Fuchs u.a. (2017): Nicht-krankenversicherte Personen in Ö
Details einblendenAutorIn: Michael Fuchs, Katarina Hollan, Martin Schenk
Titel: Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2017
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Sozialpolitische Massnahmen haben die Anzahl von Menschen ohne Krankenversicherung in den letzten fünfzehn Jahren massiv reduziert. Das zeigt, dass es klug ist, die Stärken des Sozialstaats zu nützen, seine Schwächen hingegen zu korrigieren. Und nicht umgekehrt: Die Stärken des sozialen Netzes schwächen, und die Schwächen verstärken. Weiter gibt es aber viele Betroffene. Sie haben große gesundheitlichen Probleme: HerzKreislauf, Bewegungsapparat, Erschöpfungsdepression, Diabetes, Kopfweh & Schlafstörungen
Dateigröße: 854.75 KB
Titel: Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2017
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Sozialpolitische Massnahmen haben die Anzahl von Menschen ohne Krankenversicherung in den letzten fünfzehn Jahren massiv reduziert. Das zeigt, dass es klug ist, die Stärken des Sozialstaats zu nützen, seine Schwächen hingegen zu korrigieren. Und nicht umgekehrt: Die Stärken des sozialen Netzes schwächen, und die Schwächen verstärken. Weiter gibt es aber viele Betroffene. Sie haben große gesundheitlichen Probleme: HerzKreislauf, Bewegungsapparat, Erschöpfungsdepression, Diabetes, Kopfweh & Schlafstörungen
Dateigröße: 854.75 KB
BAWO (2017): Wohnen für alle
Details einblendenAutorIn: BAWO - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
Titel: Wohnen für alle. Leistbar. Dauerhaft. Inklusiv.
Jahr: 2017
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte: Inklusion, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Mit dem Positionspapier möchte die BAWO einen Beitrag für das Ziel „Wohnen für alle“ leisten und den Diskurs zu leistbarem Wohnen stärker auf Menschen mit niedrigem Einkommen fokussieren. Neben der Langversion ist auch eine Kurzversion verfügbar.
Dateigröße: 2.27 MB
Titel: Wohnen für alle. Leistbar. Dauerhaft. Inklusiv.
Jahr: 2017
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte: Inklusion, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Mit dem Positionspapier möchte die BAWO einen Beitrag für das Ziel „Wohnen für alle“ leisten und den Diskurs zu leistbarem Wohnen stärker auf Menschen mit niedrigem Einkommen fokussieren. Neben der Langversion ist auch eine Kurzversion verfügbar.
Dateigröße: 2.27 MB
Geisberger (2017): Niedriglohnbeschäftigung Österreich 2014
Details einblendenAutorIn: Tamara Geisberger
Titel: Niedriglohnbeschäftigung in Österreich 2014: geringe Dynamik - verfestigte Strukturen
Jahr: 2017
Erschienen in: Statistische Nachrichten 11/2017, S. 924-939
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Prekarisierung, Working Poor
Beschreibung: Der Anteil der Niedrieglohnarbeit lag in Österreich 2014 mit 14,8% unter dem EU-Durchschnitt (17,2%). Mit 23,1% sind Frauen weit stärker betroffen als Männer (8,1%). Überdurchschnittlich betroffen waren Jüngere, gering Qualifizierte und Beschäftigte in Dienstleistungsberufen.
Dateigröße: 352.54 KB
Titel: Niedriglohnbeschäftigung in Österreich 2014: geringe Dynamik - verfestigte Strukturen
Jahr: 2017
Erschienen in: Statistische Nachrichten 11/2017, S. 924-939
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Prekarisierung, Working Poor
Beschreibung: Der Anteil der Niedrieglohnarbeit lag in Österreich 2014 mit 14,8% unter dem EU-Durchschnitt (17,2%). Mit 23,1% sind Frauen weit stärker betroffen als Männer (8,1%). Überdurchschnittlich betroffen waren Jüngere, gering Qualifizierte und Beschäftigte in Dienstleistungsberufen.
