Richter (2018): Altersarmut in der Sozialberichterstattung
Details einblendenAutorIn: Lukas Richter
Titel: Arm, alt, ausgegrenzt. Ein Streifzug durch die österreichische Sozialberichterstattung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.63-74
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, inwiefern Altersarmut in der österreichischen Sozialberichterstattung eine Thematisierung findet, da nur durch eine ausreichende Problemanzeige auch eine Bearbeitung und Lösung möglich ist.
Dateigröße: 169.69 KB
Titel: Arm, alt, ausgegrenzt. Ein Streifzug durch die österreichische Sozialberichterstattung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.63-74
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, inwiefern Altersarmut in der österreichischen Sozialberichterstattung eine Thematisierung findet, da nur durch eine ausreichende Problemanzeige auch eine Bearbeitung und Lösung möglich ist.
Dateigröße: 169.69 KB
Wisinger (2018): Kommunikation bei Vorurteilen & Stammtisch-Parolen
Details einblendenAutorIn: Marion Wisinger
Titel: Deck Mythen auf! Zur geistigen Selbstverteidigung bei „Sozialschmarotzer*innen“-Parolen und Menschen-Bashing
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.191-194
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Bildung
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag stellt eine Trainingsmethode vor, die sinnvolles Kommunizieren mit Andersdenkenden ermöglicht. Ein Vorschlag für den Umgang mit Sozialschmarotzer*innen“-Parolen und Vorurteilen in politischen Diskussionen.
Dateigröße: 196.44 KB
Titel: Deck Mythen auf! Zur geistigen Selbstverteidigung bei „Sozialschmarotzer*innen“-Parolen und Menschen-Bashing
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.191-194
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Bildung
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag stellt eine Trainingsmethode vor, die sinnvolles Kommunizieren mit Andersdenkenden ermöglicht. Ein Vorschlag für den Umgang mit Sozialschmarotzer*innen“-Parolen und Vorurteilen in politischen Diskussionen.
Dateigröße: 196.44 KB
Reimer (2018): Anerkennungstheorie - ein kritische Betrachtung
Details einblendenAutorIn: Romy Reimer
Titel: Anerkennung genügt (nicht)? Der „blinde Fleck“ der Anerkennungstheorie
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.117-123
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag liefert eine kritische Betrachtung der Anerkennungstheorie von Honneth. Dafür werden alternative Zugänge von Bourdieu und Arendt herangezogen. Anerkennung verstanden als Prinzip des Politischen – nicht als Theorie! – kann emanzipativ gewendet doch noch politisch in Stellung gebracht werden.
Dateigröße: 147.52 KB
Titel: Anerkennung genügt (nicht)? Der „blinde Fleck“ der Anerkennungstheorie
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.117-123
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag liefert eine kritische Betrachtung der Anerkennungstheorie von Honneth. Dafür werden alternative Zugänge von Bourdieu und Arendt herangezogen. Anerkennung verstanden als Prinzip des Politischen – nicht als Theorie! – kann emanzipativ gewendet doch noch politisch in Stellung gebracht werden.
Dateigröße: 147.52 KB
Moser; Wrentschur (2018): Soziale Arbeit und Partizipation
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser, Michael Wrentschur
Titel: Räume der Anerkennung und Selbstwirksamkeit. Kollaborative Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Unterstützung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.125-137
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Teilhabe
Beschreibung: Der folgende Beitrag erzählt aus Unterstützer*innen-Perspektive und anhand konkreter Beispiele von der Suche nach kreativen und kritischen, partizipativen und kooperativen Konzepten und Praxen kollaborativer Sozialer Arbeit.
Dateigröße: 168.50 KB
Titel: Räume der Anerkennung und Selbstwirksamkeit. Kollaborative Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Unterstützung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.125-137
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Teilhabe
Beschreibung: Der folgende Beitrag erzählt aus Unterstützer*innen-Perspektive und anhand konkreter Beispiele von der Suche nach kreativen und kritischen, partizipativen und kooperativen Konzepten und Praxen kollaborativer Sozialer Arbeit.
