Sortieren nach: DatumName

Zentrum polis (2010): Roma in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Zentrum polis - Politik lernen in der Schule
Titel: Soziale Ausgrenzung. Fokus: Roma in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Roma. Von ihrer Unterdrückung seit Beginn an ihrer Wanderung aus Indien, über die starke Betroffenheit durch den Holocaust bis zu ihrem Leben, das von Vorurteilen und Diskriminierung geprägt ist, in unserer heutigen Gesellschaft. Der Text geht zudem auch auf die Kultur der Roma ein, ihre Sprache und ihr Handwerk.
Dateigröße: 1.41 MB

Biesecker; u.a. (2010): Jenseits von Wachstum und Profit.

Details einblenden
AutorIn: A.Biesecker, F. Habermann, R. Trattnig
Titel: Jenseits von Wachstum und Profit. Eine Ökonomie des guten Lebens.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 46-58
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel befasst sich mit Handlungsansätzen einer 'alternativen' Ökonomie auf dem Weg zum 'Guten Leben'.
Dateigröße: 181.97 KB

Bittlingmayer; Eppensteiner (2010): Sozialisation und Resilienz

Details einblenden
AutorIn: Uwe Bittlingmayer, Konstanze Eppensteiner
Titel: NIcht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren. Was hilft gegen das Entwicklungsrisiko Armut? Sozialisation, Resilienz und das geglückte Leben.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 90-99
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Dieser Beitrag handelt über die Bagatellisierung der Lebensbedingungen Angehöriger sozial benachteilgter Milieus sowie über Risiko- und Resilienzfaktoren für die kindliche Entwicklung sozial benachteiligter Kinder.
Dateigröße: 409.73 KB

BMASK (Hg.) (2010): Gemeinsam gegen Armut!

Details einblenden
AutorIn: BMASK - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Titel: Gemeinsam gegen Armut! Informationen, Zahlen Fakten.
Jahr: 2010
Umfang: 43 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Teilhabe
Beschreibung: Informationsbroschüre des BMASK zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und Sozialer Ausgrenzung; mit aktuellen Daten, Maßnahmen der Armutsbekämpfung, Zielen des europäischen Jahres, Aktivitäten, etc.
Dateigröße: 3.12 MB

Geisberger; Knittler (2010): Niedriglöhne und atypische Beschäftigung Ö

Details einblenden
AutorIn: Tamara Geisberger; Käthe Knittler
Titel: Niedriglöhne und atypische Beschäftigung in Österreich.
Jahr: 2010
Erschienen in: Statistische Nachrichten 6/2010, S. 448-461
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen
Beschreibung: Auf Basis des Mikrozensus und Daten der Verdienststrukturerhebung wird der Zusammenhang zwischen Niedriglöhnen und bestimmten Gruppen wie atypisch Beschäftigte, Frauen, jüngere Beschäftigte, gering Qualifizierte oder Beschäftigte im Handel und anderen Dienstleistungsbereichen aufgezeigt.
Dateigröße: 694.24 KB

Volkshilfe (2010): Armut ist weiblich

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe Österreich
Titel: Armut ist weiblich. Erfahrungen, Fakten, Auswege.
Jahr: 2010
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Behinderung, Chancengleichheit , Wohnungslosigkeit
Beschreibung: 281.000 Frauen, das sind rund 7 % der Frauen in Österreich sind von akuter Armut betroffen, fast doppelt so viele (13 %) sind laut EU SILC 2008 armutsgefährdet. Gründe dafür und spezielle Problemlagen von Frauen, sowie Auswege behandelt die Broschüre.
Dateigröße: 1.34 MB

Kargl, Schürz (2010): Argumentationshilfen Armutsdebatten

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl, Martin Schürz
Titel: Mit Fakten gegen Mythen: Empirische Argumentationshilfen für Reichtums- und Armutsdebatten.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 20-26
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Steuern, Stigmatisierung
Beschreibung: In diesem Artikel werden vier Mythen zu den Themen Mindestsicherungund und Transferkonto bzw. Transparenzdatenbank diskutiert.
Dateigröße: 159.37 KB

Schuerz (2010): Argumentationshilfen Reichtumsdebatten

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Mit Fakten gegen Mythen: Empirische Argumentationshilfen für Reichtumdebatten.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 27-31
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Recht, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: In diesem Artikel werden acht Mythen zu den Themen Finanzkrise, Reichtum, Vermögen und Steuern (Erbschaftssteuer, Massensteuer, Vermögenssteuer) diskutiert.
Dateigröße: 107.44 KB

