Sortieren nach: DatumName

Schenk (2015): Kindergesundheit und Armut

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Kindergesundheit und Armut. Daten, Zusammenhänge, Ursachen
Jahr: 2015
Erschienen in: Öster. Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (2015): Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2015. Wien, S. 43-53. Online verfügbar: www.kinderjugendgesundheit.at
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag möchte eine kurze Einführung zum Status von Kinderarmut und Gesundheit in Österreich geben. Dazu werden die vorhanden empirischen Statistiken zu Rate gezogen Einen Schwerpunkt bildet die überblicksmäßige Darstellung der Faktoren, die für die Unterschiede in der Gesundheit verantwortlich sind.
Dateigröße: 3.25 MB

Harner u.a. (2015): Leistbares Wohnen dringend gesucht

Details einblenden
AutorIn: Roswitha Harner, Elisabeth Hammer, Markus Reiter
Titel: Leistbares Wohnen für armutsgefährdete Menschen - dringend gesucht
Jahr: 2015
Erschienen in: Der Mieter - Fachzeitschrift der Mietervereinigung 01/2015, S.4-8
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Leistbares Wohnen ist seit nunmehr über zwei Jahren ein ständiges Thema in Medien und Politik – und wird es wohl weiterhin bleiben. In der bisherigen Debatte war allerdings wenig Fokus auf jene Bevölkerungsgruppen gerichtet, für die Wohnen am häufigsten eine Herausforderung darstellt: Armutsgefährdete Menschen sind immer öfter mit einer steigenden Überbelastung durch Wohnkosten konfrontiert.
Dateigröße: 766.02 KB

Haidinger (2015): Lebens- & Arbeitsverhältnisse ukrainischer Haushaltsarbeiterinnen

Details einblenden
AutorIn: Bettina Haidinger
Titel: Zwischen jetzt und dort – Zwischen hier und später. Transnationale Lebens- und Arbeitsverhältnisse ukrainischer Haushaltsarbeiterinnen
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Frauen
Schlagworte: Lebensqualität, Prekarisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Bettina Haidinger spricht Lebens- und Arbeitsverhältnisse von MigrantInnen in Österreich an. Konkretes Beispiel sind Haushaltsarbeiterinnen ukrainischer Herkunft. Diese sind "female breadwinners" ihrer Familie, allerdings sind sie keinesfalls in einer sozial gesichterten Position und Leben getrennt von ihrer Famile, ohne das Recht diese ebenfalls nach Österreich zu holen.
Dateigröße: 102.02 KB

Weichselbaum (2015): Mindestsicherung aus Grundrechtsperspektive

Details einblenden
AutorIn: Barbara Weichselbaum
Titel: Mindestsicherung aus Grundrechts- und Rechtsschutzperspektive
Jahr: 2015
Erschienen in: Nachrichten und Stellungnahmen der ksoe 02/2015, S.1-3
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte
Beschreibung: Während in der öffentlichen Diskussion zum Thema Mindestsicherung meist die Probleme der ungleichen Lastenverteilung und der unterschiedlichen Leistungshöhe je Bundesland im Vordergrund stehen, beschäftigt sich dieser Artikel mit Fragen nach Grundrechten und Rechtsschutz im Bereich der BMS. Mit freundlicher Genehmigung der ksoe - Katholischen Sozialakademie Österreich
Dateigröße: 117.56 KB

Kargl (2015): BMS-Statistik Bundesländer

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Grafiken zur BMS-Statistik nach Bundesländern für 2013
Jahr: 2015
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Beschreibung: Sammlung von Grafiken zur Statistik der BMS in den Bundesländern: Zahl der BezieherInnen, Zahl der Einkommensarmen, Brutto-Ausgaben.
Dateigröße: 380.47 KB

Kargl (2015): EU SILC 2013 - Zentrale Ergebnisse

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: EU-SILC 2013: Zentrale Ergebnisse im Überblick
Jahr: 2015
Umfang: 22 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Prekarisierung, Working Poor
Beschreibung: Jedes Jahr wird in den EU-Ländern der sogenannte EU-SILC-Datensatz (European Union Statistics on Income and Living Conditions) erhoben, in Österreich durch die Statistik Austria. Mit diesem werden die Lebensbedingungen der Privathaushalte eines jeweiligen Landes berechnet. Hier sind zentrale Ergebnisse und Zahlen bezüglich Armut und soziale Ausgrenzung gesammelt.
Dateigröße: 788.78 KB

