Kinderarmutsverständnisse in der deutschen Politik
Details einblendenAutorIn: Maksim Hübenthal
Titel: Kinderarmutsverständnisse in der deutschen Politik und daraus resultierende Impulse an die Kinder- und Jugendhilfe
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Verwirklichungschancen
Dateigröße: 235.29 KB
Titel: Kinderarmutsverständnisse in der deutschen Politik und daraus resultierende Impulse an die Kinder- und Jugendhilfe
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Verwirklichungschancen
Dateigröße: 235.29 KB
Stimmen von Betroffenen im Diskurs um Armut
Details einblendenAutorIn: Helena Dambach, Holger Schoneville
Titel: #IchBinArmutsbetroffen - Stimmen von Betroffenen im Diskurs um Armut
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft
Dateigröße: 240.17 KB
Titel: #IchBinArmutsbetroffen - Stimmen von Betroffenen im Diskurs um Armut
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft
Dateigröße: 240.17 KB
Wie der mediale Diskurs über Armut von den Betroffenen wahrgenommen wird
Details einblendenAutorIn: Andreas Hirseland, Stefan Röhrer
Titel: Wie der mediale Diskurs über Armut von den Betroffenen wahrgenommen wird: Affektpolitik auf dem Rücken der Armen?
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Hegemonie, Macht, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Dateigröße: 236.67 KB
Titel: Wie der mediale Diskurs über Armut von den Betroffenen wahrgenommen wird: Affektpolitik auf dem Rücken der Armen?
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Hegemonie, Macht, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Dateigröße: 236.67 KB
Sozialpolitik von rechts
Details einblendenAutorIn: Roland Atzmüller
Titel: Sozialpolitik von rechts als nationale Erneuerung?
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Working Poor
Dateigröße: 233.83 KB
Titel: Sozialpolitik von rechts als nationale Erneuerung?
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Working Poor
Dateigröße: 233.83 KB
Armutsdiskurse der populistisch-radikalen Rechten
Details einblendenAutorIn: Markus Griesser
Titel: Gerechtigkeit für ›die Fleißigen‹ und ›Nicht-Zugewanderten‹: Armutsdiskurse der populistisch-radikalen Rechten am Beispiel der Mindestsicherungsdebatte 2017–2019 in Österreich
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Migration | Asyl, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Hegemonie, Macht, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Rechte, Sozialhilfe
Dateigröße: 253.22 KB
Titel: Gerechtigkeit für ›die Fleißigen‹ und ›Nicht-Zugewanderten‹: Armutsdiskurse der populistisch-radikalen Rechten am Beispiel der Mindestsicherungsdebatte 2017–2019 in Österreich
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Migration | Asyl, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Hegemonie, Macht, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Rechte, Sozialhilfe
Dateigröße: 253.22 KB
Die Gammler-Debatte in Westdeutschland 1965–1968
Details einblendenAutorIn: Sebastian Friedrich
Titel: »Sie arbeiten nicht, sie waschen sich nicht, sie tun überhaupt nichts« Die Gammler-Debatte in Westdeutschland 1965–1968
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Öffentlicher Raum, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Stigmatisierung
Dateigröße: 223.37 KB
Titel: »Sie arbeiten nicht, sie waschen sich nicht, sie tun überhaupt nichts« Die Gammler-Debatte in Westdeutschland 1965–1968
Jahr: 2025
Erschienen in: Armutsdiskurse - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Öffentlicher Raum, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Stigmatisierung
Dateigröße: 223.37 KB
Armutskonferenz, Ökobüro (2024): Von allem genug, von nichts zu viel. 10-Punkte-Plan.
Details einblendenAutorIn: Armutskonferenz, Ökobüro
Titel: Von allem genug, von nichts zu viel. 10-Punkte-Plan für einen sozial und ökologisch gerechten Ressourcen- und Energieverbrauch.
Jahr: 2024
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Energiearmut, Klima, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Wir legen einen 10-Punkte-Plan für einen sozial und ökologisch gerechten Ressourcen- und Energieverbrauch vor. Unsere Empfehlungen basieren auf verschiedenen Dialogformaten mit Jugendlichen, Armutsbetroffenen, Wissenschaftler:innen sowie mit Organisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich. Zudem wurden Erkenntnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und Studien sowie aus Stellungnahmen relevanter Netzwerke und Organisationen eingebunden.
Dateigröße: 153.75 KB
Titel: Von allem genug, von nichts zu viel. 10-Punkte-Plan für einen sozial und ökologisch gerechten Ressourcen- und Energieverbrauch.
Jahr: 2024
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Energiearmut, Klima, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Wir legen einen 10-Punkte-Plan für einen sozial und ökologisch gerechten Ressourcen- und Energieverbrauch vor. Unsere Empfehlungen basieren auf verschiedenen Dialogformaten mit Jugendlichen, Armutsbetroffenen, Wissenschaftler:innen sowie mit Organisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich. Zudem wurden Erkenntnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und Studien sowie aus Stellungnahmen relevanter Netzwerke und Organisationen eingebunden.
Dateigröße: 153.75 KB
Armutskonferenz, Ökobüro (2024): Von allem genug, von nichts zu viel.
