Sortieren nach: DatumName

Bartel (2005): Ökonomischer Liberalismus

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Ökonomischer Liberalismus, Kommunitarismus und öffentliche Verwaltung
Jahr: 2005
Erschienen in: Klug, Friedrich; Fellmann, Ilan (Hg.): Politik und Verwaltung im neoliberalen Staat, Schriftenreihe IKW - Kommunale Forschung in Österreich, 2. Auflage, Bd. 111/2, Eigenverlag der Stadt Linz, S. 35-50.
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökologie, Ökonomisierung, Privatisierung, Steuern
Beschreibung: Bartel beschäftigt sich mit dem Propagieren eines kleinstmöglichen öffentlichen Sektors (mit der Beschränkung auf die Kompetenzen eines nahezu reinen Ordnungsstaats) bestimmter (neoliberaler) Gruppen, die offensichtlich darauf abzielen, ihre Machtposition gegenüber anderen Individuen und Gruppen bestmöglich abzusichern.
Dateigröße: 184.71 KB

Bacher (2005): Bildungschancen für alle!

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Mehr Bildungschancen für alle! Analysen, Hintergründe und Forderungen
Jahr: 2005
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Überblick über den Stand der Forschung zur Selektivität des Bildungssystems, zentrale Ergebnisse, damit verbundene Ursachen und geforderte Maßnahmen sowie empirische Daten über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung.
Dateigröße: 47.87 KB

Schlechter (2005): Sozialarbeit im aktivierenden Staat

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Sozialarbeit im aktivierenden Staat - Die Simulation als Mission
Jahr: 2005
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Soziale Rechte, Sozialhilfe
Beschreibung: Dies ist der Versuch zwei Entwicklungsstränge: nämlich den Umbau des Sozialstaates mit der Ökonomisierung der Sozialarbeit miteinander zu verknüpfen und wechselseitige Beeinflussungen aufzuzeigen.
Dateigröße: 816.49 KB

Sozialplattform (2005): Sozialratgeber Oberösterreich

Details einblenden
AutorIn: Sozialplattform Oberösterreich
Titel: Sozialratgeber Oberösterreich
Jahr: 2005
Umfang: 108 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe
Beschreibung: Ein Überblick über die Sozial-Landschaft in Oberösterreich, von Materieller Grundsicherung bis Adressteil sozialer Dienstleister.
Dateigröße: 969.58 KB

Bacher (2005): Alternativen zur Begrenzung

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Alternativen zur Begrenzung des Hochschulzuganges
Jahr: 2005
Erschienen in: Schul-News. Newsletter des Schulkompetenzzentrums der Kinderfreunde, Nr. 6/2005, Seite 3-5
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine Begrenzung des Hochschulzuganges (z.B. durch Einführung eines Numerus Clausus) würde nicht zum bildungspolitischen Ziel beitragen, möglichst viele Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine universitäre Ausbildung zu ermöglichen. Stattdessen kann durch mehrere Maßnahmen an den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen angesetzt werden.
Dateigröße: 35.93 KB

Schlechter (2005): Geschäft mit Verbrechen

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Das globale Geschäft mit dem Verbrechen
Jahr: 2005
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Globalisierung, Inklusion, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Schlechter zeigt anschaulich, dass die Privatisierung von Gefängnissen stark fortgeschritten ist und dass für gewinnorienitierte Unternehmen die permanente "Produktion" von Verbrechen notwendig ist, statt Senkung der Kriminalitätsraten. Dass Privatisierung auf der anderen Seite zur Kostensenkung beiträgt ist nicht belegt.
Dateigröße: 527.97 KB

Winkler (2005): Arbeitslosenselbstvertretung, -anwaltschaft

Details einblenden
AutorIn: Christian Winkler
Titel: Arbeitslosenvertretung und Arbeitslosenanwaltschaft. Sprachrohr für Arbeitslose
Jahr: 2005
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Demokratie, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Winkler fasst zusammen, was eine Arbeitslosenanwaltschaft leisten könnte.
Dateigröße: 164.14 KB

ArmKon (2005): Entwicklung der Sozialhilfe

Details einblenden
AutorIn: DIE ARMUTSKONFERENZ
Titel: Entwicklung der Sozialhilfe
Jahr: 2005
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe
Beschreibung: Überblick und Statistiken zur Sozialhilfe: Entwicklung der Sozialhilfe seit 2000, LeistungsbezieherInnen und Betroffen
Dateigröße: 114.33 KB

ArmKon (2004): Positionen Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Positionen der Armutskonferenz - Gesundheit und Armut
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 32-33
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Soziale Infrastruktur, Sozialversicherung
Beschreibung: Erkenntnisse von Praktikerlnnen und Expertlnnen zeigen, dass Armut (Einkommensarmut) krank macht, aber auch Krankheit (körperliche und psychische Beeinträchtigungen usw.) zu Armut führt.
Dateigröße: 20.17 KB

Hengsbach (2004): Ungleichheiten erhöhen den Wohlstand?

