Sortieren nach: DatumName

Stelzer-Orthofer (2004): Einkommen und Sozialtransfers

Details einblenden
AutorIn: Christine Stelzer-Orthofer
Titel: Einkommen und Sozialtransfers. GewinnerInnen und VerliererInnen.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, Seite 28
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Sozialpolitik
Beschreibung: Stelzer-Orthofer stellt sich gegen die neoliberale Argumentation eines Zuviel an Staates und mangelnder "Treffsicherheit" sozialstaatlicher Leistungen. Die überwiegende Mehrheit der österreichischen Bevölkerung kann mit Sozialtransfers rechnen, der größte Anteil fällt dabei auf das untere Einkommensdrittel.
Dateigröße: 87.69 KB

Raza (2004): GATS - Liberalisierung Dienstleistungen

Details einblenden
AutorIn: Werner Raza
Titel: GATS - Implikationen der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen auf Gesundheits- und soziale Dienste
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 45-47
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Sozialversicherung
Beschreibung: Auswirkungen der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen auf Gesundheits- und soziale Dienste.
Dateigröße: 21.00 KB

Wohlgenannt (2005): Sozialer Zusammenhalt Erwerbsarbeit

Details einblenden
AutorIn: Lieselotte Wohlgenannt
Titel: Sozialer Zusammenhalt im Wandel der Erwerbsarbeit
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gutes Leben
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Steuern, Working Poor
Beschreibung: Ein bedingungsloses Grundeinkommen bedeutet für alle Menschen, dass sie unabhängig von Erwerbsarbeit und Bedarfsprüfung ein existenzsicherndes Einkommen erhalten und eine Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben möglich ist.
Dateigröße: 258.74 KB

Schenk (2004): Mythen am Arbeitsmarkt

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Mythen in der Arbeitsmarktpolitik - Das Ungeheuer von Loch Ness
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Hartz & Co: Falsche Wahrnehmung einer richtigen Politik, oder richtige Wahrnehmung einer falschen Politik? Gegen Mythen von Armutsverfestigung und Armutsspirale durch hohe Sozialleistungen - die Empirie beweist das Gegenteil!
Dateigröße: 90.07 KB

Schenk (2004): Armut kann Gesundheit gefährden

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Armut kann Ihre Gesundheit gefährden. Abbau von Ungleichheit - Eine "neue Herausforderung an die Gesundheitspolitik
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Scham, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Was empirisch zu fassen ist hinter der Volksweisheit: „Lieber reich und g'sund als arm und krank.“ Ein Überblick zum Thema Armut, soziale Ausgrenzung und Krankheit. Eine Diagnose auf sieben Seiten mit Therapieüberlegungen.
Dateigröße: 33.55 KB

Wohlgenannt (2005): Grundeinkommen

Details einblenden
AutorIn: Lieselotte Wohlgenannt
Titel: Grundeinkommen - Recht auf Einkommen für alle Menschen
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Steuern
Beschreibung: Grundeinkommen schafft Raum für persönliche Entscheidung und Lebensgetaltung.
Dateigröße: 150.69 KB

Schenk (2004): Arbeit schätzt vor Armut nicht

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Arbeit schützt vor Armut nicht - 57.000 Menschen in Österreich sind arm trotz Arbeit
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 80-81
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Working Poor
Beschreibung: Erstmals enthält der vom Sozialministerium veröffentlichte „Bericht über die soziale Lage" auch Daten zu "Working Poor".
Dateigröße: 13.09 KB

Knapp (2004): Asylpolitik der EU

Details einblenden
AutorIn: Anny Knapp
Titel: Die Asylpolitik der EU
Jahr: 2004
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Menschenrechte, Recht
Beschreibung: Die Asylpolitik der EU durchzieht das Bestreben, Flüchtlinge von Europa möglichst fern zu halten. Dazu dienen Konzepte wie sichere Drittstaaten und sichere Herkunftsstaaten, in die Asylsuchende zurückgeschoben werden sollen.
Dateigröße: 47.53 KB

Bichl (2003): Migrationspolitik in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Norbert Bichl
Titel: Migrationspolitik in Österreich
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht
Beschreibung: Eine knappe Zusammenfassung zu den Themen: Bevölkerung, Arbeitsmarkt, AusländerInnenrecht, Einwanderung und Soziales.
Dateigröße: 30.97 KB

Bierling-Wagner (2003): Grundlagen der BürgerInnenbeteiligung

Details einblenden
AutorIn: Eugen Bierling-Wagner
Titel: Grundlagen der BürgerInnenbeteiligung
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Ein Grundlagentext zu Partizipation, der sich mit dem Wesen der Partizipation und Anwendungsmöglichkeiten beschäftigt.
Dateigröße: 22.55 KB