Details einblendenAutorIn: Armutskonferenz, Ökobüro
Titel: Von allem genug, von nichts zu viel. Hintergrundpapier.
Jahr: 2024
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Können wir erfüllt leben und dabei gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir unseren Energie- und Ressourcenverbrauch so reduzieren und (um-)verteilen, dass alle die Chance auf ein gutes Leben haben? Welche Rahmenbedingungen sind dazu nötig und wen braucht es, um diese umzusetzen? Diese und weitere Fragen untersuchen ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung und Die Armutskonferenz seit 2023 im gemeinsamen Projekt „Von allem genug, von nichts zu viel”. Das folgende Hintergrundpapier gibt einerseits einen Überblick über wichtige Themengebiete und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Energie und Ressourcen in Österreich. Es stellt Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen aus wissenschaftlicher sowie zivilgesellschaftlicher Sicht vor, die zur Debatte anregen und positive Veränderungen anstoßen sollen. Ein zentraler Grundsatz ist dabei, ökologische und soziale Herausforderungen gemeinsam zu denken und anzugehen.
Dateigröße: 1.07 MB
Titel: Von allem genug, von nichts zu viel. Hintergrundpapier.
Jahr: 2024
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Können wir erfüllt leben und dabei gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir unseren Energie- und Ressourcenverbrauch so reduzieren und (um-)verteilen, dass alle die Chance auf ein gutes Leben haben? Welche Rahmenbedingungen sind dazu nötig und wen braucht es, um diese umzusetzen? Diese und weitere Fragen untersuchen ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung und Die Armutskonferenz seit 2023 im gemeinsamen Projekt „Von allem genug, von nichts zu viel”. Das folgende Hintergrundpapier gibt einerseits einen Überblick über wichtige Themengebiete und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Energie und Ressourcen in Österreich. Es stellt Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen aus wissenschaftlicher sowie zivilgesellschaftlicher Sicht vor, die zur Debatte anregen und positive Veränderungen anstoßen sollen. Ein zentraler Grundsatz ist dabei, ökologische und soziale Herausforderungen gemeinsam zu denken und anzugehen.
Dateigröße: 1.07 MB
Haunold (2023): Öffentlichen Raum klimafit gestalten
Details einblendenAutorIn: Michaela Haunold
Titel: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten. Eine Ideensammlung
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gemeingüter, Klima, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten – ein spannendes Thema mit vielen Facetten, dem sich rund 20 Teilnehmer*innen in einem Pro-Action-Café auf der 13. Armutskonferenz gewidmet haben. Die Ideen sind vielfältig und reichen von kleinen Maßnahmen, die einfach umsetzbar sind, bis hin zu politischen Forderungen. Ein durchaus reichhaltiger Schatz, der hoffentlich als Anregung dient.
Dateigröße: 2.44 MB
Titel: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten. Eine Ideensammlung
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gemeingüter, Klima, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten – ein spannendes Thema mit vielen Facetten, dem sich rund 20 Teilnehmer*innen in einem Pro-Action-Café auf der 13. Armutskonferenz gewidmet haben. Die Ideen sind vielfältig und reichen von kleinen Maßnahmen, die einfach umsetzbar sind, bis hin zu politischen Forderungen. Ein durchaus reichhaltiger Schatz, der hoffentlich als Anregung dient.
Dateigröße: 2.44 MB
Eberharter (2023): Klimaschutz im sozialen Sektor
Details einblendenAutorIn: Anja Eberharter
Titel: Kein sozial ohne ökologisch! Klimaschutz im Sozialen Sektor braucht adäquate Rahmenbedingungen
Jahr: 2023
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Prekarisierung, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der gemeinnützige Sozialbereich spielt eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaziele – die Politik hat das jedoch noch nicht erkannt. Um ihrer sozial-ökologischen Verantwortung nachzukommen, brauchen Sozialorganisationen entsprechende Rahmenbedingungen. Allen voran geht es um die Bereitstellung von öffentlichen Mitteln für Klimaschutz. Es braucht einen Transformationsfonds für den gemeinnützigen Sozialbereich.
Dateigröße: 1.95 MB
Titel: Kein sozial ohne ökologisch! Klimaschutz im Sozialen Sektor braucht adäquate Rahmenbedingungen
Jahr: 2023
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Prekarisierung, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der gemeinnützige Sozialbereich spielt eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaziele – die Politik hat das jedoch noch nicht erkannt. Um ihrer sozial-ökologischen Verantwortung nachzukommen, brauchen Sozialorganisationen entsprechende Rahmenbedingungen. Allen voran geht es um die Bereitstellung von öffentlichen Mitteln für Klimaschutz. Es braucht einen Transformationsfonds für den gemeinnützigen Sozialbereich.
Dateigröße: 1.95 MB
Elsen (2023): Soziale und solidarische Ökonomie
Details einblendenAutorIn: Susanne Elsen
Titel: Soziale und solidarische Ökonomie. Armut verhindern und ökosoziale Transformation verwirklichen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In ihrem Vortrag geht Susanne Elsen auf wesentliche Diskussionen zum Thema Solidarökonomie ein und beschreibt ein Erstarken traditioneller und vollkommen neuer Formen der solidarischen Ökonomie. Sie zeigt den möglichen Beitrag der Solidarökonomie zur Armutsbekämpfung und Integration benachteiligter Menschen auf und erläutert anhand von praktischen Beispielen deren Potenzial zur Entwicklung einer sozial gerechteren, ökologisch nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise.
