Sortieren nach: DatumName

Heitzmann; Pennerstorfer (2021): Armut von Ein-Eltern-Haushalten

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzmann, Astrid Pennerstorfer
Titel: Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung von Ein-Eltern-Haushalten in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 99 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Familien von Alleinerziehenden bzw. Mitglieder von Ein-Eltern-Haushalten sind in Österreich deutlich häufiger armutsgefährdet oder sozial ausgegrenzt als Mitglieder anderer Haushaltstypen. 2019 trafen diese Benachteiligungen immerhin auf 46% der Mitglieder von Ein-Eltern-Haushalten zu. Das ist eine fast dreimal höhere Betroffenheit als im österreichischen Durchschnitt (17%). Grund genug, die Gruppe der Ein-Eltern-Haushalte und die Ursachen für ihre nach wie vor überproportionale Armuts- und Ausgrenzungsbetroffenheit näher zu analysieren.
Dateigröße: 1.15 MB

WIFO (2021): Monetäre Familienleistungen

Details einblenden
AutorIn: Marian Fink, Slivia Rocha-Akis
Titel: Monetäre Familienleistungen für unterschiedliche Haushaltskonstellationen 2021
Jahr: 2021
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gemeingüter, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In der vorliegenden Studie werden die staatlichen monetären Familienleistungen des Bundes, die Erziehungsberechtigte für ihre Kinder beantragen können, ermittelt. Die Betrachtung erfolgt im Haushaltskontext sowohl für hypothetische Familienkonstellationen als auch auf Grundlage empirischer Daten. Definitionen und Abgrenzungen werden derart gewählt, sodass die vorgestellten Ergebnisse komplementär zur Kinderkostenanalyse 20211 gelesen werden können.
Dateigröße: 796.78 KB

Statistik Austria (2021): Kinderkostenanalyse Endbericht

Details einblenden
AutorIn: Martin Bauer, Richard Heuberger, Alexander Kowarik, Christa Kronsteiner-Mann, Magdalena Six, Marlene Weinauer
Titel: Kinderkostenanalyse 2021. Endbericht
Jahr: 2021
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: In dieser Studie von Statistik Austria werden die direkten Kosten für Kinder auf Grundlage von Konsumerhebungsdaten geschätzt. Die Ergebnisse werden für Zwei-Erwachsenenhaushalte (beide unter 60 Jahre) und für Ein-Erwachsenenhaushalte (unter 60 Jahren) nach Anzahl der Kinder und nach Altersgruppen dargestellt. Die Berechnung von Kinderkosten basiert auf der Schätzung von Äquivalenzskalen. Diese Äquivalenzskalen sind Verhältniszahlen. Sie geben das zusätzlich benötigte Einkommen eines Haushalts mit Kind(ern) an, um im Verhältnis zu einem kinderlosen Vergleichshaushalt auf dasselbe Wohlstandsniveau zu kommen.
Dateigröße: 323.37 KB

Volkshilfe (2021): Policy Paper - Kindergesundheit sichern

Details einblenden
AutorIn: Erich Fenninger, Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler, Volkshilfe (Hg.)
Titel: Policy Paper. Kindergesundheit sichern. Gesundheitliche Folgen von Kinderarmut in Österreich.
Jahr: 2021
Umfang: 25 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: In Österreich sind mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche armuts- und ausgrenzungsgefährdet: Das ist jedes 5. Kind. Ein Leben in Armut schädigt die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Kinder aus armutsgefährdeten Familien leiden häufiger an chronischen Krankheiten. Sie sind häufiger übergewichtig, haben ein erhöhtes Unfallrisiko, leiden auch öfter an psychosomatischen Symptomen. Sie fühlen sich zudem weniger gesund und leistungsfähig, was sie auch in anderen Lebensbereichen, etwa in der Schule, benachteiligt.
Dateigröße: 659.65 KB

Statistik Austria (2021): Tabellenband Sonderauswertung Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: Statistik Austria
Titel: Sonderauswertung für das BMSGPK zu Lebensbedinungen von Mindestsicherungsbeziehenden und ihren Haushalten
Jahr: 2021
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Einkommensverteilung, Lebensqualität
Beschreibung: In diesem Tabellenband finden sich Zahlen zu den Lebensbedingungen von Menschen, die Mindestsicherung beziehen. Diese wurden von der Statistik Austria erhoben und von der Armutskonferenz im Auftrag des Sozialministeriums ausgewertet.
Dateigröße: 355.29 KB

