Sortieren nach: DatumName

Mooslechner; Schürz (2009): Verteilung Geldvermögen

Details einblenden
AutorIn: Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Verteilung der Geldvermögen
Jahr: 2009
Erschienen in: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hg.): Bericht über die soziale Lage. Wien, S.275-288
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Zumeist steht bei Diskussionen zur Verteilungsungleichheit das Einkommen im Mittelpunkt während Vermögen weniger beachtet werden. Die erst seit kurzem vorhandenen Geldvermögensdaten zeigen eine beachtliche Ungleichverteilung des Geldvermögens in Österreich, die viel weiter auseinander liegen als beim Einkommen.
Dateigröße: 198.72 KB

Diebäcker; Hammer (2009): Zur Rolle Sozialer Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Zur Rolle von Sozialer Arbeit im Staat. Skizzen aus regulationstheoretischer und Foucault'scher Perspektive.
Jahr: 2009
Erschienen in: Kurswechsel 3/2009, S. 11-25
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialhilfe
Beschreibung: Die Rolle der Sozialen Arbeit erarbeitet an den den Beispielen Sozialhilfe, wo sich Soziale Arbeit in postfordistische Regulierungserfordernisse einpasst, und Streetwork, als Teil von Sicherheits- und Ordnungspolitiken. Jedoch eröffnet die Bestimmung der Sozialen Arbeit als staatliche Praxis auch Perspektiven von Kritk, Widerstand und antihegemonialem Handeln.
Dateigröße: 123.02 KB

ArmKon (2009): Armut in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armut in Österreich.
Jahr: 2009
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Ein Kurzüberblick über Armutszahlen und Dimensionen von Armut.
Dateigröße: 60.89 KB

Diebäcker; u.a. (2009): Projekte des Preises SozialMarie

Details einblenden
AutorIn: Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer, Julia Emprechtinger, Maria Jöbstl-Arbeiter
Titel: Themen – Leistungen – Rahmenbedingungen: Zu Strukturen der beim Preis der SozialMarie eingereichten Projekte.
Jahr: 2009
Erschienen in: Sozialinnovative Projekte und soziale Integration Band I
Umfang: 30 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Behinderung, Recht, Soziale Arbeit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Das Forschungsinteresse dieser Studie liegt liegt auf den sozialen Projekten der einreichenden Initiativen und Institutionen der vergangenen Jahre, um deren Einschätzungen, Verständnisse und Perspektiven einfangen sowie ihre strukturellen Bedingungen und Aktivitäten erfassen zu können.
Dateigröße: 215.52 KB

Diebäcker; u.a. (2009): Ökonomisierung der Sozialen Arbeit 2

Details einblenden
AutorIn: Marc Diebäcker, Judith Ranftler, Tamara Strahner, Gudrun Wolfgruber
Titel: Zeugnisse alltäglichen Leidens in sozialen Organisationen. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil II.
Jahr: 2009
Erschienen in: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 4 (2009) (Online Journal)
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text bildet den zweiten Teil von zwei Beiträgen für das Online-Journal „soziales kapital“, die einige aktuelle Entwicklungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit mit konkretem Blick auf das Bundesland Wien darlegen und auf Organisationsebene aktuelle Veränderungen für die Soziale Arbeit skizzieren.
Dateigröße: 82.64 KB

Diebäcker; u.a. (2009): Ökonomisierung der Sozialen Arbeit 1

Details einblenden
AutorIn: Marc Diebäcker, Judith Ranftler, Tamara Strahner, Gudrun Wolfgruber
Titel: Neoliberale Strategien und die Regulierung sozialer Organisationen im lokalen Staat. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil I.
Jahr: 2009
Erschienen in: "soziales kapital" - wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit Nr. 3 (2009) (Online Journal)
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text bildet den ersten Teil von zwei Beiträgen für das Online-Journal „soziales kapital“, die einige aktuelle Entwicklungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit mit konkretem Blick auf das Bundesland Wien darlegen und auf Organisationsebene aktuelle Veränderungen für die Soziale Arbeit skizzieren.
Dateigröße: 323.85 KB