Dateigröße: 1.87 MB
Titel: Soziale und solidarische Ökonomie. Armut verhindern und ökosoziale Transformation verwirklichen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In ihrem Vortrag geht Susanne Elsen auf wesentliche Diskussionen zum Thema Solidarökonomie ein und beschreibt ein Erstarken traditioneller und vollkommen neuer Formen der solidarischen Ökonomie. Sie zeigt den möglichen Beitrag der Solidarökonomie zur Armutsbekämpfung und Integration benachteiligter Menschen auf und erläutert anhand von praktischen Beispielen deren Potenzial zur Entwicklung einer sozial gerechteren, ökologisch nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise.
Dateigröße: 1.87 MB
Kohlenberger (2023): Migration und Klima
Details einblendenAutorIn: Judith Kohlenberger
Titel: Migration bekämpfen, Klima retten? Chancen einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Kapitalismus, Klima, Menschenrechte, Ökologie, Recht, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Sowohl in ihren Herkunftsländern im Globalen Süden wie auch in westlichen Aufnahmeländern spüren Geflüchtete die Folgen der Klimakrise als Erste. Im rechten Narrativ jedoch werden sie als klimasündigende „Andere“ stilisiert, um nationalistische Segregationstheorien zu bedienen und die zunehmende Fortifizierung von Grenzen zu legitimieren, was nicht nur humanitäre, sondern auch ökologische Katastrophen befeuert. Es bedarf konkreter Veränderungsschritte in Richtung einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik, die folgende Aspekte umfassen müssen: Schutzkategorien für klima(-bedingte) Flucht; Aus- und Weiterbildung von Migrant*innen in Green Jobs; klimapolitische Maßnahmen im urbanen Bereich sowie ressourcenorientierte Integrationsdiskurse in Aufnahmeländern.
Dateigröße: 1.97 MB
Titel: Migration bekämpfen, Klima retten? Chancen einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Kapitalismus, Klima, Menschenrechte, Ökologie, Recht, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Sowohl in ihren Herkunftsländern im Globalen Süden wie auch in westlichen Aufnahmeländern spüren Geflüchtete die Folgen der Klimakrise als Erste. Im rechten Narrativ jedoch werden sie als klimasündigende „Andere“ stilisiert, um nationalistische Segregationstheorien zu bedienen und die zunehmende Fortifizierung von Grenzen zu legitimieren, was nicht nur humanitäre, sondern auch ökologische Katastrophen befeuert. Es bedarf konkreter Veränderungsschritte in Richtung einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik, die folgende Aspekte umfassen müssen: Schutzkategorien für klima(-bedingte) Flucht; Aus- und Weiterbildung von Migrant*innen in Green Jobs; klimapolitische Maßnahmen im urbanen Bereich sowie ressourcenorientierte Integrationsdiskurse in Aufnahmeländern.
Dateigröße: 1.97 MB
Schmidt (2023): Die ökosoziale Steuerreform konsequent denken
Details einblendenAutorIn: Wolfgang wodt Schmidt
Titel: Wer brennt’s? – Wer zahlt’s? Die öko-soziale Steuerreform konsequent denken
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt hielt im Forum „Wer brennt’s? Ökobonus, Verteilung und sozialer Ausgleich“ ein Impulsreferat aus der Perspektive eines Armutsbetroffenen. In seinem Kommentar plädiert er für eine Umverteilung von oben nach unten zur Realisierung einer ökosozialen Wende.
Dateigröße: 1.85 MB
Titel: Wer brennt’s? – Wer zahlt’s? Die öko-soziale Steuerreform konsequent denken
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt hielt im Forum „Wer brennt’s? Ökobonus, Verteilung und sozialer Ausgleich“ ein Impulsreferat aus der Perspektive eines Armutsbetroffenen. In seinem Kommentar plädiert er für eine Umverteilung von oben nach unten zur Realisierung einer ökosozialen Wende.
Dateigröße: 1.85 MB
Klein Diaz, Moser (2023): Ernährungssouveränität
Details einblendenAutorIn: Elisa Klein Díaz, Michaela Moser
Titel: Ernährungssouveränität weiterentwickeln. Bestehende Initiativen und notwendige Schritte
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Ernährung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Zugang zu gesunden, naturnah produzierten und regionalen Nahrungsmitteln sollte für alle Menschen auf der ganzen Welt möglich und leistbar sein. Gleichzeitig müssen faire Arbeitsbedingungen sowohl im Globalen Norden wie im Globalen Süden für diejenigen, die uns ernähren genauso gesichert werden wie der Erhalt unserer ökologischen Ressourcen. Diese drei Aspekte sind maßgebliche Kriterien für die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung von Ernährungssouveränität. Dabei ist es wichtig, auch bereits bestehende zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen.