Dawid (2021): Armutsbetroffene und die Corona-Krise 2.0

Details einblenden
AutorIn: Evelyn Dawid (Die Armutskonferenz)
Titel: Armutsbetroffene und die Corona-Krise 2.0. Eine zweite Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen
Jahr: 2021
Umfang: 101 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Isolation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Fokusgruppen zu den Auswirkungen von 15 Monaten Corona-Pandemie auf Armutsbetroffene und Menschen mit geringen Einkommen.
Dateigröße: 1.49 MB

Armutskonferenz (2021): Daten zum Leben mit Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Daten zum Leben mit Mindestsicherung. Desolate Wohnbedingungen, Arm trotz Arbeit, gesundheitliche Einschränkungen und Chancentod für Kinder
Jahr: 2021
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Working Poor
Beschreibung: Auswertung einer Studie der Statisik Austria zu den Lebensbedingungen von Mindestsicherungsbezieher*innen. Die Daten wurden noch vor den Kürzungen und Einschnitten in der Sozialhilfe erhoben.
Dateigröße: 293.07 KB

SozialRechtsNetz (2021): Recht auf Wohnen

Details einblenden
AutorIn: SozialRechtsNetz der Armutskonferenz
Titel: Menschenrechtliche Einordnung. Das Recht auf Wohnen
Jahr: 2021
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Hier wird besprochen warum und wie ein Recht auf Wohnen in der Verfassung verankert werden soll und kann. Es wird erklärt wie ein Paradigmenwechsel vom Wohlfahrtsstaat zum Menschenrechtsansatz funktionieren kann.
Dateigröße: 558.21 KB

Armutskonferenz (2021): Lebensbedinungen. Menschen. Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Lebensbedinugungen. Menschen. Mindestsicherung. Sonderauswertung Statistik Austria 2017-19
Jahr: 2021
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Working Poor
Beschreibung: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse einer Sonderauswertung der Lebensbedingungen von Mindestsicherungsbeziehenden und ihren Haushalten durch die Statistik Austria für das Sozialministerium.
Dateigröße: 1.31 MB

SozialRechtsNetz (2021): Fact Sheet Kinderrechte

Details einblenden
AutorIn: SozialRechtsNetz der Armutskonferenz
Titel: Fact Sheet: Kinderrechte. Kindeswohl mit sozialer Sicherheit stärken.
Jahr: 2021
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Rechte, Teilhabe
Beschreibung: Das Fact Sheet gibt einen kurzen Überblick über das Bundesverfassungsgesetz Kinderrechte, die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (die ihre Grundlage bildet) und enthält abschließend ein paar Blitzlichter aus Gerichtsurteilen zum Thema Kinderrechte im Kontext sozialer Sicherheit.
Dateigröße: 840.94 KB

SozialRechtsNetz (2021): Soziale Menschrechte erklärt

Details einblenden
AutorIn: SozialRechtsNetz der Armutskonferenz
Titel: Was sind Soziale Menschenrechte? Überblick über Grundlagen und die aktuelle Rechtslage in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Behinderung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ziel dieses Textes ist es, einen Überblick über die sozialen Menschenrechte zu geben und deutlich zu machen, welche Funktion ihnen in der Regelung der Gemeinschaft und ihrem Zusammenwirken zukommen sollte. „Sollte,“ weil in Österreich nur ein Teil der sozialen Menschenrechte im Sinne internationaler Vorgaben anerkannt sind.
Dateigröße: 3.84 MB

Armutskonferenz (2021): Folgen und Auswirkungen schlechte Sozialhilfe

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Ausbreitung der Not und fehlender Schutz: Folgen und Auswirkungen der eingeführten "Sozialhilfe"
Jahr: 2021
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Die Abschaffung der Mindestsicherung und das verabschiedete neue „Sozialhilfe- Grundsatzgesetz“ ist ein Rückschritt in der Armutsbekämpfung in Österreich. Statt in einer Krisensituation Schutz zu bieten, führt das Gesetz zu einer Ausbreitung der Not wie Beispiele aus NÖ, SBG und OÖ zeigen.
Dateigröße: 240.42 KB

Armutskonferenz (2021): Sozialhilfe Probleme Sanierungsvorschläge

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Sozialhilfe-Grundgesetz. Problemanalyse und gesetzliche Sanierungsvorschläge
Jahr: 2021
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Behinderung, Gerechtigkeit, Psychische Krankheit, Recht, Solidarität, Soziale Rechte
Beschreibung: Analyse von fünf Problemlagen im neuen Sozialhilfe-Grundgesetz. Vorschläge zur Adaption der Gesetzeslage um mehr Gerechtigkeit zu schaffen.
Dateigröße: 171.75 KB