Dateigröße: 352.54 KB
BEIGEWUM (2017): Mythos "schwarze Null"
Details einblendenAutorIn: BEIGEWUM - Beirat für gesellschafts-, wirtschafts und umweltpolitische Alternativen
Titel: Mythos "scharze Null"
Jahr: 2017
Erschienen in: Factsheet I
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Steuern
Beschreibung: Sparen des Staates und die Kürzung öffentlicher Leistungen führen zu einer Umverteilung von unten nach oben. Investitionen hingegen können den Arbeitsmarkt beleben und damit das BIP-Wachstum ankurbeln. Einnahmen und Ausgaben um jeden Preis anzugleichen („schwarze Null“) macht wenig Sinn. Viel wichtiger ist die Frage, wer Steuern zahlt und wer von Ausgaben profitiert!
Dateigröße: 441.18 KB
Titel: Mythos "scharze Null"
Jahr: 2017
Erschienen in: Factsheet I
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Steuern
Beschreibung: Sparen des Staates und die Kürzung öffentlicher Leistungen führen zu einer Umverteilung von unten nach oben. Investitionen hingegen können den Arbeitsmarkt beleben und damit das BIP-Wachstum ankurbeln. Einnahmen und Ausgaben um jeden Preis anzugleichen („schwarze Null“) macht wenig Sinn. Viel wichtiger ist die Frage, wer Steuern zahlt und wer von Ausgaben profitiert!
Dateigröße: 441.18 KB
Knecht (2017): Multidimensionale Armutsmessung
Details einblendenAutorIn: Alban Knecht
Titel: Gedanken im Anschluss an einen Workshop zur multidimensionalen Armutsmessung
Jahr: 2017
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Scham
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage wie Armut gemessen werden kann/soll. Er stellt das Konzept der multidimensionalen Armutsmessung vor, bei dem verschiedene Armutsfaktoren von einer Person parallel erhoben werden.
Dateigröße: 512.14 KB
Titel: Gedanken im Anschluss an einen Workshop zur multidimensionalen Armutsmessung
Jahr: 2017
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Scham
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage wie Armut gemessen werden kann/soll. Er stellt das Konzept der multidimensionalen Armutsmessung vor, bei dem verschiedene Armutsfaktoren von einer Person parallel erhoben werden.
Dateigröße: 512.14 KB
Flecker u.a. (2017): Arbeit 4.0
Details einblendenAutorIn: Jörg Flecker, Thomas Riesenecker-Caba, Annika Schönauer
Titel: Arbeit 4.0 - Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Arbeitswelt
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 379 - 396
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Prekarisierung
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-16 beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt im Zuge der sogenannten "4. industriellen Revolution". Die weitere Digitalisierung in Form intelligenter Fabriken und vernetzter Büros führt laut den AutorInnen insbesondere zu einer weiteren Rationalisierung durch Automatisierung und damit zu noch größerem Druck auf Personen mit niedriger Qualifikation sowie zu weiterer Prekarisierung.
Dateigröße: 587.05 KB
Titel: Arbeit 4.0 - Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Arbeitswelt
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 379 - 396
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Prekarisierung
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-16 beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt im Zuge der sogenannten "4. industriellen Revolution". Die weitere Digitalisierung in Form intelligenter Fabriken und vernetzter Büros führt laut den AutorInnen insbesondere zu einer weiteren Rationalisierung durch Automatisierung und damit zu noch größerem Druck auf Personen mit niedriger Qualifikation sowie zu weiterer Prekarisierung.
Dateigröße: 587.05 KB
Altzinger u.a. (2017): Verteilung der Einkommen
Details einblendenAutorIn: Wilfried Altzinger, Stefan Humer, Mathias Moser
Titel: Entwicklung und Verteilung der Einkommen
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 227 - 268
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzt sich mit der Entwicklung und Verteilung der Einkommen in Österreich auseinander. Insbesondere mit der Lohnquote (Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen), mit dem Anteil des Kapitaleinkommens und Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen.
Dateigröße: 956.99 KB
Titel: Entwicklung und Verteilung der Einkommen
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 227 - 268
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzt sich mit der Entwicklung und Verteilung der Einkommen in Österreich auseinander. Insbesondere mit der Lohnquote (Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen), mit dem Anteil des Kapitaleinkommens und Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen.