Dateigröße: 2.08 MB
Titel: Ernährungssouveränität weiterentwickeln. Bestehende Initiativen und notwendige Schritte
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Ernährung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Zugang zu gesunden, naturnah produzierten und regionalen Nahrungsmitteln sollte für alle Menschen auf der ganzen Welt möglich und leistbar sein. Gleichzeitig müssen faire Arbeitsbedingungen sowohl im Globalen Norden wie im Globalen Süden für diejenigen, die uns ernähren genauso gesichert werden wie der Erhalt unserer ökologischen Ressourcen. Diese drei Aspekte sind maßgebliche Kriterien für die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung von Ernährungssouveränität. Dabei ist es wichtig, auch bereits bestehende zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen.
Dateigröße: 2.08 MB
Chahrour (2023): Nachhaltige Arbeit
Details einblendenAutorIn: Marie Chahrour
Titel: Nachhaltige Arbeit. Ein Weg zu einem guten Leben für alle
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Prekarisierung, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Frauen-Vor!-Konferenz auf der 13. Armutskonferenz widmete sich der Frage, wie Geschlecht in der Auseinandersetzung mit der Klimakrise berücksichtigt werden kann. Während aktuelle Nachhaltigkeitsdiskurse von der Idee des „grünen Wachstums“ dominiert werden, stellt der Ansatz sozial-ökologischer Tätigkeitsgesellschaften Suffizienz sowie nachhaltige Arbeit ins Zentrum. Diese beinhaltet u.a. kürzere Normalarbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich und legt den Fokus auf eine ökologische Art der Produktion. Neben Erwerbsarbeit sind auch Sorge-, Gemeinschaftsarbeit und Eigenarbeit fixe Bestandteile nachhaltiger Arbeit. Eine Berücksichtigung und angemessene Bewertung all dieser Tätigkeitsbereiche ist notwendige Voraussetzung, um sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.
Dateigröße: 2.09 MB
Titel: Nachhaltige Arbeit. Ein Weg zu einem guten Leben für alle
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Prekarisierung, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Frauen-Vor!-Konferenz auf der 13. Armutskonferenz widmete sich der Frage, wie Geschlecht in der Auseinandersetzung mit der Klimakrise berücksichtigt werden kann. Während aktuelle Nachhaltigkeitsdiskurse von der Idee des „grünen Wachstums“ dominiert werden, stellt der Ansatz sozial-ökologischer Tätigkeitsgesellschaften Suffizienz sowie nachhaltige Arbeit ins Zentrum. Diese beinhaltet u.a. kürzere Normalarbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich und legt den Fokus auf eine ökologische Art der Produktion. Neben Erwerbsarbeit sind auch Sorge-, Gemeinschaftsarbeit und Eigenarbeit fixe Bestandteile nachhaltiger Arbeit. Eine Berücksichtigung und angemessene Bewertung all dieser Tätigkeitsbereiche ist notwendige Voraussetzung, um sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.
Dateigröße: 2.09 MB
Braun, Frey, Schenk, Steinhardt (2023): Energiegrundsicherung
Details einblendenAutorIn: Hanna Braun, Iris Frey, Martin Schenk, Felix Steinhardt
Titel: Energiegrundsicherung. Warum wir ein Recht auf saubere Energie haben und der Markt es nicht richten wird
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Energie ist kein Gut wie jedes andere: Wir brauchen sie tagtäglich zum Kochen, Heizen, Lernen und Leben. Immer mehr Haushalte in Österreich haben davon zu wenig, andere verschwenden viel zu viel. Es ist Zeit, dass sich daran etwas ändert und ein Grundbedarf an Energie jedem und jeder uneingeschränkt zur Verfügung gestellt wird.
Dateigröße: 1.87 MB
Titel: Energiegrundsicherung. Warum wir ein Recht auf saubere Energie haben und der Markt es nicht richten wird
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Energie ist kein Gut wie jedes andere: Wir brauchen sie tagtäglich zum Kochen, Heizen, Lernen und Leben. Immer mehr Haushalte in Österreich haben davon zu wenig, andere verschwenden viel zu viel. Es ist Zeit, dass sich daran etwas ändert und ein Grundbedarf an Energie jedem und jeder uneingeschränkt zur Verfügung gestellt wird.
Dateigröße: 1.87 MB
Brand (2023): Ökologie ist keine Luxusfrage
Details einblendenAutorIn: Ulrich Brand
Titel: Ökologie ist keine Luxusfrage. Klimakrise und soziale Ungleichheit gehen uns alle an
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität
Beschreibung: Mit diesem Vortrag eröffnete Ulrich Brand die 13. Armutskonferenz am 24. Mai 2022. Er zeigt, dass ökologische Themen keine Luxusfragen sind, setzt sie in Zusammenhang mit imperialen Lebens- und Produktionsweisen und weist auf die Grenzen von ökologischen Reformen im Rahmen des Kapitalismus hin. Die solidarische Lebensweise und die sozial-ökologische Transformation werden als Chance für positive gesellschaftliche Entwicklungen beschrieben.
Dateigröße: 1.95 MB
Titel: Ökologie ist keine Luxusfrage. Klimakrise und soziale Ungleichheit gehen uns alle an
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität
Beschreibung: Mit diesem Vortrag eröffnete Ulrich Brand die 13. Armutskonferenz am 24. Mai 2022. Er zeigt, dass ökologische Themen keine Luxusfragen sind, setzt sie in Zusammenhang mit imperialen Lebens- und Produktionsweisen und weist auf die Grenzen von ökologischen Reformen im Rahmen des Kapitalismus hin. Die solidarische Lebensweise und die sozial-ökologische Transformation werden als Chance für positive gesellschaftliche Entwicklungen beschrieben.
