Fernandez de la Hoz (2001): Soziale Ausgrenzung
Details einblendenAutorIn: Paloma Fernandez de la Hoz
Titel: Soziale Ausgrenzung - Hintergründe eines Begriffs
Jahr: 2001
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Inklusion, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus einem Bericht an die Europäische Beobachtungsstelle für Demographie, Familie und Soziales: (2001) Familles et exclusion sociale dans l’Union Européenne. Sujets de débats, voies de convergence, questions pendantes. Wien: OIF. Übersetzung: Marie Therese Pitner
Dateigröße: 1.47 MB
Titel: Soziale Ausgrenzung - Hintergründe eines Begriffs
Jahr: 2001
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Inklusion, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus einem Bericht an die Europäische Beobachtungsstelle für Demographie, Familie und Soziales: (2001) Familles et exclusion sociale dans l’Union Européenne. Sujets de débats, voies de convergence, questions pendantes. Wien: OIF. Übersetzung: Marie Therese Pitner
Dateigröße: 1.47 MB
Gubitzer (2001): Reichtum ist begehrlich
Details einblendenAutorIn: Luise Gubitzer
Titel: Reichtum ist begehrlich - Zur Orientierung in der Reichtumsökonomie und Reichtumsgesellschaft
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Rechte, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Reichtum ist begehrlich! Er vermag Ökonomie und Gesellschaft so zu gestalten, dass er mehr werden kann. Dies gelingt den Vermögensbesitzern und Unternehmen, weil die Industrieländerökonomien Reichtumsökonomien sind.
Dateigröße: 441.85 KB
Titel: Reichtum ist begehrlich - Zur Orientierung in der Reichtumsökonomie und Reichtumsgesellschaft
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Rechte, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Reichtum ist begehrlich! Er vermag Ökonomie und Gesellschaft so zu gestalten, dass er mehr werden kann. Dies gelingt den Vermögensbesitzern und Unternehmen, weil die Industrieländerökonomien Reichtumsökonomien sind.
Dateigröße: 441.85 KB
Kogoj (2001): Prinzipielle Ungleichstellung
Details einblendenAutorIn: Cornelia Kogoj
Titel: Prinzipielle Ungleichstellung
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte Österr. Armutskonferenz. Wien, 55-56
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Demokratie, Soziale Rechte, Teilhabe
Beschreibung: Nicht die Akzeptanz ihres Döner-Kebabs ermöglicht MigrantInnen eine gerechte und menschenwürdige Stellung in unserer Gesellschaft. Integration heißt auch Gleichberechtigung: das Recht wählen zu können, Zugang zu Ressourcen wie Wohnen, Arbeit und Medien.
Dateigröße: 25.06 KB
Titel: Prinzipielle Ungleichstellung
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte Österr. Armutskonferenz. Wien, 55-56
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Demokratie, Soziale Rechte, Teilhabe
Beschreibung: Nicht die Akzeptanz ihres Döner-Kebabs ermöglicht MigrantInnen eine gerechte und menschenwürdige Stellung in unserer Gesellschaft. Integration heißt auch Gleichberechtigung: das Recht wählen zu können, Zugang zu Ressourcen wie Wohnen, Arbeit und Medien.
Dateigröße: 25.06 KB
Mayrhuber (2001): Spare in der Zeit
Details einblendenAutorIn: Christine Mayrhuber
Titel: Spare in der Zeit, dann hast du deinen Not - Erfindungsreichtum zur Argumentation abgeschlankter europäischer Pensionssysteme
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung
Beschreibung: Grundzüge des Sozialstaats, Sozialquoten in Europa, Perspektiven europäischer Sozialpolitik, Notwendigkeit einer europäischen Rentenpolitik
Dateigröße: 339.03 KB
Titel: Spare in der Zeit, dann hast du deinen Not - Erfindungsreichtum zur Argumentation abgeschlankter europäischer Pensionssysteme
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung
Beschreibung: Grundzüge des Sozialstaats, Sozialquoten in Europa, Perspektiven europäischer Sozialpolitik, Notwendigkeit einer europäischen Rentenpolitik
Dateigröße: 339.03 KB
Netzwerk OÖ (2001): Privatvermögen in Ö.