Angel; ua (2009): Überschuldung EU

Details einblenden
AutorIn: Stefan Angel; Marina Einböck; Karin Heitzmann
Titel: Politik gegen und Ausmaß der Überschuldung in den Ländern der Europäischen Union.
Jahr: 2009
Erschienen in: Working Paper des Instituts für Sozialpolitik der WU Wien
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Sozialpolitik
Beschreibung: Es wird einerseits ein Vergleich der Politikmaßnahmen gegen Überschuldung zwischen EU-Ländern angeführt, andererseits ein quantitativer Überblick über das Ausmaß der Überschuldung sowie die Zusammensetzung der Überschuldungspopulation gegeben.
Dateigröße: 996.83 KB

Kargl (2009): Erwerbsarbeit & Erwerbslosigkeit

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Erwerbsarbeit & Erwerbslosigkeit. Working Paper der Grundlagenabteilung der Caritas ED Wien. Erarbeitet im Rahmen der arbeitsmarktpolitischen Diskurse der sozialökonomischen Projekte der Caritas ED Wien.
Jahr: 2009
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Der Text beinhaltet die Position der Caritas der Erzdiözese Wien zu Erwerbsarbeit und Erwerbslosigkeit, stellt das Menschenbild von erwerblosen Personen vor und stellt Forderungen an die Politik hinsichtlich der Bekämpfung von Erwerbslosigkeit und ihrer Folgen.
Dateigröße: 755.56 KB

Schürz (2009): Reichtum - Spuren im Nebel

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Reichtum. Spuren im Nebel.
Jahr: 2009
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2009, S.13-29
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Macht, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Schürz geht auf Reichtums-Definitionen ein und präsentiert beispielhafte Zahlen zur Vermögenskonzentration. Er konstatiert eine wirtschaftspolitische Themenverfehlung zur Frage des Reichtums in Österreich, die substantielle Umverteilung nicht thematisiert.
Dateigröße: 109.75 KB

Bacher (2009): Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn und Testleistungen
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Suchan Birgit; Wallner-Paschon, Christina (Hg.): PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule - Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Eine zentrale bildungspolitische Herausforderung moderner Gesellschaften ist, allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu gewährleisten. Das österreichische Schulsystem zeichnet sich hingegen durch ein hohes Maß an sozialer Selektivität aus.
Dateigröße: 942.82 KB

Schürz (2009): Verdienen Reiche was sie verdienen?

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Verdienen Reiche was sie verdienen?
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel 1/2009, S. 31-40
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Schürz stellt dar, mit welchen moralischen Argumenten weitläufig Reichtum legitimiert wird und entschlüsselt die dahinterliegenden Vorstellungen von Gerechtigkeit, die sich fälschlicher Weise auf Leistung berufen.
Dateigröße: 135.67 KB

Bacher, u.a. (2010): Schule - Ausgleich Mittelverteilung

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher, Herbert Altrichter, Gertrud Nagy
Titel: Ausgleich unterschiedlicher Rahmenbedingungen schulischer Arbeit durch eine indexbasierte Mittelverteilung
Jahr: 2010
Erschienen in: Erziehung und Unterricht, 3-4/2010, S. 384-400
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Artikel diskutiert ein neues Finanzierungsmodell für Schulen. In indexbasierten Mittelverteilungsmodellen - wie in Teilen der Schweiz und Deutschlands schon angewandt - wird ein bestimmter Prozentsatz der personalen Ressourcen auf der Basis sozio-ökonomischer Indikatoren verteilt.
Dateigröße: 527.48 KB

Schuerz (2010): Argumentationshilfen Reichtumsdebatten

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Mit Fakten gegen Mythen: Empirische Argumentationshilfen für Reichtumdebatten.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 27-31
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Recht, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: In diesem Artikel werden acht Mythen zu den Themen Finanzkrise, Reichtum, Vermögen und Steuern (Erbschaftssteuer, Massensteuer, Vermögenssteuer) diskutiert.
Dateigröße: 107.44 KB

Ellmeier; ua (2010): Weniger Konsum, mehr Lebensqualität?