Dateigröße: 956.99 KB
Fessler; Schürz (2017): Die Mitte in Österreich
Details einblendenAutorIn: Primin Fessler, Martin Schürz
Titel: Die Mitte in Österreich
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 269 - 292
Umfang: 24 Seiten Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Vermögen
Beschreibung: In diesem Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzen sich Fessler und Schürz mit der heterogenen "Mittelschicht" in Österreich auseinander. Insbesondere stellen sie fest, dass eine besonders wichtige Unterscheidung besteht zwischen einer über Vermögen abgesicherten Mitte und einer Gruppe, die auf eine Absicherung durch den Wohlfahrtsstaat angewiesen ist.
Dateigröße: 780.97 KB
Titel: Die Mitte in Österreich
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 269 - 292
Umfang: 24 Seiten Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Vermögen
Beschreibung: In diesem Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzen sich Fessler und Schürz mit der heterogenen "Mittelschicht" in Österreich auseinander. Insbesondere stellen sie fest, dass eine besonders wichtige Unterscheidung besteht zwischen einer über Vermögen abgesicherten Mitte und einer Gruppe, die auf eine Absicherung durch den Wohlfahrtsstaat angewiesen ist.
Dateigröße: 780.97 KB
Klopf (2017): Verteilung der sozialen Krisenfolgen
Details einblendenAutorIn: Christian Klopf
Titel: Die Verteilung der sozialen Krisenfolgen: Verschiebungen seit 2008
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 345 - 378
Umfang: 34 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet krisenbedingte Verschiebungen im Bereich des sozialen Zusammenhalts in Österreich und stellt dar, wo sich Chancen und Risiken in den letzten acht Jahren neu verteilt haben. Insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Konsum, Einkommen, Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sowie subjektives Wohlbefinden.
Dateigröße: 920.40 KB
Titel: Die Verteilung der sozialen Krisenfolgen: Verschiebungen seit 2008
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 345 - 378
Umfang: 34 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet krisenbedingte Verschiebungen im Bereich des sozialen Zusammenhalts in Österreich und stellt dar, wo sich Chancen und Risiken in den letzten acht Jahren neu verteilt haben. Insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Konsum, Einkommen, Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sowie subjektives Wohlbefinden.
Dateigröße: 920.40 KB
Moser; Wrentschur (2018): Soziale Arbeit und Partizipation
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser, Michael Wrentschur
Titel: Räume der Anerkennung und Selbstwirksamkeit. Kollaborative Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Unterstützung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.125-137
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Teilhabe
Beschreibung: Der folgende Beitrag erzählt aus Unterstützer*innen-Perspektive und anhand konkreter Beispiele von der Suche nach kreativen und kritischen, partizipativen und kooperativen Konzepten und Praxen kollaborativer Sozialer Arbeit.
Dateigröße: 168.50 KB
Titel: Räume der Anerkennung und Selbstwirksamkeit. Kollaborative Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Unterstützung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.125-137
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Teilhabe
Beschreibung: Der folgende Beitrag erzählt aus Unterstützer*innen-Perspektive und anhand konkreter Beispiele von der Suche nach kreativen und kritischen, partizipativen und kooperativen Konzepten und Praxen kollaborativer Sozialer Arbeit.
Dateigröße: 168.50 KB
Patrick (2018): Sozialhilfereformen in Großbritannien
Details einblendenAutorIn: Ruth Patrick
Titel: „Also ich habe es satt zu schnorren“. Auswirkungen der Sozialhilfereform in Großbritannien
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 53-61
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Europa, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Prekarisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Working Poor
Beschreibung: Ruth Patrick gibt einen Überblick über Großbritanniens Sozialhilfereformen in den vergangenen Jahren. Sie zeigt welche Auswirkungen das (an beschäftigungsbezogene Auflagen gebundene) Sozialhilfesystem für betroffene Personen hat.
Dateigröße: 154.06 KB
Titel: „Also ich habe es satt zu schnorren“. Auswirkungen der Sozialhilfereform in Großbritannien
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 53-61
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Europa, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Prekarisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Working Poor
Beschreibung: Ruth Patrick gibt einen Überblick über Großbritanniens Sozialhilfereformen in den vergangenen Jahren. Sie zeigt welche Auswirkungen das (an beschäftigungsbezogene Auflagen gebundene) Sozialhilfesystem für betroffene Personen hat.