Dateigröße: 168.50 KB
Moser (2018): Soziokratie als Organisationsmodell
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Lerne eine neue Kultur des Entscheiden! Die Soziokratie als Modell für mehr Anerkennung in Gruppen und Organisationen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.227-230
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Organisations- und Entscheidungsmodell "Soziokratie" vor. Die vier Kernelemente der Soziokratie werden näher erklärt: Konsent-Entscheidung, Strukturierung der Organisation in Kreise, doppelte Verlinkung der Kreise und offene Wahl der Leitungsfunktion.
Dateigröße: 188.79 KB
Titel: Lerne eine neue Kultur des Entscheiden! Die Soziokratie als Modell für mehr Anerkennung in Gruppen und Organisationen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.227-230
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Organisations- und Entscheidungsmodell "Soziokratie" vor. Die vier Kernelemente der Soziokratie werden näher erklärt: Konsent-Entscheidung, Strukturierung der Organisation in Kreise, doppelte Verlinkung der Kreise und offene Wahl der Leitungsfunktion.
Dateigröße: 188.79 KB
Schenk (2018): Kindergesundheit und Armut
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Kindergesundheit und Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Fürstaller et al: Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag gibt einen Überblick von Kinderarmut und Gesundheit in Österreich auf Basis empirischer Daten und Statistiken. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Lebensverhältnissen, Bewältigungsressourcen, Gesundheitsversorgung und Gesundheitshandeln.
Dateigröße: 1.13 MB
Titel: Kindergesundheit und Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Fürstaller et al: Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag gibt einen Überblick von Kinderarmut und Gesundheit in Österreich auf Basis empirischer Daten und Statistiken. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Lebensverhältnissen, Bewältigungsressourcen, Gesundheitsversorgung und Gesundheitshandeln.
Dateigröße: 1.13 MB
Patrick (2018): Sozialhilfereformen in Großbritannien
Details einblendenAutorIn: Ruth Patrick
Titel: „Also ich habe es satt zu schnorren“. Auswirkungen der Sozialhilfereform in Großbritannien
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 53-61
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Europa, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Prekarisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Working Poor
Beschreibung: Ruth Patrick gibt einen Überblick über Großbritanniens Sozialhilfereformen in den vergangenen Jahren. Sie zeigt welche Auswirkungen das (an beschäftigungsbezogene Auflagen gebundene) Sozialhilfesystem für betroffene Personen hat.
Dateigröße: 154.06 KB
Titel: „Also ich habe es satt zu schnorren“. Auswirkungen der Sozialhilfereform in Großbritannien
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 53-61
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Europa, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Prekarisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Working Poor
Beschreibung: Ruth Patrick gibt einen Überblick über Großbritanniens Sozialhilfereformen in den vergangenen Jahren. Sie zeigt welche Auswirkungen das (an beschäftigungsbezogene Auflagen gebundene) Sozialhilfesystem für betroffene Personen hat.
Dateigröße: 154.06 KB
Reif (2018): Soziale Grundrechte in Österreich
Details einblendenAutorIn: Angelina Reif
Titel: Ein Recht ohne Anspruch ist kein Recht. Soziale Grundrechte in Österreich
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.171-179
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte
Beschreibung: Dieser Artikel widmet sich den Fragen, wie soziale Menschenrechte in Österreich verankert sind, welchen Verbesserungsbedarf es diesbezüglich gibt und warum es so schwierig ist, Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen.
Dateigröße: 155.57 KB
Titel: Ein Recht ohne Anspruch ist kein Recht. Soziale Grundrechte in Österreich
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.171-179
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte
Beschreibung: Dieser Artikel widmet sich den Fragen, wie soziale Menschenrechte in Österreich verankert sind, welchen Verbesserungsbedarf es diesbezüglich gibt und warum es so schwierig ist, Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen.
Dateigröße: 155.57 KB
Trần (2018): Kinder in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Details einblendenAutorIn: Hoa Mai Trần
Titel: Zwischen anerkannter Ausgrenzung und geforderter Teilhabe. Zur Situation von Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.149-161
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Dieser Beitrag zielt darauf ab, verschiedene Ebenen der Anerkennung sichtbar zu machen und ihre politische Relevanz in Bezug auf junge Kinder mit Fluchtstatus zu verdeutlichen. Grundlage ist ein Forschungsprojekt im Zeitraum 2016-2017.
