Sortieren nach: DatumName

Schütte (2008): Bilder sagen mehr als Worte

Details einblenden
AutorIn: Michi Schütte
Titel: Bilder sagen mehr als Worte.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.10-11
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Bildertheater ist eine eindrückliche Möglichkeit bei MitspielerInnen und ZuseherInnen gleichermaßen Bewusstsein zu wecken und sie zum Handeln anzustoßen. Beschreibung eines Workshops mit Theaterarbeit.
Dateigröße: 98.30 KB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Tabellenband2

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Erfahrungen und Wahrnehmungen sozialer NPOs. Tabellenband 2.
Jahr: 2008
Umfang: 157 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Tabellenband 2 der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Weitere Tabellenbänder und eine schriftliche Interpretation (in Kurz- und in Langform) finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 1.25 MB

Schlechter (2008): Populistisches Spiel mit Kriminalität

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Das populistische Spiel mit den Kriminalitätszahlen
Jahr: 2008
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche
Schlagworte:
Beschreibung: Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Kriminalitätsberichts des Innenministeriums wird meist als Grundlage zur Bewertung der Sicherheitslage herangezogen. Schlechter argumentiert anschaulich, dass diese Statistik für Beurteilungen des Kriminalitäts-Ausmaßes ungeeignet ist, und erkennt eine populistische Law and Order Rhetorik.
Dateigröße: 97.19 KB

Schoibl (2008): Knappes Gut Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Knappes Gut Wohnen. Strukturelle Gewalt im neoliberalen Staat - am Beispiel des Wohnungsmarktes.
Jahr: 2008
Erschienen in: Helix - Forschung und Beratung, Salzburg 3/08
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Schoibl spricht in diesem Text die Liberalisierung des Wohnungsmarktes und der Wohnpolitik an und diskutiert anschließend die daraus resultierende Wohnungsknappheit, die sich wiederum auf die Befriedigung des Grundbedürfnisses 'Wohnen' auswirkt.
Dateigröße: 169.10 KB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Tabellenband1

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Erfahrungen und Wahrnehmungen sozialer NPOs. Tabellenband 1.
Jahr: 2008
Erschienen in: -
Umfang: 172 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Tabellenband 1 der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Weitere Tabellenbänder und eine schriftliche Interpretation (in Kurz- und in Langform) finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 1.28 MB

Schoibl (2008): Wenn Adresse zum Stigma wird

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Wenn die Adresse zum Stigma wird.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.70-74
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Polarität „gute Viertel – schlechte Viertel“ setzt eine Bewertung voraus, wobei in der Regel aber unklar bleibt, von wem diese Bewertung anhand welcher Indikatoren vorgenommen wird. Vorschläge und Ansätze zu einer gezielten Gegensteuerung gegen zunehmende Segregation und den "Fahrstuhleffekt".
Dateigröße: 88.38 KB

Sozialamt Graz (2010) (Hg.): Armut in Graz

Details einblenden
AutorIn: Sozialamt Graz (Hg.)
Titel: Armut in Graz. Erster Armutsbericht der Stadt Graz
Jahr: 2008
Umfang: 102 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Behinderung, Einkommensverteilung, Sozialamt, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Umfangreicher Bericht zur Situation Armutsgefährdeter und -betroffener in Graz.
Dateigröße: 961.43 KB

Schlitz (2008): Aids Hilfe Wien

Details einblenden
AutorIn: Elke Schlitz
Titel: Aids Hilfe Wien – Aids Hilfe Haus.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.47
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Scham, Soziale Arbeit, Stigmatisierung
Beschreibung: Seit 1997 besteht das Aids-Hilfe-Haus in Wien, das sich neben Präventionsarbeit auch mit dem "sozialen AIDS" auseinandersetzt. Dieses äußert sich vor allem darin dass etwa 90% der HIV-Betroffenen unter der Armutsgrenze leben.
Dateigröße: 81.03 KB

Schlechter (2008): Säuberung öffentlicher Raum

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Null Toleranz oder die Säuberung des Öffentlichen Raums.
Jahr: 2008
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Einkommensverteilung, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Dateigröße: 70.24 KB

Schlechter (2008): Revolte in der Erziehungsanstalt

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Revolte in der Erziehungsanstalt.
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Recht
Beschreibung: 1952 rebellierten 400 Jugendliche in der „Bundesanstalt für Erziehungsbedürftige." Sie setzten damit ein Zeichen und gaben den Anstoß für den Beginn eines sehr mühsamen Reformprozesses im Jugendstrafrecht. Der Beginn der Bewährungshilfe ist eng mit diesem einzigartigen Ereignis der Nachkriegsjahre verbunden.
Dateigröße: 73.24 KB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Langversion

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Anforderungen der Armutskonferenz an eine Reform des Sozialhilfewesens in Österreich.
Jahr: 2008
Umfang: 37 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Hintergründe, Ergebnisse und Forderungen aus der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Eine Kurzversion und die Tabellenbänder zur Studie finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 351.96 KB

