Sortieren nach: DatumName

Bartel (2002): Die Tobin-Steuer

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Die Tobin-Steuer. Ein Ansatz zur Beruhigung des internationalen Finanzmarkts und Stärkung der Weltwirtschaft?
Jahr: 2002
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 25, Nr.1, 143-174.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ursprünge, Varianten und Chancen einer "Tobin-Steuer" auf Finanztransaktionen; Auswirkungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte, sowie Pro- und Contra-Argumente.
Dateigröße: 179.76 KB

Kargl; Landau (2002): Randnotizen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl; Michael Landau
Titel: Randnotizen - Definition von Armut als Ausdruck von Werturteilen
Jahr: 2002
Erschienen in: Etzlstorfer, Hannes (Hg.) (2002): Armut. Katalog zur 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 163-175
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe
Beschreibung: Wann ist jemand als arm zu bezeichnen? Wie man es dreht und wendet: Definitionen von Armut lassen sich ohne Rückgriff auf Werturteile nicht treffen, weshalb man auch sagen kann, dass Armutsdefinitionen weniger zum Ausdruck bringen, was ein Mensch braucht, als vielmehr, was die Gesellschaft ihm zuzugestehen bereit ist.
Dateigröße: 35.03 KB

Schenk (2002): Und raus bist du

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Und raus bist du! Die Stärke und die Ohnmacht der Schwachen
Jahr: 2002
Erschienen in: Etzlstorfer, Hannes (Hg.): Armut. Katalog zur 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 41-55
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Demokratie, Macht, Scham, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Eine Analyse der Mechanismen der Ausgrenzung und des Ausschlusses und Strategien der Marginalisierten, ihre Lage zu überwinden.
Dateigröße: 42.12 KB

Schoibl (2002): Migration und Wohnungslosigkeit

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Migration und Wohnungslosigkeit - National Report (Austria)
Jahr: 2002
Umfang: 60 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Analyse der realen sozioökonomischen Auswirkungen einer ausdrücklich sicherheits- und ordnungspolitischen Grundhaltung in Öffentlichkeit und Administration – mit Schwerpunkt auf Fragen der Armutsgefährdung und Wohnungssituation.
Dateigröße: 197.51 KB

Vollmann (2001): Erwerbslose und aktive Maßnahmen

Details einblenden
AutorIn: Manuela Vollmann
Titel: Erwerbslose und aktive Maßnahmen. Rahmenbedingungen, Gefahren, Möglichkeiten
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du! Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 71-73
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit
Beschreibung: Sinkenden Geldern für aktive Arbeitsmarktpolitik steht eine höhere Arbeitslosigkeit gegenüber. Daraus entstehen Gefahren wie zu rasche Vermittlung, kurzfristige Lösungen und zu wenig Beachtung von Frauen. Vollmann schlägt Möglichkeiten für die politisch-strategische und operative Ebene vor.
Dateigröße: 25.87 KB

Kogoj (2001): Prinzipielle Ungleichstellung

Details einblenden
AutorIn: Cornelia Kogoj
Titel: Prinzipielle Ungleichstellung
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte Österr. Armutskonferenz. Wien, 55-56
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Demokratie, Soziale Rechte, Teilhabe
Beschreibung: Nicht die Akzeptanz ihres Döner-Kebabs ermöglicht MigrantInnen eine gerechte und menschenwürdige Stellung in unserer Gesellschaft. Integration heißt auch Gleichberechtigung: das Recht wählen zu können, Zugang zu Ressourcen wie Wohnen, Arbeit und Medien.
Dateigröße: 25.06 KB

Gubitzer (2001): Reichtum ist begehrlich

Details einblenden
AutorIn: Luise Gubitzer
Titel: Reichtum ist begehrlich - Zur Orientierung in der Reichtumsökonomie und Reichtumsgesellschaft
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Rechte, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Reichtum ist begehrlich! Er vermag Ökonomie und Gesellschaft so zu gestalten, dass er mehr werden kann. Dies gelingt den Vermögensbesitzern und Unternehmen, weil die Industrieländerökonomien Reichtumsökonomien sind.
Dateigröße: 441.85 KB