Dateigröße: 170.45 KB
Titel: Zwischen anerkannter Ausgrenzung und geforderter Teilhabe. Zur Situation von Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.149-161
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Dieser Beitrag zielt darauf ab, verschiedene Ebenen der Anerkennung sichtbar zu machen und ihre politische Relevanz in Bezug auf junge Kinder mit Fluchtstatus zu verdeutlichen. Grundlage ist ein Forschungsprojekt im Zeitraum 2016-2017.
Dateigröße: 170.45 KB
Pernegger; Schenk (2018): Medienstudie Kinderarmut
Details einblendenAutorIn: Maria Pernegger, Martin Schenk
Titel: Was Kinder sagen, können und brauchen. Medienstudie Kinderarmut: Darstellung und Wirklichkeit
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.139 - 148
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Stigmatisierung
Beschreibung: Eine Studie untersuchte die Medienberichterstattung über sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die betroffenen Kinder kommen meist als Kriminelle oder als Spendenobjekt vor.
Dateigröße: 184.54 KB
Titel: Was Kinder sagen, können und brauchen. Medienstudie Kinderarmut: Darstellung und Wirklichkeit
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.139 - 148
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Stigmatisierung
Beschreibung: Eine Studie untersuchte die Medienberichterstattung über sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die betroffenen Kinder kommen meist als Kriminelle oder als Spendenobjekt vor.
Dateigröße: 184.54 KB
Fabris; Haslinger (2018): Widerstandsstrategien gegen den Sozialabbau
Details einblendenAutorIn: Verena Fabris, Susanne Haslinger
Titel: Kämpfe gegen Sozialabbau. Strategien des Widerstands gegen Kürzungen und gesellschaftliche Spaltung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.231-236
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Demokratie, Menschenrechte, Neoliberalismus, Recht, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines Workshops zum Thema Sozialabbau in Österreich zusammen. Mögliche Gegenstrategien zu einer Politik, die Sozialabbau als notwendige Reformmaßnahme darstellt, werden dargestellt. Der Workshop fand im Rahmen der 11. Armutskonferenz. statt.
Dateigröße: 322.38 KB
Titel: Kämpfe gegen Sozialabbau. Strategien des Widerstands gegen Kürzungen und gesellschaftliche Spaltung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.231-236
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Demokratie, Menschenrechte, Neoliberalismus, Recht, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines Workshops zum Thema Sozialabbau in Österreich zusammen. Mögliche Gegenstrategien zu einer Politik, die Sozialabbau als notwendige Reformmaßnahme darstellt, werden dargestellt. Der Workshop fand im Rahmen der 11. Armutskonferenz. statt.
Dateigröße: 322.38 KB
Leßmann; u.a. (2012): Editorial Soziale Investitionen
Details einblendenAutorIn: Ortrud Leßmann, Elisabeth Buchner, Gunter Graf, Martin Schenk
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB
Flecker u.a. (2017): Arbeit 4.0
Details einblendenAutorIn: Jörg Flecker, Thomas Riesenecker-Caba, Annika Schönauer
Titel: Arbeit 4.0 - Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Arbeitswelt
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 379 - 396
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Prekarisierung
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-16 beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt im Zuge der sogenannten "4. industriellen Revolution". Die weitere Digitalisierung in Form intelligenter Fabriken und vernetzter Büros führt laut den AutorInnen insbesondere zu einer weiteren Rationalisierung durch Automatisierung und damit zu noch größerem Druck auf Personen mit niedriger Qualifikation sowie zu weiterer Prekarisierung.
Dateigröße: 587.05 KB
Titel: Arbeit 4.0 - Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Arbeitswelt
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 379 - 396
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Prekarisierung
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-16 beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt im Zuge der sogenannten "4. industriellen Revolution". Die weitere Digitalisierung in Form intelligenter Fabriken und vernetzter Büros führt laut den AutorInnen insbesondere zu einer weiteren Rationalisierung durch Automatisierung und damit zu noch größerem Druck auf Personen mit niedriger Qualifikation sowie zu weiterer Prekarisierung.