Details einblenden
AutorIn: A. Ellmeier, F. Herndler, R. Misik
Titel: Weniger Konsum, mehr Lebensqualität? Vom un/freiwilligen Verzicht.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 74-81
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Partizipation, Gutes Leben
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Ökonomisierung, Soziale Ausgrenzung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Konsum wird politisiert und hat 'Kultur'. Doch beeiflusst Konsum tatsächlich unsere Lebensqualität oder kann man mit Fairtrade, Bio und Co sogar die Welt retten? Und welche Rolle spielt das für von Armut betroffene oder überschuldete Menschen?
Dateigröße: 447.37 KB

BMASK (2010): Sozialbericht 2009-2010

Details einblenden
AutorIn: BMASK
Titel: Sozialbericht 2009-2010
Jahr: 2010
Umfang: 263 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Recht, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Sozialbericht 2009-2010 enthält umfassende Informationen über die Ressortaktivitäten des Sozialministeriums sowie aktuelle Analysen über die soziale Entwicklung in Österreich.
Dateigröße: 4.30 MB

Eiffe; u.a. (2010): Ein gutes Leben für alle.

Details einblenden
AutorIn: F. F. EIffe, F. Hinterberger, U. Knecht-Kaiser, C. Krüger.
Titel: Ein gutes Leben für alle. Bedürftigkeit, Lebensqualität und Verwirklichungschancen.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 38-45
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsgefährdung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Soziale Ausgrenzung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: 'Ein gutes Leben für alle' ist die Forderung und das Ziel erfolgreicher Armutspolitiken. Doch was bedeutet 'Gutes Leben', 'Lebensqualität', 'Verwirklichung', 'Glück', etc ? Die Autoren dieses Textes versuchen dies zu erklären.
Dateigröße: 134.75 KB

BMASK (Hg.) (2010): Gemeinsam gegen Armut!

Details einblenden
AutorIn: BMASK - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Titel: Gemeinsam gegen Armut! Informationen, Zahlen Fakten.
Jahr: 2010
Umfang: 43 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Teilhabe
Beschreibung: Informationsbroschüre des BMASK zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und Sozialer Ausgrenzung; mit aktuellen Daten, Maßnahmen der Armutsbekämpfung, Zielen des europäischen Jahres, Aktivitäten, etc.
Dateigröße: 3.12 MB

Fessler; Schürz (2010): Informationen zum "kleinen Häuselbauer"

Details einblenden
AutorIn: Pirmin Fessler, Martin Schürz
Titel: Informationen zum "kleinen Häuselbauer"
Jahr: 2010
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft. Jg. 36, H. 2, S.181-198
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Verteilung von Immobilienvermögen in Österreich und widerlegt Aussagen, dass eine Immobiliensteuer automatisch die "kleinen Häuselbauer" treffen müsste. Da größere Immobilienvermögen stark konzentriert sind würde eine gezielte Besteuerung keineswegs den Mittelstand treffen.
Dateigröße: 275.12 KB

Eiffe; u.a. (2010): Ein gutes Leben für alle.

Details einblenden
AutorIn: F. F. EIffe, F. Hinterberger, U. Knecht-Kaiser, C. Krüger.
Titel: Ein gutes Leben für alle. Bedürftigkeit, Lebensqualität und Verwirklichungschancen.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 38-45
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Verwirklichungschancen
Beschreibung: 'Ein gutes Leben für alle' ist die Forderung und das Ziel erfolgreicher Armutspolitiken. Doch was bedeutet 'Gutes Leben', 'Lebensqualität', 'Verwirklichung', 'Glück', etc ? Die Autoren dieses Textes versuchen dies zu erklären.
Dateigröße: 134.75 KB

Volkshilfe (2010): Armut ist weiblich

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe Österreich
Titel: Armut ist weiblich. Erfahrungen, Fakten, Auswege.
Jahr: 2010
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Behinderung, Chancengleichheit , Wohnungslosigkeit
Beschreibung: 281.000 Frauen, das sind rund 7 % der Frauen in Österreich sind von akuter Armut betroffen, fast doppelt so viele (13 %) sind laut EU SILC 2008 armutsgefährdet. Gründe dafür und spezielle Problemlagen von Frauen, sowie Auswege behandelt die Broschüre.
Dateigröße: 1.34 MB

Bittlingmayer; Eppensteiner (2010): Sozialisation und Resilienz

Details einblenden
AutorIn: Uwe Bittlingmayer, Konstanze Eppensteiner
Titel: NIcht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren. Was hilft gegen das Entwicklungsrisiko Armut? Sozialisation, Resilienz und das geglückte Leben.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 90-99
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Dieser Beitrag handelt über die Bagatellisierung der Lebensbedingungen Angehöriger sozial benachteilgter Milieus sowie über Risiko- und Resilienzfaktoren für die kindliche Entwicklung sozial benachteiligter Kinder.
Dateigröße: 409.73 KB

Biesecker; u.a. (2010): Jenseits von Wachstum und Profit.