Bachinger (2001): Im Namen Gottes

Details einblenden
AutorIn: Karl Bachinger
Titel: Im Namen Gottes, der Gesellschaft und der Natur - Zur Legitimation von Reichtum im neuzeitlichen Kapitalismus
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bachinger untersucht die historisch gewachsene Legitimation von Reichtum durch die protestantische Ethik (Max Weber), die Doktrinen der bügerlich-liberalen Ö–konomie und durch den Sozialdarwinismus. Seine Konklusio: Im neoliberalen Westen nichts Neues.
Dateigröße: 367.09 KB

Schoibl (2001): Zugang zu leistbaren Wohnungen

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Zugang zu leistbaren Wohnungen
Jahr: 2001
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Privatisierung, Soziale Arbeit, Soziale Rechte, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Referat im Rahmen einer Fachtagung der BAWO. Überblick und Positionen.
Dateigröße: 32.95 KB

Schoibl (2001): Access to housing

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Access to housing - Zugänge zu erschwinglichem adäquaten Wohnraum für benachteiligte Personengruppen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 68 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl
Schlagworte: Psychische Krankheit, Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Wohnpolitik in Österreich; Der private und kommunale (soziale) Wohnungsmarkt; Zugang zu Wohnraum für benachteiligte Bevölkerungsgruppen (Fallstudien); Zugang zu erschwinglichem Wohnraum für wohnungslose Menschen.
Dateigröße: 200.71 KB

Wohlfahrt (2001): Einkommensverteilung (Ö.)

Details einblenden
AutorIn: Gerhard Wohlfahrt
Titel: Einkommensverteilung in Österreich
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Einkommen ist kein klar definierter Begriff, … Wesentlich ist die Unterscheidung zwischen Individual- und Haushaltsbetrachtung. Empirische Ergebnisse, Einkommensdifferenzen zwischen Frauen und Männern.
Dateigröße: 468.68 KB

Fernandez de la Hoz (2001): Soziale Ausgrenzung

Details einblenden
AutorIn: Paloma Fernandez de la Hoz
Titel: Soziale Ausgrenzung - Hintergründe eines Begriffs
Jahr: 2001
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Inklusion, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus einem Bericht an die Europäische Beobachtungsstelle für Demographie, Familie und Soziales: (2001) Familles et exclusion sociale dans l’Union Européenne. Sujets de débats, voies de convergence, questions pendantes. Wien: OIF. Ãœbersetzung: Marie Therese Pitner
Dateigröße: 1.47 MB

Mayrhuber (2001): Spare in der Zeit

Details einblenden
AutorIn: Christine Mayrhuber
Titel: Spare in der Zeit, dann hast du deinen Not - Erfindungsreichtum zur Argumentation abgeschlankter europäischer Pensionssysteme
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung
Beschreibung: Grundzüge des Sozialstaats, Sozialquoten in Europa, Perspektiven europäischer Sozialpolitik, Notwendigkeit einer europäischen Rentenpolitik
Dateigröße: 339.03 KB

Netzwerk OÖ (2001): Privatvermögen in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Oberösterreichisches Netzwerk gg. Armut und Soziale Ausgrenzung
Titel: 8000 Schilling Privatvermögen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Privatisierung, Sozialhilfe, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 271.52 KB

Bratic (2001): Am Mexikoplatz

Details einblenden
AutorIn: Ljubomir Bratic
Titel: Am Mexicoplatz
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 52-54
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: Am Mexikoplatz, einem urbanistisch unscheinbaren Stück Wiens inmitten einer aus gedehnten Gegend von heruntergekommenen Basenahäusern (...) setzt sich an einem milden Dezembersamstag ein Mensch auf die Bank und schaut umher. Er würde gerne gegen die erbärmlichen Verhältnisse, die den Bezirk zu einem polizeilich meistkontrollierten Viertel Wiens haben werden lassen, etwas tun. (...)
Dateigröße: 14.74 KB