Dateigröße: 154.06 KB
Fabris; Haslinger (2018): Widerstandsstrategien gegen den Sozialabbau
Details einblendenAutorIn: Verena Fabris, Susanne Haslinger
Titel: Kämpfe gegen Sozialabbau. Strategien des Widerstands gegen Kürzungen und gesellschaftliche Spaltung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.231-236
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Demokratie, Menschenrechte, Neoliberalismus, Recht, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines Workshops zum Thema Sozialabbau in Österreich zusammen. Mögliche Gegenstrategien zu einer Politik, die Sozialabbau als notwendige Reformmaßnahme darstellt, werden dargestellt. Der Workshop fand im Rahmen der 11. Armutskonferenz. statt.
Dateigröße: 322.38 KB
Titel: Kämpfe gegen Sozialabbau. Strategien des Widerstands gegen Kürzungen und gesellschaftliche Spaltung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.231-236
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Demokratie, Menschenrechte, Neoliberalismus, Recht, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines Workshops zum Thema Sozialabbau in Österreich zusammen. Mögliche Gegenstrategien zu einer Politik, die Sozialabbau als notwendige Reformmaßnahme darstellt, werden dargestellt. Der Workshop fand im Rahmen der 11. Armutskonferenz. statt.
Dateigröße: 322.38 KB
Richter (2018): Altersarmut in der Sozialberichterstattung
Details einblendenAutorIn: Lukas Richter
Titel: Arm, alt, ausgegrenzt. Ein Streifzug durch die österreichische Sozialberichterstattung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.63-74
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, inwiefern Altersarmut in der österreichischen Sozialberichterstattung eine Thematisierung findet, da nur durch eine ausreichende Problemanzeige auch eine Bearbeitung und Lösung möglich ist.
Dateigröße: 169.69 KB
Titel: Arm, alt, ausgegrenzt. Ein Streifzug durch die österreichische Sozialberichterstattung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.63-74
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, inwiefern Altersarmut in der österreichischen Sozialberichterstattung eine Thematisierung findet, da nur durch eine ausreichende Problemanzeige auch eine Bearbeitung und Lösung möglich ist.
Dateigröße: 169.69 KB
Reif (2018): Soziale Grundrechte in Österreich
Details einblendenAutorIn: Angelina Reif
Titel: Ein Recht ohne Anspruch ist kein Recht. Soziale Grundrechte in Österreich
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.171-179
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte
Beschreibung: Dieser Artikel widmet sich den Fragen, wie soziale Menschenrechte in Österreich verankert sind, welchen Verbesserungsbedarf es diesbezüglich gibt und warum es so schwierig ist, Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen.
Dateigröße: 155.57 KB
Titel: Ein Recht ohne Anspruch ist kein Recht. Soziale Grundrechte in Österreich
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.171-179
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte
Beschreibung: Dieser Artikel widmet sich den Fragen, wie soziale Menschenrechte in Österreich verankert sind, welchen Verbesserungsbedarf es diesbezüglich gibt und warum es so schwierig ist, Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen.
Dateigröße: 155.57 KB
Moser (2018): Soziokratie als Organisationsmodell
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Lerne eine neue Kultur des Entscheiden! Die Soziokratie als Modell für mehr Anerkennung in Gruppen und Organisationen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.227-230
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Organisations- und Entscheidungsmodell "Soziokratie" vor. Die vier Kernelemente der Soziokratie werden näher erklärt: Konsent-Entscheidung, Strukturierung der Organisation in Kreise, doppelte Verlinkung der Kreise und offene Wahl der Leitungsfunktion.
Dateigröße: 188.79 KB
Titel: Lerne eine neue Kultur des Entscheiden! Die Soziokratie als Modell für mehr Anerkennung in Gruppen und Organisationen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.227-230
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Organisations- und Entscheidungsmodell "Soziokratie" vor. Die vier Kernelemente der Soziokratie werden näher erklärt: Konsent-Entscheidung, Strukturierung der Organisation in Kreise, doppelte Verlinkung der Kreise und offene Wahl der Leitungsfunktion.
