler Vergleich.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 173 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Vermögen
Beschreibung: In der Studie werden Theorie und Praxis der Vermögensbesteuerung behandelt. Es werden die Grundsätze und wissenschaftliche Rechtfertigung der Vermögenssteuerung ebenso dargestellt wie die konkrete Organisation der Vermögensbesteuerung in anderen mit Österreich vergleichbaren Ländern.
Dateigröße: 1.24 MB
Fessler; u.a. (2007): Inheritances - Wealth Distribution
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: How Inheritances Relate to Wealth Distribution? Theoretical Reasoning and Empirical Evidence on the Basis of LWS Data.
Jahr: 2007
Erschienen in: Luxembourg Wealth Studis Working Paper No. 6
Umfang: 29 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Erbschaften und Wohlstandsverteilung, sowie mit der (geringen) Datenlage zu diesem Thema.
Dateigröße: 400.79 KB
Titel: How Inheritances Relate to Wealth Distribution? Theoretical Reasoning and Empirical Evidence on the Basis of LWS Data.
Jahr: 2007
Erschienen in: Luxembourg Wealth Studis Working Paper No. 6
Umfang: 29 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Erbschaften und Wohlstandsverteilung, sowie mit der (geringen) Datenlage zu diesem Thema.
Dateigröße: 400.79 KB
Marterbauer; Schürz (2007): Abschaffung Erbschaftssteuer
Details einblendenAutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Der Streit um die Abschaffung der Erbschaftssteuer in Österreich
Jahr: 2007
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2007, S. 35-52
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Erbschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik und daher seit Jahrhunderten ein umstrittenes Thema, das eng mit Wertprinzipien, insbesondere mit dem Gerechtigkeitsprinzip und dem Gemeinschaftsprinzip einer Gesellschaft zusammenhängt.
Dateigröße: 514.80 KB
Titel: Der Streit um die Abschaffung der Erbschaftssteuer in Österreich
Jahr: 2007
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2007, S. 35-52
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Erbschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik und daher seit Jahrhunderten ein umstrittenes Thema, das eng mit Wertprinzipien, insbesondere mit dem Gerechtigkeitsprinzip und dem Gemeinschaftsprinzip einer Gesellschaft zusammenhängt.
Dateigröße: 514.80 KB
Höferl; u.a. (2007): Armut und Reichtum in Tirol
Details einblendenAutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild, Susanne Halmer
Titel: Armut und Reichtum in Tirol.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 47 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Tirol unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 515.87 KB
Titel: Armut und Reichtum in Tirol.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 47 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Tirol unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 515.87 KB
Trenkwalder-Egger (2006): Vom Teilen zum Tauschen
Details einblendenAutorIn: Andrea Trenkwalder-Egger
Titel: Vom Teilen zum Tauschen. Die (un)heimlichen Ökonomisierung des Sozialen.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 67-69
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Macht, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Zeitgleich mit dem Abbau des Sozialstaates und der Auslagerung Sozialer Dienste an privatwirtschaftlich geführte Organisationen, geht der Begriff KlientIn verloren und wird durch den Kundenbegriff ersetzt. Ein deutliches Zeichen für die Ökonomisierung des Sozialen.
Dateigröße: 133.87 KB
Titel: Vom Teilen zum Tauschen. Die (un)heimlichen Ökonomisierung des Sozialen.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 67-69
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Macht, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Zeitgleich mit dem Abbau des Sozialstaates und der Auslagerung Sozialer Dienste an privatwirtschaftlich geführte Organisationen, geht der Begriff KlientIn verloren und wird durch den Kundenbegriff ersetzt. Ein deutliches Zeichen für die Ökonomisierung des Sozialen.
Dateigröße: 133.87 KB
Caritas Wien (Hg.) (2006): Notbeleuchtung
Details einblendenAutorIn: Georg Atzwanger, Werner Binnenstein-Bachstein, Alex Bodmann, u.a.
Titel: Notbeleuchtung.
Jahr: 2006
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 72 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Vermögen
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Armut und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 4.39 MB
Titel: Notbeleuchtung.
Jahr: 2006
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 72 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Vermögen
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Armut und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 4.39 MB
Fülberth (2006): Neun Fragen zum Kapitalismus
Details einblendenAutorIn: Georg Fülberth
Titel: Neun Fragen zum Kapitalismus.
Jahr: 2006
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Fülberth stellt neun Fragen zum Kapitalismus und schneidet unter Anderem die Definition von Kapitalismus, seinen Ursprung, Friedrich Marx und Rosa Luxemburg an.
Dateigröße: 188.19 KB
Titel: Neun Fragen zum Kapitalismus.
Jahr: 2006
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Fülberth stellt neun Fragen zum Kapitalismus und schneidet unter Anderem die Definition von Kapitalismus, seinen Ursprung, Friedrich Marx und Rosa Luxemburg an.
Dateigröße: 188.19 KB
Litschel; Raza (2006): Lebenschancen und Inklusion
Details einblendenAutorIn: Veronika Litschel; Werner Raza
Titel: Lebenschancen und soziale Inklusion. Der Beitrag der Daseinsvorsorge.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 104-107
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Inklusion, Privatisierung, Soziale Rechte, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: „Öffentliche Dienstleistungen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie von allen (über Steuern und Abgaben) finanziert werden und auch allen in gleicher Qualität zu Verfügung stehen. Ob eine Dienstleistung als öffentliche Dienstleistung angeboten wird, ist primär eine politische, keine ökonomische Entscheidung.
Dateigröße: 161.15 KB
Titel: Lebenschancen und soziale Inklusion. Der Beitrag der Daseinsvorsorge.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 104-107
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Inklusion, Privatisierung, Soziale Rechte, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: „Öffentliche Dienstleistungen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie von allen (über Steuern und Abgaben) finanziert werden und auch allen in gleicher Qualität zu Verfügung stehen. Ob eine Dienstleistung als öffentliche Dienstleistung angeboten wird, ist primär eine politische, keine ökonomische Entscheidung.
Dateigröße: 161.15 KB
Andreasch; u.a. (2006): Methoden Geldvermögensbefragung
Details einblendenAutorIn: Michael Andreasch, Christian Beer, Peter Mooslechner, Martin Schürz, Karin Wagner
Titel: Zur Aussagefähigkeit der Markrodaten der GFR und der Mikrodaten der OeNB-Geldvermögensbefragung: Ein methodischer Vergleich
Jahr: 2006
Erschienen in: Statistiken OeNB 3/2006, S. 53-63
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine Gegenüberstellung zweier Ansätze zur Analyse der Verschuldungs- und Veranlagungsstruktur der privaten Haushalte — der Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung und aus Umfragen bei privaten Haushalten gewonnene Mikrodaten.
Dateigröße: 122.83 KB
Titel: Zur Aussagefähigkeit der Markrodaten der GFR und der Mikrodaten der OeNB-Geldvermögensbefragung: Ein methodischer Vergleich
Jahr: 2006
Erschienen in: Statistiken OeNB 3/2006, S. 53-63
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine Gegenüberstellung zweier Ansätze zur Analyse der Verschuldungs- und Veranlagungsstruktur der privaten Haushalte — der Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung und aus Umfragen bei privaten Haushalten gewonnene Mikrodaten.
