Sortieren nach: DatumName

Kargl (2011): EU-SILC 2009: Zentrale Kennzahlen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: EU-SILC 2009: Zentrale Kennzahlen.
Jahr: 2011
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Prekarisierung, Working Poor
Beschreibung: Jedes Jahr wird in den EU-Ländern der sogenannte EU-SILC-Datensatz (European Union Statistics on Income and Living Conditions) erhoben. Mit diesem werden die Lebensbedingungen der Privathaushalte eines jeweiligen Landes berechnet. Die Statistik Austria übernimmt diese Aufgabe für Österreich. Die Armutszahlen, die in diesem Text anzufinden sind, wurden 2009 erhoben.
Dateigröße: 108.01 KB

asb (2011): Was es zum Leben braucht

Details einblenden
AutorIn: asb
Titel: Was es zum Leben braucht. Sondernummer das budget.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Teilhabe
Beschreibung: Die Analyse von Haushaltsbudgets gehört zum Grundrepertoire der Schuldenberatung. Im Rahmen eines europäischen Kooperationsprojekts wurden erstmals auch für Österreich sogenannte Referenzbudgets entwickelt, die nun in einem Pilotprojekt konkrete Anwendung in Form eines Budgetberatungsangebots finden. Im gleichen Zeitraum wurde im Rahmen eines Selbstversuchs in Salzburg das Leben auf Mindestsicherungsniveau getestet. Die Frage „was es zum Leben braucht?“ stand im Zentrum beider Projekte.
Dateigröße: 1.04 MB

Schuberth (2011): Bilanz Finanzkrise

Details einblenden
AutorIn: Helene Schuberth
Titel: Nach der Krise ist vor der Krise
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 65/66, S. 9
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Eine Analyse der Reforminitiativen zeigt, dass die strukturellen Ursachen der Finanzkrise unberücksichtigt bleiben. Die Gelegenheit, das gesamte Finanzsystem zu regulieren, wurde verabsäumt.
Dateigröße: 473.82 KB

Horak-Böck (2011): Mindestsicherung und Grundeinkommen

Details einblenden
AutorIn: Gabriele Horak-Böck
Titel: Mindestsicherung und Grundeinkommen
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 67, S. 6-8
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen
Beschreibung: Ein Workshop im Rahmen der 4. Österreichischen Schuldenberatungstagung widmete sich zwei Grundsicherungsmodellen: der in Österreich eingeführten „Bedarfsorientierten Mindestsicherung“ und dem Konzept des „Bedingungslosen Grundeinkommens“.
Dateigröße: 125.71 KB

Volkshilfe (2012): Positionen - Armut

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe, Forderungen.
Jahr: 2012
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Soziale Rechte, Steuern, Teilhabe
Beschreibung: Neben Fakten zu Armut und sozialer Ausgrenzung in Österreich werden Forderungen dargelegt rund um soziale Rechte, Wohnen, Bildung, Arbeit, Gleichstellung, Antidiskriminierung und Verteilung.
Dateigröße: 304.83 KB

Kromer; Horvat (2012): Arm dran sein ...

Details einblenden
AutorIn: Ingrid Kromer, Gudrun Horvat
Titel: "Arm dran sein & Arm drauf sein." Wie Mädchen und Buben in Österreich Armut erleben und erfahren
Jahr: 2012
Erschienen in: Bericht zur Lage der Kinder 2012 - Herausgegeben von der Katholischen Jungschar Österreichs
Umfang: 161 Seiten Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Gekürzte Fassung der Doppeldissertation von Ingrid Kromer und Gudrun Horvat, herausgegben von der Katholischen Jungschar. Kromer/Horvat gehen darin der Frage nach, was Armut für Kinder bedeutet. Sie schaffen damit ein differenziertes Bild wie Armut von Kindern wahrgenommen wird.
Dateigröße: 1.90 MB

Krenn (2012): Gering Qualifizierte

Details einblenden
AutorIn: Manfred Krenn
Titel: Gering Qualifizierte - Die Parias der "Wissensgesellschaft"!? Die Erhöhung der Gefahr sozialer Ausgrenzung durch die Ausweitung von Bildungsnormen
Jahr: 2012
Erschienen in: SWS-Rundschau (52. Jg.), Heft 2/2012, S. 129-148
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Bildung, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit den Bedingungen und den Prozessen, die dazu führen, dass gering Qualifizierte eine von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppe darstellen.
Dateigröße: 90.30 KB