Dateigröße: 188.79 KB
Moser (2018): Sorge-/Care-Arbeit und Armutsbetroffenheit von Frauen
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Achtung Sorgearbeit! Warum Sorgen arm macht und es eine Care-Revolution braucht
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.163-168
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Sorgearbeit und der Tatsache, dass diese hauptsächlich von Frauen übernommen wird. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen Frauenarmut und Sorgearbeit besteht. Dafür werden feministische Ansätze herangezogen und das Konzept der Care-Revolution näher beleuchtet.
Dateigröße: 150.23 KB
Titel: Achtung Sorgearbeit! Warum Sorgen arm macht und es eine Care-Revolution braucht
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.163-168
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Sorgearbeit und der Tatsache, dass diese hauptsächlich von Frauen übernommen wird. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen Frauenarmut und Sorgearbeit besteht. Dafür werden feministische Ansätze herangezogen und das Konzept der Care-Revolution näher beleuchtet.
Dateigröße: 150.23 KB
Plattform "Sichtbar Werden" (2018): Anerkennung & Abwertung
Details einblendenAutorIn: Plattform "Sichtbar Werden"
Titel: Wider die „Normalisierung der Abwertung“. Menschen mit Armutserfahrung im Gespräch mit Verena Fabris und Robert Rybaczek-Schwarz über Anerkennung, Abwertung und eine Kultur der Solidarität
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.181-187
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag fasst ein Gespräch über die Erfahrungen Armutsbetroffener mit Anerkennung, Abwertung und Solidarität zusammen.
Dateigröße: 147.79 KB
Titel: Wider die „Normalisierung der Abwertung“. Menschen mit Armutserfahrung im Gespräch mit Verena Fabris und Robert Rybaczek-Schwarz über Anerkennung, Abwertung und eine Kultur der Solidarität
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.181-187
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag fasst ein Gespräch über die Erfahrungen Armutsbetroffener mit Anerkennung, Abwertung und Solidarität zusammen.
Dateigröße: 147.79 KB
Kauer (2018): Über das Projekt Wiener Kuchl
Details einblendenAutorIn: Lena Kauer
Titel: Bau dir deine Küche! Die Wiener Kuchl – eine Küche zum Selberbauen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.201-204
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Projekt "Wiener Kuchl" vor. Ein Projekt in Kooperation von Architekt*innen und (ehemals) wohnungslosen Menschen, das sich zum Ziel setzt eine DIY-Küche inkl. Bauanleitung zu entwickeln.
Dateigröße: 234.54 KB
Titel: Bau dir deine Küche! Die Wiener Kuchl – eine Küche zum Selberbauen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.201-204
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Projekt "Wiener Kuchl" vor. Ein Projekt in Kooperation von Architekt*innen und (ehemals) wohnungslosen Menschen, das sich zum Ziel setzt eine DIY-Küche inkl. Bauanleitung zu entwickeln.
Dateigröße: 234.54 KB
Knecht u.a. (2018): AMS – Automatisierte Zuteilung
Details einblendenAutorIn: Alban Knecht, Michaela Moser, Judith Püringer
Titel: Achtung beim AMS. Was die automatisierte Zuteilung zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für die Gerechtigkeit und die Anerkennung von arbeitslosen Menschen bedeutet.
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.45-52
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet das Thema arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Österreich. Die Autor*innen analysieren den Einsatz von Algorithmen und sog. automatisierte Entscheidungsfindungen, die 2018 auch vom AMS Österreich eingeführt wurden. Eine kritische Analyse über aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen.
Dateigröße: 152.28 KB
Titel: Achtung beim AMS. Was die automatisierte Zuteilung zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für die Gerechtigkeit und die Anerkennung von arbeitslosen Menschen bedeutet.
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.45-52
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet das Thema arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Österreich. Die Autor*innen analysieren den Einsatz von Algorithmen und sog. automatisierte Entscheidungsfindungen, die 2018 auch vom AMS Österreich eingeführt wurden. Eine kritische Analyse über aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen.