Kargl; Schürz (2010): Fakten gegen Mythen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl; Martin Schürz
Titel: Mit Fakten gegen Mythen. Empirische Argumentationshilfe für Reichtums- und Armutsdebatten.
Jahr: 2010
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialhilfe, Steuern, Working Poor
Beschreibung: Kargl und Schürz präsentieren in kompakter Form empirische Daten zu Mythen: der Mindestsicherung (und Sozialhilfe), des Transferkontos, der Armutsmessung, der Sozialausgaben, sowie zum Thema Erwerbsarbeit und Armut.
Dateigröße: 756.34 KB

BMASK (2010): Sozialbericht 2009-2010

Details einblenden
AutorIn: BMASK
Titel: Sozialbericht 2009-2010
Jahr: 2010
Umfang: 263 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Recht, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Sozialbericht 2009-2010 enthält umfassende Informationen über die Ressortaktivitäten des Sozialministeriums sowie aktuelle Analysen über die soziale Entwicklung in Österreich.
Dateigröße: 4.30 MB

InterACT (2010): Kein Kies zum Kurven Kratzen

Details einblenden
AutorIn: InterACT
Titel: Kein Kies zum Kurven Kratzen-Zwischenbericht mit Vorschlägen zur Armutsbekämpfung und -vermeidung
Jahr: 2010
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das partizipative Kunst- und Forschungsprojekt 'Armut relativ entgegenwirken und vermeiden', das von InterACT durchgeführt wird, thematisiert Erfahrungen mit und Auswirkungen von Armut. In diesem Artikel findet man nicht nur den Zwischenbericht des Theaters, sondern auch Vorschläge und Anliegen zur Armutsbekämpfung- und Vermeidung im Einzelnen.
Dateigröße: 1.36 MB

Inst. für Kinderrechte & Elternbildung (Hg.) (2010): Armut aus Kinderperspektive

Details einblenden
AutorIn: Marion Hackl, Caterina Hannes, Regina Kaltseis, Rafael Kirchtag, Stephanie Klamert, Bence Kovacs, Winfried Moser, Carolina Mueller, Bianca Tone
Titel: Armut aus Kinderperspektive. Eine interdisziplinäre Annäherung an das Phänomen Kinderarmut.
Jahr: 2010
Umfang: 220 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Im Bericht wird versucht, sich dem Thema Armut aus Kinderperspektive aus verschiedenen Fachrichtungen aus zu nähern. Internationale Perspektive, Lebenssituationen von Kindern in Armutsklagen, empirische Befunde bis hin zur Darstellung in Oberösterreich und Fallgeschichten finden Beachtung.
Dateigröße: 1.03 MB

Kemmetmüller (2010): Überschuldung in Europa: Österreich

Details einblenden
AutorIn: Maria Kemmentmüller
Titel: Überschuldung in Europa – Zahlen, Daten, Fakten: Österreich
Jahr: 2010
Erschienen in: dasbudget 64, S. 4-7
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte:
Beschreibung: Schuldenberatungs-Statistiken, Ergebnisse der EU-SILC-Erhebung und ein weiterführendes Forschungsprojekt liefern wichtige Informationen und neue Erkenntnisse zu Überschuldung in Österreich.
Dateigröße: 223.96 KB

Moser, u.a. (2010): Vom guten Frauenleben

Details einblenden
AutorIn: M. Moser, M. Appel, G. Gottwald-Nathaniel, B. Kraus, K. Paiha.
Titel: Von Frauenarmut und vom guten Frauenleben
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 6-10
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Prekarisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Armut ist weiblich. Gründe hierfür sind nicht nur Prekarisierung und unbezahlte Arbeit, von denen Frauen überduchschnittlich oft betroffen sind, sondern auch die ungleiche Einkommensverteilung innerhalb eines Haushaltes. Es gilt die Chancenungleichheit von Frauen zu bekämpfen und somit ihre Verwirklichungschancen zu fördern.
Dateigröße: 160.52 KB

