Sortieren nach: DatumName

Bartel (2006): Banken: Ethik, Soziale Verantwortung

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Banken: Ethik, Spekulationen, soziale Verantwortung
Jahr: 2006
Erschienen in: -
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus
Beschreibung: Bartel argumentiert, dass Öffentliche Güter wie akzeptable Sozial- und Umweltstandards bei weitem nicht zur Gänze durch den Markt zustande kommen, da Unternehmen nicht genug Anreize haben um breite soziale Verantwortung zu Übernehmen, und anderseits der Markt (insbesondere der Finanzmarkt) staatliche Institutionen braucht, um gut funktionieren zu können.
Dateigröße: 64.28 KB

ArmKon (2006): Fair Steuern

Details einblenden
AutorIn: DIE ARMUTSKONFERENZ
Titel: Fair Steuern
Jahr: 2006
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Gerade jene Länder, die Über ein hohes Maß an sozialer Sicherung verfügen, haben geringe Armutsraten und ein höheres BIP pro Kopf. ökonomisch erfolgreiche Länder in Europa liegen mit ihrer Sozialquote über dem EU-Durchschnitt. Mit sinkenden Abgabenquoten hingegen kann man soziale Investitionen nicht finanzieren.
Dateigröße: 109.97 KB

Moser (2006); Einsatz für soziales Europa

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Gemeinsamer Einsatz für ein soziales Europa
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 102-103
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Armutsnetzwerke aus ganz Europa setzen sich im Europäischen Armutsnetzwerk EAPN seit über 15 Jahren gemeinsam für einen effektiveren Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung ein.
Dateigröße: 143.55 KB

Bartel; u.a. (2006): Soziale Wohnungswirtschaft

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel, Hermann Kepplinger, Johannes Pointner
Titel: Für eine soziale Wohnungswirtschaft
Jahr: 2006
Erschienen in: Kurswechsel, Vol. 21, Nr. 3, Sonderzahl, S. 50-58.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 67.58 KB

Beer; u.a. (2006): Geldvermögen Haushalte Ö

Details einblenden
AutorIn: Christian Beer, Peter Mooslechner, Martin Schürz, Karin Wagner
Titel: Das Geldvermögen privater Haushalte in Österreich: Eine Analyse auf Basis von Mikrodaten
Jahr: 2006
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2006 OeNB, S. 101-119
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie präsentiert Ergebnisse einer Umfrage der Oesterreichischen Nationalbank zum Geldvermögen der privaten Haushalte in Österreich. Es zeigt sich ein signifikanter Einfluss des Haushaltseinkommens auf die Geldvermögenshöhe.
Dateigröße: 194.34 KB

Litschel; Raza (2006): Lebenschancen und Inklusion

Details einblenden
AutorIn: Veronika Litschel; Werner Raza
Titel: Lebenschancen und soziale Inklusion. Der Beitrag der Daseinsvorsorge.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 104-107
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Inklusion, Privatisierung, Soziale Rechte, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: „Öffentliche Dienstleistungen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie von allen (über Steuern und Abgaben) finanziert werden und auch allen in gleicher Qualität zu Verfügung stehen. Ob eine Dienstleistung als öffentliche Dienstleistung angeboten wird, ist primär eine politische, keine ökonomische Entscheidung.
Dateigröße: 161.15 KB

Caritas Wien (Hg.) (2006): Notbeleuchtung

Details einblenden
AutorIn: Georg Atzwanger, Werner Binnenstein-Bachstein, Alex Bodmann, u.a.
Titel: Notbeleuchtung.
Jahr: 2006
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 72 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Vermögen
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Armut und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 4.39 MB