Details einblendenAutorIn: Oberösterreichisches Netzwerk gg. Armut und Soziale Ausgrenzung
Titel: 8000 Schilling Privatvermögen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Privatisierung, Sozialhilfe, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 271.52 KB
Titel: 8000 Schilling Privatvermögen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Privatisierung, Sozialhilfe, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 271.52 KB
Rowlingson (2001): Vermögensverteilung in GB
Details einblendenAutorIn: Karen Rowlingson
Titel: Ungleiche Vermögensverteilung in GB und die Lebenszyklenhypothese - Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht und Geschlechtszugehörigkeit
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Vermögensgrundlagenbemessung; Einkommens- und Vermögensverhältnisse in GB; Die Lebenszyklenhypothese und ihre Grenzen; Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht, von Geschlechtszugehörigkeit auf die Vermögensverhältnisse.
Dateigröße: 531.42 KB
Titel: Ungleiche Vermögensverteilung in GB und die Lebenszyklenhypothese - Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht und Geschlechtszugehörigkeit
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Vermögensgrundlagenbemessung; Einkommens- und Vermögensverhältnisse in GB; Die Lebenszyklenhypothese und ihre Grenzen; Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht, von Geschlechtszugehörigkeit auf die Vermögensverhältnisse.
Dateigröße: 531.42 KB
Schäfer (2001): Ökonomische Effizienz des Sozialen
Details einblendenAutorIn: Claus Schäfer
Titel: Die ökonomische Effizienz des Sozialen - Zum Armuts- und Reichtums-Bericht der deutschen Bundesregierung und seinen bisher nicht-gezogenen Konsequenzen
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Dikussion der Ergebnisse des deutschen Armuts- und Reichtums-Berichts (2001): Einkommensverteilung, Geschlechterdifferenzen, Analysedeffizite, etc.
Dateigröße: 390.78 KB
Titel: Die ökonomische Effizienz des Sozialen - Zum Armuts- und Reichtums-Bericht der deutschen Bundesregierung und seinen bisher nicht-gezogenen Konsequenzen
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Dikussion der Ergebnisse des deutschen Armuts- und Reichtums-Berichts (2001): Einkommensverteilung, Geschlechterdifferenzen, Analysedeffizite, etc.
Dateigröße: 390.78 KB
Schoibl (2001): Access to housing
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Access to housing - Zugänge zu erschwinglichem adäquaten Wohnraum für benachteiligte Personengruppen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 68 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl
Schlagworte: Psychische Krankheit, Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Wohnpolitik in Österreich; Der private und kommunale (soziale) Wohnungsmarkt; Zugang zu Wohnraum für benachteiligte Bevölkerungsgruppen (Fallstudien); Zugang zu erschwinglichem Wohnraum für wohnungslose Menschen.
Dateigröße: 200.71 KB
Titel: Access to housing - Zugänge zu erschwinglichem adäquaten Wohnraum für benachteiligte Personengruppen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 68 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl
Schlagworte: Psychische Krankheit, Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Wohnpolitik in Österreich; Der private und kommunale (soziale) Wohnungsmarkt; Zugang zu Wohnraum für benachteiligte Bevölkerungsgruppen (Fallstudien); Zugang zu erschwinglichem Wohnraum für wohnungslose Menschen.
Dateigröße: 200.71 KB
Schoibl (2001): Zugang zu leistbaren Wohnungen
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Zugang zu leistbaren Wohnungen
Jahr: 2001
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Privatisierung, Soziale Arbeit, Soziale Rechte, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Referat im Rahmen einer Fachtagung der BAWO. Überblick und Positionen.
Dateigröße: 32.95 KB
Titel: Zugang zu leistbaren Wohnungen
Jahr: 2001
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Privatisierung, Soziale Arbeit, Soziale Rechte, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Referat im Rahmen einer Fachtagung der BAWO. Überblick und Positionen.
Dateigröße: 32.95 KB
Stelzer-Orthofer (2001): Hilfe zur Arbeit
Details einblendenAutorIn: Christine Stelzer-Orthofer
Titel: Hilfe zur Arbeit - SozialhilfebezieherInnen in den Arbeitsmarkt
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 68-70
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Teilhabe
Beschreibung: Jede einzelne Integrations- und Aktivierungsmaßnahme sollte nach genau zu formulierenden Kriterien bewertet werden: Freiwilligkeit, Perspektive für die Betroffenen, Respekt und Armutsbekämpfung.