Dateigröße: 122.83 KB
Dahme (2006): Neuer Sozialstaat und Rolle Sozialer Arbeit
Details einblendenAutorIn: Heinz-Jürgen Dahme
Titel: Die Architektur des neuen Sozialstaates und die Rolle der Sozialen Arbeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 63-66
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Globalisierung, Individualisierung, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Sozialstaat befindet sich in einem epochalen Transformationsprozess. Zu den Herausforderungen der letzten Jahre gehören - neben Problemen wie Renten- und Krankenversicherung, demografischer Wandel u.ä. - vor allem die sich verfestigende Armut größerer Bevölkerungsteile.
Dateigröße: 152.53 KB
Titel: Die Architektur des neuen Sozialstaates und die Rolle der Sozialen Arbeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 63-66
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Globalisierung, Individualisierung, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Sozialstaat befindet sich in einem epochalen Transformationsprozess. Zu den Herausforderungen der letzten Jahre gehören - neben Problemen wie Renten- und Krankenversicherung, demografischer Wandel u.ä. - vor allem die sich verfestigende Armut größerer Bevölkerungsteile.
Dateigröße: 152.53 KB
Hengsbach (2006): Sozialstaatskritik
Details einblendenAutorIn: Friedhelm Hengsbach SJ.
Titel: Sozialstaatskritik - aus Gründen der Gerechtigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechstenösterr. Armutskonferenz. Wien, 12-17
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Menschenrechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Hengsbach setzt sich in diesem Artikel mit KritkerInnen des Sozialstaats auseinander, insbesondere mit dem Vorwurf, dass der Sozialstaat gegen den Grundsatz der Gerechtigkeit verstoße und diskutiert unterschiedliche Konzepte von Gerechtigkeit.
Dateigröße: 175.16 KB
Titel: Sozialstaatskritik - aus Gründen der Gerechtigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechstenösterr. Armutskonferenz. Wien, 12-17
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Menschenrechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Hengsbach setzt sich in diesem Artikel mit KritkerInnen des Sozialstaats auseinander, insbesondere mit dem Vorwurf, dass der Sozialstaat gegen den Grundsatz der Gerechtigkeit verstoße und diskutiert unterschiedliche Konzepte von Gerechtigkeit.
Dateigröße: 175.16 KB
Gächter (2006): MigrantInnen überqualifiziert
Details einblendenAutorIn: August Gächter
Titel: MigrantInnen für ihre Jobs oft überqualifiziert
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 46-49
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Österreich hat eine qualifizierte Einwanderung, man nimmt sie weitgehend aber nicht zur Kenntnis. Nach der erfolgten Dequalifizierung findet kein beruflicher Aufstieg mehr statt.
Dateigröße: 214.77 KB
Titel: MigrantInnen für ihre Jobs oft überqualifiziert
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 46-49
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Österreich hat eine qualifizierte Einwanderung, man nimmt sie weitgehend aber nicht zur Kenntnis. Nach der erfolgten Dequalifizierung findet kein beruflicher Aufstieg mehr statt.
Dateigröße: 214.77 KB
Biesecker (2006): Hauptsache Arbeit?
Details einblendenAutorIn: Adelheid Biesecker
Titel: Hauptsache Arbeit? Soziale Sicherheit und "das Ganze der Arbeit" - Mythen, Wirklichkeiten, Perspektiven
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 27-29
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus
Beschreibung: Soziale Sicherheit durch Erwerbsarbeit, Erwerbsarbeit durch Wachstum – dieser Argumentationskette wird (trotz Kritik und verschiedener Einwände) seit Adam Smith, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts also, d.h. seit der „Geburt“ der Wirtschaftswissenschaft als eigenständiger Disziplin Glauben geschenkt. U.a. Über diese Argumentation wird auch die neo-liberale Globalisierung legitimiert, Globalisierung über möglichst autonome Märkte. Sozialstaaliche Leistungen gelten da als Hindernis.
Dateigröße: 151.18 KB
Titel: Hauptsache Arbeit? Soziale Sicherheit und "das Ganze der Arbeit" - Mythen, Wirklichkeiten, Perspektiven
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 27-29
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus
Beschreibung: Soziale Sicherheit durch Erwerbsarbeit, Erwerbsarbeit durch Wachstum – dieser Argumentationskette wird (trotz Kritik und verschiedener Einwände) seit Adam Smith, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts also, d.h. seit der „Geburt“ der Wirtschaftswissenschaft als eigenständiger Disziplin Glauben geschenkt. U.a. Über diese Argumentation wird auch die neo-liberale Globalisierung legitimiert, Globalisierung über möglichst autonome Märkte. Sozialstaaliche Leistungen gelten da als Hindernis.
Dateigröße: 151.18 KB
Beer; u.a. (2006): Geldvermögen Haushalte Ö
Details einblendenAutorIn: Christian Beer, Peter Mooslechner, Martin Schürz, Karin Wagner
Titel: Das Geldvermögen privater Haushalte in Österreich: Eine Analyse auf Basis von Mikrodaten
Jahr: 2006
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2006 OeNB, S. 101-119
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie präsentiert Ergebnisse einer Umfrage der Oesterreichischen Nationalbank zum Geldvermögen der privaten Haushalte in Österreich. Es zeigt sich ein signifikanter Einfluss des Haushaltseinkommens auf die Geldvermögenshöhe.
Dateigröße: 194.34 KB
Titel: Das Geldvermögen privater Haushalte in Österreich: Eine Analyse auf Basis von Mikrodaten
Jahr: 2006
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2006 OeNB, S. 101-119
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie präsentiert Ergebnisse einer Umfrage der Oesterreichischen Nationalbank zum Geldvermögen der privaten Haushalte in Österreich. Es zeigt sich ein signifikanter Einfluss des Haushaltseinkommens auf die Geldvermögenshöhe.
Dateigröße: 194.34 KB
Bartel; u.a. (2006): Soziale Wohnungswirtschaft
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel, Hermann Kepplinger, Johannes Pointner
Titel: Für eine soziale Wohnungswirtschaft
Jahr: 2006
Erschienen in: Kurswechsel, Vol. 21, Nr. 3, Sonderzahl, S. 50-58.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 67.58 KB
Titel: Für eine soziale Wohnungswirtschaft
Jahr: 2006
Erschienen in: Kurswechsel, Vol. 21, Nr. 3, Sonderzahl, S. 50-58.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 67.58 KB
Bäcker (2006): Arbeitslosigkeit Folge des Sozialstaats?
Details einblendenAutorIn: Gerhard Bäcker
Titel: Die Opfer als Verursacher? Ist Arbeitslosigkeit eine Folge des Sozialstaats?
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 22-25
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Neoliberalismus, Sozialhilfe
Beschreibung: Unter dem Druck von steigender Arbeitslosigkeit und wachsenden Finanzierungsdefiziten in den öffentlichen Haushalten hat in Deutschland eine politische Strategie die Oberhand gewonnen, die die Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise durch massive Einschnitte in den Sozialstaat lösen will.
Dateigröße: 136.46 KB
Titel: Die Opfer als Verursacher? Ist Arbeitslosigkeit eine Folge des Sozialstaats?
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 22-25
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Neoliberalismus, Sozialhilfe
Beschreibung: Unter dem Druck von steigender Arbeitslosigkeit und wachsenden Finanzierungsdefiziten in den öffentlichen Haushalten hat in Deutschland eine politische Strategie die Oberhand gewonnen, die die Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise durch massive Einschnitte in den Sozialstaat lösen will.