Details einblenden
AutorIn: Friedhelm Hengsbach
Titel: Größere Ungleichheiten sind gerecht. Sie erhöhen den Wohlstand für alle?!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 6-13.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Hengsbach erläutert ausgehend vom Gerechtigkeitsdiskurs der Eliten die neoklassische Theorie einer positiven Korrelation von Verteilungsungleichheit und Wachstum. Demgegenüber stellt er Argumente, die vom umgekehrten Verhältnis von größerer Verteilungsgerechtigkeit und Wachstum ausgehen.
Dateigröße: 111.11 KB

Hersel (2004): Das internationale Finanzsystem

Details einblenden
AutorIn: Philipp Hersel
Titel: Das internationale Finanzsystem - Katalysator der Inwertsetzung, Zerstörung und Umverteilung der natürlichen Ressourcen des Südens
Jahr: 2004
Umfang: 55 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Dritte Welt, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus, Ökologie, Privatisierung
Beschreibung: Papier im Auftrag des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Philipp Hersel ist Geschäftsführer von BLUE 21 mit dem Schwerpunkt Kapialverkehr und Entwicklung.
Dateigröße: 534.46 KB

Heitzmann (2004): Qualität sozialer Leistungen

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzmann
Titel: Zugang und Qualität sozialer Leistungen für Einkommensschwache - Ein europäischer Vergleich
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 34-38
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Österreich weist im europäischen Vergleich eine geringe Rate an einkommensarmen Menschen auf. Im Blick auf Zugang und Qualität sozialer Leistungen werden aber Defizite im System erst deutlich.
Dateigröße: 28.59 KB

ArmKon (2004): GATS kann Gesundheit gefährden

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: GATS kann ihre Gesundheit gefährden - Eine Aktion der Armutskonferenz im Rahmen der STOPP-GATS-Kampagne
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Vetreterlnnen der STOPP GATS-Kampagne machen in 280 Aktionen darauf aufmerksam, welche Folgen die Liberalisierung der Dienstleistungsbereiche mit sich bringt.
Dateigröße: 21.03 KB

Gall (2004): Steuergerechtigkeit Österreich

Details einblenden
AutorIn: Franz Gall
Titel: Wer zahlt in Österreich Steuern? Mehr Steuergerechtigkeit ist notwendig!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 29-31.
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: In einer modernen Gesellschaft sind Steuern notwendig um eine ausgebaute soziale Infrastruktur zu gewährleisten. Das österreichische Steuersystem zeichnet sich durch eine hohe Besteuerung von Einkommen gegenüber Kapital und Vermögen aus.
Dateigröße: 145.83 KB

Fuchs; u.a. (2004): Nicht krankenversicherte Personen

Details einblenden
AutorIn: Michael Fuchs; Gabriele Schmid; Nicola Oberzaucher
Titel: Quantitative und qualitative Erfassung und Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Punktation der Hauptergebnisse einer Studie zur Analyse nicht-krankenversicherter Personen in Österreich. Auswertungen, Interpretationen sowie Modelle für die Erweiterung des Zugangs zur Krankenversicherung.
Dateigröße: 50.27 KB

Hofer (2004): Arm durch Arbeit?

Details einblenden
AutorIn: Konrad Hofer
Titel: Arm durch Arbeit? - Ein Erfahrungsbericht
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 82-85
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Neoliberalismus, Recht, Working Poor
Beschreibung: Selbsterfahrungsbericht der Schutz- und Hilfslosigkeit als Leiharbeiter, neuer Selbständiger … Nachteile der neuen atypischen Beschäftigungsverhältnisse.
Dateigröße: 18.77 KB

Emn (2004): Einfluss von Immigration

Details einblenden
AutorIn: EMN
Titel: Der Einfluss von Immigration auf die österreichische Gesellschaft
Jahr: 2004
Umfang: 83 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Eine Bestandsaufnahme der jüngsten österreichischen Forschungsliteratur zum Einfluss von Immigration. Österreichsicher Beitrag im Rahmen der europaweiten Pilotstudie "The impact of Immigration on Europe's Societies"
Dateigröße: 564.34 KB

ArmKon (2004): GATS und Armut

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Positionen der Armutskonferenz - GATS und Armut
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 54-55
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Zugang zu sozialen Dienstleistungen und deren Qualität muss für alle unabhängig von Einkommen und Herkunft gesichert werden. Das heißt, den Angriff auf soziale Rechte stoppen und die Öffentlichen Leistungen für Benachteiligte verbessern!
Dateigröße: 19.34 KB

ArmKon (2004): Armut & soziale Ausgrenzung Ö.