Streissler (2001): Grundsicherung erwerbsfähiges Alter

Details einblenden
AutorIn: Agnes Streissler
Titel: Grundsicherung im erwerbsfähigen Alter - Reformoptionen für das untere soziale Netz. Das Modell der bedarfsorientierten Grundsicherung und seine Rahmenbedingungen.
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 32-38
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Europa, Arbeit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Armutsvermeidung im ersten sozialen Netz sowie durch die Sozialhilfe; Modell eines allgemeinen Grundeinkommens, Mindestlöhnen, bedarfsorientierter Mindestsicherung; Reformoptionen für Österreich.
Dateigröße: 46.41 KB

Stelzer-Orthofer (2001): Hilfe zur Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Christine Stelzer-Orthofer
Titel: Hilfe zur Arbeit - SozialhilfebezieherInnen in den Arbeitsmarkt
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 68-70
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Teilhabe
Beschreibung: Jede einzelne Integrations- und Aktivierungsmaßnahme sollte nach genau zu formulierenden Kriterien bewertet werden: Freiwilligkeit, Perspektive für die Betroffenen, Respekt und Armutsbekämpfung.
Dateigröße: 21.63 KB

Dangschat (2001): Raum und Armut

Details einblenden
AutorIn: Jens S. Dangschat
Titel: Raum als Aspekt und Ursache von Armut
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 7-15
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Mobilität, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Individualisierung, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Bedeutung des „Raum“ im Verarmungsprozess. Warum die Strukturen der Armutserzeugung, die Habitusformen und Praxismechanismen sich im Alltag immer wieder reproduzieren.
Dateigröße: 114.84 KB

Appel (2001): Grundeinkommen soziales Recht

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel
Titel: Grundeinkommen als soziales Recht - Diskussion der bedarfsorientierten Grundsicherungs-Debatte aus Grundeinkommens-Sicht
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Soziale Rechte
Beschreibung: Fragen nach Grundsicherung oder Grundeinkommen sind Fragen des Menschen- und Gesellschaftsbildes. Diskussionen lohnen sich und politische Willensbildung ist notwendig.
Dateigröße: 27.42 KB

Butterwegge (2001): Standortnationalismus

Details einblenden
AutorIn: Christoph Butterwegge
Titel: Standortnationalismus
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 19-21
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der neuere Standortnationalismus ist ein auf die Wettbewerbsökonomie angewandter Sozialdarwinismus, der unter Berufung auf „nationale Tugenden" die Überlegenheit des eigenen Industriestandorts gegenüber anderen Volkswirtschaften einklagt. Rücknahme sozialer Reformen als „Modernisierung".
Dateigröße: 18.39 KB

Schäfer (2001): Ökonomische Effizienz des Sozialen

Details einblenden
AutorIn: Claus Schäfer
Titel: Die ökonomische Effizienz des Sozialen - Zum Armuts- und Reichtums-Bericht der deutschen Bundesregierung und seinen bisher nicht-gezogenen Konsequenzen
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Dikussion der Ergebnisse des deutschen Armuts- und Reichtums-Berichts (2001): Einkommensverteilung, Geschlechterdifferenzen, Analysedeffizite, etc.
Dateigröße: 390.78 KB

Rowlingson (2001): Vermögensverteilung in GB

Details einblenden
AutorIn: Karen Rowlingson
Titel: Ungleiche Vermögensverteilung in GB und die Lebenszyklenhypothese - Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht und Geschlechtszugehörigkeit
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Vermögensgrundlagenbemessung; Einkommens- und Vermögensverhältnisse in GB; Die Lebenszyklenhypothese und ihre Grenzen; Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht, von Geschlechtszugehörigkeit auf die Vermögensverhältnisse.
Dateigröße: 531.42 KB

Bothmer (2001): Betroffenenräte

Details einblenden
AutorIn: Jo Bothmer
Titel: Betroffenenräte
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte Österr. Armutskonferenz. Wien, 25-26
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Rechte
Beschreibung: Ein Zusammenschluss verschiedenster Nichtregierungs- sowie Regierungsorganisationen ist in den Niederlanden bemüht, gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen zu entwicklen.
Dateigröße: 21.06 KB