Andreasch, u.a. (2012): Vermögensverteilung in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Michael Andreasch, Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Fakten zur Vermögensverteilung in Österreich
Jahr: 2012
Erschienen in: BMASK (Hg.): Sozialbericht 2011-2012. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen, S.249-268
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Autoren erläutern auf Basis von Erhebungsdaten im Rahmen des Household Finance and Consumption Survey (HFCS) Studienergebnisse zur Selbsteinschätzung der Position, Daten zur Vermögensverteilung, sowie den Zusammenhang von Vermögen mit sozioökonomsichen Charakteristika (wie Wohnen oder Bildung).
Dateigröße: 494.10 KB

Till, u.a. (2012): Armut und soziale Ausgrenzung

Details einblenden
AutorIn: Matthias Till, u.a.
Titel: Armut und soziale Ausgrenzung
Jahr: 2012
Erschienen in: BMASK (Hg.): Sozialbericht 2011-2012. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen, Seite 269-298.
Umfang: 30 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Ländlicher Raum, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Statistik Austria fasst im Sozialbericht des BMASK zentrale Ergebnisse aus EU-Silc 2010 zusammen: Armutsgefährdungsgrenze, Manifeste Armut, Besonders gefährdete Gruppen, Armut im Zusammenhang mit sozioökonomischen Charakteristika (wie Gesundheit oder Bildung).
Dateigröße: 782.42 KB

ArmKon (2012): Monitoring BMS - Matrix

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.); Martina Kargl
Titel: Monitoring Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Analyse und Vergleich der Länderbestimmungen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) 2011
Jahr: 2012
Umfang: 79 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Umfassende Monitoring-Studie (Tabellenband) zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in allen Österreichischen Bundesländern. Eine Zusammenfassung (Interpretation) der Ergebnisse finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 1.01 MB

BMASK (2012): Sozialbericht 2011-2012

Details einblenden
AutorIn: BMASK
Titel: Sozialbericht 2011-2012. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen.
Jahr: 2012
Umfang: 365 Seiten
Kategorien: Wohnen, Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Darstellung der Ressortaktivitäten (von Arbeitsmarktpolitik, über gesetzliche Sozialversicherung bis hin zu Pflegevorsorge) und sozialpolitische Analysen zu: Entwicklung der Sozialausgaben, Verteilung der Einkommen, Vermögensverteilung, Wirtschafts- und Finanzkrise, Pensionen.
Dateigröße: 2.43 MB

Kargl (2012): Armut inszeniertes Problem?

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Armut, ein von der Caritas inszeniertes Problem? Zum Vorwurf der herbeigerechneten Armut. Eine Antwort auf den Kommentar von Michael Hörl vom 6.11.2012,
Jahr: 2012
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Sozialhilfe
Beschreibung: Michael Hörl wirft der Caritas vor, sie würde bei der Verwendung von offiziellen Armutsstatistiken für Österreich „tricksen“ und Arme „herbeirechnen“. Eine Erwiderung – im Sinne der aufklärerischen Intention dieses Beitrags im gleichen Detailierungsgrad wie die Anschuldigungen.
Dateigröße: 40.66 KB

Volkshilfe (2012): Positionen - Arbeit und Integration

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Arbeit und Integration. Fakten, Hintergründe, Forderungen
Jahr: 2012
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: In diesem Text positioniert sich die Volkshilfe zum Arbeit und Integration in den Arbeitsmarkt in Österreich. Neben Fakten über die arbeitsmarktpolitische Lage werden Forderungen rund um einen "inklusiven Arbeitsmarkt" gestellt.
Dateigröße: 235.47 KB

ArmKon (2012): Monitoring BMS - Zusammenfassung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.); Martina Kargl
Titel: Monitoring Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Analyse und Vergleich der Länderbestimmungen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) 2011. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
Jahr: 2012
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Zusammenfassung (Interpretation) einer umfassenden Monitoring-Studie zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in allen Österreichischen Bundesländern. Die dazugehörende Matrix (Tabellenband) finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 292.07 KB