Dateigröße: 587.05 KB
Altzinger u.a. (2017): Verteilung der Einkommen
Details einblendenAutorIn: Wilfried Altzinger, Stefan Humer, Mathias Moser
Titel: Entwicklung und Verteilung der Einkommen
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 227 - 268
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzt sich mit der Entwicklung und Verteilung der Einkommen in Österreich auseinander. Insbesondere mit der Lohnquote (Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen), mit dem Anteil des Kapitaleinkommens und Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen.
Dateigröße: 956.99 KB
Titel: Entwicklung und Verteilung der Einkommen
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 227 - 268
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzt sich mit der Entwicklung und Verteilung der Einkommen in Österreich auseinander. Insbesondere mit der Lohnquote (Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen), mit dem Anteil des Kapitaleinkommens und Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen.
Dateigröße: 956.99 KB
BEIGEWUM (2017): Mythos "schwarze Null"
Details einblendenAutorIn: BEIGEWUM - Beirat für gesellschafts-, wirtschafts und umweltpolitische Alternativen
Titel: Mythos "scharze Null"
Jahr: 2017
Erschienen in: Factsheet I
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Steuern
Beschreibung: Sparen des Staates und die Kürzung öffentlicher Leistungen führen zu einer Umverteilung von unten nach oben. Investitionen hingegen können den Arbeitsmarkt beleben und damit das BIP-Wachstum ankurbeln. Einnahmen und Ausgaben um jeden Preis anzugleichen („schwarze Null“) macht wenig Sinn. Viel wichtiger ist die Frage, wer Steuern zahlt und wer von Ausgaben profitiert!
Dateigröße: 441.18 KB
Titel: Mythos "scharze Null"
Jahr: 2017
Erschienen in: Factsheet I
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Steuern
Beschreibung: Sparen des Staates und die Kürzung öffentlicher Leistungen führen zu einer Umverteilung von unten nach oben. Investitionen hingegen können den Arbeitsmarkt beleben und damit das BIP-Wachstum ankurbeln. Einnahmen und Ausgaben um jeden Preis anzugleichen („schwarze Null“) macht wenig Sinn. Viel wichtiger ist die Frage, wer Steuern zahlt und wer von Ausgaben profitiert!
Dateigröße: 441.18 KB
Geisberger (2017): Niedriglohnbeschäftigung Österreich 2014
Details einblendenAutorIn: Tamara Geisberger
Titel: Niedriglohnbeschäftigung in Österreich 2014: geringe Dynamik - verfestigte Strukturen
Jahr: 2017
Erschienen in: Statistische Nachrichten 11/2017, S. 924-939
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Prekarisierung, Working Poor
Beschreibung: Der Anteil der Niedrieglohnarbeit lag in Österreich 2014 mit 14,8% unter dem EU-Durchschnitt (17,2%). Mit 23,1% sind Frauen weit stärker betroffen als Männer (8,1%). Überdurchschnittlich betroffen waren Jüngere, gering Qualifizierte und Beschäftigte in Dienstleistungsberufen.
Dateigröße: 352.54 KB
Titel: Niedriglohnbeschäftigung in Österreich 2014: geringe Dynamik - verfestigte Strukturen
Jahr: 2017
Erschienen in: Statistische Nachrichten 11/2017, S. 924-939
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Prekarisierung, Working Poor
Beschreibung: Der Anteil der Niedrieglohnarbeit lag in Österreich 2014 mit 14,8% unter dem EU-Durchschnitt (17,2%). Mit 23,1% sind Frauen weit stärker betroffen als Männer (8,1%). Überdurchschnittlich betroffen waren Jüngere, gering Qualifizierte und Beschäftigte in Dienstleistungsberufen.
Dateigröße: 352.54 KB
Knecht (2017): Multidimensionale Armutsmessung
Details einblendenAutorIn: Alban Knecht
Titel: Gedanken im Anschluss an einen Workshop zur multidimensionalen Armutsmessung
Jahr: 2017
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Scham
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage wie Armut gemessen werden kann/soll. Er stellt das Konzept der multidimensionalen Armutsmessung vor, bei dem verschiedene Armutsfaktoren von einer Person parallel erhoben werden.