Dateigröße: 21.63 KB
Titel: Hilfe zur Arbeit - SozialhilfebezieherInnen in den Arbeitsmarkt
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 68-70
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Teilhabe
Beschreibung: Jede einzelne Integrations- und Aktivierungsmaßnahme sollte nach genau zu formulierenden Kriterien bewertet werden: Freiwilligkeit, Perspektive für die Betroffenen, Respekt und Armutsbekämpfung.
Dateigröße: 21.63 KB
Streissler (2001): Grundsicherung erwerbsfähiges Alter
Details einblendenAutorIn: Agnes Streissler
Titel: Grundsicherung im erwerbsfähigen Alter - Reformoptionen für das untere soziale Netz. Das Modell der bedarfsorientierten Grundsicherung und seine Rahmenbedingungen.
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 32-38
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Europa, Arbeit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Armutsvermeidung im ersten sozialen Netz sowie durch die Sozialhilfe; Modell eines allgemeinen Grundeinkommens, Mindestlöhnen, bedarfsorientierter Mindestsicherung; Reformoptionen für Österreich.
Dateigröße: 46.41 KB
Titel: Grundsicherung im erwerbsfähigen Alter - Reformoptionen für das untere soziale Netz. Das Modell der bedarfsorientierten Grundsicherung und seine Rahmenbedingungen.
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 32-38
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Europa, Arbeit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Armutsvermeidung im ersten sozialen Netz sowie durch die Sozialhilfe; Modell eines allgemeinen Grundeinkommens, Mindestlöhnen, bedarfsorientierter Mindestsicherung; Reformoptionen für Österreich.
Dateigröße: 46.41 KB
Vollmann (2001): Erwerbslose und aktive Maßnahmen
Details einblendenAutorIn: Manuela Vollmann
Titel: Erwerbslose und aktive Maßnahmen. Rahmenbedingungen, Gefahren, Möglichkeiten
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du! Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 71-73
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit
Beschreibung: Sinkenden Geldern für aktive Arbeitsmarktpolitik steht eine höhere Arbeitslosigkeit gegenüber. Daraus entstehen Gefahren wie zu rasche Vermittlung, kurzfristige Lösungen und zu wenig Beachtung von Frauen. Vollmann schlägt Möglichkeiten für die politisch-strategische und operative Ebene vor.
Dateigröße: 25.87 KB
Titel: Erwerbslose und aktive Maßnahmen. Rahmenbedingungen, Gefahren, Möglichkeiten
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du! Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 71-73
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit
Beschreibung: Sinkenden Geldern für aktive Arbeitsmarktpolitik steht eine höhere Arbeitslosigkeit gegenüber. Daraus entstehen Gefahren wie zu rasche Vermittlung, kurzfristige Lösungen und zu wenig Beachtung von Frauen. Vollmann schlägt Möglichkeiten für die politisch-strategische und operative Ebene vor.
Dateigröße: 25.87 KB
Wohlfahrt (2001): Einkommensverteilung (Ö.)
Details einblendenAutorIn: Gerhard Wohlfahrt
Titel: Einkommensverteilung in Österreich
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Einkommen ist kein klar definierter Begriff, … Wesentlich ist die Unterscheidung zwischen Individual- und Haushaltsbetrachtung. Empirische Ergebnisse, Einkommensdifferenzen zwischen Frauen und Männern.
Dateigröße: 468.68 KB
Titel: Einkommensverteilung in Österreich
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Einkommen ist kein klar definierter Begriff, … Wesentlich ist die Unterscheidung zwischen Individual- und Haushaltsbetrachtung. Empirische Ergebnisse, Einkommensdifferenzen zwischen Frauen und Männern.
Dateigröße: 468.68 KB
Bartel (2000): Volkswirtschaften und Staaten als Firmen?
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Volkswirtschaften und Staaten als Firmen?
Jahr: 2000
Erschienen in: Kurswechsel - Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Nr 2/2000, 91-99.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 91.51 KB
Titel: Volkswirtschaften und Staaten als Firmen?