Dateigröße: 136.46 KB
ArmKon (2006): Fair Steuern
Details einblendenAutorIn: DIE ARMUTSKONFERENZ
Titel: Fair Steuern
Jahr: 2006
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Gerade jene Länder, die Über ein hohes Maß an sozialer Sicherung verfügen, haben geringe Armutsraten und ein höheres BIP pro Kopf. ökonomisch erfolgreiche Länder in Europa liegen mit ihrer Sozialquote über dem EU-Durchschnitt. Mit sinkenden Abgabenquoten hingegen kann man soziale Investitionen nicht finanzieren.
Dateigröße: 109.97 KB
Titel: Fair Steuern
Jahr: 2006
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Gerade jene Länder, die Über ein hohes Maß an sozialer Sicherung verfügen, haben geringe Armutsraten und ein höheres BIP pro Kopf. ökonomisch erfolgreiche Länder in Europa liegen mit ihrer Sozialquote über dem EU-Durchschnitt. Mit sinkenden Abgabenquoten hingegen kann man soziale Investitionen nicht finanzieren.
Dateigröße: 109.97 KB
Rosenberger (2006): Sachzwangs- und Reformrhetorik
Details einblendenAutorIn: Sieglinde K. Rosenberger
Titel: Sachzwangs- und Reformrhetorik als soziale und politische Alternativenlosigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 7-11
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Steuern
Beschreibung: Warum wird der Rede „Wir können uns den Sozialstaat nicht mehr leisten“ so gerne vertraut, warum wird sie nahezu kritiklos geglaubt? Warum bekommen gerade jene politischen Akteure, Themen und Maßnahmen, die sich nicht selten gegen soziale Sicherheitsgefühle ebenso wie gegen die Geldtaschen vieler Menschen richten, so viel Verständnis, ja Zustimmung?
Dateigröße: 172.12 KB
Titel: Sachzwangs- und Reformrhetorik als soziale und politische Alternativenlosigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 7-11
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Steuern
Beschreibung: Warum wird der Rede „Wir können uns den Sozialstaat nicht mehr leisten“ so gerne vertraut, warum wird sie nahezu kritiklos geglaubt? Warum bekommen gerade jene politischen Akteure, Themen und Maßnahmen, die sich nicht selten gegen soziale Sicherheitsgefühle ebenso wie gegen die Geldtaschen vieler Menschen richten, so viel Verständnis, ja Zustimmung?
Dateigröße: 172.12 KB
Krätke (2006): Neun Antworten zum Kapitalismus.
Details einblendenAutorIn: Michael R. Krätke
Titel: Kapitalismus - Neun vorläufige Antworten auf neun schwierige Fragen
Jahr: 2006
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Krätke beantwortet neun Fragen zum Kapitalismus, die G. Fülberth in 'Neun Fragen zum Kapitalismus' (2006) aufgeworfen hat. Er geht unter Anderem auf die Geschichte des Kapitalismus und Rosa Luxemburg ein.
Dateigröße: 143.20 KB
Titel: Kapitalismus - Neun vorläufige Antworten auf neun schwierige Fragen
Jahr: 2006
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Krätke beantwortet neun Fragen zum Kapitalismus, die G. Fülberth in 'Neun Fragen zum Kapitalismus' (2006) aufgeworfen hat. Er geht unter Anderem auf die Geschichte des Kapitalismus und Rosa Luxemburg ein.
Dateigröße: 143.20 KB
Winkler (2005): Arbeitslosigkeit einsparen
Details einblendenAutorIn: Christian Winkler
Titel: Sparen wir doch die Arbeitslosigkeit ein!
Jahr: 2005
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Steuern, Teilhabe
Beschreibung: Die Schaffung von Arbeitsplätzen muss vor allem auf wirtschaftlich-struktureller Ebene geschehen durch Bildung, Verringerung von Arbeitszeit, ausgleichende Steuerpolitik, usw.
Dateigröße: 150.00 KB
Titel: Sparen wir doch die Arbeitslosigkeit ein!
Jahr: 2005
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Steuern, Teilhabe
Beschreibung: Die Schaffung von Arbeitsplätzen muss vor allem auf wirtschaftlich-struktureller Ebene geschehen durch Bildung, Verringerung von Arbeitszeit, ausgleichende Steuerpolitik, usw.
Dateigröße: 150.00 KB
Bartel (2005): Ökonomischer Liberalismus
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Ökonomischer Liberalismus, Kommunitarismus und öffentliche Verwaltung
Jahr: 2005
Erschienen in: Klug, Friedrich; Fellmann, Ilan (Hg.): Politik und Verwaltung im neoliberalen Staat, Schriftenreihe IKW - Kommunale Forschung in Österreich, 2. Auflage, Bd. 111/2, Eigenverlag der Stadt Linz, S. 35-50.
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökologie, Ökonomisierung, Privatisierung, Steuern
Beschreibung: Bartel beschäftigt sich mit dem Propagieren eines kleinstmöglichen öffentlichen Sektors (mit der Beschränkung auf die Kompetenzen eines nahezu reinen Ordnungsstaats) bestimmter (neoliberaler) Gruppen, die offensichtlich darauf abzielen, ihre Machtposition gegenüber anderen Individuen und Gruppen bestmöglich abzusichern.
Dateigröße: 184.71 KB
Titel: Ökonomischer Liberalismus, Kommunitarismus und öffentliche Verwaltung
Jahr: 2005
Erschienen in: Klug, Friedrich; Fellmann, Ilan (Hg.): Politik und Verwaltung im neoliberalen Staat, Schriftenreihe IKW - Kommunale Forschung in Österreich, 2. Auflage, Bd. 111/2, Eigenverlag der Stadt Linz, S. 35-50.
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökologie, Ökonomisierung, Privatisierung, Steuern
Beschreibung: Bartel beschäftigt sich mit dem Propagieren eines kleinstmöglichen öffentlichen Sektors (mit der Beschränkung auf die Kompetenzen eines nahezu reinen Ordnungsstaats) bestimmter (neoliberaler) Gruppen, die offensichtlich darauf abzielen, ihre Machtposition gegenüber anderen Individuen und Gruppen bestmöglich abzusichern.
Dateigröße: 184.71 KB
Papouschek (2005): Neue Diskontinuitäten
Details einblendenAutorIn: Ulrike Papouschek
Titel: Was ist neu an Diskontinuitäten - Unsicherheit aus der Geschlechterperspektive
Jahr: 2005
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung
Beschreibung: Verschiebungen in den Feldern Arbeitsmarkt, Familie und Wohlfahrtsstaat z.B in der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses erhöhen Unsicherheiten und Risiken vor allem für Frauen.
Dateigröße: 1.07 MB
Titel: Was ist neu an Diskontinuitäten - Unsicherheit aus der Geschlechterperspektive
Jahr: 2005
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung
Beschreibung: Verschiebungen in den Feldern Arbeitsmarkt, Familie und Wohlfahrtsstaat z.B in der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses erhöhen Unsicherheiten und Risiken vor allem für Frauen.
Dateigröße: 1.07 MB
Klatzer; Mayrhuber (2004): Frauen macht Budgets
Details einblendenAutorIn: Elisabeth Klatzer; Christine Mayrhuber
Titel: Frauen macht Budgets - Staatsfinanzen und Geschlechterperspektive
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 106-107
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Nach jedem ökonomisch scheinbar unabwendbaren Sparprogramm verschlechtern sich die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für Frauen.
Dateigröße: 22.11 KB
Titel: Frauen macht Budgets - Staatsfinanzen und Geschlechterperspektive
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 106-107
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Nach jedem ökonomisch scheinbar unabwendbaren Sparprogramm verschlechtern sich die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für Frauen.