Dateigröße: 512.14 KB
Titel: Gedanken im Anschluss an einen Workshop zur multidimensionalen Armutsmessung
Jahr: 2017
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Scham
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage wie Armut gemessen werden kann/soll. Er stellt das Konzept der multidimensionalen Armutsmessung vor, bei dem verschiedene Armutsfaktoren von einer Person parallel erhoben werden.
Dateigröße: 512.14 KB
BAWO (2017): Wohnen für alle
Details einblendenAutorIn: BAWO - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
Titel: Wohnen für alle. Leistbar. Dauerhaft. Inklusiv.
Jahr: 2017
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte: Inklusion, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Mit dem Positionspapier möchte die BAWO einen Beitrag für das Ziel „Wohnen für alle“ leisten und den Diskurs zu leistbarem Wohnen stärker auf Menschen mit niedrigem Einkommen fokussieren. Neben der Langversion ist auch eine Kurzversion verfügbar.
Dateigröße: 2.27 MB
Titel: Wohnen für alle. Leistbar. Dauerhaft. Inklusiv.
Jahr: 2017
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte: Inklusion, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Mit dem Positionspapier möchte die BAWO einen Beitrag für das Ziel „Wohnen für alle“ leisten und den Diskurs zu leistbarem Wohnen stärker auf Menschen mit niedrigem Einkommen fokussieren. Neben der Langversion ist auch eine Kurzversion verfügbar.
Dateigröße: 2.27 MB
Klopf (2017): Verteilung der sozialen Krisenfolgen
Details einblendenAutorIn: Christian Klopf
Titel: Die Verteilung der sozialen Krisenfolgen: Verschiebungen seit 2008
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 345 - 378
Umfang: 34 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet krisenbedingte Verschiebungen im Bereich des sozialen Zusammenhalts in Österreich und stellt dar, wo sich Chancen und Risiken in den letzten acht Jahren neu verteilt haben. Insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Konsum, Einkommen, Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sowie subjektives Wohlbefinden.
Dateigröße: 920.40 KB
Titel: Die Verteilung der sozialen Krisenfolgen: Verschiebungen seit 2008
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 345 - 378
Umfang: 34 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet krisenbedingte Verschiebungen im Bereich des sozialen Zusammenhalts in Österreich und stellt dar, wo sich Chancen und Risiken in den letzten acht Jahren neu verteilt haben. Insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Konsum, Einkommen, Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sowie subjektives Wohlbefinden.
Dateigröße: 920.40 KB
Fuchs u.a. (2017): Nicht-krankenversicherte Personen in Ö
Details einblendenAutorIn: Michael Fuchs, Katarina Hollan, Martin Schenk
Titel: Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2017
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Sozialpolitische Massnahmen haben die Anzahl von Menschen ohne Krankenversicherung in den letzten fünfzehn Jahren massiv reduziert. Das zeigt, dass es klug ist, die Stärken des Sozialstaats zu nützen, seine Schwächen hingegen zu korrigieren. Und nicht umgekehrt: Die Stärken des sozialen Netzes schwächen, und die Schwächen verstärken. Weiter gibt es aber viele Betroffene. Sie haben große gesundheitlichen Probleme: HerzKreislauf, Bewegungsapparat, Erschöpfungsdepression, Diabetes, Kopfweh & Schlafstörungen
Dateigröße: 854.75 KB
Titel: Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2017
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Sozialpolitische Massnahmen haben die Anzahl von Menschen ohne Krankenversicherung in den letzten fünfzehn Jahren massiv reduziert. Das zeigt, dass es klug ist, die Stärken des Sozialstaats zu nützen, seine Schwächen hingegen zu korrigieren. Und nicht umgekehrt: Die Stärken des sozialen Netzes schwächen, und die Schwächen verstärken. Weiter gibt es aber viele Betroffene. Sie haben große gesundheitlichen Probleme: HerzKreislauf, Bewegungsapparat, Erschöpfungsdepression, Diabetes, Kopfweh & Schlafstörungen
Dateigröße: 854.75 KB
Fessler; Schürz (2017): Die Mitte in Österreich
Details einblendenAutorIn: Primin Fessler, Martin Schürz
Titel: Die Mitte in Österreich
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 269 - 292
Umfang: 24 Seiten Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Vermögen
Beschreibung: In diesem Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzen sich Fessler und Schürz mit der heterogenen "Mittelschicht" in Österreich auseinander. Insbesondere stellen sie fest, dass eine besonders wichtige Unterscheidung besteht zwischen einer über Vermögen abgesicherten Mitte und einer Gruppe, die auf eine Absicherung durch den Wohlfahrtsstaat angewiesen ist.