Jahr: 2000
Erschienen in: Kurswechsel - Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Nr 2/2000, 91-99.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 91.51 KB
Bartel (2000): Was wäre wenn
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Was wäre wenn - Eine Abschätzung der finanziellen Auswirkungen auf die öffentlichen Hände bei Einführung der Eingetragenen Partnerschaft (E.P.) für gleichgeschlechtliche Paare nach dänischem Muster in Österreich
Jahr: 2000
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Menschenrechte, Soziale Rechte
Beschreibung: Zusammenfassung einer Studie über Auswirkungen der eingetragenen Partnerschaft im Auftrag des Ludwig Boltzmann Institutes zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten.
Dateigröße: 230.67 KB
Titel: Was wäre wenn - Eine Abschätzung der finanziellen Auswirkungen auf die öffentlichen Hände bei Einführung der Eingetragenen Partnerschaft (E.P.) für gleichgeschlechtliche Paare nach dänischem Muster in Österreich
Jahr: 2000
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Menschenrechte, Soziale Rechte
Beschreibung: Zusammenfassung einer Studie über Auswirkungen der eingetragenen Partnerschaft im Auftrag des Ludwig Boltzmann Institutes zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten.
Dateigröße: 230.67 KB
Dimmel (2000): Reziprozität und Compliance
Details einblendenAutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Reziprozität und Compliance - Gradualisierte Rechtsanwendung und wechselseitige Nutzenkalküle bei der Erbringung wohlfahrtsstaatlicher Leistungen
Jahr: 2000
Erschienen in: Jakob, R./Fikentscher, W. (Hg): Korruption, Reziprozität und Recht. Grundlagenwissenschaftliche und rechtsdogmatische Forschungsbeiträge, Schriften zur Rechtspsychologie SRP Bd 4: "Korruption, Reziprozität und Recht". Bern.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Inklusion, Macht, Soziale Rechte, Stigmatisierung
Beschreibung: Recht und Wohlfahrt, Recht als sozialer Konflikt, Ungleiche Diskurse über Recht, wechselseitiger Nutzen der Armenhilfe.
Dateigröße: 885.92 KB
Titel: Reziprozität und Compliance - Gradualisierte Rechtsanwendung und wechselseitige Nutzenkalküle bei der Erbringung wohlfahrtsstaatlicher Leistungen
Jahr: 2000
Erschienen in: Jakob, R./Fikentscher, W. (Hg): Korruption, Reziprozität und Recht. Grundlagenwissenschaftliche und rechtsdogmatische Forschungsbeiträge, Schriften zur Rechtspsychologie SRP Bd 4: "Korruption, Reziprozität und Recht". Bern.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Inklusion, Macht, Soziale Rechte, Stigmatisierung
Beschreibung: Recht und Wohlfahrt, Recht als sozialer Konflikt, Ungleiche Diskurse über Recht, wechselseitiger Nutzen der Armenhilfe.
Dateigröße: 885.92 KB
Dimmel (2000): Social Law`s Stories
Details einblendenAutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Social Law's Stories - Narrative im Rechtsgebrauch der Sozialhilfe
Jahr: 2000
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Recht, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Die Sozialhilfeentwicklung in Österreich; Unbestimmte Rechts- und Ermessensbegriffe; Probleme der Sozialhilferechtsanwendung: Nichtinanspruchnahme, Soziale Kontrolle und Moralisierung der Rechts.
Dateigröße: 1,005.41 KB
Titel: Social Law's Stories - Narrative im Rechtsgebrauch der Sozialhilfe
Jahr: 2000
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Recht, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Die Sozialhilfeentwicklung in Österreich; Unbestimmte Rechts- und Ermessensbegriffe; Probleme der Sozialhilferechtsanwendung: Nichtinanspruchnahme, Soziale Kontrolle und Moralisierung der Rechts.
Dateigröße: 1,005.41 KB
Dimmel (2000): Standards sozialer Dienstleistungen
Details einblendenAutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Aushandeln von Standards sozialer Dienstleistungen
Jahr: 2000
Erschienen in: Hubert Rottleuthner (Hg): Armer Rechtsstaat. Baden-Baden.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Behinderung, Inklusion, Macht, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie freie Wohlfahrtsträger in Österreich mit der Erbringung sozialer Dienstleistungen betraut werden, wie sie diese Dienstleistungen erbringen und verrechnen.