ArmKon (2015): Lücken & Barrieren Gesundheitssystem

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.); Redaktion: Regina Amer, Karl Frank, Claudia Krizmanic, Traude Lehner, Florian Riffer, Martin Schenk, Sonja Taubinger
Titel: Lücken und Barrieren im österreichischen Gesundheitssystem aus Sicht von Armutsbetroffenen. Eine partizipative Erhebung.
Jahr: 2015
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Diese Erhebung hat sich um Ziel gesetzt, a) Armutsbetroffene selbst zu Fragen, ihre Erfahrungen und ihr Wissen in den Mittelpunkt zu stellen; b) Themen und Felder mangelnder Barrierefreiheit zu erheben, an denen vertieft gearbeitet werden kann.
Dateigröße: 1.60 MB

Hammer (2015): Soziale Unternehmen im Spannungsfeld

Details einblenden
AutorIn: Philipp Hammer
Titel: Soziale Unternehmen im Spannungsfeld von aktivierender Arbeitsmarktpolitik und eigenem Selbstverständnis
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 7 Seiten
Kategorien:
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Working Poor
Beschreibung: Arbeitslosigkeit ist längst zu einem Massenphänomen geworden und die vom internationalen Wettbewerb getriebene Arbeitsmarktpolitik Österreichs trägt eher zu einem Anstieg als einer Verbesserung der Situation bei. Philipp Hammer analysiert die Arbeitsmarktlage Österreichs im Detail und versucht einen Ausblick zu geben. Diese Situation ist kompliziert für Soziale Unternehmen, da sie in Rahmenbedingungen agieren müssen, die ihre Tätigkeiten wesentlich erschweren.
Dateigröße: 110.06 KB

Selke (2015): Die „Tafeln“ als Fallbeispiel armutsökonomischer Märkte

Details einblenden
AutorIn: Stefan Selke
Titel: Die „Tafeln“ als Fallbeispiel armutsökonomischer Märkte
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Ernährung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Lebensqualität, Ökonomisierung, Sozialhilfe
Beschreibung: In diesem Kurzbeitrag werden die Prinzipien der Armutsökonomie (Entgrenzung, Rationalisierung, Symbolisierung, Kommodifizierung und Symbolisierung) auf Tafeln angewendet, um herauszuarbeiten, dass Tafeln sich weit vom Selbstbild einer sozialen Bewegung entfernt haben und inzwischen eher als moralische Unternehmen betrachtet werden müssen.
Dateigröße: 99.50 KB

Sorger (2015): Arbeistzeitverkürzung - Notwendige Veränderungen in der Arbeitszeitpolitik für Frauen und Männer

Details einblenden
AutorIn: Claudia Sorger
Titel: Arbeitszeitverkürzung und Wunsch nach Zeitreichtum: Notwendige Veränderungen in der Arbeitszeitpolitik für Frauen und Männer
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Claudia Sorger gibt einen Überblick über die Verteilung von Arbeitszeit in der österreichischen Gesellschaft, das wesentlich vom "male breadwinner model" gekennzeichnet ist, während die Frau maximal teilzeit-erwerbstätig ist. Geschlechterpolitische Interessen in staatlicher und gewerkschaftlicher Arbeitszeitpolitik wie etwa der Umgamg mit Versorgungs- und Pflegearbeit sind in ihren Augen unterrepräsentiert. Sorger spricht von der Notwendigkeit eines neuen Leitbildes in der Arbeitszeit und für die Arbeitszeitpolitik und betont, dass eine generelle Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich den Spielraum für die Gestaltbarkeit der Arbeitszeit wesentlich erhöhen würde.
Dateigröße: 25.95 KB

Meichenitsch (2015): Was machen wir mit der sozialen Innovation?

Details einblenden
AutorIn: Katharina Meichenitsch
Titel: Was machen wir mit der Sozialen Innovation? Zusammenfassung des Diskussionsbeitrages für die 10. Armutskonferenz „Fortschritt – Rückschritt – Wechselschritt“, Forum 3.11 Soziale Innovation, Februar 2015
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Ökonomisierung, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Meichenitsch durchleuchtet den Begriff der (sozialen) Innovation, vor allem wie er seitens von FördergeberInnen, Stiftungen und anderen verwendet wird. Dabei arbeitet sie Widersprüche heraus die sich für Non-Profit-Organisationen ergeben, unter anderem durch die oftmalige Verbindung des Innovationsbegriffs mit gewinnorientierten Anbietern.
Dateigröße: 87.18 KB