Dateigröße: 780.97 KB
Titel: Die Mitte in Österreich
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 269 - 292
Umfang: 24 Seiten Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Vermögen
Beschreibung: In diesem Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzen sich Fessler und Schürz mit der heterogenen "Mittelschicht" in Österreich auseinander. Insbesondere stellen sie fest, dass eine besonders wichtige Unterscheidung besteht zwischen einer über Vermögen abgesicherten Mitte und einer Gruppe, die auf eine Absicherung durch den Wohlfahrtsstaat angewiesen ist.
Dateigröße: 780.97 KB
Knecht (2016): Verpflichtung als Freiheit
Details einblendenAutorIn: Alban Knecht
Titel: Verpflichtung als Freiheit – Wieso neoliberale Politik zu mehr Zwang und Verpflichtung im Sozialstaat führt
Jahr: 2016
Erschienen in: WUK-Folder im August 2016
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Neoliberalismus
Beschreibung: Alban Knecht beschäftigt sich in diesem kurzen Text mit den Hintergründen für die Verknappung von Ressourcen für Sozialpolitik und neoliberale "Aktivierungspolitik“. Diese äußert sich auch in zunehmenden Zwangsmaßnahmen am Arbeits-„Markt“: Verpflichtende Ausbildung, Fortbildung, Bewerbungstraining.
Dateigröße: 497.78 KB
Titel: Verpflichtung als Freiheit – Wieso neoliberale Politik zu mehr Zwang und Verpflichtung im Sozialstaat führt
Jahr: 2016
Erschienen in: WUK-Folder im August 2016
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Neoliberalismus
Beschreibung: Alban Knecht beschäftigt sich in diesem kurzen Text mit den Hintergründen für die Verknappung von Ressourcen für Sozialpolitik und neoliberale "Aktivierungspolitik“. Diese äußert sich auch in zunehmenden Zwangsmaßnahmen am Arbeits-„Markt“: Verpflichtende Ausbildung, Fortbildung, Bewerbungstraining.
Dateigröße: 497.78 KB
arbeit plus (2016): Mindestsicherung & Arbeitsmarktintegration
Details einblendenAutorIn: arbeit plus; Redaktion: Philipp Hammer
Titel: Bedarfsorientierte Mindestsicherung & Arbeitsmarktintegration. arbeit plus - Themenpapier 4
Jahr: 2016
Umfang: 25 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialpolitik
Beschreibung: Zahlen und Fakten zur Mindestsicherung in Österreich. Erfahrungen und Forderungen von arbeit plus, vor allem was den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt betrifft. Hier braucht es einen Ausbau von niederschwelligen arbeitsmarktpolitischen Angeboten. Aktuelle Themenpapiere: http://arbeitplus.at/netzwerk-sozialer-unternehmen/themenpapiere/
Dateigröße: 2.86 MB
Titel: Bedarfsorientierte Mindestsicherung & Arbeitsmarktintegration. arbeit plus - Themenpapier 4
Jahr: 2016
Umfang: 25 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialpolitik
Beschreibung: Zahlen und Fakten zur Mindestsicherung in Österreich. Erfahrungen und Forderungen von arbeit plus, vor allem was den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt betrifft. Hier braucht es einen Ausbau von niederschwelligen arbeitsmarktpolitischen Angeboten. Aktuelle Themenpapiere: http://arbeitplus.at/netzwerk-sozialer-unternehmen/themenpapiere/
Dateigröße: 2.86 MB
Krenn (2015): Qualifizierung und Prekarisierung
Details einblendenAutorIn: Manfred Krenn
Titel: Qualifizierung und Prekarisierung! Wie die Entgrenzung von Bildung soziale Ausgrenzung erzeugt
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Individualisierung, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Formale Bildung wird im Mainstream-Diskurs immer mehr zur Grundvoraussetzung für soziale Integration und für die Verteilung von sozialen Chancen erklärt. Denen, die ihrer „Pflicht zur Bildung“ nicht nachkommen, wird individuelle Verantwortlichkeit zugeschrieben und aus Formen der Bildungsbenachteiligung wird somit mangelnde Beschäftigungsfähigkeit als individuelles Defizit. Es kommt zur Individualisierung gesellschaftlicher Problemlagen und auch das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit verändert sich.