Dateigröße: 787.93 KB
Titel: Aushandeln von Standards sozialer Dienstleistungen
Jahr: 2000
Erschienen in: Hubert Rottleuthner (Hg): Armer Rechtsstaat. Baden-Baden.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Behinderung, Inklusion, Macht, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie freie Wohlfahrtsträger in Österreich mit der Erbringung sozialer Dienstleistungen betraut werden, wie sie diese Dienstleistungen erbringen und verrechnen.
Dateigröße: 787.93 KB
Moser (2000): Vom notwendigen Luxus
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Vom notwendigen Luxus bewusster Dissidenz
Jahr: 2000
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Inklusion, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Wenn Ausgegrenzte den ihnen zugewiesenen Ort verlassen (können), muss dies nicht notwendig bedeuten, dass sie nun nichts “Besseres” zu tun haben, als es sich im hegemonialen Diskurs gemütlich zu machen und im hierarchischen Herrschaftssystem ein Plätzchen nach oben bzw. weiter zur Mitte hin zu rücken. Natürlich ist auch das eine Option.
Dateigröße: 349.42 KB
Titel: Vom notwendigen Luxus bewusster Dissidenz
Jahr: 2000
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Inklusion, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Wenn Ausgegrenzte den ihnen zugewiesenen Ort verlassen (können), muss dies nicht notwendig bedeuten, dass sie nun nichts “Besseres” zu tun haben, als es sich im hegemonialen Diskurs gemütlich zu machen und im hierarchischen Herrschaftssystem ein Plätzchen nach oben bzw. weiter zur Mitte hin zu rücken. Natürlich ist auch das eine Option.
Dateigröße: 349.42 KB
Novak; Schoibl (2000): Armut, Wohnungslosigkeit - Frauen
Details einblendenAutorIn: Klaudia Novak; Heinz Schoibl
Titel: Armut, soziale Ausgrenzung und Wohnungslosigkeit von Frauen in Österreich
Jahr: 2000
Umfang: 43 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Frauen
Schlagworte: Psychische Krankheit, Scham, Soziale Arbeit, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Sichtung und Analyse vorhandener Unterlagen zu geschlechtsspezifischen Aspekten von Armut, sozialer Ausgrenzung und Wohnungslosigkeit. Ergänzt durch Fragebogen, Workshops und ExpertInneninterviews.
Dateigröße: 118.94 KB
Titel: Armut, soziale Ausgrenzung und Wohnungslosigkeit von Frauen in Österreich
Jahr: 2000
Umfang: 43 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Frauen
Schlagworte: Psychische Krankheit, Scham, Soziale Arbeit, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Sichtung und Analyse vorhandener Unterlagen zu geschlechtsspezifischen Aspekten von Armut, sozialer Ausgrenzung und Wohnungslosigkeit. Ergänzt durch Fragebogen, Workshops und ExpertInneninterviews.
Dateigröße: 118.94 KB
Riesenfelder (2000): Arbeitsmarktpolitik - Armutsbekämpfung
Details einblendenAutorIn: Andreas Riesenfelder
Titel: Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik bei der Bekämpfung von Armut
Jahr: 2000
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Zusammenhang zwischen Armut und Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit und Bildung; Die Beschäftigungswirkung aktiver Maßnahmen, sowie deren Kosten.
Dateigröße: 151.73 KB
Titel: Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik bei der Bekämpfung von Armut
Jahr: 2000
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Zusammenhang zwischen Armut und Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit und Bildung; Die Beschäftigungswirkung aktiver Maßnahmen, sowie deren Kosten.
Dateigröße: 151.73 KB
Biesecker (1999): Kooperative Vielfalt
Details einblendenAutorIn: Adelheid Biesecker
Titel: Kooperative Vielfalt und das "Ganze" der Arbeit - Zukunftsfähiges Arbeiten durch neue (Ver)teilung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 47-55
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Nachhaltigkeit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Erwerbsarbeit, Versorgungsarbeit, Gemeinwesenarbeit und Eigenarbeit müssen in Zukunft verstärkt als das „Ganze der Arbeit" zusammengedacht, gefördert und gerechter verteilt werden. Zukunftsfähiges Arbeiten verlangt daher kooperative Vielfalt und einen Gesellschaftsvertrag, der Geschlechter und Generationenfrage neu regelt.
