Sortieren nach: DatumName

Stoik (2008): Herausbildung von „schlechten Vierteln“

Details einblenden
AutorIn: Christoph Stoik
Titel: Herausbildung von „schlechten Vierteln“ als Ausdruck zunehmender sozialer Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.75-76
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Entstehung von „guten und schlechten Vierteln“ sind verknüpft mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen. Sie haben zur Konsequenz, dass Ungleichheiten räumlich manifestiert werden. Soziale Arbeit hat dabei ebenfalls die Funktion, die Stigmatisierung von Räumen zu manifestieren.
Dateigröße: 66.19 KB

Moser; u.a. (2008): Frauenarmut, Scham und Stigmatisierung

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser, Katja Russo, Margit Appel
Titel: Frauenarmut, Scham und Stigmatisierung
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.17-19
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Individualisierung, Neoliberalismus, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Stigmatisierung
Beschreibung: Vieles spricht dafür, dass auch die mit Armut verbundene Scham geschlechtsspezifisch unterschiedlich erlebt wird. Die Frauen-Vor!-Konferenz hat Stigmatisierungserfahrungen armutsbetroffener Frauen und mögliche Gegenstrategien anhand einer Szene des Forumtheaterstücks, sowie in Workshops und Diskussionen be- und erarbeitet.
Dateigröße: 85.43 KB

Salentin (2008): Nicht nur zu wenig Geld

Details einblenden
AutorIn: Kurt Salentin
Titel: Nicht nur zu wenig Geld: Armut, Scham und die Folgen.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.28-31
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Scham, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Armut ist zunächst durch Einkommensschwäche gekennzeichnet. Doch wem es an Geld fehlt, der leidet bald unter sozialen Folgeproblemen wie der Furcht, sein Ansehen einzubüßen. Die Studie des Autors beschäftigte sich mit der Rolle der Scham bei der Bewältigung von Problemen, die sich aus finanzieller Knappheit ergeben.
Dateigröße: 86.46 KB

Schlechter (2008): Säuberung öffentlicher Raum

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Null Toleranz oder die Säuberung des Öffentlichen Raums.
Jahr: 2008
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Einkommensverteilung, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Dateigröße: 70.24 KB

Schlechter (2008): Revolte in der Erziehungsanstalt

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Revolte in der Erziehungsanstalt.
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Recht
Beschreibung: 1952 rebellierten 400 Jugendliche in der „Bundesanstalt für Erziehungsbedürftige." Sie setzten damit ein Zeichen und gaben den Anstoß für den Beginn eines sehr mühsamen Reformprozesses im Jugendstrafrecht. Der Beginn der Bewährungshilfe ist eng mit diesem einzigartigen Ereignis der Nachkriegsjahre verbunden.
Dateigröße: 73.24 KB

Schlechter (2008): Populistisches Spiel mit Kriminalität

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Das populistische Spiel mit den Kriminalitätszahlen
Jahr: 2008
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche
Schlagworte:
Beschreibung: Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Kriminalitätsberichts des Innenministeriums wird meist als Grundlage zur Bewertung der Sicherheitslage herangezogen. Schlechter argumentiert anschaulich, dass diese Statistik für Beurteilungen des Kriminalitäts-Ausmaßes ungeeignet ist, und erkennt eine populistische Law and Order Rhetorik.
Dateigröße: 97.19 KB

Schoibl (2008): Knappes Gut Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Knappes Gut Wohnen. Strukturelle Gewalt im neoliberalen Staat - am Beispiel des Wohnungsmarktes.
Jahr: 2008
Erschienen in: Helix - Forschung und Beratung, Salzburg 3/08
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Schoibl spricht in diesem Text die Liberalisierung des Wohnungsmarktes und der Wohnpolitik an und diskutiert anschließend die daraus resultierende Wohnungsknappheit, die sich wiederum auf die Befriedigung des Grundbedürfnisses 'Wohnen' auswirkt.
Dateigröße: 169.10 KB

Schoibl (2008): MPHASIS - Daten Wohnungslosigkeit Ö.