Schenk (2015): Von der Armenfürsorge zur Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Geld oder Leben? Von der Armenfürsorge zur Mindestsicherung
Jahr: 2015
Erschienen in: Amt der oö Landesregierung Direktion Kultur, Johannes Kepler Universität Irene Dyk-Ploss & Brigitte Kepplinger (Hg.): hilfe. LebensRisken, LebensChancen. Soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015, S.132-144, Trauner Verlag.
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der Text beschreibt die lange Tradition der Unterscheidung in würdige und unwürdige Arme und die damit verbundene Stigmatisierung und Scham. Weiters behandelt er unterschiedliche Modelle der Grundsicherung und aktuelle Probleme im Vollzug der Mindestsicherung.
Dateigröße: 190.04 KB

BAWO (2015): Prävention von Wohnungslosigkeit

Details einblenden
AutorIn: Hg von BAWO - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe; Endredaktion: Heinz Schoibl und Sepp Ginner
Titel: Prävention von Wohnungslosigkeit
Jahr: 2015
Umfang: 137 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Menschenrechte, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Die Studie sammelt vorhandene Daten zu Delogierung und Wohnungssicherung und erarbeitet umfangreiche sozialpolitische Maßnahmen zur besseren Prävention von Wohnungslosigkeit: von der rechtlichen Verankerung des Rechts auf Wohnen, über die Versorgung mit leistbarem Wohnraum (Investition in sozialen Wohnbau) bis hin zu einer besseren statistischen Erfassung von Delogierungen.
Dateigröße: 1.40 MB

Schenk (2015): Genügsamkeit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Genügsamkeit - die freiwillige und die erzwungene. Vom Unterschied zwischen Hungern und Fasten
Jahr: 2015
Erschienen in: Quart Online. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien. Nr 4/2015. 4-6
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Lebensqualität, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Martin Schenk arbeitet den Unterschied ziwschen Fasten und Hungern heraus, welcher in der (Entscheidungs)Freiheit liegt. Er spricht von gesundheitlichen und psychischen Folgen von Armut. Armut wird dabei nicht als Mangel an materiellen Dingen allein beschrieben - es sind auch fehlende Möglichkeiten oder Verwirklichungschancen wie Amartya Sen sie bezeichnet.
Dateigröße: 184.25 KB

Unger (2015): Für ein soziales Europa

Details einblenden
AutorIn: Brigitte Unger
Titel: Für ein soziales Europa. Vom Schlagwort zur Strategie
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation zur 10. Armutskonferenz
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Soziale Ungleichheit, Working Poor
Beschreibung: Brigitte Unger gibt einen kurzen historischen Überblick über den Zuagng zu Armut und Armutsbekämpfung der EU im Kontext von "Fortschjritt, Rükschritt, Wechselschritt". Sie wirft die Fragen auf, wie viele Leute arm sind, wer arm ist, warum sie es sind und was dagegen unternommen werden kann. Unger hält auf Kennzahlen basierende Armutsmessung für unzureichend, spricht von strukturellen Ursachen für Armut und listet erforderliche Armutsbekämpfungsmaßnahmen auf EU- und österreichischer Ebene auf.
Dateigröße: 377.48 KB

Bsirske, Busch (2015): Auf dem Weg zur Sozialunion

Details einblenden
AutorIn: Franz Bsirske, Klaus Busch
Titel: Auf dem Weg zur Sozialunion – Ein Konzept zur Vertiefung der sozialen Dimension der Europäischen Union
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Grundeinkommen, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Prekarisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Die Autoren beschreiben den Weg, den die Europäische Union zur Vertiefung der Sozialunion wählt als einen Prozess rückschrittlicher Natur und präsentieren einen Vorschlag zur Vertiefung der sozialen Dimension. Für die Bereiche Arbeitsmarkt, Lohn- und Einkommensentwicklung und Systeme der sozialen Sicherung besteht das Konzept aus zwei Dimensionen: 1. einem Satz an Indikatoren, der über Ungleichgewichte und Disparitäten Auskunft gibt und 2. Einem Satz an Instrumenten, der zur Beseitigung der jeweiligen Ungleichgewichte und Disparitäten geeignet ist.
Dateigröße: 221.03 KB

Klopf (2014): Österreich nach Krisenbeginn: Soziale Entwicklungen

Details einblenden
AutorIn: Christian Klopf
Titel: Österreich sechs Jahre nach Krisenbeginn: Soziale Entwicklungen
Jahr: 2014
Erschienen in: SOZIALBERICHT 2013-2014. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen. Kapitel 15. S. 369-392
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Darstellung der Entwicklungen am Arbeitsmarkt und der Arbeitslosenzahlen. Aufschlüsselung der Einkommensentwicklung seit Beginn der Weltwirtschaftskrise. Wirkungen sozialstaatlicher Leistungen zur Krisenbekämpfung (insbesondere Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Leistungen des AMS und Arbeitslosenversicherungsleistungen)
Dateigröße: 329.80 KB