Dateigröße: 76.25 KB
Titel: Kooperative Vielfalt und das "Ganze" der Arbeit - Zukunftsfähiges Arbeiten durch neue (Ver)teilung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 47-55
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Nachhaltigkeit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Erwerbsarbeit, Versorgungsarbeit, Gemeinwesenarbeit und Eigenarbeit müssen in Zukunft verstärkt als das „Ganze der Arbeit" zusammengedacht, gefördert und gerechter verteilt werden. Zukunftsfähiges Arbeiten verlangt daher kooperative Vielfalt und einen Gesellschaftsvertrag, der Geschlechter und Generationenfrage neu regelt.
Dateigröße: 76.25 KB
Cyba (1999): Versäumte Chancen?
Details einblendenAutorIn: Eva Cyba
Titel: Versäumte Chancen? - Arbeitszeitpolitik und Geschlechterungleichheit
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 108-113
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Prekarisierung
Beschreibung: Erwerbsarbeit ist die Quelle der Existenzsicherung, von der weitere soziale Sicherungen abhängig sind. Verteilung von Arbeitsplätzen allein ist zu wenig. Arbeitszeitpolitik muss mit einer Modernisierung des Geschlechterverhältnisses verbunden werden.
Dateigröße: 44.05 KB
Titel: Versäumte Chancen? - Arbeitszeitpolitik und Geschlechterungleichheit
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 108-113
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Prekarisierung
Beschreibung: Erwerbsarbeit ist die Quelle der Existenzsicherung, von der weitere soziale Sicherungen abhängig sind. Verteilung von Arbeitsplätzen allein ist zu wenig. Arbeitszeitpolitik muss mit einer Modernisierung des Geschlechterverhältnisses verbunden werden.
Dateigröße: 44.05 KB
Fernandez / Pflegerl (1999): Ältere MigrantInnen
Details einblendenAutorIn: Paloma Fernandez de la Hoz; Johannes Pflegerl
Titel: Ältere MigrantInnen in Österreich
Jahr: 1999
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Recht, Sozialversicherung
Beschreibung: Bericht über die Lebenslage von älteren MigrantInnen in Österreich: Rechtslage, Wohnen und Umfeld, die Bedeutung der Familie, Gesundheitliche Aspekte, Altern in der Fremde.
Dateigröße: 53.88 KB
Titel: Ältere MigrantInnen in Österreich
Jahr: 1999
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Recht, Sozialversicherung
Beschreibung: Bericht über die Lebenslage von älteren MigrantInnen in Österreich: Rechtslage, Wohnen und Umfeld, die Bedeutung der Familie, Gesundheitliche Aspekte, Altern in der Fremde.
Dateigröße: 53.88 KB
Kier (1999): Liberale Grundsicherung
Details einblendenAutorIn: Volker Kier
Titel: Umdenken - Die liberale Grundsicherung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 127-128
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Grundeinkommen, Sozialversicherung
Beschreibung: Der ehemalige Sozialsprecher des Liberalen Forums, präsentiert das liberale Modell der Grundsicherung.
Dateigröße: 11.25 KB
Titel: Umdenken - Die liberale Grundsicherung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 127-128
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Grundeinkommen, Sozialversicherung
Beschreibung: Der ehemalige Sozialsprecher des Liberalen Forums, präsentiert das liberale Modell der Grundsicherung.
Dateigröße: 11.25 KB
Krätke (1999): Globalisierung Ende Sozialpolitik?
Details einblendenAutorIn: Michael R. Krätke
Titel: Globalisierung und das Ende der Sozialpolitik? - Konkurrenzvorteil Sozialsystem
Jahr: 1999
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Dritte Welt, Globalisierung, Kapitalismus, Prekarisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Steigung des Welthandels; die Rolle ausländischer Direktinvestitionen; die Internationalisierung von Finanzmärkten; Globalisierung als Triadisierung. Vieles, was heute unter dem Generalnenner „Globalisierung" behauptet wird, beruht auf Mythen. Gilt das, so bleibt die Botschaft vom „Ende“ und der „Ohnmacht“ nationalstaatlicher Politiken in Frage zu stellen.
