Sortieren nach: DatumName

SozialRechtsNetz (2021): Soziale Menschrechte erklärt

Details einblenden
AutorIn: SozialRechtsNetz der Armutskonferenz
Titel: Was sind Soziale Menschenrechte? Überblick über Grundlagen und die aktuelle Rechtslage in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Behinderung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ziel dieses Textes ist es, einen Überblick über die sozialen Menschenrechte zu geben und deutlich zu machen, welche Funktion ihnen in der Regelung der Gemeinschaft und ihrem Zusammenwirken zukommen sollte. „Sollte,“ weil in Österreich nur ein Teil der sozialen Menschenrechte im Sinne internationaler Vorgaben anerkannt sind.
Dateigröße: 3.84 MB

Statistik Austria (2021): Kinderkostenanalyse Endbericht

Details einblenden
AutorIn: Martin Bauer, Richard Heuberger, Alexander Kowarik, Christa Kronsteiner-Mann, Magdalena Six, Marlene Weinauer
Titel: Kinderkostenanalyse 2021. Endbericht
Jahr: 2021
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: In dieser Studie von Statistik Austria werden die direkten Kosten für Kinder auf Grundlage von Konsumerhebungsdaten geschätzt. Die Ergebnisse werden für Zwei-Erwachsenenhaushalte (beide unter 60 Jahre) und für Ein-Erwachsenenhaushalte (unter 60 Jahren) nach Anzahl der Kinder und nach Altersgruppen dargestellt. Die Berechnung von Kinderkosten basiert auf der Schätzung von Äquivalenzskalen. Diese Äquivalenzskalen sind Verhältniszahlen. Sie geben das zusätzlich benötigte Einkommen eines Haushalts mit Kind(ern) an, um im Verhältnis zu einem kinderlosen Vergleichshaushalt auf dasselbe Wohlstandsniveau zu kommen.
Dateigröße: 323.37 KB

Armutskonferenz (2021): Diskussionspapier Klima&Armut

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armutsbekämpfung durch klimasoziale Politik. Sozial- und Klimapolitik gemeinsam denken. Hintergründe, Maßnahmen, Forderungen.
Jahr: 2021
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die reichsten zehn Prozent der Österreicher*innen verursachen rund doppelt so viele klimaschädliche Emissionen wie österreichische Durchschnittsverdienende. Klafft das Einkommen weiter auseinander, wird die Ungleichheit noch größer: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent (Greenpeace 2020). Gleichzeitig sind Menschen mit geringem Einkommen von den Auswirkungen der Klimakrise (Hitze, steigende Lebensmittelpreise etc.) stärker betroffen. Dazu kommt, dass klimaschädliches Verhalten und Konsum im derzeitigen Wirtschaftssystem häufig kostengünstiger sind als nachhaltige Alternativen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Dateigröße: 1.05 MB

WIFO (2021): Monetäre Familienleistungen

Details einblenden
AutorIn: Marian Fink, Slivia Rocha-Akis
Titel: Monetäre Familienleistungen für unterschiedliche Haushaltskonstellationen 2021
Jahr: 2021
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gemeingüter, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In der vorliegenden Studie werden die staatlichen monetären Familienleistungen des Bundes, die Erziehungsberechtigte für ihre Kinder beantragen können, ermittelt. Die Betrachtung erfolgt im Haushaltskontext sowohl für hypothetische Familienkonstellationen als auch auf Grundlage empirischer Daten. Definitionen und Abgrenzungen werden derart gewählt, sodass die vorgestellten Ergebnisse komplementär zur Kinderkostenanalyse 20211 gelesen werden können.
Dateigröße: 796.78 KB

Heitzmann; Pennerstorfer (2021): Armut von Ein-Eltern-Haushalten

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzmann, Astrid Pennerstorfer
Titel: Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung von Ein-Eltern-Haushalten in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 99 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Familien von Alleinerziehenden bzw. Mitglieder von Ein-Eltern-Haushalten sind in Österreich deutlich häufiger armutsgefährdet oder sozial ausgegrenzt als Mitglieder anderer Haushaltstypen. 2019 trafen diese Benachteiligungen immerhin auf 46% der Mitglieder von Ein-Eltern-Haushalten zu. Das ist eine fast dreimal höhere Betroffenheit als im österreichischen Durchschnitt (17%). Grund genug, die Gruppe der Ein-Eltern-Haushalte und die Ursachen für ihre nach wie vor überproportionale Armuts- und Ausgrenzungsbetroffenheit näher zu analysieren.
Dateigröße: 1.15 MB