Andreasch; u.a. (2006): Methoden Geldvermögensbefragung

Details einblenden
AutorIn: Michael Andreasch, Christian Beer, Peter Mooslechner, Martin Schürz, Karin Wagner
Titel: Zur Aussagefähigkeit der Markrodaten der GFR und der Mikrodaten der OeNB-Geldvermögensbefragung: Ein methodischer Vergleich
Jahr: 2006
Erschienen in: Statistiken OeNB 3/2006, S. 53-63
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine Gegenüberstellung zweier Ansätze zur Analyse der Verschuldungs- und Veranlagungsstruktur der privaten Haushalte — der Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung und aus Umfragen bei privaten Haushalten gewonnene Mikrodaten.
Dateigröße: 122.83 KB

Caixeta (2006): Jenseits eines Verelendungsdiskurses

Details einblenden
AutorIn: Luzenir Caixeta
Titel: Jenseits eines simplen Verelendungsdiskurses. Prekäre Arbeitsverhältnisse von Migrantinnen
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 34-35
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Globalisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Bezahlte Dienstleistungen von Migrantinnen sind vom aktuellen Kontext der Globalisierung von (prekären) Arbeitsverhältnissen stark beeinflusst und großteils Ergebnis der vielfältigen Umgestaltung des Produktionsprozesses in postfordistischen Gesellschaften.
Dateigröße: 127.59 KB

Appel, Pirklbauer (2006): Frauen-Vor!-Konferenz

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel; Sybille Pirklbauer
Titel: Frauen-Vor!-Konferenz. Alle BürgerInnen sind erstklassig. Für eine geschlechter- und sozialgerechte Steuerpolitik.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 97-101
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Frauen
Schlagworte: Sozialversicherung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Appel/Pirklbauer argumentieren, dass das "Steuer- und Abgabensystem ein machtvolles Instrument sein könnte, der sozialen Ausgrenzung von Frauen entgegen zu wirken!" Auf Basis der Beiträge verschiedener Steuerarten zum Staatshaushalt wird belegt, dass vermögensbezogene Steuern tendenziell weniger zum Haushalt beitragen und daraus die Forderung nach einer Entlastung des Faktors Arbeit abgeleitet.
Dateigröße: 172.53 KB

Buggler (2006): Armutsprävention auf Gemeindeeben

Details einblenden
AutorIn: Robert Buggler
Titel: Neue Wege der Armutsprävention auf Gemeindeebene
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 117
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Debatte um steigende Sozialkosten im Bundesland Salzburg hat mittlerweile auch die Gemeindeebene erfasst und Fragen der strukturellen Weiterentwicklung lokaler Armuts- und Sozialpolitik großteils verdrängt.
Dateigröße: 124.24 KB

Rosenberger (2006): Sachzwangs- und Reformrhetorik

Details einblenden
AutorIn: Sieglinde K. Rosenberger
Titel: Sachzwangs- und Reformrhetorik als soziale und politische Alternativenlosigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 7-11
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Steuern
Beschreibung: Warum wird der Rede „Wir können uns den Sozialstaat nicht mehr leisten“ so gerne vertraut, warum wird sie nahezu kritiklos geglaubt? Warum bekommen gerade jene politischen Akteure, Themen und Maßnahmen, die sich nicht selten gegen soziale Sicherheitsgefühle ebenso wie gegen die Geldtaschen vieler Menschen richten, so viel Verständnis, ja Zustimmung?
Dateigröße: 172.12 KB

Bosbach (2006): Wenn Demografie zu Demagogie wird

Details einblenden
AutorIn: Gerd Bosbach
Titel: Wenn Demografie zu Demagogie wird
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 18-20
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Alter | Pflege
Schlagworte: Sozialpolitik
Beschreibung: Ob Rot-Grün, Schwarz-Gelb oder die Kommissionen von Hartz, Rürup und Herzog - in einem sind sich alle einig: Deutschland vergreist und schrumpft, immer weniger Beschäftigte müssen für immer mehr Rentner und Rentnerinnen aufkommen. Die demografische Entwicklung ist ein entscheidendes Argument für den Sozialabbau.
Dateigröße: 141.84 KB

Birke (2006): Regionale Armutsstudien Ostösterreich

Details einblenden
AutorIn: Peter Birke
Titel: Regionale Armutsstudien in Ostösterreich.
Jahr: 2006
Erschienen in: Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien
Umfang: 139 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Ländlicher Raum, Sozialhilfe
Dateigröße: 461.71 KB

Biesecker (2006): Hauptsache Arbeit?