Dateigröße: 52.15 KB
Titel: Globalisierung und das Ende der Sozialpolitik? - Konkurrenzvorteil Sozialsystem
Jahr: 1999
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Dritte Welt, Globalisierung, Kapitalismus, Prekarisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Steigung des Welthandels; die Rolle ausländischer Direktinvestitionen; die Internationalisierung von Finanzmärkten; Globalisierung als Triadisierung. Vieles, was heute unter dem Generalnenner „Globalisierung" behauptet wird, beruht auf Mythen. Gilt das, so bleibt die Botschaft vom „Ende“ und der „Ohnmacht“ nationalstaatlicher Politiken in Frage zu stellen.
Dateigröße: 52.15 KB
Krätke (1999): Das niederländische Wunder
Details einblendenAutorIn: Michael R. Krätke
Titel: Das niederländische Wunder - Zur Struktur des holländischen Sozialstaats
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 98-102
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Flex- und TeilzeitarbeiterInnen in den Niederlanden sind zwar weniger benachteiligt als in anderen Ländern. Dennoch: Die Entwicklungen der letzten 15 Jahren haben eine Verschlechterungen des Sozialsystems mit sich gebracht.
Dateigröße: 23.74 KB
Titel: Das niederländische Wunder - Zur Struktur des holländischen Sozialstaats
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 98-102
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Flex- und TeilzeitarbeiterInnen in den Niederlanden sind zwar weniger benachteiligt als in anderen Ländern. Dennoch: Die Entwicklungen der letzten 15 Jahren haben eine Verschlechterungen des Sozialsystems mit sich gebracht.
Dateigröße: 23.74 KB
Moser / Schenk (1999): Die Welt zur Bühne machen
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser; Martin Schenk
Titel: Die Welt zur Bühne machen! - Die Stärken der Schwachen
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 6-9
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Offene Räume und beleuchtete Bühnen sind Voraussetzungen für Wortergreifungen und Sichtbarwerdung. Diskurse der Unzufriedenheit und neue Widerstandspraktiken, durch Schaffung einer Gegenöffentlichkeit.
Dateigröße: 17.72 KB
Titel: Die Welt zur Bühne machen! - Die Stärken der Schwachen
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 6-9
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Offene Räume und beleuchtete Bühnen sind Voraussetzungen für Wortergreifungen und Sichtbarwerdung. Diskurse der Unzufriedenheit und neue Widerstandspraktiken, durch Schaffung einer Gegenöffentlichkeit.
Dateigröße: 17.72 KB
Mückenberger (1999): Soziale BürgerInnenschaft
Details einblendenAutorIn: Ulrich Mückenberger
Titel: Soziale BürgerInnenschaft - Perspektiven für eine europäische Sozialpolitik
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 32-37
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Partizipation, Europa
Schlagworte: Demokratie, Privatisierung, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Weg von einer reinen Wirtschafts- und Währungsunion, hin zu einer europäischen Sozialunion. Neugestaltung der Arbeitsmärkte, Überwindung der Massenarbeitslosigkeit, Realisierung eines hohen Beschäftigungsniveaus. Elemente einer Sozialen BürgerInnenschaft, durch Beschäftigungs- und Geschlechterpolitik.
Dateigröße: 31.45 KB
Titel: Soziale BürgerInnenschaft - Perspektiven für eine europäische Sozialpolitik
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 32-37
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Partizipation, Europa
Schlagworte: Demokratie, Privatisierung, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Weg von einer reinen Wirtschafts- und Währungsunion, hin zu einer europäischen Sozialunion. Neugestaltung der Arbeitsmärkte, Überwindung der Massenarbeitslosigkeit, Realisierung eines hohen Beschäftigungsniveaus. Elemente einer Sozialen BürgerInnenschaft, durch Beschäftigungs- und Geschlechterpolitik.
Dateigröße: 31.45 KB
Öllinger (1999): Die grüne Grundsicherung
Details einblendenAutorIn: Karl Öllinger
Titel: Sicherheit geben, Chancen sichern - Die grüne Grundsicherung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 125-126
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Grundeinkommen, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe
Beschreibung: Sozialsprecher der Grünen, präsentiert das Modell einer Grundsicherung der Grünen.
Dateigröße: 21.80 KB
Titel: Sicherheit geben, Chancen sichern - Die grüne Grundsicherung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 125-126
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Grundeinkommen, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe
Beschreibung: Sozialsprecher der Grünen, präsentiert das Modell einer Grundsicherung der Grünen.
Dateigröße: 21.80 KB