Sozialministerium (2014): 2. Bericht Arbeitskreis BMS

Details einblenden
AutorIn: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hg.)
Titel: 2. Bericht des Arbeitskreises Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Jahr: 2014
Umfang: 92 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Bericht des Sozialministeriums zur Mindestsicherung mit Statistiken und Zahlenmaterial, Länderberichten, Kapiteln zur Krankenversicherung und Arbeitsmarktintegration; sowie Zusammenfassungen diverser Studien.
Dateigröße: 898.85 KB

Schürz (2014): Vererbte Chancenlosigkeit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Vererbte Chancenlosigkeit: Die alte Klassengesellschaft. (Eng: Interheted lack of opportunity: the old class society).
Jahr: 2014
Erschienen in: Susi Jirkuff: Wild Wood. Wien, S.89-102
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Die Erträge von Aktien, Anleihen oder Immobilien liegen in einer langfristigen Betrachtung im Bereich von fünf Prozent, während das BIP jährlich im Durchschnitt unter zwei Prozent wächst. Erfolgt dann auch noch die Besteuerung ungleichlastig zuungunsten von Arbeit, dann muss die Kluft zwischen Arm und Reich weiter steigen.
Dateigröße: 178.01 KB

Armutsnetzwerk OÖ (2014): Leseheft Sozialstaat

Details einblenden
AutorIn: Armutsnetzwerk OÖ (Hg.)
Titel: Warum wir den Sozialstaat brauchen! Leseheft 5.
Jahr: 2014
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Vermögen
Beschreibung: Argumentarium für die Bedeutung des Sozialstaats für soziale Sicherung, Investitionen, sozialen Frieden, Stabilität und die Verringerung sozialer Ungleichheit. Doch gerade in Krisenzeiten steigt durch Sparpolitik der Druck auf den Sozialstaat.
Dateigröße: 663.25 KB

Schoibl (2014): Notreisende und Bettelmigration

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Notreisende und BettelmigrantInnen. Armutsbedingte Zuwanderung in WohlstandsregionenEuropas - am Beispiel Salzburg.
Jahr: 2014
Erschienen in: Soziologie Heute, Februar 2014. Seite 14-19.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Notreisende und MigrantInnen aus EU-Mitgliedstaaten in Südosteuropa können ihr Überleben und das ihrer Familie nur durch Betteln in Wohlstandsregionen Europas wie Salzburg sichern. Sowohl die BewohnerInnen aus Salzburg als auch die Notreisenenden müssen in den nächsten Jahrzehnten lernen miteinander konsturktiv zu leben.
Dateigröße: 243.59 KB

Palk u.a. (2014): Alter – Pflegebedürftigkeit – Armut

Details einblenden
AutorIn: Daniela Palk, Martin Schenk, Tom Schmid
Titel: Alter – Pflegebedürftigkeit – Armut
Jahr: 2014
Erschienen in: Dimmmel; Schenk; Stelzer-Orthofer (Hg.): Handbuch Armut in Österreich. Studienverlag, Seite 170-183
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Alter | Pflege
Schlagworte: Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag setzt sich mit der sozialen Lage älterer und/oder pflegebedürftiger Menschen auseinander. Dazu wird im ersten Teil auf unterschiedliche Lebensstile im Alter eingegangen und der Zusammenhang mit dem sozialen Status hergestellt. Weiters folgt ein Überblick zur Pflege unter den Gesichtspunkten der sozialen Teilhabe, der Autonomie und des Sozialraums.
Dateigröße: 259.95 KB

Schenk (2014): Stärken & Schwächen öster. Sozialstaatsmodell

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaatsmodells
Jahr: 2014
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Working Poor
Beschreibung: Martin Schenk fragt nach Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaats. Dort wo soziale Probleme steigen müsse gegengesteuert werden.
Dateigröße: 85.18 KB

Kargl (2014): EU-SILC 2012 Ergebnisse und aktuelle Zahlen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: EU-SILC 2012: Zentrale Ergebnisse im Überblick
Jahr: 2014
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Prekarisierung, Working Poor
Beschreibung: Jedes Jahr wird in den EU-Ländern der sogenannte EU-SILC-Datensatz (European Union Statistics on Income and Living Conditions) erhoben, in Österreich durch die Statistik Austria. Mit diesem werden die Lebensbedingungen der Privathaushalte eines jeweiligen Landes berechnet. Hier sind zentrale Ergebnisse und Zahlen bezüglich Armut und soziale Ausgrenzung gesammelt.
Dateigröße: 668.86 KB

Dimmel (2014): Planet der Bettler

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Planet der Bettler. Ausführungen zur Kultur, Soziologie und Politik des Bettelns.
Jahr: 2014
Erschienen in: Vortrag im Rahmen der Tagung "Betteln eine Herausforderung" von 12. bis 14.Mai 2014 in Salzburg.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Nikolaus Dimmel betrachtet Betteln im Lichte zunehmender sozialer Ungleichheit in Folge neoliberaler Wirtschaftspolitik. Der Artikel beschäftigt sich unter anderem mit Hintergründen, Räumen, Praktiken, Populatiionen und Paradoxien des Bettelns.
Dateigröße: 282.81 KB

Moser (2014): Referenzbudgets für soziale Inklusion

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Referenzbudgets für soziale Inklusion
Jahr: 2014
Erschienen in: Lüthi, Johannes / Steinbacher, Hans-Peter (Hg.): Impulse in Zeiten des Wandels. Tagungsband zum 8. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen. Kufstein, Aschenbrenner, Seite 420–424.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Lebensqualität, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Referenzbudgets sind Ausgabenraster, die aufzeigen, mit welchen Kosten in unterschiedlichen Haushaltskonstellationen zu rechnen ist, wenn ein bestimmter Lebensstandard ermöglicht werden soll. Sie dienen dem Einsatz in KonsumentInnen-, Schulden- und Budgetberatung, aber auch als Grundlage fur soziale Standards. Projekt der FH St. Pölten, Ilse Arlt Institut.
Dateigröße: 98.23 KB

Moser; Schenk (2014): Armutsbetroffenen als Akteure

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser; Martin Schenk
Titel: Armutsbetroffene als Akteure
Jahr: 2014
Erschienen in: Handbuch Armut in Österreich. Hrsg von Nikolaus Dimmel, Christine Stelzer-Orthofer und Martin Schenk (2014), Studienverlag, S. 554-567.
Umfang: 22 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Wenn Armutsbetroffene zu Akteuren werden, eröffnen sich unterschiedliche Varianten des „Agierens“, die in diesem Artikel besprochen werden: Von Partizipation, Teilhabe und Selbstorganisation bis hin zu „Community Organizing".
Dateigröße: 299.33 KB

Harner; Hammer (2014): Wohnungslosenhile - Wohnungsmarkt

Details einblenden
AutorIn: Roswitha Harner; Elisabeth Hammer
Titel: Raus aus der Wohnungslosenhilfe - rein in den Wohnungsmarkt?
Jahr: 2014
Erschienen in: Sozialarbeit in Österreich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik, 03/14, S. 25 - 30
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Der Artikel behandelt die Verbindungen zwischen Wohnungsmarkt und Wohnungslosenhifle anhand einer Analyse von drei Wohungsmarktsegmenten des Wiener Wohnungsmarktes (kommunal, privat, gemeinnützig). Dies geschieht in Hinblick auf Leistbarkeit und andere Zugänglichkeitskriterien (spziell für Obdach- und Wohnungslose).
Dateigröße: 5.80 MB

Knecht (2013): Daseinsvorsorge als Gemeinschaftsarbeit

Details einblenden
AutorIn: Alban Knecht
Titel: Daseinsvorsorge als gemeinschaftliche Aufgabe
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 61-72.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Energiearmut, Gemeingüter, Versorgungsarbeit
Beschreibung: In diesem Artikel werden Güter und Dienstleistungen in der Daseinsvorsorge als Commons thematisiert. Commons und Commoners brauchen auf administrativer und politischer Ebene Regelungen und Unterstützung, die ihre positiven sozialen und ökologischen Effekte berücksichtigen und fördern.
Dateigröße: 5.40 MB

Hammer, Pühringer (2013): Sozialwirtschaft als Alternativwirtschaft

Details einblenden
AutorIn: Philipp Hammer, Judith Pühringer
Titel: Sozialwirtschaft als Alternativwirtschaft? Soziale Unternehmen, Commons und Solidarische Ökonomie.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 231-238
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität
Beschreibung: In diesem Artikel wird erörtert, inwieweit sich die Sozialwirtschaft zu einer Alternativwirtschaft entwickelt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Konzept der Solidarischen Ökonomie und der Landschaft Sozialer Unternehmen in Österreich werden untersucht.
Dateigröße: 5.40 MB