Wrentschur (2010): Kurven Kratzen_Interact

Details einblenden
AutorIn: Michael Wrentschur
Titel: "Kein Kies zum Kurven Kratzen_RELOADED" von Interact
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 13
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Das partizipatives Theater- und Forschungsprojekt von InterACT trägt mit Mitteln des Forumtheaters auf kreative Weise dazu bei, die Situation von Menschen in finanziell schwierigen Lebenslagen zu verbessern und Ideen und Vorschläge zur Armutsbekämpfung und -vermeidung an die Politik zu entwickeln und zu formulieren. Dabei spielen armutserfahrene Menschen eine besondere Rolle.
Dateigröße: 74.77 KB

Volkshilfe (Hg.) (2010): Armut macht krank

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Armut macht krank. Fakten, Zusammenhänge, Empfehlungen.
Jahr: 2010
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Broschüre liefert einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Gesunheit und anderen Faktoren, listet eine Reihe von Best-practice Beispielen auf und gibt Handlungsempfehlungen an die Politik.
Dateigröße: 869.77 KB

Klaffenböck, u.a. (2010): Recht auf Nahrung

Details einblenden
AutorIn: Gertrude Klaffenböck, Irmi Salzer, Michi Schütte, Alexandra Strickner, Nadine Zielonke
Titel: Vom Recht auf Nahrung zur Ernährungssouveränität. Globale und lokale Strategien.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 100-105
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Gerechtigkeit, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökonomisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Dieser Artikel gibt Einblick in unterschiedliche Dimensionen von Ernährung und Nahrung. Er beschreibt die rücksichtslose und gewinnoptimierende Lebensmittelproduktion, erklärt den Begriff der Ernährungssouveränität, gibt einen kurzen Einblick die Wiener Tafel und Vieles mehr.
Dateigröße: 96.90 KB

Hartmann; Katzmaier (2010): Wem gehört Österreich?

Details einblenden
AutorIn: Michael Hartmann, Harald Katzmair
Titel: Wem gehört Österreich? Geld, Eliten und soziale Mobilität.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 32-37
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Macht, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Macht der 'Eliten' in Österreich und beantwortet Fragen wie 'Wer ist die Elite und wo kommt sie her?' und 'Wie sehen ihre Macht-, Austausch- und Dominanzstrukturen aus?'.
Dateigröße: 173.46 KB

Wilkinson (2010): Gleichheit ist Glück

Details einblenden
AutorIn: Richard Wilkinson
Titel: Gleichheit ist Glück. Ungleichheit macht Probleme.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 14-19
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine gerechte Einkommensverteilung und daher soziale Gleichheit innerhalb einer Gesellschaft wirkt sich auf die Gesundheit, die Lebensqualität und die Lebenserwartung aus, aber auch auf die Anzahl der Mordfälle, den Drogenkonsum, die Solidarität innerhalb der Gesellschaft und auf vieles andere aus.
Dateigröße: 265.18 KB

Wege aus der Krise (2010): Facts zur Vermögenssteuer

Details einblenden
AutorIn: Wege aus der Krise (Hg.)
Titel: Unbesteuerter Reichtum gefährdet unsere Zukunft! Ja zur sozialer Gerechtigkeit! Ja zur Vermögenssteuer!
Jahr: 2010
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Fact Sheet will einen Beitrag zu einer inhaltlichen Diskussion über das Thema Vermögenssteuer leisten und dabei auch Gegenargumente darstellen.
Dateigröße: 1.07 MB

AG Frauenarmut (2010): Märchen & Wahrheit über Frauenarmut

Details einblenden
AutorIn: Arbeitsgruppe Frauenarmut - Herausgeberin: Frauen beraten Frauen
Titel: Märchen und Wahrheit über Frauenarmut
Jahr: 2010
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Chancengleichheit , Versorgungsarbeit, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: In dieser Broschüre werden einige Märchen über die Armutsbetroffenheit von Frauen gesammelt und ihren mangelnden Wahrheitsgehalt aufgezeigt. Ziel der Broschüre ist die Bestärkung von Frauen, sich gegen diese Märchen über Frauenarmut zu wehren.
Dateigröße: 1.29 MB

Volkshilfe (2010): Positionen - Armut in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe Österreich
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Soziale Ausgrenzung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: Die Positionen, Forderungen und aktiven Maßnahmen der Volkshilfe Österreich zum Thema Armutsvermeidung und -bekämpfung werden von sechs Grundsätzen ausgehend in sechs Handlungsfeldern dargestellt.
Dateigröße: 143.21 KB

Volkshilfe (Hg.) (2010): Pflege und Betreuung

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Pflege und Betreuung - Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Sozialversicherung
Beschreibung: In diesem Text positioniert sich die Volkshilfe zu Pflege und Betreuung in Österreich. Sie stellt politische Forderungen zum barrierefreien Zugang zu Pflege und Betreuung und geht auch auf ihre eigenen Dienstleistungen ein.
Dateigröße: 189.21 KB

Schürz (2009): Verdienen Reiche was sie verdienen?

