Sortieren nach: DatumName

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Tabellenband3

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Erfahrungen und Wahrnehmungen sozialer NPOs. Tabellenband 3.
Jahr: 2008
Umfang: 155 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Tabellenband 3 der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Weitere Tabellenbänder und eine schriftliche Interpretation (in Kurz- und in Langform) finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 1.18 MB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Kurzversion

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Studie Sozialhilfevollzug in Österreich. (Kurzversion)
Jahr: 2008
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Hintergründe, Ergebnisse und Forderungen aus der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Eine Langversion und die Tabellenbänder zur Studie finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 283.75 KB

NEUSTART (2008): NEUSTART - Der Saftladen

Details einblenden
AutorIn: NEUSTART Saftladen
Titel: NEUSTART - Der Saftladen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.93
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Der „Saftladen“ des Vereins NEUSTART bietet straffälligen, wohnungs- und obdachlosen sowie langzeitarbeitslosen Menschen, häufig auch mit psychiatrischen Problemen, einen Platz zum Verweilen, zur Regeneration und zur Sozialisation an. Er ist die einzige für alle BesucherInnen offene Aufenthaltseinrichtung in der Stadt Salzburg.
Dateigröße: 51.20 KB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Langversion

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Anforderungen der Armutskonferenz an eine Reform des Sozialhilfewesens in Österreich.
Jahr: 2008
Umfang: 37 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Hintergründe, Ergebnisse und Forderungen aus der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Eine Kurzversion und die Tabellenbänder zur Studie finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 351.96 KB

Mielck (2008): Armut macht krank

Details einblenden
AutorIn: Andreas Mielck
Titel: Armut macht krank – Krankheit macht arm. Vermeidung von Scham und Stigmatisierung bei Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.41-44
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Am Zusammenhang zwischen niedrigem sozialen Status und schlechtem Gesundheitszustand zweifelt heute niemand mehr. Bei der Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit muss die Zielvorstellung gesundheitliche Chancengleichheit heißen.
Dateigröße: 106.67 KB

Neckel (2008): Die Macht der Stigmatisierung

Details einblenden
AutorIn: Sighard Neckel
Titel: Die Macht der Stigmatisierung: Status und Scham.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.22-25
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Individualisierung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Scham ist ein soziales Gefühl, das untergründig in unserem Alltag beständig präsent ist. Für das Selbstbild von Menschen spielt es eine maßgebliche Rolle. Armut und Unterlegenheit sind typische Anlässe von Gefühlen sozialer Scham, die das Individuum belasten und zu einem Rückzugsverhalten führen.
Dateigröße: 104.75 KB

Bacher (2008): Bildungsungleichheiten in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungsungleichheiten in Österreich - Basisdaten
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Darstellung der Bildungsungleichheiten auf Basis von statistischen Daten, die die Korrelation mit Migrationshintergrund, Bildung und Einkommen der Eltern sowie Geschlecht belegen.
Dateigröße: 44.85 KB

Doberer-Bey; u.a. (2008): Stigma in Alphabetisierung

Details einblenden
AutorIn: Antje Doberer-Bey; Alfred Berndl; Elisabeth Freithofer
Titel: Tabu und Stigma in Alphabetisierung und Basisbildung. Erfahrungen moderner „Sprachlosigkeit“.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.26-27
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Schule, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: In Österreich wird die Zahl der von "funktionalem Analphabetismus" Betroffenen auf 650.000 bis 1.200.000 geschätzt. Der Text behandelt was das für diese Menschen bedeutet, wie sie damit umgehen, und welche Maßnahmen gesetzt werden.
Dateigröße: 92.63 KB

Krammer (2008): Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft

Details einblenden
AutorIn: Norbert Krammer
Titel: Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 49
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Grundeinkommen, Psychische Krankheit
Beschreibung: Seit 2007 treten die drei Leistungsbereiche des Vereins, Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft und Bewohnervertretung, gemeinsam als VertretungsNetz auf.
Dateigröße: 55.32 KB