Dateigröße: 22.11 KB
Heitzmann (2004): Qualität sozialer Leistungen
Details einblendenAutorIn: Karin Heitzmann
Titel: Zugang und Qualität sozialer Leistungen für Einkommensschwache - Ein europäischer Vergleich
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 34-38
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Österreich weist im europäischen Vergleich eine geringe Rate an einkommensarmen Menschen auf. Im Blick auf Zugang und Qualität sozialer Leistungen werden aber Defizite im System erst deutlich.
Dateigröße: 28.59 KB
Titel: Zugang und Qualität sozialer Leistungen für Einkommensschwache - Ein europäischer Vergleich
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 34-38
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Österreich weist im europäischen Vergleich eine geringe Rate an einkommensarmen Menschen auf. Im Blick auf Zugang und Qualität sozialer Leistungen werden aber Defizite im System erst deutlich.
Dateigröße: 28.59 KB
Kreutzer (2004): Jedem das seine
Details einblendenAutorIn: Ansgar Kreutzer
Titel: Jedem das seine, jeder das ihre. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 32-38.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Schule, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Begriff der Gerechtigkeit und Wertewandel hinter der Gerechtigkeitsdebatte im Zuge der Individualisierung. Die These, dass individuelle Chancengleichheit Verteilungsgerechtigkeit voraussetzt wird am Beispiel der Bildung argumentiert.
Dateigröße: 294.54 KB
Titel: Jedem das seine, jeder das ihre. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 32-38.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Schule, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Begriff der Gerechtigkeit und Wertewandel hinter der Gerechtigkeitsdebatte im Zuge der Individualisierung. Die These, dass individuelle Chancengleichheit Verteilungsgerechtigkeit voraussetzt wird am Beispiel der Bildung argumentiert.
Dateigröße: 294.54 KB
Möhring-Hesse (2004): Eine gerechte Verteilung der Arbeit
Details einblendenAutorIn: Matthias Möhring-Hesse
Titel: Eine gerechte Verteilung der Arbeit. Die andere Seite der Verteilungsgerechtigkeit.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 26-27.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit
Beschreibung: Der Autor tritt für das Recht auf Arbeit in Zeiten der strukturellen Arbeitslosigkeit ein und spricht sich für die gesellschaftliche Realtivierung der Erwerbsarbeit und gegen Arbeitszeiverlängerung aus.
Dateigröße: 89.29 KB
Titel: Eine gerechte Verteilung der Arbeit. Die andere Seite der Verteilungsgerechtigkeit.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 26-27.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit
Beschreibung: Der Autor tritt für das Recht auf Arbeit in Zeiten der strukturellen Arbeitslosigkeit ein und spricht sich für die gesellschaftliche Realtivierung der Erwerbsarbeit und gegen Arbeitszeiverlängerung aus.
Dateigröße: 89.29 KB
Hengsbach (2004): Ungleichheiten erhöhen den Wohlstand?
Details einblendenAutorIn: Friedhelm Hengsbach
Titel: Größere Ungleichheiten sind gerecht. Sie erhöhen den Wohlstand für alle?!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 6-13.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Hengsbach erläutert ausgehend vom Gerechtigkeitsdiskurs der Eliten die neoklassische Theorie einer positiven Korrelation von Verteilungsungleichheit und Wachstum. Demgegenüber stellt er Argumente, die vom umgekehrten Verhältnis von größerer Verteilungsgerechtigkeit und Wachstum ausgehen.
Dateigröße: 111.11 KB
Titel: Größere Ungleichheiten sind gerecht. Sie erhöhen den Wohlstand für alle?!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 6-13.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Hengsbach erläutert ausgehend vom Gerechtigkeitsdiskurs der Eliten die neoklassische Theorie einer positiven Korrelation von Verteilungsungleichheit und Wachstum. Demgegenüber stellt er Argumente, die vom umgekehrten Verhältnis von größerer Verteilungsgerechtigkeit und Wachstum ausgehen.
Dateigröße: 111.11 KB
Guger (2004): Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat
Details einblendenAutorIn: Alois Guger
Titel: Mehr Verteilungsgerechtigkeit ist möglich. Der Sozialstaat ist finanzierbar.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 14-20.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Globalisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Guger argumentiert, dass mehr Verteilung zu mehr Wachstum führe und belegt diese Argumentation mit den steigenden Gewinne der letzten Jahrzehnte bei gleichzeitig fallender Investitionsrate. Die Umverteilung von unten nach oben wird durch die fallende Lohnquote belegt, dem entgegenwirken könne nur ein starker Sozialstaat.
Dateigröße: 175.94 KB
Titel: Mehr Verteilungsgerechtigkeit ist möglich. Der Sozialstaat ist finanzierbar.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 14-20.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Globalisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Guger argumentiert, dass mehr Verteilung zu mehr Wachstum führe und belegt diese Argumentation mit den steigenden Gewinne der letzten Jahrzehnte bei gleichzeitig fallender Investitionsrate. Die Umverteilung von unten nach oben wird durch die fallende Lohnquote belegt, dem entgegenwirken könne nur ein starker Sozialstaat.
Dateigröße: 175.94 KB
Schenk (2004): Ãœberblick Reichtum
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Reichtum - Ein Ãœberblick
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Ein kurzer Überblick über Reichtumsdefinition, geringe Daten über Reichtumsverteilung und die Überlegung, ob eine Gesellschaft nicht durch ein gutes Gesundheitssystem und solidarische Absicherung von Risiken zu einer reichen Gesellschafte werde.
Dateigröße: 8.24 KB
Titel: Reichtum - Ein Ãœberblick
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Ein kurzer Überblick über Reichtumsdefinition, geringe Daten über Reichtumsverteilung und die Überlegung, ob eine Gesellschaft nicht durch ein gutes Gesundheitssystem und solidarische Absicherung von Risiken zu einer reichen Gesellschafte werde.
Dateigröße: 8.24 KB
Küblböck (2004): Ungleichverteilung weltweit
Details einblendenAutorIn: Karin Küblböck
Titel: Armut und Ungleichverteilung weltweit
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 21-25.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: In den letzten 30 Jahren haben sich die Verteilungsungerechtigkeiten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern dramatisch verschlechtert. Diskussion des Zusammenhangs von Wachstum und Verteilung, sowie die globalen Entwicklungschancen durch neoliberale Politik.
Dateigröße: 162.09 KB
Titel: Armut und Ungleichverteilung weltweit
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 21-25.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: In den letzten 30 Jahren haben sich die Verteilungsungerechtigkeiten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern dramatisch verschlechtert. Diskussion des Zusammenhangs von Wachstum und Verteilung, sowie die globalen Entwicklungschancen durch neoliberale Politik.
Dateigröße: 162.09 KB
Gall (2004): Steuergerechtigkeit Österreich
Details einblendenAutorIn: Franz Gall
Titel: Wer zahlt in Österreich Steuern? Mehr Steuergerechtigkeit ist notwendig!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 29-31.
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: In einer modernen Gesellschaft sind Steuern notwendig um eine ausgebaute soziale Infrastruktur zu gewährleisten. Das österreichische Steuersystem zeichnet sich durch eine hohe Besteuerung von Einkommen gegenüber Kapital und Vermögen aus.
Dateigröße: 145.83 KB
Titel: Wer zahlt in Österreich Steuern? Mehr Steuergerechtigkeit ist notwendig!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 29-31.
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: In einer modernen Gesellschaft sind Steuern notwendig um eine ausgebaute soziale Infrastruktur zu gewährleisten. Das österreichische Steuersystem zeichnet sich durch eine hohe Besteuerung von Einkommen gegenüber Kapital und Vermögen aus.