Mader, u.a. (2012): Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen

Details einblenden
AutorIn: Katharina Mader, Alyssa Schneebaum, Magdalena Skina-Tabue, Ursula Till-Tentschert
Titel: Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen. Geschlechtsspezifische Verteilung von Einkommen und Entscheidungsmacht
Jahr: 2012
Erschienen in: Statistische Nachrichten 12/2012, S.983-994
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Macht
Beschreibung: Das Sondermodul der Erhebung EU-SILC 2010 erfasste erstmals Informationen über die Entscheidungsfindung und Verteilung von Ressourcen innerhalb von Haushalten und Partnerschaften. Der Beitrag präsentiert erste ausgewählte Ergebnisse darüber, wer finanzielle Entscheidungen im Haushalt trifft.
Dateigröße: 274.89 KB

Pohoryles, Vadrot (2013): Grüne Ökonomie

Details einblenden
AutorIn: Ronald J. Pohoryles, Alice B. M. Vadrot
Titel: Ein Blick hinter die Grüne Ökonomie. Commons und Nachhaltigkeit.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 73-88
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Inklusion, Nachhaltigkeit, Ökologie, Privatisierung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das Konzept der "Green Economy" basiert auf der ökologischen Nachhaltigkeit, der wirtschaftlichen Machbarkeit, dem sozialen Einschluss, Demokratie und Partizipation. Auch Commons als Schutz der Gemeingüter und als gemeinsame Nutzung der natürlichen Ressourcen sind eine wichtige Voraussetzung, um den Ansprüchen der "Green Economy" zu genügen. Der Grundgedanke der "Green Economy" ist eine faire Beteiligung an den Ressourcen, also der Nutzen muss der Allgemeinheit zugutekommen.
Dateigröße: 5.41 MB

Valchars (2013): Gemeingut Demokratie?

Details einblenden
AutorIn: Gerd Valchars
Titel: Gemeingut Demokratie?
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 183-194.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Demokratie, Inklusion, Macht, Recht, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: In diesem Artikel wird die defizitäre Demokratie anhand dem Rückgang der österreichischen Einbürgerungsrate thematisiert.
Dateigröße: 5.40 MB

Till-Tentschert (2013): Wohlstand nicht für alle gewachsen

Details einblenden
AutorIn: Ursula Till-Tentschert
Titel: Wohlstand ist gewachsen - aber keineswegs für alle
Jahr: 2013
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Sind wir alle reicher geworden, wie Michael Hörl in einem Gastkommentar behauptet? Seine Zahlen taugen nicht für eine konstruktive Debatte.
Dateigröße: 66.29 KB

Till-Tentschert (2012): Armut in Ö - statistisch betrachtet

Details einblenden
AutorIn: Ursula Till-Tentschert
Titel: Armut in Österreich - statistisch betrachtet
Jahr: 2013
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Teilhabe
Beschreibung: Wer berechnet Armut, Was bedeutet Armut aus statistischer Sicht?, Was ist Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung?, Steigt Armut? ... Diese und andere Fragen beantwortet Ursula Till-Tentschert in dieser Zusammenstellung
Dateigröße: 755.95 KB

Bacher (2013): Schule - Indexbasierte Mittel

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Indexbasierte Mittelzuweisung
Jahr: 2013
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Johann Bacher stellt das Modell einer Indexbasierten Mittelzuweisung an Schulen vor. Dabei erhalten Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen höhere Mittel.
Dateigröße: 659.77 KB

Weichselbaum (2013): Bettelverbote in Judikatur VfGH

Details einblenden
AutorIn: Barbara Weichselbaum
Titel: Bettelverbote in der Judikatur des VfGH
Jahr: 2013
Erschienen in: Baumgartner, Gerhard (Hg.): Jahrbuch Öffentliches Recht. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, S. 37-75.
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Rechte
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit Entscheidungen des VfGH zu Betteln und Bettelverboten in österreichischen Bundesländern. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Dateigröße: 441.10 KB

Inst.f. Gesellschafts- & Sozialpolitik (2013): BMS & Aktivierung in OÖ

Details einblenden
AutorIn: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes Kepler Universität Linz
Titel: Bedarfsorientierte Mindestsicherung und Aktivierung in Oberösterreich
Jahr: 2013
Umfang: 128 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Working Poor
Beschreibung: Ein umfassender Bericht über die in die Abwicklung der Mindestsicherung involvierten Stellen (AMS, Bezirkshauptmannschaften), die Maßnahmen im Bereich Beschäftigung und Aktivierung, sowie Ergebnisse von Interviews mit BezieherInnen.
Dateigröße: 2.04 MB