Kuserutzky Klan (2008): Absageservice

Details einblenden
AutorIn: Kuserutzky Clan (Peter A. Krobath, Andrea Seidling, Birgit Beermann, MIG, Milena Krobath und Nadja Piplits)
Titel: Absageservice, Wellness für Loser und Colonia Catering.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.92
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ermutigung und Selbstermächtigung von Armen, Arbeitslosen und so genannten Losern waren ein wesentliches Ziel der künstlerischen Aktionen, welche die Wiener Gruppe Kuserutzky-Klan in den letzten Jahren im Umfeld der Wiener Obdachlosenzeitung „Augustin“ und des Wiener Kunstfestivals „Soho-in Ottakring“ in Szene setzte.
Dateigröße: 57.12 KB

Moser; u.a. (2008): Frauenarmut, Scham und Stigmatisierung

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser, Katja Russo, Margit Appel
Titel: Frauenarmut, Scham und Stigmatisierung
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.17-19
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Individualisierung, Neoliberalismus, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Stigmatisierung
Beschreibung: Vieles spricht dafür, dass auch die mit Armut verbundene Scham geschlechtsspezifisch unterschiedlich erlebt wird. Die Frauen-Vor!-Konferenz hat Stigmatisierungserfahrungen armutsbetroffener Frauen und mögliche Gegenstrategien anhand einer Szene des Forumtheaterstücks, sowie in Workshops und Diskussionen be- und erarbeitet.
Dateigröße: 85.43 KB

Fessler; Schürz (2008): Aktienbesitz in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Pirmin Fessler, Martin Schürz
Titel: Aktienbesitz in Österreich
Jahr: 2008
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2008 OeNB, S.89-107
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Privatisierung, Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie liefert eine auf Mikrodaten gestützte Bestandsaufnahme zum Aktienbesitz der privaten Haushalte. Aktien sind in Österreich relativ wenig verbreitet und der Aktienbesitz ist auf vermögende und einkommensreiche Haushalte konzentriert.
Dateigröße: 215.10 KB

Kopf (2008): Leben Sie einmal mit 2,30 Euro am Tag!

Details einblenden
AutorIn: Peter Kopf
Titel: Leben Sie einmal mit 2,30 Euro am Tag!
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 95-96
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Wer Schulden hat, steckt mit zumindest einem Bein inder Armutsfalle. Zusammenhänge und Hintergründe von Überschuldung und Armut sind vielfältig, die Folgen und Lösungsansätze auch. Beschreibung der „Zweiten Sparkasse“ für "Menschen ohne Bank“.
Dateigröße: 97.60 KB

Moser (2008): Armutsfälle in den Medien

Details einblenden
AutorIn: Maria Katharina Moser
Titel: „Ich brauche eine Alleinerzieherin mit zwei Kindern“. Armutsfälle in den Medien.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.100-101
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Scham, Stigmatisierung
Beschreibung: Journalistinnen und Journalisten wollen immer „Fälle“ zeigen, wenn sie über Armut berichten. Um das Problem zu veranschaulichen. Um zu zeigen, dass es Armut wirklich gibt. Um ihr ein Gesicht zu geben. Potenziale, Forderungen und Hoffnungen der Betroffenen müssen aber Eingang in die Armutsberichterstattung finden.
Dateigröße: 61.91 KB

Fabris (2008): Stigmatisierung im Gesundheitsbereich

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris
Titel: Scham und Stigmatisierung im Gesundheitsbereich.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.40
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Stigmatisierung
Beschreibung: Es fehlt an einem gleichberechtigten Zugang zum Gesundheitssystem. Das ist eine Erkenntnis des Workshops „Fehlt Ihnen etwas“, der auf der 7. Armutskonferenz stattfand. Doch es gibt Möglichkeiten gegenzusteuern, waren sich die TeilnehmerInnen des Workshops einig.
Dateigröße: 62.96 KB