Dateigröße: 152.28 KB
Hirn (2018): Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Details einblendenAutorIn: Lisz Hirn
Titel: Sprich mit Jugendlichen im Park! Alternative Räume für den interkulturellen Dialog
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Schule, Soziale Herkunft, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet Methoden für die Bildungsarbeit an Schulen und in Jugendeinrichtungen, aber auch an unkonventionellen Orten wie Parks und anderen öffentlichen Plätzen. Die Methoden werden anhand von zwei praktischen Projekten vorgestellt, wo insbesondere das demokratische Kommunikationstool "Dialogkreis" angewendet wurde. Denn Dialog wird als Basis für ein gelungenes soziales Miteinander in einer zunehmend globalisierten Welt verstanden.
Dateigröße: 185.95 KB
Titel: Sprich mit Jugendlichen im Park! Alternative Räume für den interkulturellen Dialog
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Schule, Soziale Herkunft, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet Methoden für die Bildungsarbeit an Schulen und in Jugendeinrichtungen, aber auch an unkonventionellen Orten wie Parks und anderen öffentlichen Plätzen. Die Methoden werden anhand von zwei praktischen Projekten vorgestellt, wo insbesondere das demokratische Kommunikationstool "Dialogkreis" angewendet wurde. Denn Dialog wird als Basis für ein gelungenes soziales Miteinander in einer zunehmend globalisierten Welt verstanden.
Dateigröße: 185.95 KB
Farahmandnia; Oberbichler (2018): Herrschaftsverhältnisse & Privilegien
Details einblendenAutorIn: Sina Farahmandnia, Lisa Oberbichler
Titel: Check deine Privilegien! Perspektivenwechsel, um Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.217-220
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema ungleiche Verhältnisse und Diskriminierung. Die Autorinnen plädieren dafür, den Fokus nicht nur auf Benachteiligung, sondern auch auf Privilegien zu legen. Im Rahmen eines Workshops wurden vier konkrete Handlungsaufforderungen herausgearbeitet, die für einen Perspektivenwechsel und das kritische Hinterfragen von Herrschaftsverhältnissen stehen.
Dateigröße: 188.07 KB
Titel: Check deine Privilegien! Perspektivenwechsel, um Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.217-220
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema ungleiche Verhältnisse und Diskriminierung. Die Autorinnen plädieren dafür, den Fokus nicht nur auf Benachteiligung, sondern auch auf Privilegien zu legen. Im Rahmen eines Workshops wurden vier konkrete Handlungsaufforderungen herausgearbeitet, die für einen Perspektivenwechsel und das kritische Hinterfragen von Herrschaftsverhältnissen stehen.
Dateigröße: 188.07 KB
Krammer; Zapletal (2018): Mit Recht gegen Armut
Details einblendenAutorIn: Norbert Krammer, Ilse Zapletal
Titel: Hol dir dein Recht! Mit Recht gegen Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.205-208
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Rechtsanspruch und Rechtsdurchsetzung hilfsbedürftiger Menschen. Anhand von vier Fallbeispielen wird gezeigt, dass Hilfebedürftige in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Sozialhilfeträger geraten, und zwar umso stärker, je hilfsbedürftiger sie sind. Die Autor*innen plädieren für eine koordinierte Rechtsdurchsetzung, wie es das SozialRechtsNetz, eine Initiative der Armutskonferenz, anbietet.
Dateigröße: 194.91 KB
Titel: Hol dir dein Recht! Mit Recht gegen Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.205-208
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Rechtsanspruch und Rechtsdurchsetzung hilfsbedürftiger Menschen. Anhand von vier Fallbeispielen wird gezeigt, dass Hilfebedürftige in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Sozialhilfeträger geraten, und zwar umso stärker, je hilfsbedürftiger sie sind. Die Autor*innen plädieren für eine koordinierte Rechtsdurchsetzung, wie es das SozialRechtsNetz, eine Initiative der Armutskonferenz, anbietet.