Dateigröße: 1.95 MB
Lessenich (2023): Klima - Klasse - Konsum
Details einblendenAutorIn: Stephan Lessenich
Titel: Klima – Klasse – Konsum. Ungleichheitsdynamiken in der ökologischen Krise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Klima, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Stephan Lessenich differenziert die Ungleichheit der Betroffenheit in Bezug auf die Klimakrise in ungleiche Lebens- und Gestaltungschancen. Prekäre Milieus verantworten weniger klimarelevante Treibhausemissionen, sind aber von den Auswirkungen mehr betroffen. Gleichzeitig können sich gehobenere Milieus als die ökologische Avantgarde darstellen und tragen um ein Vielfaches mehr zur Verschärfung der Klimakrise bei. Die Eindämmung des Klimawandels durch Einpreisung von Umweltauswirkungen ohne massive sozialstaatliche Gegensubventionen ist eine Scheinlösung, die bestehende Klassenstrukturen verfestigt anstatt diese aufzulösen. Das ungleiche Verhältnis von privilegierten Gruppen zu anderen, ist durch die Externalisierung von ökologischen und sozialen Kosten charakterisiert. „Wir zahlen nicht für eure Krise“ müsste nach Stephan Lessenich die Forderung jener 80 Prozent der Menschen lauten, die nicht vom Wohlstand profitieren.
Dateigröße: 2.02 MB
Titel: Klima – Klasse – Konsum. Ungleichheitsdynamiken in der ökologischen Krise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Klima, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Stephan Lessenich differenziert die Ungleichheit der Betroffenheit in Bezug auf die Klimakrise in ungleiche Lebens- und Gestaltungschancen. Prekäre Milieus verantworten weniger klimarelevante Treibhausemissionen, sind aber von den Auswirkungen mehr betroffen. Gleichzeitig können sich gehobenere Milieus als die ökologische Avantgarde darstellen und tragen um ein Vielfaches mehr zur Verschärfung der Klimakrise bei. Die Eindämmung des Klimawandels durch Einpreisung von Umweltauswirkungen ohne massive sozialstaatliche Gegensubventionen ist eine Scheinlösung, die bestehende Klassenstrukturen verfestigt anstatt diese aufzulösen. Das ungleiche Verhältnis von privilegierten Gruppen zu anderen, ist durch die Externalisierung von ökologischen und sozialen Kosten charakterisiert. „Wir zahlen nicht für eure Krise“ müsste nach Stephan Lessenich die Forderung jener 80 Prozent der Menschen lauten, die nicht vom Wohlstand profitieren.
Dateigröße: 2.02 MB
Liedholz (2023): Klimagerechte Soziale Arbeit
Details einblendenAutorIn: Yannick Liedholz
Titel: Klimagerechte Soziale Arbeit. Drei Schritte auf dem Weg dorthin
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Was bedeutet der Begriff Klimagerechtigkeit? Wofür stehen quantitative und qualitative Klimagerechtigkeit? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen und entwirft eine klimagerechte Soziale Arbeit. Dabei werden drei Schritte zur Etablierung einer klimagerechten Sozialen Arbeit hervorgehoben und bestehende positive Ansätze aufgezeigt.
Dateigröße: 1.37 MB
Titel: Klimagerechte Soziale Arbeit. Drei Schritte auf dem Weg dorthin
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Was bedeutet der Begriff Klimagerechtigkeit? Wofür stehen quantitative und qualitative Klimagerechtigkeit? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen und entwirft eine klimagerechte Soziale Arbeit. Dabei werden drei Schritte zur Etablierung einer klimagerechten Sozialen Arbeit hervorgehoben und bestehende positive Ansätze aufgezeigt.
Dateigröße: 1.37 MB
Blum (2023): Who cares?
Details einblendenAutorIn: Robert Blum
Titel: Who cares? Die Sozialarbeitspraxis in der Klimakrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Die Klimakrise und die natürliche Umwelt werden in der Forschung, Praxis und Lehre im Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland nur peripher behandelt. Anhand der präsentierten Studienergebnisse beleuchtet dieser Artikel daher, welche Relevanz die natürliche Umwelt für die Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und ihre Klient*innen hat und welche weitreichenden transformativen Veränderungsschritte sich daraus ergeben sollten.
Dateigröße: 2.46 MB
Titel: Who cares? Die Sozialarbeitspraxis in der Klimakrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Die Klimakrise und die natürliche Umwelt werden in der Forschung, Praxis und Lehre im Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland nur peripher behandelt. Anhand der präsentierten Studienergebnisse beleuchtet dieser Artikel daher, welche Relevanz die natürliche Umwelt für die Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und ihre Klient*innen hat und welche weitreichenden transformativen Veränderungsschritte sich daraus ergeben sollten.
Dateigröße: 2.46 MB
Seidl (2023): Menschenrecht Wohnen
Details einblendenAutorIn: Johannes Seidl
Titel: Menschenrecht Wohnen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Menschenrechte, Recht, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ich arbeite bei der Kupfermuckn, in einem Projekt einer Obdachlosenhilfe-Organisation – das Thema Wohnen beschäftigt mich. Worum geht’s? Um’s Wohnen, genauer: um’s Menschenrecht auf Wohnen.