Moser (2008): Zwischen Benchmarketing und Nachhaltigkeit

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Zwischen Benchmarketing und Nachhaltigkeit
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 61, S.8-11
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Partizipation
Schlagworte: Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Auch in Deutschland wird über die Zukunft der Schuldenberatungen diskutiert. Im Zentrum stehen insolvenzrechtliche Entwicklungen, steigende Fallzahlen, der Ruf nach verstärkter Kosteneffektivität und Überlegungen zur Qualitätssicherung.
Dateigröße: 225.64 KB

BAWO (2008): Stellungnahme Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Bedarfsorientierte Mindestsicherung - Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (Begutachtungsentwurf)
Jahr: 2008
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialversicherung
Beschreibung: Ein Begutachtungsentwurf der BAWO zum vorläufigen Entwurf (Stand 2008) der Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
Dateigröße: 113.63 KB

Krenn; Papouschek (2008): Verkehrte Arbeitswelten

Details einblenden
AutorIn: Manfred Krenn, Ulrike Papouschek
Titel: Verkehrte Arbeitswelten – vom Verschwimmen der Grenzen zwischen drinnen und draußen: Neue Aspekte von Ausgrenzung im deregulierten Kapitalismus.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.77
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Kapitalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Text thematisiert zentrale Aspekte von Ausgrenzung und Armutsgefährdung im Zusammenhang mit dem Erwerbssystem. Durch neue Exklusionsmechanismen finden sich Gruppen vom Ausschluss von Erwerbsarbeit bedroht, die sich das früher nie hätten träumen lassen.
Dateigröße: 60.10 KB

Maly (2008): Zukunft der Schuldenberatung

Details einblenden
AutorIn: Alexander A. Maly
Titel: Zukunft der Schuldenberatung in Österreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: abs-Informationen 61, S.2-3
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung
Schlagworte: Finanzsystem
Beschreibung: Die Arbeitsfelder der Schuldenberatungen werden sich ändern: Weg von der reinen Katastrophenbewältigung, hin zur Finanzberatung und Haushaltsoptimierung.
Dateigröße: 125.42 KB

Hammer; Diebäcker (2008): Ökonomische Nutzenkalküle

Details einblenden
AutorIn: Elisabeth Hammer, Marc Diebäcker
Titel: Ökonomische Nutzenkalküle und neue Formen der Stigmatisierung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.64-65
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Veränderte Bedingungen für Stigmatisierung und Diskreditierung: Das neoliberale Leitbild des „homo oeconomicus“ und die „Ökonomisierung des Sozialen“ bestimmt auch die Soziale Arbeit und das Verhältnis zu den KlientInnen.
Dateigröße: 66.98 KB

Höferl; Hauenschild (2008): Armut und Reichtum in NÖ

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild
Titel: Armut und Reichtum in Niederösterreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Teilhabe, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Niederösterreich unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 481.21 KB

Appel (2008): Betteln - Strategien gegen Verdrängung

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel
Titel: Betteln - Strategien gegen Verdrängung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.86-89
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Menschenrechte, Soziale Arbeit, Soziale Rechte
Beschreibung: Wer hat das Problem mit Betteln? Die Städte, deren Selbstbild und touristische Attraktivität durch offenkundige Armut im Straßenbild irritiert wird? Die politisch Verantwortlichen der Stadtverwaltungen? Zusammenfassung der Ergebnisse eines Workshops
Dateigröße: 191.02 KB

Lehner (2008): Nicht nur zum Zuhören...

Details einblenden
AutorIn: Rudolf Lehner
Titel: Nicht nur zum Zuhören...
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.8-9
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Scham, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Im spielerischen Zugang mit Beschämungserfahrungen von Armutsbetroffenen wird deren Grausamkeit und die Belastungen, die sie für die Betroffenen mit sich bringen, deutlich. Aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gemeinsame Suche nach Lösungen wird gestärkt.
Dateigröße: 97.93 KB

Dieplinger (2008): Unterstützung in sozialen Problemlagen

Details einblenden
AutorIn: Anna Dieplinger
Titel: Unterstützung in allen krankheits- und behandlungsbedingten sozialen Problemlagen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 45 - 46
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Da Soziale Arbeit im Krankenhaus die sozialen, persönlichen und finanziellen Schwierigkeiten von PatientInnen zentral berücksichtigt, kann sie einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit leisten.
Dateigröße: 92.70 KB