Armutskonferenz (2021): Verfassungsgesetz soziale Sicherheit Entwurf

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Entwurf. Bundesverfassungsgesetz soziale Sicherheit
Jahr: 2021
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: “Jeder hat das Recht auf soziale Sicherheit [und die Rechte], die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind.“ Wir schlagen diesen Entwurf vor um die sozialen Menschenrechte in der Verfassung zu verankern.
Dateigröße: 203.78 KB

Dowas (2021): Leistbares Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Dowas Tirol
Titel: "Mieten essen Leben auf". Wohnungsnot spitzt sich zu.
Jahr: 2021
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Gerechtigkeit, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Die hohen Ausgaben fürs Wohnen sind ein gesamtgesellschaftliches Problem. Beschreibung der Wohnungsnot in Tirol anhand beispielhafter Wohnkosten.
Dateigröße: 347.20 KB

Armutskonferenz (2022): Sozialhilfeerhebung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: "Die im Dunkeln sieht man nicht..." - Eine Erhebung zur "Sozialhilfe" aus Sicht von Expert*innen der sozialen Praxis
Jahr: 2022
Umfang: 76 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Gerechtigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Die Idee zur Erhebung bzgl. der Erfahrungen mit der Sozialhilfe, entstand auf Grund der permanenten Auseinandersetzung mit Teilen der neuen Regelung sowie den immer wieder bei der Armutskonferenz einlangenden negativen Rückmeldungen seitens Betroffener. Da die Regelungen der Sozialhilfe nunmehr in einigen Bundesländern bereits in Geltung stehen, sollten Rückmeldungen von Expert*innen im Bereich Sozialhilfe eingeholt werden, um die Auswirkungen des Gesetzes besser einschätzen zu können. Darüber hinaus kann so die unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern verglichen werden. Als Zielgruppe für die Befragung wurden Menschen identifiziert, die in unterschiedlichen Funktionen Sozialhilfeempfänger*innen unterstützen. Überwiegend wurde der Fragebogen von Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen ausgefüllt.
Dateigröße: 2.97 MB

Schenk (2022): Kinder unter Druck

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Kinder unter Druck. Kindergesundheit und Armut: Wie die Verhältnisse unter die Haut gehen.
Jahr: 2022
Erschienen in: Fachzeitschrift der Heilpädagogischen Gesellschaft
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Herkunft, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Kinder, die in Armutsverhältnissen leben, haben arme Eltern. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch eine Strategie für ein existenzsicherndes Einkommen der Eltern sein. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, sind geschwächt. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch Kinder stärken und in ihre Ressourcen investieren. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, haben ein hohes Risiko als Erwachsener wieder arm zu werden. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb diesen Kreislauf durchbrechen; z. B. Bildungs- wie Lebensbedingungen zur Verfügung stellen, die integrieren, nicht selektieren. Damit es für sozial benachteiligte Kinder Zukunft gibt – trotz Herkunft.
Dateigröße: 249.09 KB

Fabris, Schenk (2023): Es brennt

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Es brennt! Armut bekämpfen, Klima retten. Ergebnisse der 13. Österreichischen Armutskonferenz
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Klimawandel und Ungleichheit sind brennende Fragen. Dass die Klimaveränderung jene am härtesten trifft, die am wenigsten dazu beitragen, ist eine bekannte Tatsache: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent. Die Länder des globalen Nordens sind für einen Großteil der Klimaemissionen verantwortlich, weltweit verursachen die reichsten zehn Prozent der Menschheit mehr als die Hälfte aller Treibhausgasemissionen.
Dateigröße: 1.36 MB

Evelyn Dawid / Die Armutskonferenz (2023): Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel

Details einblenden
AutorIn: Evelyn Dawid
Titel: Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel: Wirkungen und Strategien. Eine Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen.
Jahr: 2023
Umfang: 92 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Einerseits Armutsbetroffene und andererseits Personen aus der unteren Mittelschicht berichteten für diese qualitative Studie, wie sie die Teuerung in ihrem Alltag konkret erleben und mit den höheren Preisen umgehen. Der Angelpunkt dabei sind die stark gestiegenen Fixkosten für das Wohnen (inklusive Energie), die empfindliche Einbußen in allen anderen Lebensbereichen erzwingen. Dass sie Abstriche machen müssen, belastet und empört die Menschen vor allem bei den Lebensmitteln. Häufig und emotional wurden auch die Einschränkungen bei der Freizeitgestaltung diskutiert. Gespart wird zudem bei Mobilität, Gesundheit und einigen „Randthemen“, zB Haustieren.
Dateigröße: 981.43 KB