Schenk (2021): Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Gesichtsverlust: Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel.Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Je geringer das Einkommen und der Bildungsabschluss, desto geringer die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen. Erhebungen der Statistik Austria zeigen die Unterschiede dringend benötigter Behandlungen nach Einkommen und Bildung. Personen in Haushalten mit niedrigem Einkommen verzichten häufiger als Personen in Haushalten mit mittlerem und hohem Einkommen auf eine zahn- oder sonstige medizinische Behandlung, obwohl sie diese unbedingt benötigen würden. 12% der Erwachsenen mit niedrigem Einkommen, die eine zahnärztliche Leistung benötigt hätten, haben sie nicht beansprucht. Zu mehr als drei Viertel werden dafür finanzielle Gründe ins Treffen geführt.
Dateigröße: 839.96 KB

Schenk (2021): Barriers to Health Care for People Living in Poverty

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Losing Face: Barriers to Health Care for People Living in Poverty.
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel. Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Menschenrechte, Psychische Krankheit, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: The lower the income and educational qualifications, the lower the take-up rate of medical benefits. Surveys by Statistik Austria show the differences for urgently needed treatments according to income and education. People in low-income households forego dental or other medical treatment more frequently than those in middle- and high-income households, even though they urgently need them. 12% of adults with low incomes who needed dental treatment did not claim it. Over three-quarters named financial reasons for that.
Dateigröße: 652.72 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Kinderarmut

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Kinderarmut bekämpfen
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Chancengleichheit , Inklusion, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert, wie soziale Ungleichheit Kinderarmut verschärft und die langfristigen Folgen. Es werden konkrete Maßnahmen erläutert, wie Kinderarmut besser vermieden werden kann.
Dateigröße: 208.12 KB

Verlič (2020): Gentrifizierung im öffentlichen Raum

Details einblenden
AutorIn: Mara Verlič
Titel: Gentrifizierung im öffentlichen Raum. Aufwertung und Verdrängung als Prozesse urbaner Ungleichheit.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.183-191
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Neoliberalismus, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Gentrifizierung ist ein umkämpftes Konzept, das als globale urbane Strategie eine investitionsgetriebene kapitalistische Stadtpolitik vorantreibt und u.a. zur Verdrängung von Personen mit niedrigem Einkommen führt und auch rassistische Ausgrenzungsprozesse forciert. Anti-Gentrifizierungspolitik begrenzt die Rolle des privaten Marktes, setzt auf öffentliche Investitionen und auf die Mitgestaltung durch die Bewohner*innen.
Dateigröße: 736.16 KB

Stern (2020): Wahlrecht für alle, die hier leben!

Details einblenden
AutorIn: Magdalena Stern
Titel: Wahlrecht für alle die hier leben! DIe Pass-Egal-Wahl und die wachsende Demokratiekluft in Österreich.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.213-216
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Macht, Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Seit Jahren wächst in Österreich die Kluft zwischen Gesamtbevölkerung und Wahlberechtigten. Die sozial ausgrenzenden Einbürgerungsbestimmungen führen dazu, dass immer mehr Menschen, die dauerhaft in Österreich leben, von der politischen Gestaltung der eigenen Lebensverhältnisse ausgeschlossen sind. Denn: Das Wahlrecht ist in Österreich auf fast allen Ebenen an die Staatsbürger*innenschaft gekoppelt. Mit der „Pass Egal Wahl“ setzt sich SOS Mitmensch seit 2013 aktiv gegen diese wachsende Demokratiekluft ein.
Dateigröße: 939.55 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Migration

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Migration und Armut
Jahr: 2020
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Inklusion, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Österreich ist ein Einwanderungsland mit Geschichte. Menschen mit Migrationshintergrund sind stärker Armutsgefährdet, leben in schlechteren Wohnungen, haben einen schlechteren Gesundheitszustand. Es werden Gegenmaßnahmen erläutert.
Dateigröße: 229.58 KB

Wiesböck (2020): Armut als Störfaktor

Details einblenden
AutorIn: Laura Wiesböck
Titel: Armut als Störfaktor. Über die Entwertung von Betroffenen
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.19-25
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Hegemonie, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Soziologin Laura Wiesböck hielt diesen Vortrag bei der Eröffnung der 12. Armutskonferenz. Sie gibt Einblicke in Armutsfaktoren sowie in die Gründe und die Auswirkungen des Bedürfnisses, zwischen „denen da unten“ und „denen da oben“ zu unterscheiden. Außerdem geht sie der Frage nach, welche Folgen das für den sozialen Zusammenhalt hat.
Dateigröße: 967.46 KB