Dateigröße: 1.34 MB
Titel: Menschenrecht Wohnen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Menschenrechte, Recht, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ich arbeite bei der Kupfermuckn, in einem Projekt einer Obdachlosenhilfe-Organisation – das Thema Wohnen beschäftigt mich. Worum geht’s? Um’s Wohnen, genauer: um’s Menschenrecht auf Wohnen.
Dateigröße: 1.34 MB
Littig (2023): Die sozial-ökologischen Zukünfte der Arbeitsgesellschaft
Details einblendenAutorIn: Beate Littig
Titel: Die sozial-ökologischen Zukünfte der Arbeitsgesellschaft. Eine geschlechterpolitische Bestandsaufnahme
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text ist zuerst im Rahmen der Publikation „Klima & Geschlecht – warum Klima(politik) gender-relevant ist“ als Band 10 der Reihe des Frauenservice Wien Frauen.Wissen.Wien erschienen und wurde für die Veröffentlichung in diesem Band formal lektoriert.
Dateigröße: 2.11 MB
Titel: Die sozial-ökologischen Zukünfte der Arbeitsgesellschaft. Eine geschlechterpolitische Bestandsaufnahme
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text ist zuerst im Rahmen der Publikation „Klima & Geschlecht – warum Klima(politik) gender-relevant ist“ als Band 10 der Reihe des Frauenservice Wien Frauen.Wissen.Wien erschienen und wurde für die Veröffentlichung in diesem Band formal lektoriert.
Dateigröße: 2.11 MB
Moder; Schultheiß (2023): Klimasoziale Politik
Details einblendenAutorIn: Clara Moder, Jana Schultheiß
Titel: Klimasoziale Politik. Entwicklungsmöglichkeiten des Sozialstaats in der Klimakrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Demokratie, Finanzsystem, Gemeingüter, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Klimasoziale Politik denkt die Verschränkung der Themenbereiche Klima und Soziales über die zentrale Forderung, dass Klimapolitik sozial gestaltet werden muss, hinaus. Folgen der Klimakrise müssen als soziales Risiko anerkannt und der Sozialstaat selbst zum Akteur in der Klimakrise werden. Zentrale Hebel sind dabei die Bekämpfung von Ungleichheit, die Gestaltung der Sozialleistungen und die Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur.
Dateigröße: 2.47 MB
Titel: Klimasoziale Politik. Entwicklungsmöglichkeiten des Sozialstaats in der Klimakrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Demokratie, Finanzsystem, Gemeingüter, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Klimasoziale Politik denkt die Verschränkung der Themenbereiche Klima und Soziales über die zentrale Forderung, dass Klimapolitik sozial gestaltet werden muss, hinaus. Folgen der Klimakrise müssen als soziales Risiko anerkannt und der Sozialstaat selbst zum Akteur in der Klimakrise werden. Zentrale Hebel sind dabei die Bekämpfung von Ungleichheit, die Gestaltung der Sozialleistungen und die Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur.
Dateigröße: 2.47 MB
Fabris, Schenk (2023): Es brennt
Details einblendenAutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Es brennt! Armut bekämpfen, Klima retten. Ergebnisse der 13. Österreichischen Armutskonferenz
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Klimawandel und Ungleichheit sind brennende Fragen. Dass die Klimaveränderung jene am härtesten trifft, die am wenigsten dazu beitragen, ist eine bekannte Tatsache: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent. Die Länder des globalen Nordens sind für einen Großteil der Klimaemissionen verantwortlich, weltweit verursachen die reichsten zehn Prozent der Menschheit mehr als die Hälfte aller Treibhausgasemissionen.
Dateigröße: 1.36 MB
Titel: Es brennt! Armut bekämpfen, Klima retten. Ergebnisse der 13. Österreichischen Armutskonferenz
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Klimawandel und Ungleichheit sind brennende Fragen. Dass die Klimaveränderung jene am härtesten trifft, die am wenigsten dazu beitragen, ist eine bekannte Tatsache: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent. Die Länder des globalen Nordens sind für einen Großteil der Klimaemissionen verantwortlich, weltweit verursachen die reichsten zehn Prozent der Menschheit mehr als die Hälfte aller Treibhausgasemissionen.
Dateigröße: 1.36 MB
Sallinger (2023): Armutsbetroffene sind Klimaschutzweltmeister*innen
Details einblendenAutorIn: Christine Sallinger
Titel: Armutsbetroffene sind Klimaschutzweltmeister*innen. Ein Kommentar.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Christine Sallinger hielt im Forum „Heiße Kartoffel klimaverträglicher Konsum. Wie leistbar ist es, klimaverträglich zu konsumieren? Und warum polarisiert das Thema Fleisch?“ einen Input aus der Sicht armutsbetroffener Personen. In diesem Kommentar schreibt sie über die Einschränkungen im Konsum, die armutsbetroffene Menschen in Kauf nehmen müssen.