Dateigröße: 145.83 KB
Kargl (2004): Gerechtigkeit im öst. Sozialstaat
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl
Titel: Gerechtigkeit im österreichischen Sozialstaat
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Die Akzeptanz einer sozialpolitischen Regelung hängt nicht zuletzt auch davon ab, ob sie als „gerecht“ beurteilt wird. Der Begriff der „Solidarität“ soll hier nicht als normativ-emphatischer, sondern als empirisch-analytischer Begriff verwendet werden. Er soll dementsprechend als Überbegriff für unterschiedliche Verteilungsregeln und die politische Festlegung eines Sicherungsziels stehen.
Dateigröße: 34.76 KB
Titel: Gerechtigkeit im österreichischen Sozialstaat
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Die Akzeptanz einer sozialpolitischen Regelung hängt nicht zuletzt auch davon ab, ob sie als „gerecht“ beurteilt wird. Der Begriff der „Solidarität“ soll hier nicht als normativ-emphatischer, sondern als empirisch-analytischer Begriff verwendet werden. Er soll dementsprechend als Überbegriff für unterschiedliche Verteilungsregeln und die politische Festlegung eines Sicherungsziels stehen.
Dateigröße: 34.76 KB
Kargl (2004): Grundsicherungsmodelle
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl
Titel: Grundsicherungsmodelle - Ein Überblick
Jahr: 2004
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Neoliberalismus, Sozialhilfe, Teilhabe
Beschreibung: Im Folgenden soll die Frage gestellt werden, welche Rolle das Ziel der Armutsvermeidung in diversen Grundsicherungsmodellen einnimmt. Vorgestellt werden drei Gruppen von Grundsicherungsmodellen – allgemeine Grundeinkommensmodelle, erwerbsabhängige Grundsicherungsmodelle (sogenannte „In-work Benefits“) und Modelle der bedarfsorientierten Grund- bzw. Mindestsicherung.
Dateigröße: 133.97 KB
Titel: Grundsicherungsmodelle - Ein Überblick
Jahr: 2004
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Neoliberalismus, Sozialhilfe, Teilhabe
Beschreibung: Im Folgenden soll die Frage gestellt werden, welche Rolle das Ziel der Armutsvermeidung in diversen Grundsicherungsmodellen einnimmt. Vorgestellt werden drei Gruppen von Grundsicherungsmodellen – allgemeine Grundeinkommensmodelle, erwerbsabhängige Grundsicherungsmodelle (sogenannte „In-work Benefits“) und Modelle der bedarfsorientierten Grund- bzw. Mindestsicherung.
Dateigröße: 133.97 KB
Moser (2004): Nachdenken über Gutes Leben
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Nachdenken über Gutes Leben
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Macht, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Definitionsversuche eines Guten Lebens, in Anlehnung an Martha Nussbaums Konzept der Verwirklichungschancen, mit den zentralen Aspekten von Entscheidugsfreiheit und Handlungsfähigkeit.
Dateigröße: 239.91 KB
Titel: Nachdenken über Gutes Leben
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Macht, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Definitionsversuche eines Guten Lebens, in Anlehnung an Martha Nussbaums Konzept der Verwirklichungschancen, mit den zentralen Aspekten von Entscheidugsfreiheit und Handlungsfähigkeit.
Dateigröße: 239.91 KB
Kargl (2004): Solidarität im österr. Sozialstaat
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl
Titel: Solidarität im österreichischen Sozialstaat
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege
Schlagworte: Solidarität, Sozialversicherung
Beschreibung: Soziale Rechte sind im österreichischen Wohlfahrtsstaat an die Pflicht zur Erwerbsarbeit angebunden. Neben einer reziproken Solidarität im Sozialversicherungsrecht ist die Solidarität bei Fürsorgeleistungen an Subsidiarität und eine restriktive Interpretation der Arbeitswilligkeit gebunden.
Dateigröße: 37.42 KB
Titel: Solidarität im österreichischen Sozialstaat
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege
Schlagworte: Solidarität, Sozialversicherung
Beschreibung: Soziale Rechte sind im österreichischen Wohlfahrtsstaat an die Pflicht zur Erwerbsarbeit angebunden. Neben einer reziproken Solidarität im Sozialversicherungsrecht ist die Solidarität bei Fürsorgeleistungen an Subsidiarität und eine restriktive Interpretation der Arbeitswilligkeit gebunden.
Dateigröße: 37.42 KB
Stelzer-Orthofer (2004): Einkommen und Sozialtransfers
Details einblendenAutorIn: Christine Stelzer-Orthofer
Titel: Einkommen und Sozialtransfers. GewinnerInnen und VerliererInnen.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, Seite 28
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Sozialpolitik
Beschreibung: Stelzer-Orthofer stellt sich gegen die neoliberale Argumentation eines Zuviel an Staates und mangelnder "Treffsicherheit" sozialstaatlicher Leistungen. Die überwiegende Mehrheit der österreichischen Bevölkerung kann mit Sozialtransfers rechnen, der größte Anteil fällt dabei auf das untere Einkommensdrittel.
Dateigröße: 87.69 KB
Titel: Einkommen und Sozialtransfers. GewinnerInnen und VerliererInnen.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, Seite 28
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Sozialpolitik
Beschreibung: Stelzer-Orthofer stellt sich gegen die neoliberale Argumentation eines Zuviel an Staates und mangelnder "Treffsicherheit" sozialstaatlicher Leistungen. Die überwiegende Mehrheit der österreichischen Bevölkerung kann mit Sozialtransfers rechnen, der größte Anteil fällt dabei auf das untere Einkommensdrittel.
Dateigröße: 87.69 KB
Köhler (2004): Altersarbeitslosigkeit
Details einblendenAutorIn: Dietmar Köhler
Titel: Altersarbeitslosigkeit - Verdrängen und Vergessen einer alltäglichen Realität.
Jahr: 2004
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Menschenrechte, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialhilfe, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Arbeitslosigkeit im Alter ist kein Einzelschicksal. Wichtige Fragen sind allerdings: Wer ist alt und was ist Arbeit? Lösungsansätze: Grundeinkommen; Interessensvertretung in Form eines/r ArbeitslosensprecherIn.
Dateigröße: 48.11 KB
Titel: Altersarbeitslosigkeit - Verdrängen und Vergessen einer alltäglichen Realität.
Jahr: 2004
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Menschenrechte, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialhilfe, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Arbeitslosigkeit im Alter ist kein Einzelschicksal. Wichtige Fragen sind allerdings: Wer ist alt und was ist Arbeit? Lösungsansätze: Grundeinkommen; Interessensvertretung in Form eines/r ArbeitslosensprecherIn.
Dateigröße: 48.11 KB
Haberl (2004): Gerechte Löhne
Details einblendenAutorIn: Walter Haberl
Titel: Sind gerechte Löhne möglich? Gedanken zur Kollektivvertragspolitik.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 39-42.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Diskussion Über die Gerechtigkeitvon Löhnen hinsichtlich der Verteilung zwischen und innerhalb Branchen, sowie zwischen Männern und Frauen; Möglichkeiten der Gewerkschaften und der Kollektivverträge.
Dateigröße: 96.13 KB
Titel: Sind gerechte Löhne möglich? Gedanken zur Kollektivvertragspolitik.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 39-42.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Diskussion Über die Gerechtigkeitvon Löhnen hinsichtlich der Verteilung zwischen und innerhalb Branchen, sowie zwischen Männern und Frauen; Möglichkeiten der Gewerkschaften und der Kollektivverträge.