Spiss (2008): Armut & soziale Exklusion in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Maria Spiss
Titel: Armut und soziale Exklusion in Österreich
Jahr: 2008
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In der vorliegenden Diplomarbeit werden unterschiedliche Armutsdefinitionen dargestellt und analysiert. Weiters beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Armut gemessen und in Zahlen abgebildet werden kann. Umgekehrt wird hinterfragt, was konkrete Armutsquoten, die immer wieder in den Medien auftauchen, aussagen (können).
Dateigröße: 571.23 KB

Breckner (2008): Bildbotschaften in Spendenkampagnen

Details einblenden
AutorIn: Roswitha Breckner
Titel: Bildbotschaften in Spendenkampagnen - eine exemplarische Analyse
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 78 - 79
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Dritte Welt, Stigmatisierung
Beschreibung: Spendenkampagnen, die mit Bildern arbeiten, lösen vielfältige Assoziationen aus. Die folgende Bildinterpretation will implizite Botschaften deutlich machen. Eine exemplarische Analyse und Einladung zum Mitinterpretieren.
Dateigröße: 110.20 KB

Schenk (2008): Armut und Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Armut und Gesundheit. Chronischer Stress, Stressverarbeitung und Gesundheitsbeschwerden
Jahr: 2008
Umfang: 200 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Strategien der Stressverarbeitung von Menschen in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Situationen. Über 400 000 Menschen leben in Österreich unter der Armutsgrenze. Sie sind mit belastenden Alltagssituationen konfrontiert - und mit der Anforderung, diese täglich zu meistern.
Dateigröße: 3.55 MB

Löffler (2008): Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Hubert Löffler
Titel: Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 60, S.2-4
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Personen mit niedriger Bildung, niedriger beruflicher Stellung und niedrigem Einkommen sterben früher, sind häufiger krank und leben ungesünder. Die Verringerung sozialer Ungleichheit zählt deshalb zu den vorrangigen gesundheitspolitischen Aufgaben.
Dateigröße: 626.42 KB

BAWO (2008): Stellungnahme Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Bedarfsorientierte Mindestsicherung - Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (Begutachtungsentwurf)
Jahr: 2008
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialversicherung
Beschreibung: Ein Begutachtungsentwurf der BAWO zum vorläufigen Entwurf (Stand 2008) der Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
Dateigröße: 113.63 KB

Moser (2008): Zwischen Benchmarketing und Nachhaltigkeit

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Zwischen Benchmarketing und Nachhaltigkeit
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 61, S.8-11
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Partizipation
Schlagworte: Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Auch in Deutschland wird über die Zukunft der Schuldenberatungen diskutiert. Im Zentrum stehen insolvenzrechtliche Entwicklungen, steigende Fallzahlen, der Ruf nach verstärkter Kosteneffektivität und Überlegungen zur Qualitätssicherung.
Dateigröße: 225.64 KB

Moser (2008): Armutsfälle in den Medien

Details einblenden
AutorIn: Maria Katharina Moser
Titel: „Ich brauche eine Alleinerzieherin mit zwei Kindern“. Armutsfälle in den Medien.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.100-101
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Scham, Stigmatisierung
Beschreibung: Journalistinnen und Journalisten wollen immer „Fälle“ zeigen, wenn sie über Armut berichten. Um das Problem zu veranschaulichen. Um zu zeigen, dass es Armut wirklich gibt. Um ihr ein Gesicht zu geben. Potenziale, Forderungen und Hoffnungen der Betroffenen müssen aber Eingang in die Armutsberichterstattung finden.
Dateigröße: 61.91 KB

Mielck (2008): Armut macht krank

Details einblenden
AutorIn: Andreas Mielck
Titel: Armut macht krank – Krankheit macht arm. Vermeidung von Scham und Stigmatisierung bei Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.41-44
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Am Zusammenhang zwischen niedrigem sozialen Status und schlechtem Gesundheitszustand zweifelt heute niemand mehr. Bei der Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit muss die Zielvorstellung gesundheitliche Chancengleichheit heißen.
Dateigröße: 106.67 KB

Heitzmann; Eiffe (2008): Großstadtfaktoren - Altersarmut

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzman; Franz Eiffe
Titel: Gibt es einen Großstadtfaktor in der Armutsgefährdung und Deprivation älterer Menschen? Eine empirische Analyse für Österreich
Jahr: 2008
Erschienen in: Working Paper des Forschungsinstituts Altersökonomie der WU Wien
Umfang: 29 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Ländlicher Raum, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Ziel des Artikels ist es, auf Basis empirischer Evidenz für Österreich zu untersuchen, welche Faktoren für die Armut älterer Menschen, die in urbanen Regionen leben, verantwortlich sind, ob es also einen oder mehrere Großstadtfaktor/en gibt, die urbane Armut – im Gegensatz zur ländlichen Armut – erklären können.
Dateigröße: 544.15 KB