Details einblenden
AutorIn: Adelheid Biesecker
Titel: Hauptsache Arbeit? Soziale Sicherheit und "das Ganze der Arbeit" - Mythen, Wirklichkeiten, Perspektiven
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 27-29
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus
Beschreibung: Soziale Sicherheit durch Erwerbsarbeit, Erwerbsarbeit durch Wachstum – dieser Argumentationskette wird (trotz Kritik und verschiedener Einwände) seit Adam Smith, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts also, d.h. seit der „Geburt“ der Wirtschaftswissenschaft als eigenständiger Disziplin Glauben geschenkt. U.a. Über diese Argumentation wird auch die neo-liberale Globalisierung legitimiert, Globalisierung über möglichst autonome Märkte. Sozialstaaliche Leistungen gelten da als Hindernis.
Dateigröße: 151.18 KB

Pachl (2006): Social Banking für Österreich?!

Details einblenden
AutorIn: Thomas Pachl
Titel: Social Banking für Österreich?!
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 112-113
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsbekämpfung
Beschreibung: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 112-113
Dateigröße: 171.76 KB

ArmKon (2005): Armut Zahlen Österreich

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Eine Zusammenschau der aktuellsten Zahlen zu Armut und sozialer Ausgrenzung
Jahr: 2005
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Working Poor
Beschreibung: Ein Überblick aufbauend auf dem Sozialbericht 2003/04 zur Armutsschwelle, Akute Armut und Risikogruppen, sowie Kritik an den EU-Silc Methoden.
Dateigröße: 119.45 KB

Schauerhofer (2005): Empowerment

Details einblenden
AutorIn: Martin Schauerhofer
Titel: Empowerment
Jahr: 2005
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Macht, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Schauerhofer klärt die Frage was unter Empowerment zu verstehen ist und was Menschen in Empowermentprozessen lernen und tritt für eine wissensorientierte Empowermentbegleitung ein.
Dateigröße: 528.88 KB

Praetorius (2005): Wirtschaftsethik Patriarchat

Details einblenden
AutorIn: Ina Praetorius
Titel: Wirtschaftsethik im ausgehenden Patriarchat
Jahr: 2005
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Frauen
Schlagworte: Gerechtigkeit, Macht
Beschreibung: Praetorius erklärt die Grundzüge einer postpatriarchalen Wirtschaftsethik, die die - auf der aristotelischen Zweiteilung der Welt beruhende - androzentristisch geprägte Wirtschaft zu überwinden vermag.
Dateigröße: 573.03 KB

Schenk (2005): Halbierte Freiheit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Die halbierte Freiheit - Armut und Solidarkultur
Jahr: 2005
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Armut ist einer der existenziellsten Formen von Freiheitsverlust. Armut ist nicht nur ein Mangel an Gütern. Es geht immer auch um die Fähigkeit, diese Güter in Freiheiten umzuwandeln.
Dateigröße: 70.28 KB

ArmKon (2005): Sozialhilfe reformieren

Details einblenden
AutorIn: Die ARMUTSKONFERENZ
Titel: Acht Gründe die Sozialhilfe zu reformieren
Jahr: 2005
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialversicherung, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Armutskonferenz verweist auf 8 gute Gründe, die Sozialhilfe in eine bürgerfreundliche, transparente Sozialleistung umzuandeln, die Existenzsicherung garantiert und für alle gilt.
Dateigröße: 99.49 KB

Papouschek (2005): Neue Diskontinuitäten

Details einblenden
AutorIn: Ulrike Papouschek
Titel: Was ist neu an Diskontinuitäten - Unsicherheit aus der Geschlechterperspektive
Jahr: 2005
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung
Beschreibung: Verschiebungen in den Feldern Arbeitsmarkt, Familie und Wohlfahrtsstaat z.B in der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses erhöhen Unsicherheiten und Risiken vor allem für Frauen.
Dateigröße: 1.07 MB