Dateigröße: 194.91 KB
Leßmann; u.a. (2012): Editorial Soziale Investitionen
Details einblendenAutorIn: Ortrud Leßmann, Elisabeth Buchner, Gunter Graf, Martin Schenk
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB
Reimer (2018): Anerkennungstheorie - ein kritische Betrachtung
Details einblendenAutorIn: Romy Reimer
Titel: Anerkennung genügt (nicht)? Der „blinde Fleck“ der Anerkennungstheorie
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.117-123
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag liefert eine kritische Betrachtung der Anerkennungstheorie von Honneth. Dafür werden alternative Zugänge von Bourdieu und Arendt herangezogen. Anerkennung verstanden als Prinzip des Politischen – nicht als Theorie! – kann emanzipativ gewendet doch noch politisch in Stellung gebracht werden.
Dateigröße: 147.52 KB
Titel: Anerkennung genügt (nicht)? Der „blinde Fleck“ der Anerkennungstheorie
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.117-123
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag liefert eine kritische Betrachtung der Anerkennungstheorie von Honneth. Dafür werden alternative Zugänge von Bourdieu und Arendt herangezogen. Anerkennung verstanden als Prinzip des Politischen – nicht als Theorie! – kann emanzipativ gewendet doch noch politisch in Stellung gebracht werden.
Dateigröße: 147.52 KB
Wisinger (2018): Kommunikation bei Vorurteilen & Stammtisch-Parolen
Details einblendenAutorIn: Marion Wisinger
Titel: Deck Mythen auf! Zur geistigen Selbstverteidigung bei „Sozialschmarotzer*innen“-Parolen und Menschen-Bashing
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.191-194
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Bildung
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag stellt eine Trainingsmethode vor, die sinnvolles Kommunizieren mit Andersdenkenden ermöglicht. Ein Vorschlag für den Umgang mit Sozialschmarotzer*innen“-Parolen und Vorurteilen in politischen Diskussionen.
Dateigröße: 196.44 KB
Titel: Deck Mythen auf! Zur geistigen Selbstverteidigung bei „Sozialschmarotzer*innen“-Parolen und Menschen-Bashing
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.191-194
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Bildung
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag stellt eine Trainingsmethode vor, die sinnvolles Kommunizieren mit Andersdenkenden ermöglicht. Ein Vorschlag für den Umgang mit Sozialschmarotzer*innen“-Parolen und Vorurteilen in politischen Diskussionen.
Dateigröße: 196.44 KB
Sallinger u.a. (2018): Wertschätzung & Abwertung Stadt - Land
Details einblendenAutorIn: Christine Sallinger, Georg Wiesinger, Elisabeth Kapferer
Titel: Statt Land. Wertschätzung und Abwertung von Lebensrealitäten auf dem Land und in der Stadt
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.95-103
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität
Schlagworte: Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag stellt die "Lebensräume" Stadt und Land gegenüber und geht der Frage nach, ob und wie sich soziale Auf- und Abwertungspraktiken von Lebensrealitäten in den jeweiligen Umgebungen unterscheiden.
Dateigröße: 153.98 KB
Titel: Statt Land. Wertschätzung und Abwertung von Lebensrealitäten auf dem Land und in der Stadt
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.95-103
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität
Schlagworte: Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag stellt die "Lebensräume" Stadt und Land gegenüber und geht der Frage nach, ob und wie sich soziale Auf- und Abwertungspraktiken von Lebensrealitäten in den jeweiligen Umgebungen unterscheiden.
Dateigröße: 153.98 KB
Schmiederer (2018): Autobiografisches Schreiben
Details einblendenAutorIn: Ernst Schmiederer
Titel: Schreibe deine Geschichte - Teil 1. Geschicten aus dem Parlament der Unsichtbaren
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.209-211
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Eine kurze Zusammenfassung eines Workshops zum Thema autobiografisches Schreiben, der im Rahmen der Armutskonferenz 2018 stattgefunden hat. Wer nicht gesehen und nicht gehört wird, ist auch gesellschaftspolitisch nicht präsent – was insbesondere in einer repräsentativen Demokratie zum politischen Ausschluss führt. Das Erzählen der eigenen Geschichten kann dem entgegenwirken.