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: MPHASIS - short report - Austria. Datensammlung über Wohnungslosigkeit Österreich.
Jahr: 2008
Umfang: 37 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Psychische Krankheit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ein Begutachtungsentwurf der BAWO zum vorläufigen Entwurf (Stand 2008) der Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
Dateigröße: 605.06 KB

Schenk (2008): Armut und Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Armut und Gesundheit. Chronischer Stress, Stressverarbeitung und Gesundheitsbeschwerden
Jahr: 2008
Umfang: 200 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Strategien der Stressverarbeitung von Menschen in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Situationen. Über 400 000 Menschen leben in Österreich unter der Armutsgrenze. Sie sind mit belastenden Alltagssituationen konfrontiert - und mit der Anforderung, diese täglich zu meistern.
Dateigröße: 3.55 MB

Schürz (2008): Macht des Vermögens

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Jenseits von Scham und Neid. Zur Macht des Vermögens.
Jahr: 2008
Erschienen in: Vranitzky, Franz (Hg.): Themen der Zeit II. Edition Passage, S. 361-372.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Soziale Position und Emotionen: Scham(losigkeit) der Reichen und Neid der Armen? Reichtums- und Machtkonzentration: Gefahr für Demokratie?
Dateigröße: 86.51 KB

Schürz (2008): Ökonomie und Ungleichheit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Ökonomie als Mentorin ungleichheitsfördernder Politik? Für ein Bilderverbot in der Ökonomie
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.82-85
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das positive Verständnis von Ungleichheit als Leistungsansporn in neoliberalen Wirtschaftsansätzen, erfreut sich weiterhin großer Zustimmung und wird nur teilweise widerlegt. Schürz plädiert für eine gesellschaftskritische Ökonomie die gesellschaftstheoretisch fundiert ist.
Dateigröße: 79.59 KB

Schürz (2008): Verschwiegener Reichtum

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Auf der Suche nach dem verschwiegenen Reichtum.
Jahr: 2008
Erschienen in: Intervention, Jg.5, Heft 1, S. 63-76.
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Macht, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Reichtumsdefinitionen und -messungen; Probleme in der Feststellung der Vermögensverteilung durch die eingeschränkten Möglichkeiten in Haushaltsvermögens-Befragungen.
Dateigröße: 702.95 KB

Schütte (2008): Bilder sagen mehr als Worte

Details einblenden
AutorIn: Michi Schütte
Titel: Bilder sagen mehr als Worte.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.10-11
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Bildertheater ist eine eindrückliche Möglichkeit bei MitspielerInnen und ZuseherInnen gleichermaßen Bewusstsein zu wecken und sie zum Handeln anzustoßen. Beschreibung eines Workshops mit Theaterarbeit.
Dateigröße: 98.30 KB

Rybaczek (2008): Initiativen gegen Stigmatisierung

Details einblenden
AutorIn: Robert Rybaczek
Titel: Initiativen gegen Stigmatisierung
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.90-91
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag diskutiert anhand von drei Projekten mögliche Strategien gegen Stigmatisierung.
Dateigröße: 62.70 KB

Vieregg; Skledar (2008): Orte der Scham

Details einblenden
AutorIn: Martin Vieregg; Gabriele Skledar
Titel: Orte der Scham.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.7
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Mit Hilfe von Theatermethoden, angeleitet von SchauspierlerInnen der Grazer Theaterwerkstatt Inter-ACT, wurden im Rahmen der Betroffenen-Vor!-Konferenz auf der siebenten österr. Armutskonferenz „Orte der Scham“ benannt und ins Bild gesetzt.
Dateigröße: 53.56 KB

Sozialamt Graz (2010) (Hg.): Armut in Graz

Details einblenden
AutorIn: Sozialamt Graz (Hg.)
Titel: Armut in Graz. Erster Armutsbericht der Stadt Graz
Jahr: 2008
Umfang: 102 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Behinderung, Einkommensverteilung, Sozialamt, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Umfangreicher Bericht zur Situation Armutsgefährdeter und -betroffener in Graz.
Dateigröße: 961.43 KB