Dateigröße: 279.28 KB
Titel: Qualifizierung und Prekarisierung! Wie die Entgrenzung von Bildung soziale Ausgrenzung erzeugt
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Individualisierung, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Formale Bildung wird im Mainstream-Diskurs immer mehr zur Grundvoraussetzung für soziale Integration und für die Verteilung von sozialen Chancen erklärt. Denen, die ihrer „Pflicht zur Bildung“ nicht nachkommen, wird individuelle Verantwortlichkeit zugeschrieben und aus Formen der Bildungsbenachteiligung wird somit mangelnde Beschäftigungsfähigkeit als individuelles Defizit. Es kommt zur Individualisierung gesellschaftlicher Problemlagen und auch das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit verändert sich.
Dateigröße: 279.28 KB
Fitzka, Niederreiter (2015): 20 Jahre Privatkonkurs
Details einblendenAutorIn: Maria Fitzka, Peter Niederreiter
Titel: 20 Jahre Privatkonkurs
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien:
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Beitrag über Geschichte, Verfahren und gesetzliche Grundlage des Privatkonkurses
Dateigröße: 833.62 KB
Titel: 20 Jahre Privatkonkurs
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien:
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Beitrag über Geschichte, Verfahren und gesetzliche Grundlage des Privatkonkurses
Dateigröße: 833.62 KB
Appel (2015): Grundeinkommen? Perspektive oder Irrweg
Details einblendenAutorIn: Margit Appel
Titel: Was machen wir mit dem Grundeinkommen? Perspektive oder Irrweg
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Margit Appel erläutert das bedingungslose Grundeinkommen als eine ganz wesentliche strategische, politische und ethische Perspektive, um eine emanzipatorische Armutsbekämpfung umzusetzen und darüber hinaus unumgängliche Fragen nach der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu stellen.
Dateigröße: 117.88 KB
Titel: Was machen wir mit dem Grundeinkommen? Perspektive oder Irrweg
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Margit Appel erläutert das bedingungslose Grundeinkommen als eine ganz wesentliche strategische, politische und ethische Perspektive, um eine emanzipatorische Armutsbekämpfung umzusetzen und darüber hinaus unumgängliche Fragen nach der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu stellen.
Dateigröße: 117.88 KB
Dörre (2015): Die Armut der Unterklassen - Arbeitsmarktregime
Details einblendenAutorIn: Klaus Dörre
Titel: Die Armut der Unterklassen. Soziale Wirkungen des neuen Arbeitsmarktregimes
Jahr: 2015
Erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2015, S. 3 - 10.; Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz.
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Klaus Dörre beschreibt die sozialen Auswirkungen eines Arbeitsmarktregimes, das durch eine Verschärfung der Spaltung der Gesellschaft in eine wohlhabende Klasse und eine sogenannte "Unterklasse" gekennzeichnet ist. Durch den internationalen Wettbewerb verursachte Prekarisierung resultiert in einer mittel- und machtlosen Gesellschaftsschicht, die mit erheblichen sozialen Problemen, sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung konfrontiert ist. Aufstiegschancen bzw. soziale Mobilität bestehen/besteht für sie nur in der Theorie.
Dateigröße: 190.65 KB
Titel: Die Armut der Unterklassen. Soziale Wirkungen des neuen Arbeitsmarktregimes
Jahr: 2015
Erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2015, S. 3 - 10.; Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz.
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Klaus Dörre beschreibt die sozialen Auswirkungen eines Arbeitsmarktregimes, das durch eine Verschärfung der Spaltung der Gesellschaft in eine wohlhabende Klasse und eine sogenannte "Unterklasse" gekennzeichnet ist. Durch den internationalen Wettbewerb verursachte Prekarisierung resultiert in einer mittel- und machtlosen Gesellschaftsschicht, die mit erheblichen sozialen Problemen, sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung konfrontiert ist. Aufstiegschancen bzw. soziale Mobilität bestehen/besteht für sie nur in der Theorie.