Dateigröße: 200.32 KB
Titel: Schreibe deine Geschichte - Teil 1. Geschicten aus dem Parlament der Unsichtbaren
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.209-211
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Eine kurze Zusammenfassung eines Workshops zum Thema autobiografisches Schreiben, der im Rahmen der Armutskonferenz 2018 stattgefunden hat. Wer nicht gesehen und nicht gehört wird, ist auch gesellschaftspolitisch nicht präsent – was insbesondere in einer repräsentativen Demokratie zum politischen Ausschluss führt. Das Erzählen der eigenen Geschichten kann dem entgegenwirken.
Dateigröße: 200.32 KB
Kubala (2018): Gehört und Sichtbar werden mittels Blog
Details einblendenAutorIn: Margit Kubala
Titel: Schreib deine Geschichte! – Teil 2. Der Blog ist tot. Lang lebe der Blog!
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 213-215
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag plädiert dafür, dass insbesondere auch Armutsbetroffene Medien wie Blogs nutzen sollten, um ihre Geschichten und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Blog ist ein Medium das Armutsbetroffenen einen Stimme geben kann.
Dateigröße: 135.02 KB
Titel: Schreib deine Geschichte! – Teil 2. Der Blog ist tot. Lang lebe der Blog!
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 213-215
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag plädiert dafür, dass insbesondere auch Armutsbetroffene Medien wie Blogs nutzen sollten, um ihre Geschichten und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Blog ist ein Medium das Armutsbetroffenen einen Stimme geben kann.
Dateigröße: 135.02 KB
Schürz (2018): Unverschämt reich?
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Unverschämt reich? Fragwürdige Rechtfertigungen von Reichtum
Jahr: 2018
Erschienen in: IVMpost No 121 (Sommer 2018), Seite 24-25
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt rund ein Drittel des gesamten Privatvermögens. Dieser Anteil ist in den letzten Jahrzehnten in Europa moderat, in den USA stark angestiegen und hat sich in China und Russland sogar verdoppelt. Da Reichtum in Demokratien ohne eine Form von Legitimation ein ungerechtfertigtes Privileg bleibt, erlangen reiche Menschen erst durch Reichtumsbegründungen eine sozial akzeptierte Sonderstellung in der Gesellschaft. Welche Argumente dafür ins Feld geführt werden, erklärt Martin Schürz.
Dateigröße: 300.54 KB
Titel: Unverschämt reich? Fragwürdige Rechtfertigungen von Reichtum
Jahr: 2018
Erschienen in: IVMpost No 121 (Sommer 2018), Seite 24-25
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt rund ein Drittel des gesamten Privatvermögens. Dieser Anteil ist in den letzten Jahrzehnten in Europa moderat, in den USA stark angestiegen und hat sich in China und Russland sogar verdoppelt. Da Reichtum in Demokratien ohne eine Form von Legitimation ein ungerechtfertigtes Privileg bleibt, erlangen reiche Menschen erst durch Reichtumsbegründungen eine sozial akzeptierte Sonderstellung in der Gesellschaft. Welche Argumente dafür ins Feld geführt werden, erklärt Martin Schürz.
Dateigröße: 300.54 KB
Fuchs; Hollan (2018): Kindergrundsicherung in Österreich
Details einblendenAutorIn: Michael Fuchs, Katarina Hollan
Titel: Simulation der Einführung einer Kindergrundsicherung in Österreich
Jahr: 2018
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Untersuchung zum Kindergrundsicherungsmodell der Volkshilfe Österreich, das im Gegensatz zu aktuellen familienpolitischen Leistungen (die oftmals eher einkommenstärkeren Familien zugute kommen) auf die Erhöhung der Teilhabechancen von armutsbetroffenen Kindern abzielt.
Dateigröße: 314.83 KB
Titel: Simulation der Einführung einer Kindergrundsicherung in Österreich
Jahr: 2018
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Untersuchung zum Kindergrundsicherungsmodell der Volkshilfe Österreich, das im Gegensatz zu aktuellen familienpolitischen Leistungen (die oftmals eher einkommenstärkeren Familien zugute kommen) auf die Erhöhung der Teilhabechancen von armutsbetroffenen Kindern abzielt.
Dateigröße: 314.83 KB