Hlawaty (2008): Sichtbar werden

Details einblenden
AutorIn: Traude Hlawaty
Titel: „SICHTBAR WERDEN“ Ein Projekt der Armutskonferenz.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.11-13
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Vernetzung und Stärkung, sowie das Sichtbar machen von Selbstorganisationen von Menschen mit Armutserfahrungenund deren Anliegen und Lösungsvorschlägen stehen im Zentrum das Projekts „Sichtbar werden“. Beschreibung der Treffen und diversen Aktivitäten von Armutsbetroffenen.
Dateigröße: 146.85 KB

Höferl; Hauenschild (2008): Armut und Reichtum in NÖ

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild
Titel: Armut und Reichtum in Niederösterreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Teilhabe, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Niederösterreich unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 481.21 KB

Maly (2008): Zukunft der Schuldenberatung

Details einblenden
AutorIn: Alexander A. Maly
Titel: Zukunft der Schuldenberatung in Österreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: abs-Informationen 61, S.2-3
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung
Schlagworte: Finanzsystem
Beschreibung: Die Arbeitsfelder der Schuldenberatungen werden sich ändern: Weg von der reinen Katastrophenbewältigung, hin zur Finanzberatung und Haushaltsoptimierung.
Dateigröße: 125.42 KB

Höferl; u.a. (2008): Armut und Reichtum in Kärnten

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild, Susanne Halmer
Titel: Armut und Reichtum in Kärnten.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Kärnten unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 337.08 KB

Ludwig (2008): Keine Wege aus der Armut?

Details einblenden
AutorIn: Carmen Ludwig
Titel: Keine Wege aus der Armut?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.57-58
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Scham, Schule, Soziale Herkunft
Beschreibung: Studien belegen, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung wiederholt und über mehrere Jahre hinweg von Armut betroffen ist. Selektive Bildungssysteme verfestigen die generationenübergreifende Wirkung sozialer Ausgrenzung. Dennoch muss deterministischen Vorstellungen einer „Kultur der Armut“ widersprochen werden.
Dateigröße: 86.43 KB

Litschauer (2008): Finanzielle Verhältnisse

Details einblenden
AutorIn: Martin Litschauer
Titel: Finanzielle Verhältnisse von Caritas-KlientInnen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.98-99
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgrenze, Energiearmut, Grundeinkommen, Soziale Arbeit, Soziale Isolation, Sozialhilfe
Beschreibung: Arbeitslosigkeit und Verschuldung sind die häufigsten Probleme von Caritas KlientInnen. Den daraus erwachsenden Mehrfachbelastungen einer komplexen sozialen Lebenssituation wird das eher willkürliche und uneinheitliche Angebot öffentlicher sozialer Einrichtungen nicht wirklich gerecht.
Dateigröße: 73.69 KB

Fuchs; Heitzmann (2008): Sozialleistungen für alle?

Details einblenden
AutorIn: Michael Fuchs, Karin Heitzmann
Titel: Nur für die, die es wirklich brauchen“: Sozialleistungen für alle oder nur für Bedürftige?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.52-56
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Es werden einige empirische Ergebnisse zu den Umverteilungswirkungen der österreichischen Sozialleistungen angeführt, aber auch zur Nichtinanspruchnahme von Fürsorgeleistungen am Beispiel der Sozialhilfe. Im zweiten Teil werden die Fragestellungen dann aus konzeptueller Sicht diskutiert und die Probleme von „Leistungen nur für Arme“ am Beispiel der österreichischen Sozialhilfe skizziert.
Dateigröße: 99.21 KB

Hofinger; Pilgram (2008): ArbeitsmigrantInnen

Details einblenden
AutorIn: Veronika Hofinger, Arno Pilgram
Titel: ArbeitsmigrantInnen – Gefahr oder Gefährdete
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.66-69
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Prekarisierung, Soziale Rechte
Beschreibung: Beschreibung des Workshops "Fremd–illegal–kriminell" im Rahmen der siebenten österr. Armutskonferenz. Gegenüber dem großen Freheits- und Mobilitätsgewinn in der europäischen Union steht die zunehmende Kriminalisierung von ArbeitsmigrantInnen.
Dateigröße: 75.29 KB

Lehner (2008): Nicht nur zum Zuhören...

Details einblenden
AutorIn: Rudolf Lehner
Titel: Nicht nur zum Zuhören...
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.8-9
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Scham, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Im spielerischen Zugang mit Beschämungserfahrungen von Armutsbetroffenen wird deren Grausamkeit und die Belastungen, die sie für die Betroffenen mit sich bringen, deutlich. Aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gemeinsame Suche nach Lösungen wird gestärkt.
Dateigröße: 97.93 KB

Holzer (2008): Caritas Marienambulanz

Details einblenden
AutorIn: Irene Holzer
Titel: Caritas Marienambulanz
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.80-81
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte:
Beschreibung: Menschen, die keine Krankenversicherung haben, aber auch für versicherte Personen, die aus den unterschiedlichsten Gründen die Schwelle in das öffentliche Gesundheitswesen nicht überwinden können, finden keinen Zugang zum österreichischen Gesundheitssystem. Die Caritas Marienambulanz in Graz ist seit neun Jahren bemüht, eine dieser Lücken zu schließen.
Dateigröße: 132.21 KB