Dateigröße: 1.94 MB
Titel: Armutsbetroffene sind Klimaschutzweltmeister*innen. Ein Kommentar.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Christine Sallinger hielt im Forum „Heiße Kartoffel klimaverträglicher Konsum. Wie leistbar ist es, klimaverträglich zu konsumieren? Und warum polarisiert das Thema Fleisch?“ einen Input aus der Sicht armutsbetroffener Personen. In diesem Kommentar schreibt sie über die Einschränkungen im Konsum, die armutsbetroffene Menschen in Kauf nehmen müssen.
Dateigröße: 1.94 MB
Knecht, Spanner (2023): Transformative Bildung und soziale Ungleichheit
Details einblendenAutorIn: Hedy Spanner im Gespräch mit Alban Knecht
Titel: Transformative Bildung und soziale Ungleichheit. Ein Interview.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Kapitalismus, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Hedy Spanner ist Armutsbetroffene und Mitglied der Plattform Sichtbar Werden. Basierend auf ihrem Beitrag zum Workshop „Zündende Ideen für transformative Bildung – Wie wir lernen können, ein anderes Leben zu denken und zu gestalten“ sprach Alban Knecht mit ihr über die notwendige Transformation der Gesellschaft und die Bedeutung von Bildung und Arbeit in diesem Zusammenhang.
Dateigröße: 2.08 MB
Titel: Transformative Bildung und soziale Ungleichheit. Ein Interview.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Kapitalismus, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Hedy Spanner ist Armutsbetroffene und Mitglied der Plattform Sichtbar Werden. Basierend auf ihrem Beitrag zum Workshop „Zündende Ideen für transformative Bildung – Wie wir lernen können, ein anderes Leben zu denken und zu gestalten“ sprach Alban Knecht mit ihr über die notwendige Transformation der Gesellschaft und die Bedeutung von Bildung und Arbeit in diesem Zusammenhang.
Dateigröße: 2.08 MB
Wildauer (2023): Armutsbekämpfung durch Vermögenssteuern
Details einblendenAutorIn: Rafael Wildauer
Titel: Armutsbekämpfung durch Vermögenssteuern finanzieren. Das Beispiel Österreich.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Macht, Sozialpolitik, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Armutsbekämpfung wird meist im Kontext knapper öffentlicher Ressourcen diskutiert. Dieser gibt dann den Rahmen vor, welche Armutsbekämpfungsmaßnahmen möglich sind und welche nicht. Armut ist jedoch kein Problem knapper Ressourcen, sondern ein Verteilungsproblem. Dieser Beitrag verdeutlicht am Beispiel der Privatvermögen, wie reich Österreich tatsächlich ist. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die Vermögenskonzentration nicht nur absolut, sondern auch im internationalen Kontext als extrem hoch einzustufen ist. Das reichste 1 Prozent der heimischen Haushalte besaß im Jahr 2017 39 Prozent des gesamten Vermögens. In den ansonsten mit extremer Ungleichheit assoziierten USA beläuft sich dieser Wert auf 35 Prozent. Die Kehrseite dieser ungleichen Verteilung ist das daraus resultierende hohe Aufkommenspotential einer progressiven Vermögenssteuer. Je nach Ausgestaltung der Freibeträge und Steuersätze ergibt sich ein Aufkommenspotential zwischen 8,8 und 15 Mrd. Euro jährlich. Es zeigt sich somit, dass sich Österreich Armutsbekämpfung sehr wohl leisten könnte – es fehlt jedoch am (politischen) Willen.
Dateigröße: 2.01 MB
Titel: Armutsbekämpfung durch Vermögenssteuern finanzieren. Das Beispiel Österreich.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Macht, Sozialpolitik, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Armutsbekämpfung wird meist im Kontext knapper öffentlicher Ressourcen diskutiert. Dieser gibt dann den Rahmen vor, welche Armutsbekämpfungsmaßnahmen möglich sind und welche nicht. Armut ist jedoch kein Problem knapper Ressourcen, sondern ein Verteilungsproblem. Dieser Beitrag verdeutlicht am Beispiel der Privatvermögen, wie reich Österreich tatsächlich ist. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die Vermögenskonzentration nicht nur absolut, sondern auch im internationalen Kontext als extrem hoch einzustufen ist. Das reichste 1 Prozent der heimischen Haushalte besaß im Jahr 2017 39 Prozent des gesamten Vermögens. In den ansonsten mit extremer Ungleichheit assoziierten USA beläuft sich dieser Wert auf 35 Prozent. Die Kehrseite dieser ungleichen Verteilung ist das daraus resultierende hohe Aufkommenspotential einer progressiven Vermögenssteuer. Je nach Ausgestaltung der Freibeträge und Steuersätze ergibt sich ein Aufkommenspotential zwischen 8,8 und 15 Mrd. Euro jährlich. Es zeigt sich somit, dass sich Österreich Armutsbekämpfung sehr wohl leisten könnte – es fehlt jedoch am (politischen) Willen.
Dateigröße: 2.01 MB
Evelyn Dawid / Die Armutskonferenz (2023): Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel
Details einblendenAutorIn: Evelyn Dawid
Titel: Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel: Wirkungen und Strategien. Eine Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen.