Winkler (2005): Arbeitslosigkeit einsparen

Details einblenden
AutorIn: Christian Winkler
Titel: Sparen wir doch die Arbeitslosigkeit ein!
Jahr: 2005
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Steuern, Teilhabe
Beschreibung: Die Schaffung von Arbeitsplätzen muss vor allem auf wirtschaftlich-struktureller Ebene geschehen durch Bildung, Verringerung von Arbeitszeit, ausgleichende Steuerpolitik, usw.
Dateigröße: 150.00 KB

Caritas Wien (Hg.) (2005): Seelisch belastet - psychisch krank

Details einblenden
AutorIn: Michaela Amering, Marianne Beyer, Werner Binnenstein-Bachstein u.a.
Titel: Zwischen seelisch belastet und psychisch krank.
Jahr: 2005
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 80 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Recht, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Steigt das Tempo, steigt der Druck! Psychische Belastungen und Erkrankungen können jede/n treffen. Armut und soziale Ausgrenzung erhöhen das Risiko... Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt psychische Krankheit und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 3.25 MB

Bacher (2005): Bildungschancen Migrationshintergrund

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund
Jahr: 2005
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ergebnisse einer Reanalyse der PISA-Studie unter dem Migrationsaspekt.
Dateigröße: 52.54 KB

Stronegger (2005): Thesen Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Willibald J. Stronegger
Titel: Thesen zur sozialen "Vererbung" von Gesundheit
Jahr: 2005
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Populäre Irrtümer zur Gesundheit und Anforderungen an einen modernen Umgang damit. Gesundheit ist ein Frage der Infrastruktur-Gerechtigkeit …
Dateigröße: 112.72 KB

Dimmel (2005): Ende der Fahnenstange

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Am Ende der Fahnenstang? Soziale Arbeit in der Krise des Sozialen
Jahr: 2005
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Hegemonie, Macht, Ökonomisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit
Beschreibung: Soziale Arbeit und ihre historischen Erblasten, Doppelmandat und Herrschaftsfunktion, Legitimationskriese Sozialer Arbeit, Ökonomisierung und Marktorientierung; sowie Perspektiven einer fortschrittlichen Sozialarbeit.
Dateigröße: 1.66 MB

Dimmel (2005): Handout Sozialhilfe

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Handout Sozialhilfe
Jahr: 2005
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Working Poor
Beschreibung: Zahlen zur Entwicklung der Sozialhilfe: Zuwachsraten und Dynamiken insbesondere für Wien und Niederösterreich.
Dateigröße: 107.53 KB

Dimmel (2005): Sozialhilfe KlientInnenrechte

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Sozialhilfe und KlientInnenrechte im Rechtsstaat. Ein Betriag zur Rechtssoziologie sozialer Inklusion
Jahr: 2005
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Individualisierung, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung
Beschreibung: Von einem generell durchsetzbaren Rechtsanspruch auf Sozialhilfe kann man selbst im Pflichtleistungsbereich der Sozialhilfe nicht sprechen. Das Hilfeversprechen des Sozialhilferechts bleibt kontingent und vorläufig, eng verknüpft mit dem Kontrollinstrumentarium ordnungsstaatlichen Handelns.
Dateigröße: 815.99 KB

Moser (2005): Arm, überschuldet und ausgegrenzt

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Arm, überschuldet und ausgegrenzt.
Jahr: 2005
Erschienen in: asb-Informationen 53, S.1-2,4-5
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Individualisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Zusammenhänge zwischen Überschuldung, Armut und sozialer Ausgrenzung werden in der täglichen Praxis der SchuldnerInnenberatung genauso sichtbar wie in europäischen und nationalen Sozialberichten und aktuellen Jugendstudien. Wer nach wirksamen Auswegen sucht, muss jene gesellschaftlichen und ökonomischen Mythen entlarven, die notwendige politische Veränderungen blockieren.
Dateigröße: 1.17 MB