Dawid, Heitzmann, Staudinger (2023): Die sozialen Folgen der Inflation

Details einblenden
AutorIn: Evelyn Dawid, Karin Heitzmann, Jeremias Staudinger
Titel: Die sozialen Folgen der Inflation
Jahr: 2023
Umfang: 157 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Lebensqualität, Scham, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Der Sammelband besteht aus zwei Forschungsarbeiten, welche die Teuerungskrise und ihre Folgen für die österreichische Bevölkerung beleuchten. Dabei wird analysiert, welche Haushalte und Personengruppen besonders von der hohen Inflation betroffen sind und wie die Bevölkerung auf die damit verknüpften Herausforderungen reagiert hat. Auch die von der österreichischen Bundesregierung getroffenen Unterstützungsmaßnahmen gegen die Teuerung und deren Wirkung werden thematisiert und diskutiert.
Dateigröße: 2.19 MB

Armutskonferenz (2023): Social Prescribing aus Sicht von Armutsbetroffenen

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: "Social Prescribing" aus der Sicht von Menschen mit Armutserfahrungen. Gemeinsam gegen Barrieren und Beschämung.
Jahr: 2023
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Stigmatisierung
Beschreibung: Im Rahmen eines vom Fonds Gesundes Österreich finanzierten Projekts wurde der Frage nachgegangen, wie das Konzept bzw. das Angebot von „Social Prescribing“ von Menschen mit Armutserfahrungen wahrgenommen wird und welche Anregungen es seitens dieser Zielgruppe gibt. Diese Anregungen und Empfehlungen sind in diesem „Arbeitspapier“ zusammengefasst. In Kooperation mit der Plattform Sichtbar Werden haben wir den Ansatz von „Social Prescribing“ partizipativ, d.h. gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrungen diskutiert und reflektiert. In mehreren Austauschtreffen („Denkwerkstätten“) wurden unterschiedliche Fragestellungen mit der Zielgruppe bearbeitet.
Dateigröße: 477.96 KB

Littig (2023): Die sozial-ökologischen Zukünfte der Arbeitsgesellschaft

Details einblenden
AutorIn: Beate Littig
Titel: Die sozial-ökologischen Zukünfte der Arbeitsgesellschaft. Eine geschlechterpolitische Bestandsaufnahme
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text ist zuerst im Rahmen der Publikation „Klima & Geschlecht – warum Klima(politik) gender-relevant ist“ als Band 10 der Reihe des Frauenservice Wien Frauen.Wissen.Wien erschienen und wurde für die Veröffentlichung in diesem Band formal lektoriert.
Dateigröße: 2.11 MB

Liedholz (2023): Klimagerechte Soziale Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Yannick Liedholz
Titel: Klimagerechte Soziale Arbeit. Drei Schritte auf dem Weg dorthin
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Was bedeutet der Begriff Klimagerechtigkeit? Wofür stehen quantitative und qualitative Klimagerechtigkeit? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen und entwirft eine klimagerechte Soziale Arbeit. Dabei werden drei Schritte zur Etablierung einer klimagerechten Sozialen Arbeit hervorgehoben und bestehende positive Ansätze aufgezeigt.
Dateigröße: 1.37 MB

Haunold (2023): Öffentlichen Raum klimafit gestalten

Details einblenden
AutorIn: Michaela Haunold
Titel: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten. Eine Ideensammlung
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gemeingüter, Klima, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten – ein spannendes Thema mit vielen Facetten, dem sich rund 20 Teilnehmer*innen in einem Pro-Action-Café auf der 13. Armutskonferenz gewidmet haben. Die Ideen sind vielfältig und reichen von kleinen Maßnahmen, die einfach umsetzbar sind, bis hin zu politischen Forderungen. Ein durchaus reichhaltiger Schatz, der hoffentlich als Anregung dient.
Dateigröße: 2.44 MB

Brand (2023): Ökologie ist keine Luxusfrage

Details einblenden
AutorIn: Ulrich Brand
Titel: Ökologie ist keine Luxusfrage. Klimakrise und soziale Ungleichheit gehen uns alle an
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität
Beschreibung: Mit diesem Vortrag eröffnete Ulrich Brand die 13. Armutskonferenz am 24. Mai 2022. Er zeigt, dass ökologische Themen keine Luxusfragen sind, setzt sie in Zusammenhang mit imperialen Lebens- und Produktionsweisen und weist auf die Grenzen von ökologischen Reformen im Rahmen des Kapitalismus hin. Die solidarische Lebensweise und die sozial-ökologische Transformation werden als Chance für positive gesellschaftliche Entwicklungen beschrieben.
Dateigröße: 1.95 MB