Inst. für Kinderrechte & Elternbildung (Hg.) (2008): Kinderarmut aus Kinderperspektive

Details einblenden
AutorIn: Winfried Moser; Gabriele Stampler
Titel: Kinderarmut aus Kinderperspektiv.
Jahr: 2008
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte:
Beschreibung: Was Kinder über Armut denken, ist nur wenig erforscht. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden Gruppendiskussionen mit Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren durchgeführt. Eine qualitative Forschungsmethode, die bislang mit Kindern dieser Altersgruppe noch nicht sehr oft angewandt wurde.
Dateigröße: 504.50 KB

Breckner (2008): Bildbotschaften in Spendenkampagnen

Details einblenden
AutorIn: Roswitha Breckner
Titel: Bildbotschaften in Spendenkampagnen - eine exemplarische Analyse
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 78 - 79
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Dritte Welt, Stigmatisierung
Beschreibung: Spendenkampagnen, die mit Bildern arbeiten, lösen vielfältige Assoziationen aus. Die folgende Bildinterpretation will implizite Botschaften deutlich machen. Eine exemplarische Analyse und Einladung zum Mitinterpretieren.
Dateigröße: 110.20 KB

Litschauer (2008): Finanzielle Verhältnisse

Details einblenden
AutorIn: Martin Litschauer
Titel: Finanzielle Verhältnisse von Caritas-KlientInnen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.98-99
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgrenze, Energiearmut, Grundeinkommen, Soziale Arbeit, Soziale Isolation, Sozialhilfe
Beschreibung: Arbeitslosigkeit und Verschuldung sind die häufigsten Probleme von Caritas KlientInnen. Den daraus erwachsenden Mehrfachbelastungen einer komplexen sozialen Lebenssituation wird das eher willkürliche und uneinheitliche Angebot öffentlicher sozialer Einrichtungen nicht wirklich gerecht.
Dateigröße: 73.69 KB

Holzer (2008): Caritas Marienambulanz

Details einblenden
AutorIn: Irene Holzer
Titel: Caritas Marienambulanz
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.80-81
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte:
Beschreibung: Menschen, die keine Krankenversicherung haben, aber auch für versicherte Personen, die aus den unterschiedlichsten Gründen die Schwelle in das öffentliche Gesundheitswesen nicht überwinden können, finden keinen Zugang zum österreichischen Gesundheitssystem. Die Caritas Marienambulanz in Graz ist seit neun Jahren bemüht, eine dieser Lücken zu schließen.
Dateigröße: 132.21 KB

Hofinger; Pilgram (2008): ArbeitsmigrantInnen

Details einblenden
AutorIn: Veronika Hofinger, Arno Pilgram
Titel: ArbeitsmigrantInnen – Gefahr oder Gefährdete
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.66-69
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Prekarisierung, Soziale Rechte
Beschreibung: Beschreibung des Workshops "Fremd–illegal–kriminell" im Rahmen der siebenten österr. Armutskonferenz. Gegenüber dem großen Freheits- und Mobilitätsgewinn in der europäischen Union steht die zunehmende Kriminalisierung von ArbeitsmigrantInnen.
Dateigröße: 75.29 KB

Kupka; Pohn-Weidinger (2008): ADL: Ein Workshop

Details einblenden
AutorIn: Birgit Kupka, Maria Pohn-Weidinger
Titel: ADL: Ein Sensibilisierungs-Workshop zu Armut und Vielfalt.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.38-39
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene
Beschreibung: Der Workshop hatte zum Ziel, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf Armut auseinanderzusetzen und den eigenen Blick zu erweitern. Dabei wurde der eigenen Erfahrung mit Armut im sozialen Umfeld und der Erfahrungsaustausch mit anderen Workshop-TeilnehmerInnen möglichst viel Raum gegeben.
Dateigröße: 92.63 KB