Riener (2008): AMBER - MED

Details einblenden
AutorIn: Erica Riener
Titel: AMBER - MED
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.51
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Psychische Krankheit, Sozialversicherung
Beschreibung: AMBER-MED ist eine Einrichtung der Diakonie in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und bietet ambulant medizinische Versorgung und soziale Beratung mit Medikamentenhilfe für Menschen ohne Versicherungsschutz bei akuten oder/und latenten Krankheitssymptomen, mit entsprechend besonderem Bedarf an.
Dateigröße: 68.01 KB

Spiss (2008): Armut & soziale Exklusion in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Maria Spiss
Titel: Armut und soziale Exklusion in Österreich
Jahr: 2008
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In der vorliegenden Diplomarbeit werden unterschiedliche Armutsdefinitionen dargestellt und analysiert. Weiters beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Armut gemessen und in Zahlen abgebildet werden kann. Umgekehrt wird hinterfragt, was konkrete Armutsquoten, die immer wieder in den Medien auftauchen, aussagen (können).
Dateigröße: 571.23 KB

Stelzer-Orthofer (2008): Armutsbericht OÖ - Migration

Details einblenden
AutorIn: Christine Stelzer-Orthofer, u.a.
Titel: Armutsbericht Oberösterreich 2008. Migration und Integration.
Jahr: 2008
Umfang: 148 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Recht, Schule, Soziale Rechte
Beschreibung: Der Bericht widmet sich dem Thema Zuwanderung und analysiert die meist schwierige Lage von MigrantInnen. Er wurde von Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung "Armut und soziale Ausgrenzung" des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitk der JKU Linz erstellt.
Dateigröße: 6.03 MB

Richter (2008): Re-Familialisierung des Sozialen

Details einblenden
AutorIn: Martina Richter
Titel: Re-Familialisierung des Sozialen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.59-61
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Individualisierung, Prekarisierung, Scham, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Brüchigkeit wohlfahrtsstaatlicher Hilfs- und Unterstützungsleistungen führt zu einer zunehmenden Verschiebung gesellschaftlicher Anforderungen ins Private. Die Kompensation sozialer Risiken (wie z.B. Arbeitslosigkeit, Krankheit etc.) wird damit verstärkt Familien abverlangt.
Dateigröße: 96.24 KB

Schoibl (2008): Wenn Adresse zum Stigma wird

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Wenn die Adresse zum Stigma wird.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.70-74
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Polarität „gute Viertel – schlechte Viertel“ setzt eine Bewertung voraus, wobei in der Regel aber unklar bleibt, von wem diese Bewertung anhand welcher Indikatoren vorgenommen wird. Vorschläge und Ansätze zu einer gezielten Gegensteuerung gegen zunehmende Segregation und den "Fahrstuhleffekt".
Dateigröße: 88.38 KB

Pantucek (2008): Thesen zu Hilfeverweigerung

Details einblenden
AutorIn: Peter Pantucek
Titel: Thesen zu Hilfeverweigerung und Respektlosigkeit
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.62-63
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Individualisierung, Inklusion, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Das hehre berufliche Ethos der Profession hindert SozialarbeiterInnen nicht daran im Einzelfall gelegentliche ausgrenzend und verletzend zu agieren. Gesellschaftlich organisierte Hilfe ist nötig, kann aber auch schaden, ausgrenzen, vernichten.
Dateigröße: 102.71 KB

Oberleitner (2008): Das eigene Leben

Details einblenden
AutorIn: Tina Oberleitner
Titel: Das eigene Leben
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.94
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Ausgesetztheit des „nackten Lebens“ war Thema eines Projekts im Rahmen der Kunstvermittlung der documenta 12, das sich mit Arbeitslosigkeit und Armut beschäftigte.
Dateigröße: 73.01 KB