Elsen (2023): Soziale und solidarische Ökonomie

Details einblenden
AutorIn: Susanne Elsen
Titel: Soziale und solidarische Ökonomie. Armut verhindern und ökosoziale Transformation verwirklichen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In ihrem Vortrag geht Susanne Elsen auf wesentliche Diskussionen zum Thema Solidarökonomie ein und beschreibt ein Erstarken traditioneller und vollkommen neuer Formen der solidarischen Ökonomie. Sie zeigt den möglichen Beitrag der Solidarökonomie zur Armutsbekämpfung und Integration benachteiligter Menschen auf und erläutert anhand von praktischen Beispielen deren Potenzial zur Entwicklung einer sozial gerechteren, ökologisch nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise.
Dateigröße: 1.87 MB

Eberharter (2023): Klimaschutz im sozialen Sektor

Details einblenden
AutorIn: Anja Eberharter
Titel: Kein sozial ohne ökologisch! Klimaschutz im Sozialen Sektor braucht adäquate Rahmenbedingungen
Jahr: 2023
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Prekarisierung, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der gemeinnützige Sozialbereich spielt eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaziele – die Politik hat das jedoch noch nicht erkannt. Um ihrer sozial-ökologischen Verantwortung nachzukommen, brauchen Sozialorganisationen entsprechende Rahmenbedingungen. Allen voran geht es um die Bereitstellung von öffentlichen Mitteln für Klimaschutz. Es braucht einen Transformationsfonds für den gemeinnützigen Sozialbereich.
Dateigröße: 1.95 MB

Klein Diaz, Moser (2023): Ernährungssouveränität

Details einblenden
AutorIn: Elisa Klein Díaz, Michaela Moser
Titel: Ernährungssouveränität weiterentwickeln. Bestehende Initiativen und notwendige Schritte
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Ernährung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Zugang zu gesunden, naturnah produzierten und regionalen Nahrungsmitteln sollte für alle Menschen auf der ganzen Welt möglich und leistbar sein. Gleichzeitig müssen faire Arbeitsbedingungen sowohl im Globalen Norden wie im Globalen Süden für diejenigen, die uns ernähren genauso gesichert werden wie der Erhalt unserer ökologischen Ressourcen. Diese drei Aspekte sind maßgebliche Kriterien für die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung von Ernährungssouveränität. Dabei ist es wichtig, auch bereits bestehende zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen.
Dateigröße: 2.08 MB

Chahrour (2023): Nachhaltige Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Marie Chahrour
Titel: Nachhaltige Arbeit. Ein Weg zu einem guten Leben für alle
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Prekarisierung, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Frauen-Vor!-Konferenz auf der 13. Armutskonferenz widmete sich der Frage, wie Geschlecht in der Auseinandersetzung mit der Klimakrise berücksichtigt werden kann. Während aktuelle Nachhaltigkeitsdiskurse von der Idee des „grünen Wachstums“ dominiert werden, stellt der Ansatz sozial-ökologischer Tätigkeitsgesellschaften Suffizienz sowie nachhaltige Arbeit ins Zentrum. Diese beinhaltet u.a. kürzere Normalarbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich und legt den Fokus auf eine ökologische Art der Produktion. Neben Erwerbsarbeit sind auch Sorge-, Gemeinschaftsarbeit und Eigenarbeit fixe Bestandteile nachhaltiger Arbeit. Eine Berücksichtigung und angemessene Bewertung all dieser Tätigkeitsbereiche ist notwendige Voraussetzung, um sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.
Dateigröße: 2.09 MB

Braun, Frey, Schenk, Steinhardt (2023): Energiegrundsicherung

Details einblenden
AutorIn: Hanna Braun, Iris Frey, Martin Schenk, Felix Steinhardt
Titel: Energiegrundsicherung. Warum wir ein Recht auf saubere Energie haben und der Markt es nicht richten wird
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Energie ist kein Gut wie jedes andere: Wir brauchen sie tagtäglich zum Kochen, Heizen, Lernen und Leben. Immer mehr Haushalte in Österreich haben davon zu wenig, andere verschwenden viel zu viel. Es ist Zeit, dass sich daran etwas ändert und ein Grundbedarf an Energie jedem und jeder uneingeschränkt zur Verfügung gestellt wird.
Dateigröße: 1.87 MB