Bartel (2003): Einkommensverteilung und Wachstum

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum
Jahr: 2003
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 26, Nr 3, 75-100.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Globalisierung, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bartel diskutiert den oft debattierten Zusammenhang zwischen Verteilung und Wachstum. Er zeigt, dass die Ungleich-Verteilung in den letzten Jahrzehnten sowohl innergesellschaftlich als auch global größer geworden ist, jedoch bei geringerem Wirtschaftswachstum.
Dateigröße: 176.56 KB

ArmKon (2003): Forderungen zum Aktionsplan

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Newsletter 2/2003
Jahr: 2003
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation, Migration | Asyl, Frauen
Schlagworte: Alleinerziehende, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Forderungen der Armutskonferenz zum Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung.
Dateigröße: 246.57 KB

Buggler, ua (2003): Kinderarmut

Details einblenden
AutorIn: Eugen Bierling-Wagner; Robert Buggler; Martin Schenk
Titel: Kinderarmut in Österreich
Jahr: 2003
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Dimensionen von Armut bei Kindern und Jugendlichen in Österreich. Lebenslagenaspekte, Teilhabe und notwendige Maßnahmen in dem Zusammenhang.
Dateigröße: 68.63 KB

Melinz (2003): Armutspolitik und SV-Staat

Details einblenden
AutorIn: Gerhard Melinz
Titel: Armutspolitik und Sozialversicherungsstaat - Entwicklungsmuster in Österreich
Jahr: 2003
Erschienen in: ÖGL, 47. Jg. 2003, H. 2b–3, 136-161
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Recht, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Der Beitrag ist eine modifizierte und verschriftlichte Form eines mündliches Vortrages anlässlich der 110. Fortbildungstagung des Institutes für Österreichkunde zum Historikertagungsthema „Geschichte und Politische Bildung“ vom 24. März 2002.
Dateigröße: 222.03 KB

Riesenfelder (2003): Atypische Arbeitsverhältnisse

Details einblenden
AutorIn: Andreas Riesenfelder
Titel: Atypische Arbeitsverhältnisse - Geringfügige Beschäftigung und Freie DiensternehmerInnen
Jahr: 2003
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Prekarisierung, Recht, Sozialversicherung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Dem Stand der Forschung entsprechend muss davon ausgegangen werden, dass die Partizipationschancen atypisch Beschäftigter deutlich geringer sind als jener in Standardarbeitsverhältnissen.
Dateigröße: 195.52 KB

ArmKon (2003): Nationaler Aktionsplan

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Der Nationale Aktionsplan der Armutskonferenz für 2003-2005
Jahr: 2003
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation, Migration | Asyl, Frauen, Europa, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: DIE ARMUTSKONFERENZ präsentiert die aktuellen Herausforderungen und und Sozialforschung notwendige Maßnahmen, die es für eine Reduzierung der Armut braucht.
Dateigröße: 193.51 KB

Netzwerk OÖ (2003): Armut gefährdet Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Oberösterreichisches Netzwerk gg. Armut und Soziale Ausgrenzung
Titel: Armut kann ihre Gesundheit gefährden - Warnung der Armutskonferenz
Jahr: 2003
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Behinderung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 684.12 KB

Moser (2003): Frauenarmut Ö.

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Frauenarmut in Österreich - Märchen und Wahrheit
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Steuern, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Immer noch ist die Meinung, dass es in Österreich kein „wirkliche“ (Frauen-)Armut gibt, weit verbreitet.
Dateigröße: 15.28 KB

BAWO (2003): NAP - Wohnungslosigkeit

Details einblenden
AutorIn: BAWO - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
Titel: NAP der Österr. Bundesregierung - Anregungen der BAWO
Jahr: 2003
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ein Grundsatzpapier der BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe). Reform der Wohnbauförderung, systematische Delogierungsprävention und Wohnungslosenhilfe als vernetzte Systeme von Beratungsstellen, Betreuungs- und Unterbringungseinrichtungen.
Dateigröße: 38.21 KB

Bundesregierung (2003): Nationaler Aktionsplan

Details einblenden
AutorIn: Bundesregierung
Titel: 2. Nationaler Aktionsplan für soziale Eingliederung 2003-2005
Jahr: 2003
Umfang: 71 Seiten
Kategorien: Wohnen, Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Strategien der Bundesregierung zur Armutsbekämpfung und Schaffung von Teilhabechancen.
Dateigröße: 695.88 KB

Knapp (2003): Asylverfahren in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Anny Knapp
Titel: Asylverfahren in Österreich
Jahr: 2003
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Im Jahr 1997 wurde das Asylgesetz novelliert. Seit Frühjahr 2003 liegt eine Novelle vor, mit der das Gesetz wieder verschärft wird.
Dateigröße: 120.16 KB