NEUSTART (2008): NEUSTART - Der Saftladen

Details einblenden
AutorIn: NEUSTART Saftladen
Titel: NEUSTART - Der Saftladen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.93
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Der „Saftladen“ des Vereins NEUSTART bietet straffälligen, wohnungs- und obdachlosen sowie langzeitarbeitslosen Menschen, häufig auch mit psychiatrischen Problemen, einen Platz zum Verweilen, zur Regeneration und zur Sozialisation an. Er ist die einzige für alle BesucherInnen offene Aufenthaltseinrichtung in der Stadt Salzburg.
Dateigröße: 51.20 KB

Neckel (2008): Die Macht der Stigmatisierung

Details einblenden
AutorIn: Sighard Neckel
Titel: Die Macht der Stigmatisierung: Status und Scham.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.22-25
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Individualisierung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Scham ist ein soziales Gefühl, das untergründig in unserem Alltag beständig präsent ist. Für das Selbstbild von Menschen spielt es eine maßgebliche Rolle. Armut und Unterlegenheit sind typische Anlässe von Gefühlen sozialer Scham, die das Individuum belasten und zu einem Rückzugsverhalten führen.
Dateigröße: 104.75 KB

Maly (2008): Zukunft der Schuldenberatung

Details einblenden
AutorIn: Alexander A. Maly
Titel: Zukunft der Schuldenberatung in Österreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: abs-Informationen 61, S.2-3
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung
Schlagworte: Finanzsystem
Beschreibung: Die Arbeitsfelder der Schuldenberatungen werden sich ändern: Weg von der reinen Katastrophenbewältigung, hin zur Finanzberatung und Haushaltsoptimierung.
Dateigröße: 125.42 KB

Armutsnetzwerk OÖ (2008): Fair statt prekär

Details einblenden
AutorIn: Armutsnetzwerk OÖ (Hg.)
Titel: Fair statt prekär. Atypische Beschäftigungsformen - prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen.
Jahr: 2008
Erschienen in: Leseheft 4 des oberösterreichischen Armutsnetzwerks
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Recht, Soziale Rechte, Sozialversicherung, Working Poor
Beschreibung: Darstellung der atypischen Beschäftigungsformen wie Teilzeitbeschäftigung, Leih- bzw. Zeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, Praktikum und die Bedeutung dieser neuen Beschäftigungsformen für Prekarisierung und des Anteils der Working Poor in Oberösterreich.
Dateigröße: 2.11 MB

Bacher (2008): Bildungsungleichheiten in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungsungleichheiten in Österreich - Basisdaten
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Darstellung der Bildungsungleichheiten auf Basis von statistischen Daten, die die Korrelation mit Migrationshintergrund, Bildung und Einkommen der Eltern sowie Geschlecht belegen.
Dateigröße: 44.85 KB

Heitzmann; Eiffe (2008): Großstadtfaktoren - Altersarmut

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzman; Franz Eiffe
Titel: Gibt es einen Großstadtfaktor in der Armutsgefährdung und Deprivation älterer Menschen? Eine empirische Analyse für Österreich
Jahr: 2008
Erschienen in: Working Paper des Forschungsinstituts Altersökonomie der WU Wien
Umfang: 29 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Ländlicher Raum, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Ziel des Artikels ist es, auf Basis empirischer Evidenz für Österreich zu untersuchen, welche Faktoren für die Armut älterer Menschen, die in urbanen Regionen leben, verantwortlich sind, ob es also einen oder mehrere Großstadtfaktor/en gibt, die urbane Armut – im Gegensatz zur ländlichen Armut – erklären können.
Dateigröße: 544.15 KB

Breckner (2008): Bildbotschaften in Spendenkampagnen

Details einblenden
AutorIn: Roswitha Breckner
Titel: Bildbotschaften in Spendenkampagnen - eine exemplarische Analyse
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 78 - 79
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Dritte Welt, Stigmatisierung
Beschreibung: Spendenkampagnen, die mit Bildern arbeiten, lösen vielfältige Assoziationen aus. Die folgende Bildinterpretation will implizite Botschaften deutlich machen. Eine exemplarische Analyse und Einladung zum Mitinterpretieren.
Dateigröße: 110.20 KB