Wagner (2020): Exklusive Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Antonia Wagner
Titel: Exklusive Demokratie. Vom Wahlrechtsausschluss fremder Staatsangehöriger.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.207-212
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Österreich sind fremde Staatsangehörige gänzlich vom Wahlrecht ausgeschlossen, mit Ausnahme der Unionsbürger*innen, die auf Gemeinde- bzw. Bezirksvertretungsebene wahlberechtigt sind. Angesichts der steigenden zahlenmäßigen Diskrepanz zwischen ansässigen fremden Staatsangehörigen und wahlberechtigten eigenen Staatsangehö- rigen wächst das demokratische Defizit. Ein Blick in das geltende Staatsbürgerschaftsgesetz zeigt jedoch, dass der Einbürgerung unverhältnis-mäßig hohe Hürden vorangehen und insbesondere das Kriterium der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit langfristig ansässige fremde Staatsangehörige von der Einbürgerung und damit der Möglichkeit politischer Teilhabe ausschließt.
Dateigröße: 1.22 MB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Leistbares Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Leistbares Wohnen und inklusives Wohnen für Alle!
Jahr: 2020
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Energiearmut, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Leistbarer und adäquater Wohnraum wird zunehmend Mangelware, insbesondere für Familien mit geringem Einkommen. Im Diskussionspapier werden notwendige Maßnahmen erläutert um mehr leistbaren und inklusiven Wohnraum zu schaffen.
Dateigröße: 209.37 KB

Schmidt (2020): Strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung

Details einblenden
AutorIn: Wolfgang wodt Schmidt
Titel: Über strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung. Demokratie in der Erwerbsarbeit und -arbeitslosigkeit
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.141-144
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt, seit langem engagiert unter anderem in der Arbeitslosen-Selbstorganisation AMSEL, war auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen für Demokratie in der Erwerbsarbeit“ eingeladen, einen Input aus der Sicht Armutsbetroffener zu geben. In diesem Kommentar plädiert er für echte Mitbestimmung und Beteiligung.
Dateigröße: 1.20 MB

Schulze (2020) Sozialhilfe Gesetzeswerkstatt

Details einblenden
AutorIn: Marianne Schulze
Titel: Gesetzeswerkstatt zum Sozialhilfegesetz. Das Sozialhilfegesetz mit Betroffenen und Expert*innen neu formulieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.237-240
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Gesetzgebungsprozess wird häufig von Lobbygruppen beeinflusst. Armutsbetroffene und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich haben dagegen kaum Möglichkeiten auf solche Verfahren, z.B. die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Eine Gesetzeswerkstatt auf der Armutskonferenz ging neue Wege um Abhilfe zu schaffen.
Dateigröße: 709.71 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Grundeinkommen

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Bedingungsloses Grundeinkommen
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Grundeinkommen
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert verschiedene Modelle des Grundeinkommens und erläutert unterschiedliche Diskussionspunkte und Argumente die dafür und dagegen sprechen.
Dateigröße: 205.36 KB

Moser (2020): Nutzer*innen-Partizipation

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB

Schiff (2020) Proteststimmen von unten

Details einblenden
AutorIn: Anna Schiff
Titel: Proteststimmen von unten. Ein persönlicher Zugang zu Portest als Antwort auf den Turbokapitalismus
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.203-204
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Demokratie, Einkommensverteilung, Kapitalismus, Macht, Öffentlicher Raum, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Anna Schiff hat auf der 12. Österreichischen Armutskonferenz im Forum „Proteststimmen von unten“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar erläutert sie ihre persönliche Geschichte mit Protest und warum es notwendig ist, sich politisch zu engagieren.
Dateigröße: 799.72 KB

Pilgram (2020): Anerkennung von Unsicherheit als Normalzustand

Details einblenden
AutorIn: Arno Pilgram
Titel: Anerkennung von Unsicherheit als Normalzistand. Implikationen für eine radikalisierte Sozialpolitik.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.107-113
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Grundeinkommen, Kapitalismus, Macht, Öffentlicher Raum, Prekarisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Unsicherheit als Normalzustand anzuerkennen, bedeutet Sozialpolitik neu zu denken. Eine so entstehende radikalisierte Sozialpolitik hätte vor allem die Aufgabe, Infrastruktur für alle Formen von Arbeit und für das „Betreiben des eigenen Lebens“ bereitzustellen.
Dateigröße: 736.08 KB