Dateigröße: 96.13 KB
Kovarik (2004): Neoliberalismus und Alternativen
Details einblendenAutorIn: Georg Kovarik
Titel: Neoliberalismus und wirtschaftliche Alternativen. Analysen, soziale Interessen und Gegenkonzepte.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 43-47.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Neoliberalismus, Privatisierung
Beschreibung: Die neoliberalen Maßnahmen der letzten Jahre haben zu einer Umverteilung von unten nach oben geführt, aber nicht zum erhofften Wirtschaftswachstum und Beschäftigungszuwachs.
Dateigröße: 184.06 KB
Titel: Neoliberalismus und wirtschaftliche Alternativen. Analysen, soziale Interessen und Gegenkonzepte.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 43-47.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Neoliberalismus, Privatisierung
Beschreibung: Die neoliberalen Maßnahmen der letzten Jahre haben zu einer Umverteilung von unten nach oben geführt, aber nicht zum erhofften Wirtschaftswachstum und Beschäftigungszuwachs.
Dateigröße: 184.06 KB
Bartel (2003): Einkommensverteilung und Wachstum
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum
Jahr: 2003
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 26, Nr 3, 75-100.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Globalisierung, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bartel diskutiert den oft debattierten Zusammenhang zwischen Verteilung und Wachstum. Er zeigt, dass die Ungleich-Verteilung in den letzten Jahrzehnten sowohl innergesellschaftlich als auch global größer geworden ist, jedoch bei geringerem Wirtschaftswachstum.
Dateigröße: 176.56 KB
Titel: Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum
Jahr: 2003
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 26, Nr 3, 75-100.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Globalisierung, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bartel diskutiert den oft debattierten Zusammenhang zwischen Verteilung und Wachstum. Er zeigt, dass die Ungleich-Verteilung in den letzten Jahrzehnten sowohl innergesellschaftlich als auch global größer geworden ist, jedoch bei geringerem Wirtschaftswachstum.
Dateigröße: 176.56 KB
Etxezarreta (2003): Gemeinsam wohin?
Details einblendenAutorIn: Miren Etxezarreta
Titel: Gemeinsam wohin? Die neue EU
Jahr: 2003
Erschienen in: KSOE: Dossier „Europa Erweitern“ Nov. 2003
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: EU-Erweiterung und organisatorische Reform; Soziale Legitimierung durch Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik; Über die Entwicklung eines sozialen Europas und deren Hindernisse.
Dateigröße: 26.25 KB
Titel: Gemeinsam wohin? Die neue EU
Jahr: 2003
Erschienen in: KSOE: Dossier „Europa Erweitern“ Nov. 2003
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: EU-Erweiterung und organisatorische Reform; Soziale Legitimierung durch Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik; Über die Entwicklung eines sozialen Europas und deren Hindernisse.
Dateigröße: 26.25 KB
Netzwerk OÖ (2003): Armut gefährdet Gesundheit
Details einblendenAutorIn: Oberösterreichisches Netzwerk gg. Armut und Soziale Ausgrenzung
Titel: Armut kann ihre Gesundheit gefährden - Warnung der Armutskonferenz
Jahr: 2003
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Behinderung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 684.12 KB
Titel: Armut kann ihre Gesundheit gefährden - Warnung der Armutskonferenz
Jahr: 2003
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Behinderung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 684.12 KB
Moser (2003): Frauenarmut Ö.
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Frauenarmut in Österreich - Märchen und Wahrheit
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Steuern, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Immer noch ist die Meinung, dass es in Österreich kein „wirkliche“ (Frauen-)Armut gibt, weit verbreitet.
Dateigröße: 15.28 KB
Titel: Frauenarmut in Österreich - Märchen und Wahrheit
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Steuern, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Immer noch ist die Meinung, dass es in Österreich kein „wirkliche“ (Frauen-)Armut gibt, weit verbreitet.
Dateigröße: 15.28 KB
Bartel (2002): Wie viel Globalisierung?
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Wie viel Globalisierung verträgt die Welt?
Jahr: 2002
Erschienen in: -
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Globalisierung, Macht, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Globalisierung ja oder nein ist keine hypothetische Frage; sie passiert. Die Frage nach der Gestaltung der Globalisierung ist sinnvoller Weise zunächst eine grundlegende, allgemein ökonomische und nicht primär eine des graduellen Ausmaßes von Globalisierung. Bartel fordert eine sozial effiziente und nachhaltige Globalisierung.
Dateigröße: 70.73 KB
Titel: Wie viel Globalisierung verträgt die Welt?
Jahr: 2002
Erschienen in: -
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Globalisierung, Macht, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Globalisierung ja oder nein ist keine hypothetische Frage; sie passiert. Die Frage nach der Gestaltung der Globalisierung ist sinnvoller Weise zunächst eine grundlegende, allgemein ökonomische und nicht primär eine des graduellen Ausmaßes von Globalisierung. Bartel fordert eine sozial effiziente und nachhaltige Globalisierung.
Dateigröße: 70.73 KB
Kargl; Landau (2002): Randnotizen
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl; Michael Landau
Titel: Randnotizen - Definition von Armut als Ausdruck von Werturteilen
Jahr: 2002
Erschienen in: Etzlstorfer, Hannes (Hg.) (2002): Armut. Katalog zur 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 163-175
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe
Beschreibung: Wann ist jemand als arm zu bezeichnen? Wie man es dreht und wendet: Definitionen von Armut lassen sich ohne Rückgriff auf Werturteile nicht treffen, weshalb man auch sagen kann, dass Armutsdefinitionen weniger zum Ausdruck bringen, was ein Mensch braucht, als vielmehr, was die Gesellschaft ihm zuzugestehen bereit ist.
Dateigröße: 35.03 KB
Titel: Randnotizen - Definition von Armut als Ausdruck von Werturteilen
Jahr: 2002
Erschienen in: Etzlstorfer, Hannes (Hg.) (2002): Armut. Katalog zur 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 163-175
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe
Beschreibung: Wann ist jemand als arm zu bezeichnen? Wie man es dreht und wendet: Definitionen von Armut lassen sich ohne Rückgriff auf Werturteile nicht treffen, weshalb man auch sagen kann, dass Armutsdefinitionen weniger zum Ausdruck bringen, was ein Mensch braucht, als vielmehr, was die Gesellschaft ihm zuzugestehen bereit ist.
Dateigröße: 35.03 KB
Bartel (2002): Die Tobin-Steuer
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Die Tobin-Steuer. Ein Ansatz zur Beruhigung des internationalen Finanzmarkts und Stärkung der Weltwirtschaft?
Jahr: 2002
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 25, Nr.1, 143-174.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ursprünge, Varianten und Chancen einer "Tobin-Steuer" auf Finanztransaktionen; Auswirkungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte, sowie Pro- und Contra-Argumente.
Dateigröße: 179.76 KB
Titel: Die Tobin-Steuer. Ein Ansatz zur Beruhigung des internationalen Finanzmarkts und Stärkung der Weltwirtschaft?
Jahr: 2002
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 25, Nr.1, 143-174.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ursprünge, Varianten und Chancen einer "Tobin-Steuer" auf Finanztransaktionen; Auswirkungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte, sowie Pro- und Contra-Argumente.
Dateigröße: 179.76 KB
ÖBIG (2002): Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Details einblendenAutorIn: Claudia Habl, Anton Hlava, Elisabeth Pochobradsky, Barbara Schleicher
Titel: Soziale Ungleichheit und Gesundheit.
Jahr: 2002
Erschienen in: Publikation des österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen (ÖBIG) im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen.
Umfang: 104 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Die Studie hat das Ziel zu klären, ob auch in Österreich die für andere Staaten beschriebenen sozialschichtabhängigen gesundheitlichen Ungleichheiten bestehen, und zwar durch Feststellen, ob und in welchem Ausmaß soziale Unterschiede den Gesundheitszustand der österreichischen Bevölkerung beeinflussen.
Dateigröße: 730.06 KB
Titel: Soziale Ungleichheit und Gesundheit.
Jahr: 2002
Erschienen in: Publikation des österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen (ÖBIG) im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen.
Umfang: 104 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Die Studie hat das Ziel zu klären, ob auch in Österreich die für andere Staaten beschriebenen sozialschichtabhängigen gesundheitlichen Ungleichheiten bestehen, und zwar durch Feststellen, ob und in welchem Ausmaß soziale Unterschiede den Gesundheitszustand der österreichischen Bevölkerung beeinflussen.
Dateigröße: 730.06 KB
Gubitzer (2001): Reichtum ist begehrlich
Details einblendenAutorIn: Luise Gubitzer
Titel: Reichtum ist begehrlich - Zur Orientierung in der Reichtumsökonomie und Reichtumsgesellschaft
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Rechte, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Reichtum ist begehrlich! Er vermag Ökonomie und Gesellschaft so zu gestalten, dass er mehr werden kann. Dies gelingt den Vermögensbesitzern und Unternehmen, weil die Industrieländerökonomien Reichtumsökonomien sind.
Dateigröße: 441.85 KB
Titel: Reichtum ist begehrlich - Zur Orientierung in der Reichtumsökonomie und Reichtumsgesellschaft
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Rechte, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Reichtum ist begehrlich! Er vermag Ökonomie und Gesellschaft so zu gestalten, dass er mehr werden kann. Dies gelingt den Vermögensbesitzern und Unternehmen, weil die Industrieländerökonomien Reichtumsökonomien sind.
Dateigröße: 441.85 KB
Wohlfahrt (2001): Einkommensverteilung (Ö.)
Details einblendenAutorIn: Gerhard Wohlfahrt
Titel: Einkommensverteilung in Österreich
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Einkommen ist kein klar definierter Begriff, … Wesentlich ist die Unterscheidung zwischen Individual- und Haushaltsbetrachtung. Empirische Ergebnisse, Einkommensdifferenzen zwischen Frauen und Männern.
Dateigröße: 468.68 KB
Titel: Einkommensverteilung in Österreich
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Einkommen ist kein klar definierter Begriff, … Wesentlich ist die Unterscheidung zwischen Individual- und Haushaltsbetrachtung. Empirische Ergebnisse, Einkommensdifferenzen zwischen Frauen und Männern.
Dateigröße: 468.68 KB
Schäfer (2001): Ökonomische Effizienz des Sozialen
Details einblendenAutorIn: Claus Schäfer
Titel: Die ökonomische Effizienz des Sozialen - Zum Armuts- und Reichtums-Bericht der deutschen Bundesregierung und seinen bisher nicht-gezogenen Konsequenzen
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Dikussion der Ergebnisse des deutschen Armuts- und Reichtums-Berichts (2001): Einkommensverteilung, Geschlechterdifferenzen, Analysedeffizite, etc.
Dateigröße: 390.78 KB
Titel: Die ökonomische Effizienz des Sozialen - Zum Armuts- und Reichtums-Bericht der deutschen Bundesregierung und seinen bisher nicht-gezogenen Konsequenzen
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Dikussion der Ergebnisse des deutschen Armuts- und Reichtums-Berichts (2001): Einkommensverteilung, Geschlechterdifferenzen, Analysedeffizite, etc.
Dateigröße: 390.78 KB
Netzwerk OÖ (2001): Privatvermögen in Ö.
Details einblendenAutorIn: Oberösterreichisches Netzwerk gg. Armut und Soziale Ausgrenzung
Titel: 8000 Schilling Privatvermögen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Privatisierung, Sozialhilfe, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 271.52 KB
Titel: 8000 Schilling Privatvermögen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Privatisierung, Sozialhilfe, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 271.52 KB
Bachinger (2001): Im Namen Gottes
Details einblendenAutorIn: Karl Bachinger
Titel: Im Namen Gottes, der Gesellschaft und der Natur - Zur Legitimation von Reichtum im neuzeitlichen Kapitalismus
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bachinger untersucht die historisch gewachsene Legitimation von Reichtum durch die protestantische Ethik (Max Weber), die Doktrinen der bügerlich-liberalen Ö–konomie und durch den Sozialdarwinismus. Seine Konklusio: Im neoliberalen Westen nichts Neues.
Dateigröße: 367.09 KB
Titel: Im Namen Gottes, der Gesellschaft und der Natur - Zur Legitimation von Reichtum im neuzeitlichen Kapitalismus
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bachinger untersucht die historisch gewachsene Legitimation von Reichtum durch die protestantische Ethik (Max Weber), die Doktrinen der bügerlich-liberalen Ö–konomie und durch den Sozialdarwinismus. Seine Konklusio: Im neoliberalen Westen nichts Neues.
Dateigröße: 367.09 KB
Rowlingson (2001): Vermögensverteilung in GB
Details einblendenAutorIn: Karen Rowlingson
Titel: Ungleiche Vermögensverteilung in GB und die Lebenszyklenhypothese - Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht und Geschlechtszugehörigkeit
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Vermögensgrundlagenbemessung; Einkommens- und Vermögensverhältnisse in GB; Die Lebenszyklenhypothese und ihre Grenzen; Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht, von Geschlechtszugehörigkeit auf die Vermögensverhältnisse.
Dateigröße: 531.42 KB
Titel: Ungleiche Vermögensverteilung in GB und die Lebenszyklenhypothese - Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht und Geschlechtszugehörigkeit
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Vermögensgrundlagenbemessung; Einkommens- und Vermögensverhältnisse in GB; Die Lebenszyklenhypothese und ihre Grenzen; Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht, von Geschlechtszugehörigkeit auf die Vermögensverhältnisse.
Dateigröße: 531.42 KB
Bartel (2000): Volkswirtschaften und Staaten als Firmen?
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Volkswirtschaften und Staaten als Firmen?
Jahr: 2000
Erschienen in: Kurswechsel - Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Nr 2/2000, 91-99.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 91.51 KB
Titel: Volkswirtschaften und Staaten als Firmen?
Jahr: 2000
Erschienen in: Kurswechsel - Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Nr 2/2000, 91-99.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 91.51 KB
Krätke (1999): Das niederländische Wunder
Details einblendenAutorIn: Michael R. Krätke
Titel: Das niederländische Wunder - Zur Struktur des holländischen Sozialstaats
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 98-102
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Flex- und TeilzeitarbeiterInnen in den Niederlanden sind zwar weniger benachteiligt als in anderen Ländern. Dennoch: Die Entwicklungen der letzten 15 Jahren haben eine Verschlechterungen des Sozialsystems mit sich gebracht.
Dateigröße: 23.74 KB
Titel: Das niederländische Wunder - Zur Struktur des holländischen Sozialstaats
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 98-102
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Flex- und TeilzeitarbeiterInnen in den Niederlanden sind zwar weniger benachteiligt als in anderen Ländern. Dennoch: Die Entwicklungen der letzten 15 Jahren haben eine Verschlechterungen des Sozialsystems mit sich gebracht.
Dateigröße: 23.74 KB
Biesecker (1999): Kooperative Vielfalt
Details einblendenAutorIn: Adelheid Biesecker
Titel: Kooperative Vielfalt und das "Ganze" der Arbeit - Zukunftsfähiges Arbeiten durch neue (Ver)teilung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 47-55
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Nachhaltigkeit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Erwerbsarbeit, Versorgungsarbeit, Gemeinwesenarbeit und Eigenarbeit müssen in Zukunft verstärkt als das „Ganze der Arbeit" zusammengedacht, gefördert und gerechter verteilt werden. Zukunftsfähiges Arbeiten verlangt daher kooperative Vielfalt und einen Gesellschaftsvertrag, der Geschlechter und Generationenfrage neu regelt.
Dateigröße: 76.25 KB
Titel: Kooperative Vielfalt und das "Ganze" der Arbeit - Zukunftsfähiges Arbeiten durch neue (Ver)teilung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 47-55
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Nachhaltigkeit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Erwerbsarbeit, Versorgungsarbeit, Gemeinwesenarbeit und Eigenarbeit müssen in Zukunft verstärkt als das „Ganze der Arbeit" zusammengedacht, gefördert und gerechter verteilt werden. Zukunftsfähiges Arbeiten verlangt daher kooperative Vielfalt und einen Gesellschaftsvertrag, der Geschlechter und Generationenfrage neu regelt.
Dateigröße: 76.25 KB
Steiner (1999): Alternative Konzepte Armutsbekämpfung
Details einblendenAutorIn: Hans Steiner
Titel: Alternative Konzepte der Armutsbekämpfung - Grundeinkommen und bedarfsorientierte Mindestsicherung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 121-124
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Sozialhilfe
Beschreibung: Das Grundeinkommen, als bedingungsloses Bürgergeld, ist mit Finanzierungsproblemen und Gerechtigkeitsdilemata konfrontiert. Eine bedarfsorientierte Mindestsicherung kann Mängel der Sozialhilfe ausgleichen und individuelle und schutzbedürftige Lebenslagen absichern.
Dateigröße: 32.39 KB
Titel: Alternative Konzepte der Armutsbekämpfung - Grundeinkommen und bedarfsorientierte Mindestsicherung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 121-124
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Sozialhilfe
Beschreibung: Das Grundeinkommen, als bedingungsloses Bürgergeld, ist mit Finanzierungsproblemen und Gerechtigkeitsdilemata konfrontiert. Eine bedarfsorientierte Mindestsicherung kann Mängel der Sozialhilfe ausgleichen und individuelle und schutzbedürftige Lebenslagen absichern.
Dateigröße: 32.39 KB
Spitzley (1999): Neue Arbeit
Details einblendenAutorIn: Helmut Spitzley
Titel: Neue Arbeit - Bausteine einer zukunftsfähigen Arbeitspolitik
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 56-67
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Arbeitsproduktivitätsteigerung und Konsumgütersättigung ermöglichen Nachdenken über Verkürzung und Neuverteilung der Erwerbsarbeit. Der Blick auf einen neuen Gewinn an freier Zeit und Lebensqualität kann Angst vor Verlusten minimieren.
Dateigröße: 72.26 KB
Titel: Neue Arbeit - Bausteine einer zukunftsfähigen Arbeitspolitik
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 56-67
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Arbeitsproduktivitätsteigerung und Konsumgütersättigung ermöglichen Nachdenken über Verkürzung und Neuverteilung der Erwerbsarbeit. Der Blick auf einen neuen Gewinn an freier Zeit und Lebensqualität kann Angst vor Verlusten minimieren.
Dateigröße: 72.26 KB
Cyba (1999): Versäumte Chancen?
Details einblendenAutorIn: Eva Cyba
Titel: Versäumte Chancen? - Arbeitszeitpolitik und Geschlechterungleichheit
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 108-113
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Prekarisierung
Beschreibung: Erwerbsarbeit ist die Quelle der Existenzsicherung, von der weitere soziale Sicherungen abhängig sind. Verteilung von Arbeitsplätzen allein ist zu wenig. Arbeitszeitpolitik muss mit einer Modernisierung des Geschlechterverhältnisses verbunden werden.
Dateigröße: 44.05 KB
Titel: Versäumte Chancen? - Arbeitszeitpolitik und Geschlechterungleichheit
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 108-113
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Prekarisierung
Beschreibung: Erwerbsarbeit ist die Quelle der Existenzsicherung, von der weitere soziale Sicherungen abhängig sind. Verteilung von Arbeitsplätzen allein ist zu wenig. Arbeitszeitpolitik muss mit einer Modernisierung des Geschlechterverhältnisses verbunden werden.
Dateigröße: 44.05 KB
Steiner (1997): Stellungnahmen Grundsicherung
Details einblendenAutorIn: Hans Steiner
Titel: Sozialwissenschaftliche Stellungnahmen - Armut und Grundsicherung
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 56-60.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Sozialleistungen auf Effekte der Verteilung und Armutsbekämpfung untersucht. Bürgergeld - eine geeignete Alternative? Andere Optionen. Armutsbekämpfung fordert einen aktiven Wohlfahrtsstaat.
Dateigröße: 37.40 KB
Titel: Sozialwissenschaftliche Stellungnahmen - Armut und Grundsicherung
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 56-60.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Sozialleistungen auf Effekte der Verteilung und Armutsbekämpfung untersucht. Bürgergeld - eine geeignete Alternative? Andere Optionen. Armutsbekämpfung fordert einen aktiven Wohlfahrtsstaat.
Dateigröße: 37.40 KB
Dimmel (1996): Armenhilfe Wohlfahrtsstaat
Details einblendenAutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Armenhilfe im Wohlfahrtsstaat
Jahr: 1996
Erschienen in: J.J.Hagen, et.al. (1996) (Hg): Querela Iuris. Festschrift Eduard Rabovsky, Wien
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Inklusion, Recht, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung
Beschreibung: Staatliche Armenhilfe als Element sozialer Inklusion, ökonomisch-politische Grenzen und Entwicklungsperspektiven wohlfahrtsstaatlichen Handelns.
Dateigröße: 791.20 KB
Titel: Armenhilfe im Wohlfahrtsstaat
Jahr: 1996
Erschienen in: J.J.Hagen, et.al. (1996) (Hg): Querela Iuris. Festschrift Eduard Rabovsky, Wien
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Inklusion, Recht, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung
Beschreibung: Staatliche Armenhilfe als Element sozialer Inklusion, ökonomisch-politische Grenzen und Entwicklungsperspektiven wohlfahrtsstaatlichen Handelns.
Dateigröße: 791.20 KB
Guger (1996): Soziale Staffelung
Details einblendenAutorIn: Alois Guger (WIFO)
Titel: Soziale Staffelung
Jahr: 1996
Erschienen in: Fachtagung zum Thema Kinderarmut der Kath. Jungschar Österreich, u.a
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Für und Wider einer Forderung nach sozialer Staffelung im Rahmen der wohlfahrtsstaatlichen Konzeptionen. Mögliche Einsparungen am Beispiel der Familienbeihilfen.
Dateigröße: 25.54 KB
Titel: Soziale Staffelung
Jahr: 1996
Erschienen in: Fachtagung zum Thema Kinderarmut der Kath. Jungschar Österreich, u.a
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Für und Wider einer Forderung nach sozialer Staffelung im Rahmen der wohlfahrtsstaatlichen Konzeptionen. Mögliche Einsparungen am Beispiel der Familienbeihilfen.
Dateigröße: 25.54 KB