Dateigröße: 190.65 KB
Schenk (2015): Kommerzialisierung von Flüchtlings- und Sozialarbeit
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Traiskirchen: „Wir sind nur Dienstleister“. Kommerzialisierung und Zähmung von Flüchtlings- und Sozialarbeit
Jahr: 2015
Erschienen in: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 4/2015 S. 75-79
Umfang: 5 Seiten
Kategorien:
Schlagworte: Demokratie, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Privatisierung
Beschreibung: Kommentar von Martin Schenk zur Kommerzialisierung und Privatisierungstendenzen von Flüchtlings- und Sozialarbeit. Er zeigt Beispiele in Österreich und Schweden auf und spricht negative Konsequenzen an.
Dateigröße: 467.16 KB
Titel: Traiskirchen: „Wir sind nur Dienstleister“. Kommerzialisierung und Zähmung von Flüchtlings- und Sozialarbeit
Jahr: 2015
Erschienen in: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 4/2015 S. 75-79
Umfang: 5 Seiten
Kategorien:
Schlagworte: Demokratie, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Privatisierung
Beschreibung: Kommentar von Martin Schenk zur Kommerzialisierung und Privatisierungstendenzen von Flüchtlings- und Sozialarbeit. Er zeigt Beispiele in Österreich und Schweden auf und spricht negative Konsequenzen an.
Dateigröße: 467.16 KB
asb (2015): Referenzbudgets 2015
Details einblendenAutorIn: asb - ASB Schuldnerberatungen GmbH
Titel: Referenzbudgets 2015
Jahr: 2015
Umfang: 1 Seite Seiten
Kategorien: Überschuldung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Teilhabe
Beschreibung: Referenzbudgets sind Ausgabenraster für verschiedene Haushaltstypen, die auf empirischen Daten beruhen und von ExpertInnen erstellt wurden. Sie stellen notwendige, monatliche Haushaltsausgaben dar und dienen als Orientierungshilfen. Die ASB Schuldnerberatungen GmbH hat Referenzbudgets für Österreich entwickelt, die jährlich aktualisiert werden.
Dateigröße: 439.74 KB
Titel: Referenzbudgets 2015
Jahr: 2015
Umfang: 1 Seite Seiten
Kategorien: Überschuldung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Teilhabe
Beschreibung: Referenzbudgets sind Ausgabenraster für verschiedene Haushaltstypen, die auf empirischen Daten beruhen und von ExpertInnen erstellt wurden. Sie stellen notwendige, monatliche Haushaltsausgaben dar und dienen als Orientierungshilfen. Die ASB Schuldnerberatungen GmbH hat Referenzbudgets für Österreich entwickelt, die jährlich aktualisiert werden.
Dateigröße: 439.74 KB
Hackauf, Stern (2015): Arbeiten ohne Papiere... aber nicht ohne Rechte!
Details einblendenAutorIn: Rainher Hackauf, Sandra Stern
Titel: Dirty! Dangerous! Difficult! Arbeiten ohne Papiere... aber nicht ohne Rechte!
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Prekarisierung, Soziale Herkunft, Soziale Rechte, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag von Rainer Hackauf und Sandra Stern beschreibt die Rechte und Arbeitsbedingungen von MigrantInnen - undokumentierte Arbeit steht im Zentrum. Dabei ist die Rede von mangelnder Information über die eigenen Rechte und die Gefahren, die das mit sich bringt. Die Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender (UNDOK) bietet hier Unterstützung.
Dateigröße: 84.50 KB
Titel: Dirty! Dangerous! Difficult! Arbeiten ohne Papiere... aber nicht ohne Rechte!
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Prekarisierung, Soziale Herkunft, Soziale Rechte, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag von Rainer Hackauf und Sandra Stern beschreibt die Rechte und Arbeitsbedingungen von MigrantInnen - undokumentierte Arbeit steht im Zentrum. Dabei ist die Rede von mangelnder Information über die eigenen Rechte und die Gefahren, die das mit sich bringt. Die Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender (UNDOK) bietet hier Unterstützung.
Dateigröße: 84.50 KB