Salzer (2013): Ernährungssouveränität mit Commons

Details einblenden
AutorIn: Irmi Salzer
Titel: Gutes Essen für alle! Keine Ernährungssouveränität ohne Commons.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 4-6, 279-287.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Globalisierung, Inklusion, Ökologie, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das Konzept der Ernährungssouveränität kämpft für eine Demokratisierung unseres Agrar- und Ernährungssystems, eine Wiederaneignung der Commons und die Rechte auf Mitbestimmung der Menschen. Kern des Konzeptes ist das Recht der Akteur_innen – also aller, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten, vertreiben und essen –, die Ausgestaltung des Systems demokratisch zu verhandeln.
Dateigröße: 5.39 MB

Schenk (2013): Schule - Vererbbarkeit Armut

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Schule - Vererbbarkeit von Armut durchbrechen. Zukunft trotz(t) Herkunft!
Jahr: 2013
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Österreich schneidet in der sozialen Mobilität "nach oben" nur durchschnittlich ab. Die soziale Herkunft entscheidet überaus stark den weiteren Lebensweg. Das Haushaltseinkommen entscheidet maßgeblich den Bildungsweg der Kinder.
Dateigröße: 469.48 KB

Fessler; Schürz (2013): Reich bleiben in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Pirmin Fessler; Martin Schürz
Titel: Reich bleiben in Österreich
Jahr: 2013
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg.39/ Heft 3, Seite 343-360
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Die Vererbung von Vermögen ist entscheidend für die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Auf Basis von Daten des „Household Finance and Consumption Survey“ beschäftigt sich dieser Artikel mit dem Erbgeschehen in Österreich.
Dateigröße: 404.77 KB

Kratzwald (2013): Zukunftsfähiges Wirtschaften

Details einblenden
AutorIn: Brigitte Kratzwald
Titel: Zukunftsfähiges Wirtschaften jenseits von Markt und Staat
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 15-26.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Grundeinkommen, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe, Vermögen
Dateigröße: 5.39 MB

Schenk (2013): Psychologie der Knappheit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Psychologie der Knappheit. Das Hamsterrad im Kopf
Jahr: 2013
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Psychische Krankheit
Beschreibung: Der Text beleuchtet, was Knappheit und Armut in Menschen auslöst: Stress, Sorgen und dadurch reduzierte Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit.
Dateigröße: 59.41 KB

Koller (2013): Unerwünscht- Betteln.

Details einblenden
AutorIn: Ferdinand Koller
Titel: Unerwünscht. Bettelnde Menschen im öffentlichen Raum.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 135-145
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Gemeingüter, Privatisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Bettelnde Menschen im öffentlichen Raum werden in den letzten Jahrzehnten seitens der Konsumwelt vermehrt abgelehnt. Um den öffentlichen Raum für benachteiligte Personengruppen zu schützen, ist ein solidarisches, politisches und rechtliches Handeln notwendig. Was aber immer noch fehlt, sind genügend Stimmen, die die dafür nötigen Informationen verbreiten und sich gegen die Verdrängung aus dem öffentlichen Raum einsetzen.
Dateigröße: 5.39 MB

Hamedinger (2013): Mitbestimmung öffentlicher Räume

Details einblenden
AutorIn: Alexander Hamedinger
Titel: Das Recht auf Stadt. Öffentliche Räume und Mitbestimmung.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 123-134.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Gemeingüter, Globalisierung, Inklusion, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: In diesem Artikel werden konkrete Herausforderungen für die Anwendung der einzelnen Prinzipien von Commons hinsichtlich der Planung und Nutzung von öffentlichen Räumen gegenwärtig in europäischen Städten thematisiert. Die polarisierenden Wirkungen des sozialen und ökonomischen Wandels können aufgrund von partizipativer Gestaltung und Planung öffentlicher Räume abgeschwächt werden.
Dateigröße: 5.39 MB

Hammer, Pühringer (2013): Sozialwirtschaft als Alternativwirtschaft

Details einblenden
AutorIn: Philipp Hammer, Judith Pühringer
Titel: Sozialwirtschaft als Alternativwirtschaft? Soziale Unternehmen, Commons und Solidarische Ökonomie.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 231-238
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität
Beschreibung: In diesem Artikel wird erörtert, inwieweit sich die Sozialwirtschaft zu einer Alternativwirtschaft entwickelt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Konzept der Solidarischen Ökonomie und der Landschaft Sozialer Unternehmen in Österreich werden untersucht.
Dateigröße: 5.40 MB