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Verdienen Reiche was sie verdienen?
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel 1/2009, S. 31-40
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Schürz stellt dar, mit welchen moralischen Argumenten weitläufig Reichtum legitimiert wird und entschlüsselt die dahinterliegenden Vorstellungen von Gerechtigkeit, die sich fälschlicher Weise auf Leistung berufen.
Dateigröße: 135.67 KB

Moser (2009): Referenzbudgets

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Mehr als ein Haushaltsbuch
Jahr: 2009
Erschienen in: asb-Informationen 62, S.2-4
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Grundeinkommen
Beschreibung: Die Analyse von Haushaltsbüchern gehört zum Grundrepertoire der Schuldenberatung. In vielen Ländern werden dafür Referenzbudgets verwendet: Ausgabenraster, die für verschiedene Haushaltstypen erstellt werden. Sie werden in der Budget- und Schuldenberatung, aber auch zur Prüfung der Kreditwürdigkeit, für Kaufkraftkalkulation und in der Armutsforschung verwendet.
Dateigröße: 91.38 KB

Moser (2009): Crazy Quilts

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Crazy Quilts. Für eine Neuverteilung von Arbeit, Einkommen, Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
Jahr: 2009
Erschienen in: Ksoe-Dossier: Prekäre Zeiten für Frauen (März 2009)
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Lebensqualität, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Michaela Moser schreibt über weibliche Prekarisierung, wenig geschätzte Sorgearbeit und Ansätze um "Arbeit" neu zu denken.
Dateigröße: 79.97 KB

Nef (2009): A Bit Rich

Details einblenden
AutorIn: NEF - New Economics Foundation (Hg.)
Titel: A Bit Rich.
Jahr: 2009
Umfang: 44 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Working Poor
Beschreibung: Dieser Text plädiert für bessere Bezahlung von niedrig bezahlten Jobs, die einen großen Wert für die Gesellschaft darstellen. Der Nutzen von drei schlecht bezahlten Jobs wird dem Schaden von drei überbezahlten Jobs gegenüber gestellt. Zudem geht der Autor auf 'Mythen von Entlohnung und Nutzen' ein.
Dateigröße: 921.84 KB

Angel; ua (2009): Überschuldung EU

Details einblenden
AutorIn: Stefan Angel; Marina Einböck; Karin Heitzmann
Titel: Politik gegen und Ausmaß der Überschuldung in den Ländern der Europäischen Union.
Jahr: 2009
Erschienen in: Working Paper des Instituts für Sozialpolitik der WU Wien
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Sozialpolitik
Beschreibung: Es wird einerseits ein Vergleich der Politikmaßnahmen gegen Überschuldung zwischen EU-Ländern angeführt, andererseits ein quantitativer Überblick über das Ausmaß der Überschuldung sowie die Zusammensetzung der Überschuldungspopulation gegeben.
Dateigröße: 996.83 KB

Schlechter (2009): „Sexbestien“ am Pranger

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: „Sexbestien“ am Pranger. Über die elektronische Erfassung von Sexualstraftätern und ihre öffentliche Schaustellung.
Jahr: 2009
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Wohnorte von Sexualstraftätern werden in den USA in einem nationalen Register erfasst und sind übers Internet jedem Mann und jeder Frau zugänglich. Diese Praxis verstärkt den sozialen Ausschluss, verhindert die Möglichkeit der Resozialisation und kostet Menschenleben.
Dateigröße: 67.25 KB

Schenk (2009): Armselige Leistungen

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Armselige Leistungen für arme Bürger
Jahr: 2009
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Scham, Stigmatisierung
Beschreibung: Martin Schenk listet in diesem Text soziale und kulturelle Leistungen auf, die in ihrem Zugang Ungleichheit für Arme entstehen lassen. Dadurch werden die Leistungen für armutsbetroffene Personen zu 'armseligen' Leistungen. Er macht Vorschläge wie Zugang und Qualität gesteigert werden können.
Dateigröße: 78.08 KB