Bisovsky (2001): Teufelskreis Marktprinzip

Details einblenden
AutorIn: Gerhard Bisovsky
Titel: Teufelskreis Marktprinzip?
Jahr: 2001
Erschienen in: TOOLS 2001/03
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Bildung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Zukunftsorientierte Erwachsenenbildung muss Bedürfnisse und Interessen der Lernenden ganzheitlich einbeziehen und verstärkt jene integrieren, die in vielen Fällen von Bildung ausgeschlossen sind. Weiterbildung als Prolongierung sozialer Ungleichheit und wie man dem entgegentritt.
Dateigröße: 25.90 KB

Bartel (2000): Volkswirtschaften und Staaten als Firmen?

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Volkswirtschaften und Staaten als Firmen?
Jahr: 2000
Erschienen in: Kurswechsel - Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Nr 2/2000, 91-99.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 91.51 KB

Bartel (2000): Was wäre wenn

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Was wäre wenn - Eine Abschätzung der finanziellen Auswirkungen auf die öffentlichen Hände bei Einführung der Eingetragenen Partnerschaft (E.P.) für gleichgeschlechtliche Paare nach dänischem Muster in Österreich
Jahr: 2000
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Menschenrechte, Soziale Rechte
Beschreibung: Zusammenfassung einer Studie über Auswirkungen der eingetragenen Partnerschaft im Auftrag des Ludwig Boltzmann Institutes zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten.
Dateigröße: 230.67 KB

Riesenfelder (2000): Arbeitsmarktpolitik - Armutsbekämpfung

Details einblenden
AutorIn: Andreas Riesenfelder
Titel: Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik bei der Bekämpfung von Armut
Jahr: 2000
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Zusammenhang zwischen Armut und Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit und Bildung; Die Beschäftigungswirkung aktiver Maßnahmen, sowie deren Kosten.
Dateigröße: 151.73 KB

Dimmel (2000): Reziprozität und Compliance

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Reziprozität und Compliance - Gradualisierte Rechtsanwendung und wechselseitige Nutzenkalküle bei der Erbringung wohlfahrtsstaatlicher Leistungen
Jahr: 2000
Erschienen in: Jakob, R./Fikentscher, W. (Hg): Korruption, Reziprozität und Recht. Grundlagenwissenschaftliche und rechtsdogmatische Forschungsbeiträge, Schriften zur Rechtspsychologie SRP Bd 4: "Korruption, Reziprozität und Recht". Bern.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Inklusion, Macht, Soziale Rechte, Stigmatisierung
Beschreibung: Recht und Wohlfahrt, Recht als sozialer Konflikt, Ungleiche Diskurse über Recht, wechselseitiger Nutzen der Armenhilfe.
Dateigröße: 885.92 KB

Novak; Schoibl (2000): Armut, Wohnungslosigkeit - Frauen

Details einblenden
AutorIn: Klaudia Novak; Heinz Schoibl
Titel: Armut, soziale Ausgrenzung und Wohnungslosigkeit von Frauen in Österreich
Jahr: 2000
Umfang: 43 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Frauen
Schlagworte: Psychische Krankheit, Scham, Soziale Arbeit, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Sichtung und Analyse vorhandener Unterlagen zu geschlechtsspezifischen Aspekten von Armut, sozialer Ausgrenzung und Wohnungslosigkeit. Ergänzt durch Fragebogen, Workshops und ExpertInneninterviews.
Dateigröße: 118.94 KB

Dimmel (2000): Social Law`s Stories

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Social Law's Stories - Narrative im Rechtsgebrauch der Sozialhilfe
Jahr: 2000
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Recht, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Die Sozialhilfeentwicklung in Österreich; Unbestimmte Rechts- und Ermessensbegriffe; Probleme der Sozialhilferechtsanwendung: Nichtinanspruchnahme, Soziale Kontrolle und Moralisierung der Rechts.
Dateigröße: 1,005.41 KB