Dimmel (2003): Soziale Grundrechte EU

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Soziale Grundrechte in der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihre Relevanz für die Tätigkeit der Volksanwaltschaft in Österreich
Jahr: 2003
Erschienen in: Matscher, F. (Hg): Erweitertes Grundrechtsverständnis. Internationale Rechtsprechung und nationale Entwicklungen. Kehl
Umfang: 50 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Grundeinkommen, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe
Beschreibung: Zur Bedeutung der sozialen Grundrechte in der Grundrechtscharta der Europäischen Union für die Entwicklung der sozialen Sicherheit in Österreich.
Dateigröße: 1.41 MB

Kofler (2003): Kinder an die Macht

Details einblenden
AutorIn: Michael Kofler
Titel: Kinder und Jugendliche an die Macht
Jahr: 2003
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Demokratie, Soziale Rechte
Beschreibung: Moderne Kommunalpolitik setzt auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Partizipation ermöglicht Mitsprache, Verantwortung, Zusammenarbeit und demokratiepolitisches Bewusstsein.
Dateigröße: 16.43 KB

Katschnig-Fasch (2003): Das alltägliche Elend

Details einblenden
AutorIn: Elisabeth Katschnig-Fasch
Titel: Zur Einleitung
Jahr: 2003
Erschienen in: Elisabeth Katschnig-Fasch (Hg.): Das ganz alltägliche Elend - Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus. Erhard Läcker: Wien
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Einleitung zum Buch "Das ganz alltägliche Elend" - Lebensrealitäten im Neoliberalismus.
Dateigröße: 862.00 KB

Etxezarreta (2003): Gemeinsam wohin?

Details einblenden
AutorIn: Miren Etxezarreta
Titel: Gemeinsam wohin? Die neue EU
Jahr: 2003
Erschienen in: KSOE: Dossier „Europa Erweitern“ Nov. 2003
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: EU-Erweiterung und organisatorische Reform; Soziale Legitimierung durch Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik; Über die Entwicklung eines sozialen Europas und deren Hindernisse.
Dateigröße: 26.25 KB

Dimmel (2003): Pest oder Cholera

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Pest oder Cholera? Zur sozial- und armutspolitischen Bewertung des Vorhabens, die Notstandhilfe in das System der Sozialhilfe zu integrieren.
Jahr: 2003
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Darstellung und Diskussion der Leistungen der Sozial- und Notstandshilfe und eine Bewertung einer möglichen Ersetzung.
Dateigröße: 354.81 KB

ÖBIG (2002): Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Claudia Habl, Anton Hlava, Elisabeth Pochobradsky, Barbara Schleicher
Titel: Soziale Ungleichheit und Gesundheit.
Jahr: 2002
Erschienen in: Publikation des österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen (ÖBIG) im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen.
Umfang: 104 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Die Studie hat das Ziel zu klären, ob auch in Österreich die für andere Staaten beschriebenen sozialschichtabhängigen gesundheitlichen Ungleichheiten bestehen, und zwar durch Feststellen, ob und in welchem Ausmaß soziale Unterschiede den Gesundheitszustand der österreichischen Bevölkerung beeinflussen.
Dateigröße: 730.06 KB

ArmKon (2002): Armut Zahlen Ö.

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armut in Österreich - Offizielle Zahlen (Sozialbericht 2001-2002)
Jahr: 2002
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze
Beschreibung: Eine Übersichtsseite zu Definitionen und Zahlen.
Dateigröße: 17.19 KB

Dimmel (2002): Rechtskultur und sozialer Wandel

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Rechtskultur und sozialer Wandel - Recht, Behinderung und Hilfe im Wohlfahrtsstaat
Jahr: 2002
Erschienen in: Christian Bränner, et al. (Hg.): Kultur der Demokratie. in Reihe: Studien zu Politik und Verwaltung, Band 80. Böhlau, Wien
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Behinderung, Hegemonie, Macht, Recht, Sozialversicherung
Beschreibung: Gesellschaftliche Kultur und Kultur des Rechts. Am Beispiel sozialer Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Dateigröße: 1.40 MB

Bartel (2002): Wie viel Globalisierung?

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Wie viel Globalisierung verträgt die Welt?
Jahr: 2002
Erschienen in: -
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Globalisierung, Macht, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Globalisierung ja oder nein ist keine hypothetische Frage; sie passiert. Die Frage nach der Gestaltung der Globalisierung ist sinnvoller Weise zunächst eine grundlegende, allgemein ökonomische und nicht primär eine des graduellen Ausmaßes von Globalisierung. Bartel fordert eine sozial effiziente und nachhaltige Globalisierung.
Dateigröße: 70.73 KB