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich - Akutelle Daten.
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Ländlicher Raum, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Ein Überblick über Auswirkungen, Risikofaktoren und Formen von Armut.
Dateigröße: 24.36 KB

Halvax; Hofmann (2004): Betreutes Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Christian Halvax; Sylvia Hofmann
Titel: Betreutes Wohnen, Gesundheit und Lebensqualität im Alter - Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 24-26
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Dokumentation einer Untersuchung der Betreuung in Seniorenwohnhäusern in punkto Gesundheit, sozialem und körperlichem Wohlbefinden.
Dateigröße: 27.88 KB

Habl (2004): Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Claudia Habl
Titel: Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Zusammenhang zwischen Armuts(gefährdung) und Gesundheit anhand eines Literatur-Reviews und der Auswertung oberösterreichischer Kassendaten.
Dateigröße: 10.77 KB

Haberl (2004): Gerechte Löhne

Details einblenden
AutorIn: Walter Haberl
Titel: Sind gerechte Löhne möglich? Gedanken zur Kollektivvertragspolitik.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 39-42.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Diskussion Über die Gerechtigkeitvon Löhnen hinsichtlich der Verteilung zwischen und innerhalb Branchen, sowie zwischen Männern und Frauen; Möglichkeiten der Gewerkschaften und der Kollektivverträge.
Dateigröße: 96.13 KB

Guger (2004): Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat

Details einblenden
AutorIn: Alois Guger
Titel: Mehr Verteilungsgerechtigkeit ist möglich. Der Sozialstaat ist finanzierbar.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 14-20.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Globalisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Guger argumentiert, dass mehr Verteilung zu mehr Wachstum führe und belegt diese Argumentation mit den steigenden Gewinne der letzten Jahrzehnte bei gleichzeitig fallender Investitionsrate. Die Umverteilung von unten nach oben wird durch die fallende Lohnquote belegt, dem entgegenwirken könne nur ein starker Sozialstaat.
Dateigröße: 175.94 KB

ArmKon (2004): Mindestsicherungs-ABC

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Das Mindestsicherungs-ABC
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Solidarität, Soziale Rechte
Beschreibung: Das ABC der Mindestsicherung der Armutskonferenz: Materielle Mindestsicherung als "Netz vor dem Keller", Soziale Dienstleistungen und Solidarische Versicherung der Lebenskrisen, und qualitative Arbeitsmarktpolitik.
Dateigröße: 240.29 KB

Kargl (2004): Armutsmessung - Armut auf Zeit

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Wie misst man Armut? Armut auf Zeit - Zeitdynamische Armutstypen
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Inklusion, Sozialhilfe
Beschreibung: Eine Identifizierung von Risikogruppen muss sinnvollerweise nicht nur das Risiko des Zugangs umfassen, sondern auch das Risiko des Verbleibs. Denn es kann nicht per se davon ausgegangen werden, dass beide Gruppen deckungsgleich sind.
Dateigröße: 22.85 KB

Kargl (2004): Armutskonzepte

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Armutskonzepte - Eine Einführung.
Jahr: 2004
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Inklusion, Lebensqualität, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: Ab wann ist jemand als arm zu bezeichnen? Die Frage, was unter Armut zu verstehen sei, bzw., wo die Armutsgrenzen in einer Gesellschaft gezogen werden sollen, ist letztlich eine Frage relativ willkürlicher Definition. Armutskonzepte geben Aufschluss darüber, was individuell und gesellschaftlich als Zustand des Mangels anerkannt und welche Bedürfnisse als Grundbedürfnisse menschlicher Existenz gelten sollen.
Dateigröße: 46.23 KB

Schoibl (2004): Wohnungslosigkeit und -hilfe

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe
Jahr: 2004
Umfang: 25 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Ländlicher Raum, Ökonomisierung, Psychische Krankheit, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Für Österreich gibt es kaum ausreichende Grundlagen um den quantitativen Umfang von Wohnungslosigkeit bestimmen zu können. Annäherungen, Begrifflichkeiten, Einrichtungen und Maßnahmen zum Thema in einem Überblick.
Dateigröße: 61.88 KB

Stelzer-Orthofer (2004): Zaubermittel od Etiketten

Details einblenden
AutorIn: Christine Stelzer-Orthofer
Titel: Zaubermittel oder Etiketten - Neue Modelle der Arbeitsmarktintegration
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 64-66
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Teilhabe
Beschreibung: ICH-AG und INTEGRA, zwei Modelle der Arbeitsmarktintegration und ihre Unterschiede. Eine kritische Analyse im Hinblick auf Aktivierungsausrichtung und Erfolgsaussichten.
Dateigröße: 32.57 KB

Schleimer (2004): Entwicklung von Hartz

Details einblenden
AutorIn: Alfred Schleimer
Titel: Die Entwicklung von Hartz I bis Hartz IV - Ziele und Maßnahmen, Ergebnisse und Bewertung
Jahr: 2004
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Vermögen
Beschreibung: Was sich in Deutschland tut in Sachen deregulierte Zeit- und Leiharbeit etc. Der Umbau der Bundesanstalt zu einer Bundesagentur für Arbeit als moderner Dienstleister …
Dateigröße: 283.78 KB

Köhler (2004): Interessenvertretung von Arbeitslosen

Details einblenden
AutorIn: Dietmar Köhler
Titel: Interessenvertretung von Arbeitslosen - Möglichkeiten und Perspektiven
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ein Arbeitslosensprecher, selber arbeitslos, tritt in Kontakt mit anderen Betroffenen und hat seine Funktion an der Schnittstelle: Politik, Arbeitssuchende, AMS und Wirtschaft …
Dateigröße: 33.12 KB