Details einblenden
AutorIn: A.Biesecker, F. Habermann, R. Trattnig
Titel: Jenseits von Wachstum und Profit. Eine Ökonomie des guten Lebens.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 46-58
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel befasst sich mit Handlungsansätzen einer 'alternativen' Ökonomie auf dem Weg zum 'Guten Leben'.
Dateigröße: 181.97 KB

Schenk (2010): Verteilung und Leistung in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Verteilungs- und Leistungsgerechtigkeit in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Dieser Text ist eine Dokumentation einer Enquete zu 'Transparenz und Fairness', die im Jänner 2010 im österr. Parlament stattgefunden hat. Hier spricht Martin Schenk das ungerechte Leistungs-Einkommen-Verhältnis an sowie das Versagen von auf Treffsicherheit orientierten Sozialsystemen. Anschließend stellt der Autor Forderungen für Armutsbekämpfung und sozialen Zusammenhalt.
Dateigröße: 109.44 KB

Volkshilfe (Hg.) (2010): Armut macht krank

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Armut macht krank. Fakten, Zusammenhänge, Empfehlungen.
Jahr: 2010
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Broschüre liefert einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Gesunheit und anderen Faktoren, listet eine Reihe von Best-practice Beispielen auf und gibt Handlungsempfehlungen an die Politik.
Dateigröße: 869.77 KB

ArmKon (2010): Was heißt hier arm?

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Was heißt hier arm? Armut & Armutsbekämpfung in Österreich.
Jahr: 2010
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung
Beschreibung: Ein "Hosentaschen-Buch", das kurze und prägnante Informationen über Armut in Österreich liefert.
Dateigröße: 1.29 MB

Volkshilfe (Hg.) (2010): Pflege und Betreuung

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Pflege und Betreuung - Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Sozialversicherung
Beschreibung: In diesem Text positioniert sich die Volkshilfe zu Pflege und Betreuung in Österreich. Sie stellt politische Forderungen zum barrierefreien Zugang zu Pflege und Betreuung und geht auch auf ihre eigenen Dienstleistungen ein.
Dateigröße: 189.21 KB

Hartmann; Katzmaier (2010): Wem gehört Österreich?

Details einblenden
AutorIn: Michael Hartmann, Harald Katzmair
Titel: Wem gehört Österreich? Geld, Eliten und soziale Mobilität.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 32-37
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Macht, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Macht der 'Eliten' in Österreich und beantwortet Fragen wie 'Wer ist die Elite und wo kommt sie her?' und 'Wie sehen ihre Macht-, Austausch- und Dominanzstrukturen aus?'.
Dateigröße: 173.46 KB

Kargl; Schürz (2010): Fakten gegen Mythen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl; Martin Schürz
Titel: Mit Fakten gegen Mythen. Empirische Argumentationshilfe für Reichtums- und Armutsdebatten.
Jahr: 2010
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialhilfe, Steuern, Working Poor
Beschreibung: Kargl und Schürz präsentieren in kompakter Form empirische Daten zu Mythen: der Mindestsicherung (und Sozialhilfe), des Transferkontos, der Armutsmessung, der Sozialausgaben, sowie zum Thema Erwerbsarbeit und Armut.
Dateigröße: 756.34 KB

Kemmetmüller (2010): Überschuldung in Europa: Österreich

Details einblenden
AutorIn: Maria Kemmentmüller
Titel: Überschuldung in Europa – Zahlen, Daten, Fakten: Österreich
Jahr: 2010
Erschienen in: dasbudget 64, S. 4-7
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte:
Beschreibung: Schuldenberatungs-Statistiken, Ergebnisse der EU-SILC-Erhebung und ein weiterführendes Forschungsprojekt liefern wichtige Informationen und neue Erkenntnisse zu Überschuldung in Österreich.
Dateigröße: 223.96 KB

ArmKon (2010): Sichtbar werden

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Sichtbar werden - und mitgestalten!
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 11-12
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: 'Sichtbar werden' ist ein Partizipationsprojekt der Armutskonferenz von und mit Menschen mit Armutserfahrungen.
Dateigröße: 75.48 KB