Jahr: 2023
Umfang: 92 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Einerseits Armutsbetroffene und andererseits Personen aus der unteren Mittelschicht berichteten für diese qualitative Studie, wie sie die Teuerung in ihrem Alltag konkret erleben und mit den höheren Preisen umgehen. Der Angelpunkt dabei sind die stark gestiegenen Fixkosten für das Wohnen (inklusive Energie), die empfindliche Einbußen in allen anderen Lebensbereichen erzwingen. Dass sie Abstriche machen müssen, belastet und empört die Menschen vor allem bei den Lebensmitteln. Häufig und emotional wurden auch die Einschränkungen bei der Freizeitgestaltung diskutiert. Gespart wird zudem bei Mobilität, Gesundheit und einigen „Randthemen“, zB Haustieren.
Dateigröße: 981.43 KB
Titel: Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel: Wirkungen und Strategien. Eine Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen.
Jahr: 2023
Umfang: 92 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Einerseits Armutsbetroffene und andererseits Personen aus der unteren Mittelschicht berichteten für diese qualitative Studie, wie sie die Teuerung in ihrem Alltag konkret erleben und mit den höheren Preisen umgehen. Der Angelpunkt dabei sind die stark gestiegenen Fixkosten für das Wohnen (inklusive Energie), die empfindliche Einbußen in allen anderen Lebensbereichen erzwingen. Dass sie Abstriche machen müssen, belastet und empört die Menschen vor allem bei den Lebensmitteln. Häufig und emotional wurden auch die Einschränkungen bei der Freizeitgestaltung diskutiert. Gespart wird zudem bei Mobilität, Gesundheit und einigen „Randthemen“, zB Haustieren.
Dateigröße: 981.43 KB
Dawid, Heitzmann, Staudinger (2023): Die sozialen Folgen der Inflation
Details einblendenAutorIn: Evelyn Dawid, Karin Heitzmann, Jeremias Staudinger
Titel: Die sozialen Folgen der Inflation
Jahr: 2023
Umfang: 157 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Lebensqualität, Scham, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Der Sammelband besteht aus zwei Forschungsarbeiten, welche die Teuerungskrise und ihre Folgen für die österreichische Bevölkerung beleuchten. Dabei wird analysiert, welche Haushalte und Personengruppen besonders von der hohen Inflation betroffen sind und wie die Bevölkerung auf die damit verknüpften Herausforderungen reagiert hat. Auch die von der österreichischen Bundesregierung getroffenen Unterstützungsmaßnahmen gegen die Teuerung und deren Wirkung werden thematisiert und diskutiert.
Dateigröße: 2.19 MB
Titel: Die sozialen Folgen der Inflation
Jahr: 2023
Umfang: 157 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Lebensqualität, Scham, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Der Sammelband besteht aus zwei Forschungsarbeiten, welche die Teuerungskrise und ihre Folgen für die österreichische Bevölkerung beleuchten. Dabei wird analysiert, welche Haushalte und Personengruppen besonders von der hohen Inflation betroffen sind und wie die Bevölkerung auf die damit verknüpften Herausforderungen reagiert hat. Auch die von der österreichischen Bundesregierung getroffenen Unterstützungsmaßnahmen gegen die Teuerung und deren Wirkung werden thematisiert und diskutiert.
Dateigröße: 2.19 MB
Armutskonferenz (2023): Social Prescribing aus Sicht von Armutsbetroffenen
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: "Social Prescribing" aus der Sicht von Menschen mit Armutserfahrungen. Gemeinsam gegen Barrieren und Beschämung.
Jahr: 2023
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Stigmatisierung
Beschreibung: Im Rahmen eines vom Fonds Gesundes Österreich finanzierten Projekts wurde der Frage nachgegangen, wie das Konzept bzw. das Angebot von „Social Prescribing“ von Menschen mit Armutserfahrungen wahrgenommen wird und welche Anregungen es seitens dieser Zielgruppe gibt. Diese Anregungen und Empfehlungen sind in diesem „Arbeitspapier“ zusammengefasst. In Kooperation mit der Plattform Sichtbar Werden haben wir den Ansatz von „Social Prescribing“ partizipativ, d.h. gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrungen diskutiert und reflektiert. In mehreren Austauschtreffen („Denkwerkstätten“) wurden unterschiedliche Fragestellungen mit der Zielgruppe bearbeitet.
Dateigröße: 477.96 KB
Titel: "Social Prescribing" aus der Sicht von Menschen mit Armutserfahrungen. Gemeinsam gegen Barrieren und Beschämung.
Jahr: 2023
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Stigmatisierung
Beschreibung: Im Rahmen eines vom Fonds Gesundes Österreich finanzierten Projekts wurde der Frage nachgegangen, wie das Konzept bzw. das Angebot von „Social Prescribing“ von Menschen mit Armutserfahrungen wahrgenommen wird und welche Anregungen es seitens dieser Zielgruppe gibt. Diese Anregungen und Empfehlungen sind in diesem „Arbeitspapier“ zusammengefasst. In Kooperation mit der Plattform Sichtbar Werden haben wir den Ansatz von „Social Prescribing“ partizipativ, d.h. gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrungen diskutiert und reflektiert. In mehreren Austauschtreffen („Denkwerkstätten“) wurden unterschiedliche Fragestellungen mit der Zielgruppe bearbeitet.
Dateigröße: 477.96 KB