Wrentschur, Gangl (2020): Stimme(n) erheben

Details einblenden
AutorIn: Michael Wrentschur, Silvia Phönix Gangl
Titel: Stimme(n) erheben. Legislatives Theater als Beitrag zur partizipativen Demokratie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.225-229
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Demokratie, Einkommensverteilung, Inklusion, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Am Beispiel des Forumtheaterprojekts „Reich an Leben“ wird deutlich, wie Legislatives Theater Erfahrungen von Menschen aufgreift und vermittelt und schließlich zur Umsetzung politischer Forderungen führt.
Dateigröße: 1.02 MB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Weniger Barrieren und Lücken im Gesundheitssystem
Jahr: 2020
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Sozialversicherung, Stigmatisierung
Beschreibung: Das Diskussionspapier zeigt Lücken und Barrieren im Gesundheitssystem für Menschen mit Armutserfahrungen und erläutert Maßnahmen, um diese Hürden abzubauen.
Dateigröße: 193.77 KB

Lederer (2020): Bürger*innenräte. Politik und Zufall.

Details einblenden
AutorIn: Michael Lederer
Titel: Politik und Zufall. Wie es durch Bürger*innenräte gelingt, Mensche zu aktivieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.219-224
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Bürger*innenräte in Vorarlberg verstehen sich als Praxis gelebter Demokratie und machen die Relevanz von Beteiligung bei der Gestaltung politischer Prozesse deutlich. Ob in Gemeinden, Staaten oder global betrachtet – die drängenden Herausforderungen lassen sich nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung lösen
Dateigröße: 773.04 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Bildung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier: Schulische Bildung - Gleiche Bildungschancen für alle Kinder
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Inklusion, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In Österreich hängt der Bildungsweg stark von der sozialen Herkunft der Kinder ab. Das Diskussionspapier erläutert Maßnahmen, um allen Kindern gleiche Chancen im Bildungssystem zu bieten.
Dateigröße: 213.21 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier – Asyl ist ein Menschenrecht

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Asyl ist ein Menschenrecht
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Inklusion, Menschenrechte, Recht, Solidarität, Teilhabe
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert wichtige Maßnahmen um das Recht aus Asyl zu stärken und geflüchteten Menschen bessere Integrations- und Lebensbedingungen zu ermöglichen.
Dateigröße: 206.63 KB

Zandonella (2020): Ungleichheit zerstört die Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Martina Zandonella
Titel: Ökonomische Ungleichheit zerstört die Demokratie. Wenn Armutsbetroffene nicht zu Wahlen gehen und ihre Anliegen kein Gehör finden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz et al. (Hrsg.): Stimmen gegen Armut. BoD-Ver-lag, S. 83–93.
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein zentrales Versprechen von Demokratie ist politische Gleichheit – alle Menschen sollen sich in gleichem Ausmaß an der politischen Gestaltung ihrer Lebensumstände beteiligen können. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Realität diesem Ideal nahekommt. Ausgangspunkt ist, dass Demokratie in einem Umfeld ökonomischer Ungleichheit stattfindet und dass diese in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Inwieweit führt ökonomische Ungleichheit zu politischer Ungleichheit?
Dateigröße: 1.30 MB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Arbeitslosengeld & Notstandshilfe

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Arbeitslosengeld und Notstandshilfe
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung
Beschreibung: Darstellung der Zahlen, Fakten und Problemlagen rund um Arbeitslosigkeit. Erläuterung wichtiger Maßnahmen um Arbeitslosigkeit zu vermeiden und Arbeitslose besser abzusichern.
Dateigröße: 212.67 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Ernährungssouveränität

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Armutsbekämpfung und Ernährungssouveränität
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Solidarität
Beschreibung: Ausgaben für Ernährung zählen neben Wohnen und Energie zu den Hauptposten im Haushaltsbudget von Menschen, die unter der Armutsgrenze leben. Armut geht daher auch oftmals einher mit schlechter Ernährung und damit verbundenen gesundheitlichen Folgen. Gegenmaßnahmen sind notwendig.
Dateigröße: 205.69 KB

Lessenich, Appel (2020): Grenzen der Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Stephan Lessenich, Margit Appel
Titel: Grenzen der Demokratie - Teilhabe als Verteilungsproblem. Ein Gespräch zum Buch.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.41-53
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Von den Grenzen der Demokratie handelt das aktuelle Buch des Sozialwissenschaftlers Stephan Lessenich. Im Gespräch mit Margit Appel erklärt er, warum wir niemals demokratisch waren, welche Ungleichheitsachsen es zu beachten gilt und warum es sich lohnt, für eine Demokratisierung der Demokratie zu kämpfen.
Dateigröße: 841.05 KB

Hollinetz (2020): Genossenschaftsprojekt OTELO

Details einblenden
AutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Prekarisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB